1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Best Practices - Wartung

Best Practices - Wartung

VW Passat B8

Hallo an Alle!
Als der neue Besitzer eines „neuen – gebrauchten“ Passat B8 dachte ich, nachdem ich das halbe Internet gelesen habe, dass es sich lohnen könnte, alle guten Wartungspraktiken in einem Thread zu sammeln. Natürlich aufgeschlüsselt nach Motortyp.
Ich möchte mit einer langen Liste von Besonderheiten beginnen, aber ich habe gelesen und gehört, eine Menge unterschiedlicher Meinungen, so dass ich hoffe, Sie Jungs können helfen, wählen Sie die richtigen und nur die wichtigen Sachen können in diesem Beitrag am Ende gelassen werden.
Also:
4 Motion
- Haldex-Ölwechsel - alle 3 Jahre km unabhaengig
DSG (DQ381)
- Ölwechsel alle 60.000 (manche empfehlen sogar 30.000 km)
2.0 TSI-Motor (DNUA - 272PS)
- Ölwechsel je nach Gebrauch (Kurzstrecken / Autobahn etc.) alle 10 oder 15.000 km / jedes Jahr
- Kurbelgehäuseentlüftung - hier habe ich mehrere Varianten gehört: je nach Bedarf (bin mir nur nicht sicher, wie man das früh feststellen kann) / 60 000 / 100 000 km.
[Mein Fall - 128.000 km, auf dem Prüfstand stellte sich heraus, dass der Luftfilter verstopft war -> Kurbelgehäusedruck entwich durch den Kunststoffdeckel und Ölstandssensor. Bei der Probefahrt gab es keine Fehler, das Auto fuhr „normal“, Auto gekauft bei VW ASO. Das Symptom trat während der Autobahnfahrt bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h auf. Nachdem ich 300 km nach Hause gefahren war, bemerkte ich, dass sich um die Lichtmaschine herum etwas Öl befand. Ich nahm an, dass, da das Öl kurz vor dem Kauf gewechselt worden war, sicherlich jemand etwas verschüttet hatte und der Riemen und der Lüfter dies in den Motorraum gespritzt hatten. Endlich -> ein neues KGE. Motor- und Fahrwerkswäsche. Austausch des Nockenwellengehäuses und des Ölsensors. Ob sonst noch was, werden wir sehen :/ ]
- Ansaugsystem – Ruß Ich kann hier keine Einzelheiten nennen. Ich habe die Meinung gehört, dass in meinem Fall (128.000 km) bereits eine Menge Ruß vorhanden sein kann und es sich lohnt, den Ansaugtrakt zu reinigen (Es gibt keine Symptome (wie bei KGE ;) )
- Zündkerzen - 30 000 km
- Steuerkette - hier prallten die Ansichten „wenn es Gerausche macht“ / 120.000 / 150.000 km
SHD (Panorama)
- Reinigung und Schmierung jedes Jahr

Habe ich was verpasst?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Das denke ich mir, ja.
Als ich ihn übernommen hatte war ich bei VW, die haben das Öl gewechselt und die Pumpe gereinigt.
Ein Jahr später hatte ich das dann selbst gemacht, da war noch keine Codierung auf der Haldex, und der Filter war voller Schnodder. Ich hab mich gewundert wie die Pumpe überhaupt noch was ansaugen konnte.
Anfang dieses Jahr hab ich wieder gewechselt, da war alles total sauber.

Muss also was dran sein.

Ich persönlich glaube eher, dass der Dreck am Anfang entsteht und nach dem ersten oder zweiten Wechsel der Schmodder weg ist. War bei meinem definitiv so.

Hallo zusammen,

bei meinem Auto (2.0 TSI 272 PS DNUA) steht der nächste Ölwechsel an. Ich denke, dass 5W30 Longlife-Öl verwendet wird.
In anderen Themen habe ich gelesen, dass manche ihr eigenes Öl zum Ölwechsel mitbringen.
Ich werde den Wechsel bei VW machen lassen. Weiß jemand, ob ich mein eigenes Öl mitbringen kann?
Und falls ja, welches Öl würdet ihr empfehlen?

Danke im Voraus für eure Antworten!

Guten morgen,

Ist meistens Problemlos möglich. Als ich die Services noch bei VW gemacht habe, hab ich das am Telefon kurz mit angesprochen und gefragt ob das okay wäre.

Da haben die meistens nichts dagegen.
Ausreizen mit neuen Ölfilter oder Filtern generell würde ich das jetzt nicht, da solche Teile dem Händler ja Geld bringen.
Aber grade beim Öl machen das wohl einige.

Wichtig ist eigentlich nur die VW Freigabe 504/507 für verlängerte Wechselintervalle (Longlife).

Beim Öl hat jeder so seine Marke mit dem er „gute Erfahrungen“ gemacht hat.
Ich frage mich da jedes Mal wieder, was man dafür Erfahrungen macht. Entweder der Motor läuft oder der Motor läuft halt nicht mehr. ;)
Von dem her hatte ich Castrol, Addinol und jetzt Mannol und selbst mit dem Billigöl läuft alles wunderbar.

Öl ist ein absolutes Stimmtischthema. Da kommt man am Ende auf keinen gemeinsamen Nenner wenn es nicht klare Pro und Kontra gibt. Ich kann dazu nur eins sagen:
je nach Verwendung haben manche Öle Vor und Nachteile. Bei Direkteinspritzern sollte es IMMER mind. API SP sein und damit wenig Kalziumgehalt. Kalzium steht in direkter Verbindung mit LSPI und damit verbundenen Klopfschäden am Ringsteg (Kolben). Das betrifft jetzt explizit die Benziner. Da die aktuellen Öle mit 504/507 das aber so gut wie alle haben gibt es da keine Probleme. Ich fahre wegen Tuning ein 0W40 (Mobil 1 ESP x3). Für den Alltag sind das ESP 0w30 5w30 oder der Preis/Leistungsrenner Addinol GigaLight 5w30 immer super Öle!

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen

Ich fahre das Auto nicht täglich, sondern nutze es hauptsächlich für längere Fahrten, zum Beispiel auf Urlaubsreisen, oder manchmal an den Wochenenden. Wenn ich fahre, spiele ich auch gerne ein bisschen mit dem Gas. Ich habe das Auto vor 1,5 Jahren gekauft und bisher nur 6-7 Tausend Kilometer gemacht, und ich denke, dass ich auch in Zukunft etwa diese jährliche Laufleistung haben werde.

Habt ihr für meinen Fahrstil und meine Nutzung noch spezifische Empfehlungen?

Danke nochmal für eure Hilfe

Würde jetzt nicht mehr beachten beim Service.

Was der Haltbarkeit deines Motors zuträglich wäre, gerade wenn du öfter mal pedal to the metal fährt, wenn du jährlich einen Ölwechsel durchführen würdest. Das Öl kostet je nach Marke circa 40 € und der Ölwechsel beim VW Händler vielleicht 80 € .
Dann hast du zusätzliche Stempel im Serviceheft und die 120 € mehr im Jahr steigern die Unterhaltskosten jetzt auch nicht extrem.

Ich zb. fahre round about 20tkm/Jahr und wechsle mein Öl 2x im Jahr

Ich bleibe bei 5W30 und bevorzuge Mobil1

Deine Antwort
Ähnliche Themen