Besseres Lenkkopflager unten

Hallo Rolleristi (nnen),

mein größtes Kind hat mir ihren kleinen Chinesen (Znen Grace =Motowell Elenor50) zur Überwinterung gebracht und meine kurze Probefahrt brachte neben ein paar Kleinigkeiten ein wirklich heftig rastendes Steuerkopflager zum Vorschein... sowas hatte ich noch nicht in der Hand ... echt gefährlich.
Das Lager kostet als Original-Teil 13 Euro und es gibt jede Menge gleich aussehender Ware für weniger Geld, besteht dann wieder aus den gleichen Kugeln und vergleichbarem Material.

Unsere Überlegung ist nun unten ein Lager einer besseren Qualität einzusetzen:
- Entweder wieder die Kugelvariante in haltbar und besserem Material (statt 4mm evt. Umbau auf 6mm- Kugeln?)
- oder unteres Lager als Kegelrollenlager.

Variante zwei wäre mir natürlich lieber...
Nun gibts ja hier im Forum Unmengen der Chinesischen Massenware und ich wollte mal fragen, ob ihr schon mal ein qualitativ besseres Lager unten verbaut habt.
Habe einen Lagersatz für die 125er/150er Chinesen gefunden, s. Foto Nr. 3., den ich wohl probieren werde. Ansonsten würde ich alles vermessen und ein Lager einzeln kaufen, da gibt's ja jede Menge...

Gruß und Dank
Tina

Originalteil
Original-Teil
Chinaroller 125er Schrägrollen
Beste Antwort im Thema

Tina,das liegt nicht unbedingt an schlechter Qualität,Fett scheint in China wohl Mangelware zu sein.
Lenkkopflager,Nadellager der Kupplung,sogar Welle der Bremse müssten erst mal gemacht werden mit geeignetes Fett und du hast ewig Ruhe.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Also die Lager-/Schalen von außen hab ich ja nicht gefettet.
Ich hab nur diese zwei Sorten Fett hier, mit denen mach ich alles. Ich weiß nicht mehr, aus welcher Tube, aber ich habe unterm Lenker die 32er Mutter und die Riesenmutter darunter etwas hochgeschraubt und mit dem Schraubenzieher durch den Spalt schön gleichmäßig den Kugelkäfig-Ring oben und unten eingefettet und wieder festgezogen. Das sah im Frühjahr alles noch sehr gut und wie neu aus.

Meine beiden Tuben

Erledigt, die Idee mit dem Kegelrollen-Lager ... es passt nicht auf den mit 7mm zu kurzen Lagersitz auf der Gabel.
Werde also wieder zwei Kugellager einsetzen müssen. Vielleicht finde ich ja eines, wo unten wenigstens größere Kugeln, als 4mm drin sind....
An der Schmierung kann es nicht gelegen haben, da war nichts trocken und am unteren Lager erkennt man noch gut mein blaues Fett. Unten ist die Lauffläche hinüber. Ich vermute, da ist einfach zuviel Dreck reingekommen. Es gibt ja keinerlei Staubdichtungen und weiches Material...

Unten ausgebaut
Gabel

Zitat:

@Multitina schrieb am 19. November 2019 um 11:51:30 Uhr:


Erledigt, die Idee mit dem Kegelrollen-Lager ... es passt nicht auf den mit 7mm zu kurzen Lagersitz auf der Gabel.
Werde also wieder zwei Kugellager einsetzen müssen. Vielleicht finde ich ja eines, wo unten wenigstens größere Kugeln, als 4mm drin sind....
An der Schmierung kann es nicht gelegen haben, da war nichts trocken und am unteren Lager erkennt man noch gut mein blaues Fett. Unten ist die Lauffläche hinüber. Ich vermute, da ist einfach zuviel Dreck reingekommen. Es gibt ja keinerlei Staubdichtungen und weiches Material...

War wahrscheinlich schon zu spät ,wenn das Lager einmal anfängt zu fressen ist da auch mit neuem Fett nichts mehr zu retten.

Musste meines auch wechseln (TÜV)und hatte auch an ein Rollenlager gedacht ,passte auch nicht.

Hab lange gesucht, keinerlei Daten vorhanden ,RP hat mir dann nach meinen Massangaben ein Lager geschickt .

Hallo Tina

Zitat:

Ich vermute, da ist einfach zuviel Dreck reingekommen. Es gibt ja keinerlei Staubdichtungen und weiches Material...

Da hatten sie bei Heinkel am letzten Tourist-Modell noch eine ganz einfache
Lösung dafür 😉

Beim Einführen des Steuerrohrs einfach zwei passende O-Ringe mit einfädeln,
nach dem Einstellen des Lagers werden diese dann (gut eingefettet) als Schutz
über den Spalt gelegt 🙂

Damit lassen sich natürlich auch die beiden Vormodelle nachrüsten, an denen diese
Spalten auch offen blieben 😠

Lenklager-o-ring
Lenklager-o-ring
Lenklager-o-ring
Ähnliche Themen

Die Idee ist gut. Simpel, aber wirksam....

Nach viel Sucherei und Telefonaten habe ich auch kein stabileres Kugellager für diese 10-Zoll-Chinesen gefunden und setze nun resigniert das Gleiche nochmal ein.
Und da niemand gegen mein Langzeitfett Einwendungen hatte, nehme ich das LM47.
Anbei noch zwei Bilder von der Gabelpartie zum Abschluss des Themas: Nr.1 von der Saison-Pflege vom März dieses Jahres -quasi rostfrei- und Nr.2, das aktuelle Foto nach einem halben Jahr Laternenparken...

Nr.1
Nr.2

Zitat:

@kranenburger schrieb am 18. November 2019 um 19:50:19 Uhr:


Also das habe ich so noch nicht gesehen,was für ein Fett benutzt du denn?
Es ist schade das es keine Schmiernippel mehr an den Fahrzeugen gibt,aber dann würde ja nichts mehr kaputt gehen.
Schau mal nach Boote-Marine Fett,kann ich nur empfehlen.

Das hatte ich dir ja schon geschrieben,habe sowas aber auch noch nie so gesehen,kein Wunder das du so auf die China-Roller schimpfst. Kann dir aber auch sagen ,bei meinen ist das nicht so und es sind noch 3 Rahmen mit Vorderteile die hier rumliegen,schon lange Zeit nur Überdacht und 3-4 Monate ganz im freien. Bei dir kann man auch sehen das nur ein Farbnebel das Teil bekommen hat,erinnert mich an Piaggio ZIP.😁
Mache es so wie früher,nebel alles mit Fahrrad-Öl ein,glänzt schön,konserviert und lässt alles mit Lappen wieder sauber machen zum nächsten einsprühen.

Danke an alle. Den Heinkel-Vorschlag hab ich jetzt mal aufgegriffen, da mir auch beim neuen Lager der Spalt unten an der Gabel dann doch etwas zu groß ist. Mal sehen, ob und wie die Ringe halten...

Spalt am neuen Lager unten
Mit Ring1
Mit Ring2

Servus Tina,

der O-Ring soll aber nicht zwischen die Lagerschalen !
Dieser muss so dick sein, dass er den Spalt zwischen den beiden Kanten
außen gut abdeckt und der Durchmesser so groß, dass der Ring leicht unter
Spannung steht und von alleine am Spalt hält.
Nach dem Einstellen des Lagers den O-Ring satt mit Fett bestreichen und über
den Spalt schieben.

Die Lagerschalen am Heinkel haben eine Fase, in der der O-Ring gut hält 😉
(Guckst Du auf das Foto)

O-ring-am-lenkungslager-oben
O-ring-am-lenkungslager-unten

Ja, Bernd, leider ist die Lage der Dinge da beim Oldie besser, als bei meiner Töchterchens Billig-Roller. Eine solch einfache aber gute Möglichkeit mittels Gummi-Ring scheint heute nicht mehr machbar, da die Lagerschale oben einen größeren Durchmesser hat, als der Konus unten. Beim Tourist sind hier ja gleiche Außendurchmesser vorhanden...
Ich gehe nochmal in die Denk-Pause. So offen lassen, (siehe Bild1) mag ich das jedenfalls nicht...

Nach einer drüber geschlafenen Nacht, habe ich mich für eine andere sehr einfache Lösung ohne Gummiring entschieden. Damit kriege ich den Spalt auf ein sehr kleines Maß eingestellt und baue das jetzt so ein.

Schelle drüber

Zitat:

@Multitina schrieb am 25. November 2019 um 10:48:05 Uhr:


Nach einer drüber geschlafenen Nacht, habe ich mich für eine andere sehr einfache Lösung ohne Gummiring entschieden. Damit kriege ich den Spalt auf ein sehr kleines Maß eingestellt und baue das jetzt so ein.

Au man Tina, jetzt hast du mir ein ganzes Kopfkino am laufen gebracht.😁

Mache mal Bilder wenn eingebaut.😉

Na ja, schön ist anders. Und eine richtige Abdichtung auch. Aber der Spalt ist etwas kleiner, ich bin fertig und fahre mal ein paar Runden...

Ende

Das sieht alles so furztrocken aus als wenn du ohne Fett gearbeitet hast.
Da ja keine Schmiernippel mehr eingebaut werden setze ich alles mit Fett ein so das an manchen Stellen das überflüssige raus quillt ,das wird dann nur abgeputzt und fertig.
Das sind stellen wo man einfach nur das Fett sehen muss,aber ihr Frauen würdet sogar noch eine Fahrradkette waschen wenn da Öl dran ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen