besseren sound ??

VW Golf 4 (1J)

hallo,
habe in meinem golf4 3 türer das gamma radio mit
8 boxen der sound ist aber nicht so toll!
jetzt meine frage reicht nur die boxen zu tauschen oder
muss das radio auch dran glauben, was ich ungern machen würde weil von der optik passt es da ganz gut
finde ich ??

mfg

24 Antworten

Ich hab mir dieses JVC Radio geholt. Kostenpunkt: 200 Euro...die Knöpfe haben nachts das gleiche Rot wie der Rest im Wagen, außerdem ist auch das gleiche blau im Display! Dazu klingt es super und steht kein Stück raus!

Hallo A3 V6 3.2.

Linearität bedeutet grundsätzlich erst mal nichts anderes, als dass das Ausgangssignal dem Eingangssignal bis auf einen konstanten Faktor entspricht. Dies beinhaltet zum einen, dass eben alle Frequenzanteile genau gleich viel verstärkt werden (glatter Frequenzgang), zum anderen aber auch, dass leise Signalanteile genauso viel verstärkt werden wie laute Signalanteile. Während man einen nicht ganz glatten Frequenzgang kaum wahrnimmt, fallen Verzerrungen oder Sättigungseffekte jedoch um so stärker auf. Das meinte ich damit.

Zum Thema Raumakustik: Stehende Wellen treten im eingeschwungenen Zustand auf, vorher nicht. (Moderne) Musik jedoch ist so impulslastig, dass der eingeschwungene Zustand quasi nicht erreicht wird. Eine wichtige Kenngröße in diesem Zusammenhang ist die Nachhallzeit, und diese ist im Autoinnenraum durch die großen dämpfenden Flächen (Sitzpolster, Teppich, Dachhimmel) und das kleine Raumvolumen sehr niedrig (z.B. im Vergleich zum Wohnzimmer zu Hause). Insofern sind hier gute Voraussetzungen für das Hören moderner Musik gegeben, für ein Orgelkonzert oder einen Kirchenchor z.B. wäre diese Raumakustik eine Katastrophe. Da man im Auto jedoch die Musik im Nahfeld der Lautsprecher hört kommt deren Richtcharakteristik eine ganz anderen Bedeutung zu(dies gilt für den mittel- und Hochtonbereich). Das hat jedoch primär erst mal nichts mit der Raumakustik zu tun.
Für den Tieftöner ergibt sich im Auto das Problem, dass seine rückwärtige akustische Belastung durch das "Gehäusevolumen" relativ undefiniert ist (die Autotür wurde nun mal nicht nach Hifi-Gesichtspunkten konstruiert) und dass aufgrund der weichen, leichten Materialien (Türpappe, Blech) alles mögliche andere mit in Schwingungen versetzt wird, im schlimmsten Fall auch noch gegenphasig, was dann zu destruktiver Interferenz führt. Aber gerade die zuletzt genannten Punkte sprechen ja für eine sorgfältige Wahl und Vorbereitung des Einbauortes. Und genau das wollte ich damit sagen: Zuerst einmal die Parameter optimieren, die den größten Einfluss haben, dann muss man hinterher seine "Versäumnisse" nicht durch "Verbiegen" des Frequenzgangs kompensieren.

Andreas

PS: Vielleicht habe ich mich mit der "Verteidigung" des Werksradios doch etwas zu weit aus dem Fenster gehängt. Wenn es genauso großer Schrott ist wie die Werkslautsprecher muss es wahrscheinlich letztlich doch raus. Vielleicht kann man es aber auch mit einer ordentlichen separaten Endstufe noch retten?

So, bin jetzt endlich fertig mit Einbau und Abstimmung der Anlage.
Hab zwar ein anderes Radio und zusätzlichem Subwoofer (mit Verstärker 😉 ) drin, aber nach 1 1/2 Stunden einstellen von Radio und Verstärker klingts selbst mit den VW-Lautsprechern sehr gut.
Man muss nur aufpassen, daß nicht übermäßig tiefe Frequenzen über die Standard-Lautsprecher laufen, wegen Übersteuern.

@qaywsx

WOW diese Beschreibung gehört eigendlich in ein Tutoriel gesteckt - respekt - man trifft selten jemanden der seine Thesen mit fachwissen untermauern kann 😉
Alles in allem kommen wir ja doch auf den gleichen Nenner auch wenn wir etwas aneinander vorbei geredet haben!
Kommst du aus der Branche?

Und zu

Zitat:

Vielleicht habe ich mich mit der "Verteidigung" des Werksradios doch etwas zu weit aus dem Fenster gehängt. Wenn es genauso großer Schrott ist wie die Werkslautsprecher muss es wahrscheinlich letztlich doch raus. Vielleicht kann man es aber auch mit einer ordentlichen separaten Endstufe noch retten?

Kann ich nur sagen das es leider nur bedingt/mit abstrichen zu retten ist!

In meinem Auto werkelt ein VW Navi das über line out erträglichen Klang verbreitet , aber ich vermisse mein Pioneer DEH-P9100R , schnief...

MfG

Ähnliche Themen

so ich habe mir jetzt das JVC KD-SH909RB radio
gekauft.
der sound ist schon besser aber noch nicht das wahre.
werde wohl demnächst die original lautsprecher tauschen.
ich habe aber noch eine frage, habe den 6fach wechsler über dem radio, gibt es einen adapter oder so was um den nutzten zu können oder muss der weg?

@mcs83bo

Dein Radio passt zwar zu deinem Innenraum, doch zu einer schwarzen Konsole überhaupt nicht. Das wirkt dann einfach viel zu aufdringlich. Gute Wahl zu deiner Ausstattung! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kurzstrecke


@mcs83bo

Dein Radio passt zwar zu deinem Innenraum, doch zu einer schwarzen Konsole überhaupt nicht. Das wirkt dann einfach viel zu aufdringlich. Gute Wahl zu deiner Ausstattung! 😁

Kann das CD Radio von Pioneer empfehlen. Es passt zur Mittelkonsole (schwarz), hat ebenfalls die gleiche Beleuchtung wie die Mittelkonsole und hat einen sehr guten Klang. Der interne Verstärker reicht für die Standard-Lautsprecher aus, wenn man einen guten Subwoofer mit Endstufe einbaut.

Es ist zwar nur ein CD Radio ohne MP3 Funktion, ich bin aber der festen Überzeugung, daß man nur von originalen (oder von Sicherheitskopierten 🙂 ) CD's einen guten Klang bekommen kann.

MfG

Zitat:

ich bin aber der festen Überzeugung, daß man nur von originalen (oder von Sicherheitskopierten ) CD's einen guten Klang bekommen kann.

Mit 192kbps komprimierte MP3s unterscheidest Du nicht vom Original. Schon gar nicht im Auto bei laufendem Motor oder mit den VW-Werkslautsprechern.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von qaywsx


Mit 192kbps komprimierte MP3s unterscheidest Du nicht vom Original. Schon gar nicht im Auto bei laufendem Motor oder mit den VW-Werkslautsprechern.

Andreas

CD klingt für mich einfach sauberer.

Bei MP3's werden immer, um die Komprimierung zu erreichen, nicht hörbare Bereiche entfernt.

Vielleicht liegt's daran, daß die Konverter manchmal mehr wegnehmen als sie sollten, jedenfalls klingt für mich MP3 nicht so gut.

Kann mir gut vorstellen, wenn jemand das nicht so findet, daß er das als Einbildung abstempelt, aber mir egal...

Es gab vor einiger Zeit in der c't mal einen großen Vergleichstest verschiedener Kompressionsalgorithmen. Als Versuchspersonen wurden "professionelle Hörer" genommen, d.h. Menschen, die beruflich mit Musik zu tun haben (ein Dirigent, Tontechniker, Musiker, ein Produzent, HiFi-Verkäufer, ...). Sie hatten die Aufgabe, Samples mehrerer Musikstücke, die mit verschiedenen Methoden komprimiert waren, danach zu sortieren, wie nahe sie dem Original kamen. Der Clou bei der Sache war, dass auch unter den Vergleichssamples noch einmal das Original auftauchte. Und nur eine Versuchsperson hat es geschafft, das "zweite Original" direkt hinter dem "ersten Original" zu platzieren. Allerdings auch nur in 40% der Fälle, immerhin jedoch jenseits der Ratewahrscheinlichkeit.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen