Bessere Lautsprecher (T-Modell)
Hallo Leute,
das hier ist mein erstes Thema aber ich freu mich schon mit euch ein bisschen zu "Fachsimpeln"
Also:
Ich will mir bei meinem W124 300 TD Turbo, Bj. 91, Sportline mit Becker Mexico 2000 neue Lautsprecher einbauen. Ich will das Orginal Radio auf jeden Fall drin lassen und von aussen soll auch alles Orginal aussehen aber ich will Trotzdem einen Top-Sound haben.
Jetzt wollte ich mal fragen welche Lautsprecher ihr mir da empfehlen könnt. Bzw. auf was ich beim Lautsprecher-kauf achten muss. (mit Lautsprecher kenn ich mich selber nicht so gut aus)
Beste Antwort im Thema
Hab ich alles mal zusammen geschrieben:
41 Antworten
Moin.
Habe mir das Continental tr7412ub-or besorgt und finde es für den Preis sehr in Ordnung. Auch passt es von Design her ganz gut und die Beleuchtung passt auch. Tüvler hat es als H tauglich befunden.
Mein altes Becker hatte das zetiliche gesegnet.
Wollte gerne alles so lassen an den Boxen und nur einen aktiven Bass nachrüsten. Zb unser dem Beifahrersitz.
Nicht um Nachts bei Mecces auf dem Parkplatz der größte zu sein. Eher um Songs auch in ihrer ganzen Pracht wahrnehmen zu können und nicht immer ein uraltes Küchenradio zu hören 😁
Leider kenne ich mich mit HiFi gar nicht aus,
Was kann ich alles an das Radio "hängen" von den Anschlüssen her.
Hat jemand eine kostebgünstige Lösung für ein besseres Klangerlebnis?
Grüße.
Vor kurzem habe ich mir ein Paar ESX QE120 eingebaut, in der Hoffnung, dass sich der Klang etwas verbessert.
Hat er aber nicht. 🙁
Auch wenn's nur 48 Euro waren: Reine Geldverschwendung!
Ciao
Ratoncita
Ja ich hab bei meinen C Klassen auch gemacht.
Die in den türen getauscht. Hat sich nichts gebracht.
Eventuell weiß ja jemand was, oder kann Boxen empfehlen.
Würde ungern ein neues Radio kaufen falls da Bucht die richtigen Anschlüsse dran sind oder so.
Oder kann man an den ISO Stecker einen aktiven Bass anschließen?
Grüße.
Ich habe meine defekten Lautsprecher durch Crunch Boxen ersetzt. Welten besser. Habe allerdings eine Limo und musste so 90 Euro investieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@124-e260 schrieb am 30. März 2023 um 21:01:03 Uhr:
Ich habe meine defekten Lautsprecher durch Crunch Boxen ersetzt. Welten besser. Habe allerdings eine Limo und musste so 90 Euro investieren.
Gab's dafür auch ein "bisschen" Bass?
Ich sage mal:
Kommt drauf an, was man will 😁
Besserer Klang ist problemlos machbar, man muss sich nur zunächst Gedanken machen, was man eigentlich will.
Das Wichtigste ist ja oft vorhanden: ein echtes Becker-Gerät. Die Klang-Quelle ist da also schonmal top.
Weiterhin ist in unseren Fahrzeuge meist eher keine Anlage gefordert, mit der man infernalische "akustische Umweltverschmutzung" betreiben kann. 😁
Dazu muss man wissen, dass in einem kleinen Raum wie dem Auto eine akustische (!) Leistung von mehr als 10W schon deutlich über der Schmerzgrenze für die Ohren liegt. Bei mehr Power sind Hörschäden immer die Folge.
Überlegung 1:
Für "Genussmenschen" reicht in dem kleinen Raum daher 1-2W akustische Gesamtleistung locker aus (1W ist schon sehr ordentlich laut), vielleicht minimal mehr für den Bass, damit man den auch "spürt" 😁
Membran-Lautsprecher haben einen akustischen Wirkungsgrad (Pak / Pel) von max. 0,02 (2 Prozent), eher (deutlich) weniger (bis runter auf 0,002 = 0,2 Prozent).
Also muss man für 1W akustische Leistung etwa 50-100W elektrische Leistung aufbringen.
Und damit hat man einen groben technischen Anhaltspunkt für akustische Wiedergabe:
Die elektrische (!) Gesamtleistung im inneren des Fahrzeuges braucht nicht mehr als etwa 100W (für große Lautstärken).
Hat man keine großvolumigen Bässe drinnen (gabs in den alten Karren garnicht), reicht auch deutlich weniger, denn kleinere Membranen bewegen weniger Luft und brauchen daher weniger elektrische Leistung für den Antrieb.
Darum liegen aktuelle und alte Radios in dieser Größenordnung (alle 4 Endstufen zusammen)... die liefern zusammen normalerweise ganz grob irgendwo zwischen 40 und 100W (Sinus- oder Konstant-Leistung), wobei die Impuls-Leistung (Musikleistung) meist etwa doppelt so hoch ist.
Damit liegt die normale Hör-Lautstärke so grob bei kleiner bis mittlerer Aussteuerung und der Verstärker damit im optimalen Arbeitspunkt und "erträglichen Klirrgrad-Bereich" 😁
Kennt jeder: ab einer gewissen (hohen) Lautstärke nehmen die Verzerrungen von Verstärker und Wandler stark zu und beleidigen das Ohr des Audiophilen 😁
Überlegung 2 (Einbaugröße und Drumherum):
Dazu kommt die Einbaugröße der Chassis. Denn man kann die Einbaugröße der Lautis drastisch reduzieren, wenn man für den Hoch- und Mittel-Tonbereich kleine Brüller nimmt und einen Sub für tiefe Frequenzen... den man im T-Modell an vielen Stellen unterbringen kann.
Zudem sind für unser Ohr tiefe Frequenzen nicht "ortbar", was den Vorteil hat, dass es dem Ohr egal ist, woher die kommen. Man kann einen Sub also verdeckt einbauen, denn langsame Druckschwankungen (tiefe Frequenzen) durchdringen auch dicken Stoff problemlos.
Wie hier schon beschrieben und von Vielen umgesetzt ist es daher im Auto am besten, einen Sub im Heck zu benutzen, dann hat man reichlich Platz und Auswahl an geeigneten (kleinen unsichtbaren) Lautis und kann sogar die vorhandenen Strippen weiter verwenden.
Ich würde die Endstufen des Becker-Radios weiter nutzen, sind ja vier Stück. Eine extra Endstufe brauchts nicht.
Bitte nicht bei einem Becker-Radio andere Endstufen anklemmen, denn in den alten Beckers sind die tollen Hybrid-Endstufen ein wichtiger Teil des großartigen Klang-Apparates.
Falls ich einen Sub will für "Bumms" (braucht man für kleine Lautstärken), würde ich einen extra kleinen Verstärker dafür nehmen (z.B. einen 2x60W / 1x120W von JBL), der den Bass (über High-Low-Wandler) aus je zwei (besser allen vier) Stereo-Kanälen abzwackt, falls das Becker keinen Sub-Ausgang hat... ?
Hinweis:
"Bass" ist mit den vorderen Tröten nicht zu machen, mit kleinen Tür-Lautis auch nicht. EGAL WIE TEUER DIE SIND 😁
Das liegt daran, dass die "offen" eingebaut werden... tiefe Frequenzen koppeln sich zurück (Druck gleicht sich aus).
Darum sollte man auch keine fiesen Bässe auf die kleinen Dinger geben, sonst hauts die Membran oder Spule kaputt. Besser eine geeignete Filter-Stufe als Schutz davor, dann kann nichts passieren.
Ein Grund mehr für einen Sub mti eigener Endstufe (z.B. gut bedämpft im geschlossenen Gehäuse, dann wirds knackig) 😁
Fazit:
Heute kann man mit sehr wenig Aufwand ein preisgünstiges aber klanglich durchaus hochwertiges System basteln. Ohne großartige digitale Entzerrung usw.. Durchschnitts-Lautis sind dafür völlig ausreichend, wenn man sie intelligent nutzt. Viel Geld ausgeben alleine ist völlig nutzlos.
Welche Chassis man dafür nehmen kann, steht in diesem Thread schon 😁
Gruß
k-hm
PS:
Was die Chassis-Qualität heutiger "High-End"-Systeme betrifft... das ist alles Stangenware.
Das machen alle Hersteller von "High-End"-Anlagen gleich.
Es gibt eh nur noch zwei OEM-Hersteller für Car-Audio-Komplett-Systeme weltweit, egal ob Bose, Harmann, Canton, B&W oder sonstwas draufsteht.
Heutzutage alles dasselbe... Durchschnitts-Chassis, viele Kanäle für "eindrucksvollen Raum-Klang", digital aufbereitet (komplett aktiv entzerrt) und Power auf den Bass.
Läuft alles digital... mit CPU-Power über Software. 😁
Zitat:
@RosenholzC280 schrieb am 30. März 2023 um 21:24:01 Uhr:
Zitat:
@124-e260 schrieb am 30. März 2023 um 21:01:03 Uhr:
Ich habe meine defekten Lautsprecher durch Crunch Boxen ersetzt. Welten besser. Habe allerdings eine Limo und musste so 90 Euro investieren.Gab's dafür auch ein "bisschen" Bass?
Deutlich besser, allerdings waren die alten Lautsprecher vollkommen durch. So,ich bin zufrieden. Muss aber sagen, umso lauter umso besser wird der Klang. Habe ein Becker Mexico 2000 mit Kassette vorn dran. Da meine Antenne noch funktioniert, konnte ich nur Kassetten hören…..
CPS Wechsler kommt nächstens rein. Und dann dürfte alles gut werden.
Guten Tag.
Ich habe vor Jahren einen gebrauchten Pioneer-Sub TS-WX110a unter den Beifahrersitz (vom Kombi) montiert.
Mir reicht das als Ergänzung im tiefen Klangbereich völlig.
Vorne noch brauchbare Koax-LS, das war`s.
Nix "Dorfdisco".
Gruß, push
Zitat:
@push66 schrieb am 2. April 2023 um 11:12:25 Uhr:
Guten Tag.Ich habe vor Jahren einen gebrauchten Pioneer-Sub TS-WX110a unter den Beifahrersitz (vom Kombi) montiert.
Mir reicht das als Ergänzung im tiefen Klangbereich völlig.
Vorne noch brauchbare Koax-LS, das war`s.
Nix "Dorfdisco".Gruß, push
So hatte ich das in meinem w202.
War auch ausreichend.
Dann ich denn von meinem Eingangs erwähnten Continental Radio tr7412ub-or an die Anschlüsse von dem Pioneer Gerät?
Das conto hat nur diesen großen Iso Stecker.
Gibt es da Adapterlösungen?
Ich bin von Car Hifi leider nicht so bewandert.
Grüße.
Klar gibt es den zugehörigen Adapter: E-Bucht
"Adapter Mini-ISO auf Cinch".
Beim Continental Buchse C (Mini-ISO).
Achso. Okay.
Dann wird der SUB angesteuert und mit Strom versorgt?
Sorry. Ich bin elektrisch überhaupt nicht im Thema.
Der große breite ISO Stecker ist ja für den "Rest" und der ist ja auch belegt momentan.
Also aus dem Bild entnehme ich das ich auch das alte Becker mit dem Adapter nutzen kann.?
Dann eventuell noch die Boxen in den türen tauschen und dann geht es schon ... 😁
Der Adapter würde dann auch im Conti Radio funktionieren?
Mit was belegt? ISO-Belegung
Bilder wären äußerst hilfreich.
Habe gerade mein Becker *"gezogen". Es sind nur A und B belegt.. und bei meinem anderen 124er ist das Conti verbaut. Dort ist ebenfalls nur A und B belegt.
Was für ein Becker?
Becker BE2010