Bessere Lautsprecher: einfach austauschen???
Hallo MB-Freunde,
als neues Forums-Mitglied Dank an alle, die hier mit Fachkenntnissen glänzen, habe schon viel gelernt und mir eigenes Lehrgeld erspart. Klasse! Nun meine Frage:
in meinem C220 CDI-T von 06/2002 ist als Radio das standardmäßige Audio 10 CD verbaut. Die Lautsprecher in den Türen sind, wenn man wie ich öfter klassische Musik oder Jazz hört, schnell überfordert. Kann man diese ganz einfach gegen
bessere austauschen, und welche sind ohne großes Gefummel einbaufähig? Leistungsmäßig müssen sie ja auch zum Radio passen. Einbau bzw. Nachrüstung eines Soundsystems oder Verstärkers kommen nicht in Frage.
Über die Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden.
Wer hat einen Tip??
30 Antworten
Moin, Moin,
meine W203 Limo 2001 hat einen 16er Lautsprecher in der Hutablage (Subwoofer)...
Wenn man hinten sitzt, nervt der 16er in der Hutablage schon gewaltig. Für die Frontpassagiere ist es aber o.k.
Sonst waren in den Türen vorn und hinten, unten, die normalen Breitbandpapptröten von DC und die Hochtöner im oberen Dreieck bei den Vordertüren verbaut....
Nach dem Umbau auf 2 Wegelautsprecher ist optisch kein Unterschied festzustellen, weil alle Teile hinter den Originalverkleidungen platziert sind. Meine LS-Adapter hatten Schaumstoffringe für die Abdichtung dabei und sind aus sehr zähem Material. Zusätzliche Versteifung oder Dämmung habe ich nicht verbaut. Trotzdem scheppert und klappert Nichts....
Die Verstärkerleistung vom Comand reicht mir völlig aus...
Gruß Sven...
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
@gerry ein w203 mit subwoofer kenn ich leider nicht
sicher, dass es das mal serie gab? was war dann zu der zeit in den kombis drin?
Ja, den Subwoofer gab es bei der Limousine beim Vormopf (bis ca. Jahreswechsel 2003/2004) als Standard-Boxensystem (6+1).
Was zu jener Zeit beim T-Modell verbaut wurde, kann ich leider nicht sagen.
tut mir leid aber ich muss schon wieder mein kommentar los lassen 😉
--> es geht beim versteifen nicht darum ein scheppern zu verhindern auch wenn es das bei höheren pegeln auch tut
die widergabe wird einfach besser in ner soliden aufnahme
so kompsche billig plastik boxen für daheim sind schliesslich in der regel auch klanglich weit von den holzvarianten entfernt... 😉
zäh genug find ich die plastikadapter die ich kenne bei weitem nicht und die bestehn ja im grunde alle aus dem selben zeugs...
habe da noch einen trick.....
kauf dir einen neuen mit audio 20 und es gibt einen astreinen klang.
haben die da etwa die lautsprecher geändert?
Ähnliche Themen
das problem ist, dass werksradios so wie auch nahezu alle nachrüstradios zu wenig leistung bringen um "nachrüst" lautsprecher standesgemäß anzutreiben.
die werkslautsprecher haben einen relativ hohen wirkungsgrad, weshalb sie noch akzeptabel vom radio angetrieben werden können.
wenn man nun nachrüstlautsprecher verbaut, die einen schlechteren wirkungsgrad aufweisen, wird der klang und die performace schlechter oder gerade mal an die werkslautsprecher rankommen.
andersrum kann man aber aus den werkslautspechern noch gut was rausholen, wenn man ihre bedingungen optimiert d.h. die türen dämmt, die lautsprecheraufnahmen verbessert, passende frequenzweichen baut und sie mit einem kleinen verstärker antreibt.
werksradios bringen ca 10watt rms auf jedem kanal, von einem guten nachrüstradio darf man schon ca 18 watt rms erwarten.
somit wäre der vermutlich günstigste schritt nach vorne ein neues radio. habe die erfahrung gemacht, dass clarion radios ganz gut mit den werkslautsprechern "umgehen".
passende geräte gibt es ab ca 150€.
meiner meinung nach wäre hier die optimalse lösung ein 2 wege compo, dass von einem kleinen verstärker angetrieben wird.
die türen sollten dazu etwas gedämmt werden und die lautsprecheraufnahmen leicht optimiert.
falls hier der aufwand zu gross oder das geld zu schade ist, würde ich einfach ein anderes besseres radio verbauen.
neue lautsprecher alleine lohnen nicht wirklich.
falls doch wirklich optimiert werden möchte, sollte ein fachman aufgesucht werden. wo kommst du her ? evtl hätte ich eine adresse.
mfg eis
Zitat:
Original geschrieben von wwunsch
haben die da etwa die lautsprecher geändert?
Steht zwei Postings vor Deiner Frage. 😉
Moin, Moin,
wer einmal die Gelegenheit hat die Original Standard DC Lautsprecher anzuschauen, sollte dies sich dieses DC High-Tech Produkt nicht entgehen lassen...
Absolute Breitband - Billigteile aus Omas - Dampfradio anno 1920ig mit echter Membran aus Pappe --- ja --- Pappe in der Tür nach hinten offen --- bei mir war die Membran durch Feuchtigkeit, die nicht aus bleibt, an zwei Lautsprechern total verzogen, so dass die Spule am Magneten geschabt (Kratzklang mit 98% Klirr) hatte...
Selbst normale 2 Wege LS aus dem KFZ Zubehör für 30 Euro habe eine Kunststoff- o.ä. Membran und sind vom Klang her um 250 % besser.....über Wirkungsgrad, Frequenzgang, Resonanzschwingverhalten, Verzerrung u.s.w. will gar nicht reden...
Die Lausprecher vom W202 von anno 1984 hatten übrigens schon den gleichen Papp - Aufbau...wie beim W203 nur, die Aufnahmen sind etwas anders....
He eiskalt : ...Du willst mir nicht erzählen, ich soll mein Comand rauswerfen und ein 150 € Clarion Radio einbauen, damit ich mit den original Papplautsprechern Superklang habe, wobei dann noch nicht einmal die Lenkradtasten funktionieren....????
Lautsprecher sind immer das A & O, denn diese sind das letzte Glied in der Kette, frag´ einmal in einem richtigem HiFi Laden, da kosten die guten Lautsprecher am Meisten von der ganzen Anlage...übrigens verbaut Daimler immer hochwertige Radios von Blaupunkt, Becker, Harman Kardon, die immer sehr guten Empfang haben und auf das Fahrzeug abgestimmt sind......
Gruß Sven.....
Von welchen Boxen redest Du, Sven?
Von den alten Boxen (7er-System) oder von den neuen Boxen (6er-System)?
Moin, Moin, hy gerry71,
meine Limo W203 ist von 2001....
Ob es bei den Mopf Modellen noch so ist, kann ich nicht sagen...
Gruß Sven....
blackmagic.
habe nun eine sehr lange erfahrung mit der alten c klasse w202, der alten e-klasse und der neuen cklasse w203.
bei keiner dieser autos sind die lautsprecher vergammelt oder verzogen. nicht nach 300.000 km(w202) ! ...
natürlich werden die serien radios von herstellern wie becker gebaut. ABER diese kriegen bestimmte auflagen und ein begrenztes buget.
werksradio becker ist nicht nachrüst becker !
das merk man schon an der qualität der knöpfe...
bei teureren nachrüstradio- modellen gibt es adapter für die lenkradfernbedienung und diverse anzeigen.
selbstverständlich sind die lautsprecher ein sehr wichtiges element der kette. aber was bringen noch so tolle lautsprecher, wenn der rest der kette einfach schlecht ist ? genau - NICHTS !
und 30€ baumarkslautsprecher schon 3 mal NICHT.
und teure lautsprecher reinklaschen auch NICHTS...
ausserdem bestehen die membranen nicht aus pappe, sondern einem "kunststoffpappgewebe" um es mal einfach auszudrücken.
und warum nun ausgerechnet aus diesem zeug ?
sie sollen zum einen günstog sein, zum anderen von einem werksradio angetrieben werden. d.h. einer hoher wirkungsgrad ist angesagt, dazu muss die bewegte masse - die masse der membran und schwingspule möglichst gering sein. nebenbei sollte eine membran auch sehr steiff sein. deshlab dieses material.
nachrüst lautsprecher haben einen grösseren antrieb und sind für andere leistungen konzipiert ---> anderer aufbau.
btw. ich habe es selber schon getestet nachrüstlautsprecher die gut in der türe befestigt sind mit dem werksradio anzutreiben.
klang sehr bescheiden - nicht besser als vorher.
hingegen konnte man durch den wechsel des radios schon verbesserungen mit den werkslautsprechern verzeichnen.
mfg eis
Moin, Moin,
kleine Historie LS - Daimler...
W202 - 60000 km - 2 defekt/hinten - selbst
W203 - 40000 km - 2 defekt/vorn/hinten - selbst
190iger - 120000 km - 3 def/vorn/Hutablage - Bruder
SLK - 50000 km - 1 defekt Beifahrerseite - Bruder
190iger - 80000 km - 2 def/Hutablage - Freund
W124 - 80000 km - 2 def/vorn - Freund
W202 - 50000 Km - 3 def/vorn/hinten - Vater Freund
Alle LS-Systeme waren DC - Standardausführung und wurden mit Zubehörlautsprecher komplett von magnat oder macaudio 2 Wege ersetzt....Teilweise wurde zum Vergleich zuerst nur eine Seite gewechselt und dann der Hörvergleichstest mit dem Überblendregler gemacht....Original DC = Dampfradio wischiwaschisound, Ersatz = klarer Sound mit Bässen, Höhen und Mitten...kein Vergleich....
Hi Gerry 71 : hab ruhig Mut, ist nur ein Daimler (ja o.k. hat mich an meinem eigenen Teil auch Überwindung gekostet - aber der Raschelsound hat mich total genervt) und demontier einfach einmal eine Türverkleidung - ruhig Blut "past´schon" und setzt nur so zum Probieren einen 2 Wege LS ein, Du wirst überrascht sein....
Gruß Sven....
sorry aber die media markt lautsprechergurken a la magnat und mac audio sehen zwar lustig aus klingen aber grossteils nicht.
schon garnicht ohne verstärker 🙂 ...
lade dich gerne mal zu einer hörung ein ...
btw. viele lautsprecher sterben duch zu wenig leistung !
stichwort: clipping...
mfg eis
ich find zudem die sehen nichtmal lustig sondern peinlich aus 😛 😉
http://www.magnat.cz/magnat1.gif
*würg* 😁
http://www.tymphany.com/images/logo-Scan-speak.gif
*aaaaaaah* hehe
schuldigung 😁 was zum thema hm...
ähhh
jo
hab maln bild gemacht von den werkströten
is aus meim s203 (also t-modell) von 07/2005
da is ab werk also kein subwoofer verbaut (kann ich mir beim kombi auch ned vorstelle selbst wenn älteren baujahres)
also hier
http://www.andreas-mengel.de/troeten.jpg
das was man da am hochtöner unter dem grünen aufkleber so halbwegs sieht is der kondensator der mal das schlimmste an tiefen frequenzen abhält die kabel die zum hochtöner führen sind genauso auch mit dem tmt verbunden und führen dann zu den front-ausgängen vom radio
(also nicht einfach nen anderen hochtöner komplett ohne weiche an des kabel anschliessen, der is sonst dem tode geweiht *g*)
am sonsten die tmts nicht unbedingt verkehrt fürs werksradio würd ich sagen da ja auch bissi lautstärke erzeugt werden soll mit der mikrigen leistung 😉
klanglich aber verbesserungsbedürftig *g*
auch wenn man vom pegel her mit nem anderen radio noch was rausholen kann und das nur mit anderen lautsprechern (und werksradio) nich unbedingt besser wird
andere lautsprecher alleine machen allerdings noch keine deutlich bessere musik, ein ordentlicher einbau is schon voraussetzung...
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Hi Gerry 71 : hab ruhig Mut, ist nur ein Daimler (ja o.k. hat mich an meinem eigenen Teil auch Überwindung gekostet - aber der Raschelsound hat mich total genervt) und demontier einfach einmal eine Türverkleidung - ruhig Blut "past´schon" und setzt nur so zum Probieren einen 2 Wege LS ein, Du wirst überrascht sein....
Seit meine "Mopf-Boxen" nicht mehr vom APS30, sondern vom Comand angesteuert werden, ist der Klang erheblich besser ... sogar richtig gut. 🙂
also das audio20 ist von alpine und ich finde den sound der lautsprecher voll o.k.
p.s. ich bin seit jahren ein highender, was die musik zu hause angeht....
den hochtöner nur über kondensator abzukoppeln, ist auch im hifibereich nicht unüblich.
jetzt bitte nicht schlagen aber ich habe in erinnerung, wenn ich nur einen kondensator einsetze und auf die spule verzichte ist das 6db, mit spule ist das 12 db und da war noch was mit phasendrehung....
also aktiv ist das ganze sowieso perfekter aber fürs auto, wo ich auch in einem dc störgeräusche habe (wind, umwelt, etc.) und ich auch nur schwer ein stereodreieck einhalten kann und ich radio mit beschränkten Frequenzgang höre oder komprimiert mp3s, da ist doch alles etwas relativ....