Bessere Innenraumfilter
Hallo zusammen.
Bekanntlich sind die Klimakästen (Gehäuse) über alle MEB Baureihen verblockt. Wer schon mal einen Blick in den Schacht des Innenraumfilters geworfen hat, wird feststellen, dass dort Platz für einen weiteren Vorfilter ist.
Im ID.6 und ID.7 sind dort vor dem Aktivkohlefilter noch Staubfilter eingebaut.
Der Vorfilter hat die Teilenummer 1ED 819 653.
Der Aktivkohlefilter ist auch etwas anders und hat die Nummer 1ED 819 644
Alle mir bekannten Born, Buzz, Enyaq, ID3,4 und Q4 haben die Nummer 1EA 819 669
Die oben genannten Filter bekommt man witzigerweise Stand 02/2025 nicht bei den üblichen Teilehändlern.
Lediglich von Meyle gibt es einen Satz.
Meyle 112 340 0000/PD
Wer also Bedarf an verbesserter Filtration hat, wird nun fündig.
33 Antworten
Hallo Zusammen,
Viel interessanter finde ich die Frage, warum beim ID.6 und ID.7 dort ein Staubfilter verbaut ist und bei Skoda nicht. Rotstift? Hier 10 Cent und dort auch macht am Ende eben doch schnell ein paar Euro je Fahrzeug und das macht dann auf eine Jahrespeoduktion eben doch ein paar Millionen aus.
Aber nur zum Spaß wird VW die Staubfilter da auch nicht verbauen.
Sind bei VW andere Intervalle zum Tausch angegeben?
man kann es ja bei Meyle nachlesen:
Diese Kombination ist kein "schnöder" Aktivkohlefilter sondern, sondern soll auch NOx und Feinstaub binden.
Zudem soll der Druckverlust nicht so schnell steigen.
Na ja, wenn man bedenkt wieviel Geld man sonst so, teilweise nur für Optik, in die Kiste versenkt, spielt der teure Doppelfilter keine große Rolle....man muss ihn ja nicht von der Werkstatt wechseln lassen....
Wenn VW den beim ID.7 serienmässig einsetzt kann man m.E, eventuell schon davon ausgehen, dass diese, auch für VW, größere Investition, durchaus etwas Sinn macht.
VW spart ja ansonsten, wo es geht.....und deswegen würde man es normalerweise bei den Einfach-Filtern belassen. Letztendlich merkt es ja kaum jemand....
Beispiel 12V-Batterie:
Zuerst wurde eine normale Nass-Starterbatterie in die MEBs verbaut. Weil die offensichtlich schon bei den alten Modellen nicht genug zyklenfest war, wurde es irgendwann eine EFB-Batterie, inkl. Nachrüstung der ersten MEBs.
Da wurde m.E. definitiv zu sehr gespart. Es hätte gleich eine AGM-Ausführung sein sollen, aber die ist halt ein paar € teurer, als eine EFB.
Servus!
Kann es sein, das die nur verbaut werden, wenn der Innenraum "größer" ist (sofern er das überhaupt wäre)... So wie (viel) früher mal die elektrischen Zuheizer? Die waren zuerst auch nur Sharan und Passat Variant vorbehalten.... Oder?
Cheers, Jochen!!
PS: ja, da war das Fernsehen noch schwarzweiß.... 😉
Zitat:
@navec schrieb am 24. Februar 2025 um 14:50:03 Uhr:
man kann es ja bei Meyle nachlesen:
Diese Kombination ist kein "schnöder" Aktivkohlefilter sondern, sondern soll auch NOx und Feinstaub binden.
Zudem soll der Druckverlust nicht so schnell steigen.
MANN + HUMMEL behauptet ebenfalls Stickoxide schon mit seinen Aktivkohle-Filtern binden zu können. Feinstaub ist ein Begriff aus dem normalen Sprachgebrauch, ebenso wie „NANO“. Der Hersteller nennt leider keinerlei Normen und oder Güteklassen für seine Filtereinsätze, was meine Skepsis weckt und mich an einem Mehr-Nutzen für uns Verbraucher zweifeln lässt.
Da kann doch ein renommierter Hersteller drüber reden, dass er (beispielsweise) Filterklasse F 9 abliefert und damit OP-Standard bietet und dem Wettbewerb dadurch überlegen ist.
Zusammenfassung:
-derzeit eingesetzte Filter entsprechen mindestens Klasse 7
-binden Stickoxide
-halten Pollen zurück
-filtern Feinstaub
Was fehlt noch, was ein MEYLE-Filter besser kann?
Da hast du wahrscheinlich Recht und daher müssen wir wohl auf einen Faktencheck warten😁....ähnlich wie bei allen Aussagen in der Politik....
ich werde mir im Frühjahr jedenfalls nur einen einfachen Filter gönnen....
Das Filterelement, welches MANN + HUMMEL für Dein Fahrzeug vorgesehen hat (FP 36 006) gehört zu den hochwertigsten IR-Filtern überhaupt und ist für einen Bruchteil des Meyle-Produkts erhältlich.