bessere Bremsanlage in 312 vorne, 256 hinten! Wer macht mit?
Hallo A1-Gemeinde!
Meine Freundin hat einen A1 1,4 TFSI DSG mit 136 kW. Den hat sie sich nach vielen größeren Fahrzeuges nun gut ausgestattet und ist ansich rundherum zufrieden. Das Auto fräst wie die Sau ...
Es hat bereits ein Fahrwerk seinen Weg in den A1 gefunden, und zwar ein Bilstein B12 Pro-Kit. Das habe ich ihr organisiert und von einer Firma einbauen lassen. Wunderbar.
Einen Makel hat dieses Fahrzeug aber, der nun noch geändert werden soll. Mit den 18-Zoll-Rotorfelgen sieht die Serienbremse, speziell hinten, doch arg klein aus. Die Bremsperformance ist auch speziell aus hohen Geschwindigkeiten nicht unbedingt berauschend, nach etwas härteren Bremsungen auf der AB wird die Bremse schon merkbar weich. Das Auto hat jetzt 18tkm gelaufen und bremst sonst einwandfrei, nur unter hoher Belastung geht die Bremse in die Knie.
Die Firma, die das Fahrwerk verbaut hat, habe ich daraufhin kontaktiert und gefragt, was man machen kann. Draufhin erhielt ich folgende Antwort:
Zitat:
...
Der A1 verfügt in den stärkeren Varianten an der Vorderachse über eine ATE-54 mit 288x25-Scheiben innenbelüftet, bei Audi auch 15"-FN3 genannt. An der Hinterachse ist eine Lucas-38 mit 230x9-Scheiben massiv verbaut, bei Audi auch C38 genannt.
Um die Bremsperformance und die Regelqualitäten des ABS/EDV/ESP zu erhalten, machen nur Bremsanlagenupgrades wirklich Sinn, die die Bremskraftverteilung vorne/hinten nicht merklich verändern und die die gleichen Kolbendurchmesser benutzen. Technisch ist daher bei Ihrem A1 an der VA eine 312x25 ATE-54 innenbelüftet und an der HA eine Lucas-38 256x22 innenbelüftet machbar.
An der Vorderachse entspricht diese Bremsanlage in den Dimensionen dem A1 Quattro mit dem 2,0-TFSI-Motor, allerdings im Lochkreis 5x100 und nicht wie im Falle des A1 Quattro im Sonderlochkreis für diese 333 Fahrzeuge in 5x112.
An der Hinterachse entspricht diese Anlage keiner Serienbremse des Audi A1, jedoch einer Konzernserienbremse, die mit Hilfe der elektronischen Bremskraftverteilung, die jeder A1 serienmäßig hat, problemlos fahrbar ist.
...
Wir verbauen Ihnen auf Wunsch die Bremsanlage komplett aus originalen Konzern-Serienteilen an Ihren A1 und sorgen auch gleich für die Eintragung in unserem Hause, wenn Sie dieses wünschen.
...
Bezüglich Ihrer Anfrage zu einer Mehrfachlieferung und einem entsprechenden Preisnachlass müssten wir erfahren, um wieviele Bremsanlagen es sich handelt! Dann erstellen wir Ihnen hierzu gerne ein gesondertes Angebot!
...
Ich finde gut, dass es sich wohl ausschließlich um originale Serienauditeile handeln soll. Die Teile seien alle neu und verbaubar. Das bedeutet, dass weltweit jeder Audi-Händler die Bremse hinterher warten und reparieren kann! Man will mir eine Beschreibung für das Bordbuch mitgeben, wo genau aufgeführt ist, welche Änderungen getätigt wurden und was für Teile verbaut sind, so dass jederzeit eine Nachbestellung möglich ist.
Durch die Verwendung nur originaler Teile sollte die Qualität über jeden Zweifel erhaben sein. Dass nur noch 16" und größer fahrbar ist, stört uns nicht da wir im Sommer eh das 18"-Rotorrad haben und im Winter 16"-Stahlfelgen.
Ich bekomme hatte nach einem Forumsrabatt gefragt, wenn sich vielleicht noch mehrere Leidensgenossen finden, denen die Bremsperformance ihres A1 nicht gefällt und die was machen wollen. Wenn jemand interessiert ist, antworte er doch mal. Wo liegen Eure Grenzen?
Die Fa. meinte, es würde so oder so für die ganze Anlage nicht über 1.200 Euro gehen. Für eine Bremse ringsherum mit neuen Originalteilen finde ich das nicht zu teuer ...
CU und bis bald,
Euer Arno
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arnos Polo GT
Sag mal, Du hast den Schuss auch nicht mehr gehört, oder?Weder will ich, dass der Thread nun durch unsinniges Erzähle zersabbelt wird noch benötige ich eine Bewertung meines Fahrstiles von Leuten, die Geländewagen durch die Gegend schaukeln. Es ist wohl eindeutig nicht Deine Aufgabe, meine Beweggründe zu bewerten.
Wozu hat der A1 bitte sonst 136 kW und ein B12? Da hätte meine Liebste auch den 90-PS-TDI nehmen können. Der A1 fährt mit dem Fahrwerk gigantisch, alleine diese Investition animiert zu kurvenfreudiger Fahrweise. Und da gibt es genug Stellen, wo die Serienbremse merkbar nachlässt.
Also bitte zukünftig keine un- und schwachsinnigen Kommentare wie "wer bremst denn soviel mit einem A1" oder "wozu braucht man das denn". Ich würde gerne Leute kennenlernen wollen, die das auch machen möchten und mit denen das Projekt vollziehen wollen.
In den Polo-Foren gibt es das schon und ich frage hier nach. Wenn allerdings weiterhin nur geistiger Kleinkrempel kommt, dann kann der Thread hier auch geschlossen werden. Also bitte nur posten, wer Interesse daran hat. Die anderen mögen doch bitte gerne woanders im Sandkasten spielen gehen ...
@Arnos Polo GT,
es würde mich sehr freuen, wenn Du ein wenig auf Deine Ausdrucksweise achten würdest- da wir im A1-Forum sehr viel Wert auf freundlichen und höflichen Umgang legen.
Danke für Deine konstruktive Mitarbeit
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Hallo Leute!
Also ich kann diese Aussagen auch nicht nachvollziehen.Im Polo 6R ist der Unterschied mehr als deutlich spürbar. Warum sollte dies dann im A1 anders sein? Alles PQ25 ...
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Das ist ja nun einmal völliger Unsinn. Ein Großteil der Probleme mit nachlassenden Bremswirkungen kommt aufgrund thermischer Zusammenhänge zustande und jedes Grad, was eine Scheibe da kühler bleibt, hilft der Stabilität der Bremskraft. Die 312er kühlt nicht nur viel besser sie ist auch deutlich größer, hat eine viel größere Oberfläche für die Konvektion und eine größere Masse für die Wärmespeicherung.Zitat:
Und nur weil die Scheibe etwas grösser Dimensioniert ist,heisst es noch lange nicht das nun besser gebremst wird.
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Was bitte soll den diese Aussage bedeuten? Bremsleistungen sind immer deutlich höher als Motorleistungen, die gehen in die tausende PS, und das auch mit einer kleinen Scheibe. Eine 256er Bremse vorne bringt auch schon über 1000 PS an Bremsleistung zustande. Mit Brembo-4-Kolben hat das gar nichst zu tun, aber auch überhaupt nichts.Zitat:
Wer mal ne 4 Kolben Brembo am Fahrzeug hatte,wird staunen,wie schnell man die selbe Kraft die wirkt wenn man von 0-200km/h fährt,ebenfalls von 200-0km/h umwandelt.
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Was hat das mit dem Thema zu tun? Ein völlig aussagefreier Satz. Man könnte meinen, Du heißt Gabriel mit Nachnahmen. Der erzählt auch stundenlang Unfug und sagt nicht ein Wort ...Zitat:
Wichtig ist die Dimensionierung der Bremse und der Anzahl der Kolben um so Betätigungskräfte zu senken etc..
Um Dich und andere Zweifler zu beruhigen:
Man spürt einen massiven Unterschied. Ich habe die Bremse nicht nur an dutzenden Golf IV, Polo 9N und 6R verbaut, die alle ähnliche physikalische Eigenschaften bezüglich der Achslastverhältnisse und Schwerpunktlagen haben und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.Speziell die 230er an der HA geht massiv durch Überhitzung in die Knie und auch wenn Ihr Anteil an der Gesamtbremskraft relativ zu vorne gering ist so macht sich alleine das Ausbleiben des HA-Fadings in einer deutlichen Verbesserung des Druckpunktes bemerkbar.
Ich bezweifle, dass Du je schnell Autos bewegst noch eine Vorstellung von den Zusammenhängen hast. Sonst kämen derlei Aussagen nicht ...
LG,
Matse
naja,
dann bastel du mal weiter an deinem Polo rum und mess Bremskräfte weiterhin in PS.Bis dahin fahr ich weiterhin eine 5000€ Bremsanlage spazieren und weiss natürlich nicht wovon ich spreche 😁
🙄
PS: Die Kraft die benötigt wird um ein Auto von 200km/h auf NULL in 10 Sekunden zu bremsen, ist die gleiche wie wenn man es in 10 Sekunden von NULL auf 200km/h beschleunigen will, nur damit mal etwas deutlicher wird welche Kräfte bzw. Leistung so eine Bremsanlage erbringen muss.Aber sowas lernt man ja am Macdonaldsdrive-in Parkplatz nicht,sonder gelochte Zimmermann Bremsscheiben für 99€ das Stück am Polo,machen das Teil ja dort direkt zu einer Rennmaschine... 😁
Oh hallo Sigmar,
fein von Dir zu hören, und Du beschleunigst Deinen A1 von 0 auf 200 in 10 Sekunden oder was?
Streng genau genommen stimmt Deine Aussage leider auch nicht einmal physikalisch. Bezüglich der Kraftresultierenden am Schwerpunkt des Fahrzeuges stimmt die Aussage, aufgrund des Wirkrichtung des Schlupfes und der dissipiativen Reibungsenergien für die Leistungen aber nicht. Da brauchst Du mehr Motorleistung um ein Auto von 0 auf 200 km/h zu beschleunigen als Bremsleistung um es in der gleichen Zeit über die Radbremse wieder zu verzögern, ob es nun in PS oder kW angegeben wird.
Abgesehen davon ist das eine völlig sinnbefreite Aussage weil es überhaupt nichts über den Zustand aussagt, wie die Radbremse die ihr aufgezwungene Leistung beim Bremsen verarbeitet, wohin welche Wärmen wandern und entstehen noch sonst irgendetwas sinnvolles. Nur hohle Erzählerei. Ohne Sinn und Verstand.
Also wenn Du wirklich 5000 Euro für Deine Bremsanlage ausgegeben haben solltest was ja noch zu beweisen wäre, so war sie defintiv zu teuer ... *ggg* ... Das Geld hättest Du Dir, nach Deinen eigenen Aussagen zumindest, sparen können. Wie war das noch gleich?
Zitat:
denn einen andere Unterschied wird mann nicht spüren
Aber ich wäre ja unfair, wenn ich Dir die Lösung nicht wenigstens anbieten würde. Du nimmst eine 400er Audi-Keramik an der VA mit den serienmäßigen dafür vorgesehenen Brembo-6-Kolben-Monoblockfestsätteln, baust hinten die Scheibenbremse zur Trommel um (der Polo 1 hatte eine mit 180 mm Durchmesser und 30 mm Breite an einem 14er Radbremszylinder, das genügt ...) und betreibst das ganze mit dem 22er HBZ vom A1. Das ist die ideale Bremsanlage ...
Meine Herren ...
Aber ein ganz realer Vorschlag: zeige sie doch einmal, Deine tolle Bremsanlage am A1. Poste einfach mal Bilder, dann kann ich das kommentieren anstatt sich immer nur feige aus der Diskussion zu stehlen ...
Sorry Arno, dass wir jetzt Deinen Thread so zerflücken, aber die letzten Kommentare ist ja wirklich ungeheuerlich ...
LG,
Matse
Bitte keine Phrasen aus Wikipedia ala copy paste...
Und wer meint das ich auf einen 130kw Kleinwagen solche Bremsendimensionen unter die Räder packe,den Frage ich mal:ja gehts noch?!
Natürlich auf einem anderen Fahrzeug.Und warum ich jetzt Beweisfotos für jemand der von sowas keine Ahnung hat vom Rechner kramen soll ist mir auch schleierhaft.Zudem kann ich diese auch ergoogeln,und es käme aufs selbe heraus,nämlich das nichts bewiesen ist solange das Internet anonym ist.
Kannst gerne zu mir kommen nach Wuppertal,Mannhart Racing in der Linderhauserstrasse.Frag nach Dirk 😉
Nur bitte lass den Polo draussen,Einfahrt erst ab 3000ccm oder 312mm Scheiben 😁
Hallo Sigmar,
na wenn das nicht mal ein paar Kunden gekostet hat ...
Wikipedia habe ich nicht nötig. Mit Unfug bist nur Du bis jetzt gekommen, nicht ich ... Und jetzt kommt auch noch Arroganz und Überheblichkeit dazu ... Allerdings scheint sich zu bestätigen, dass Du weder einen A1 fährst noch Erfahrungen mit den Bremsanlagen hast noch selbst eine 312er bzw. viel eher eine 256er innenbelüftet hinten an einem 6R, einem 9N Cup Edition oder an einem A1 jemals gefahren hast. Sonst kämen die Aussagen nicht.
Arno hat die Bremse einwandfrei beschrieben und gezeigt und ich kann bestätigen, dass es für den A1 eine deutliche Verbesserung darstellt. Und es kostet deutlich unter 5.000 Euro ...
Und noch was, Wuppertal ist mir zuweit im mich mit einem Facility-Manager zu unterhalten ...
LG,
Matse
Ähnliche Themen
Ach Sigmar,
was ich noch vergaß:
Manhart schreibt man mit einem M ... Ein Mitarbeiter, der den Firmennamen nicht korrekt schreiben kann ...
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Ach Sigmar,
was ich noch vergaß:
Manhart schreibt man mit einem M ... Ein Mitarbeiter, der den Firmennamen nicht korrekt schreiben kann ...
wollte nur mal sehen ob du dir die Mühe machst das zu ergoogeln.
Anscheinend wurmt dich das doch etwas.Kein Problem,kannst dir gerne mal an der Scheibe dort die Nase Platt drücken....
😁
Ja die meisten A1 Besitzer so wie der mit dem weißen Pokémon als Avatar haben wohl vorher ein bobbycar Gefahren und klar bremst die Serien Bremse besser als die Füße 😁 ich hab mich das erste mal sehr erschrocken wo ich gebremst hatte, ich hatte vorher mehrere G6 und da hat die Bremse zugepackt wie ein bissiger Eber und im A1 ist es einfach nur ein zahnloses Ferkel!
Es ist echt traurig wie der Thread hier mit Müll-Antworten bombadiert wird.
Warum lässt man es nicht einfach sein wenn man nichts vernünftiges beizutragen hat?
Die mikrigen Bremsen von A1, die ich bisher gesehen haben, find ich auch lächerlich. Ich habe einen 140PS A3 und habe mir damals überlegt einen mit 170PS zu bestellen. Ein Grund war, die bessere Bremsanlage.
Eine qualitativ hochwertige, gut abgestimmte Anlage macht einfach mehr Spaß - Ich bremse auch nicht so viel und heftig, aber das Gefühl zu merken, dass die Bremse schon beim normalen anbremsen von Kurven, Ampeln etc. richtig agressiv zupackt find ich einfach geil.
99% wird dieser Unterschied und das Aussehen egal sein - ist auch nicht Schlimm, braucht wirklich nicht jeden zu interessieren - macht einen Thread über Wunderbäume auf, an dem beteiligen wir uns dann auch nicht - versprochen!
@ Arnos Polo GT: Mal schauen, wie lange es jetzt dauert....
Zitat:
Original geschrieben von Pantoffelheld2
Es ist echt traurig wie der Thread hier mit Müll-Antworten bombadiert wird.
Warum lässt man es nicht einfach sein wenn man nichts vernünftiges beizutragen hat?Die mikrigen Bremsen von A1, die ich bisher gesehen haben, find ich auch lächerlich. Ich habe einen 140PS A3 und habe mir damals überlegt einen mit 170PS zu bestellen. Ein Grund war, die bessere Bremsanlage.
Eine qualitativ hochwertige, gut abgestimmte Anlage macht einfach mehr Spaß - Ich bremse auch nicht so viel und heftig, aber das Gefühl zu merken, dass die Bremse schon beim normalen anbremsen von Kurven, Ampeln etc. richtig agressiv zupackt find ich einfach geil.
99% wird dieser Unterschied und das Aussehen egal sein - ist auch nicht Schlimm, braucht wirklich nicht jeden zu interessieren - macht einen Thread über Wunderbäume auf, an dem beteiligen wir uns dann auch nicht - versprochen!@ Arnos Polo GT: Mal schauen, wie lange es jetzt dauert....
ob ne Serienbremse gut zupackt hat aber noch am allerwenigsten damit zu tun wie gross eine Bremsscheibe ist,was ich schon vor fast 10 Jahren gemerkt habe als ich mit Beifahrer unseren damaligen 330i mit dem neuen Nissan Micra der Frau abgeholt hatte.Da waren die Bremsen deutlich bissiger beim Micra,das heisst ne ganze Ecke direkter trotz über 100kw weniger.Das heisst aber dann nicht das man bei 160km/h ne Vollbremsung besser bei dem Micra durchführen kann als beim BMW 😉
Und sich dann beim A1 aufregen welcher 1200kg spazierenfährt finde ich nicht gerechtfertigt.Da hat BMW schon seit Jahren ein Problem mit,das selbst die Serienbremsen bei den Topmodellen einfach zu schwach dimensioniert sind.Deswegen,es geht immer grösser.
Also man muss schon Unterscheiden ob man ein gutes Ansprechverhalten oder eine Standfeste Bremse haben will.Zumindest ist beides nicht unter ein paar Tausend Euro zu bewerkstelligen ohne jetzt Placeboeffekte zu berücksichtigen wie beim Threadersteller.Stahlflexleitungen würde ich als aller erstes verbauen damit der Druck in den Leitungen immer vorhanden ist,die hauen wir beim Kunden u.a im Zusammenhang mit Mehrteilligen Bremssystemen immer als erstes rein wenn ein kleines Bremsenupgrade gewünscht ist.
Manche schwören auf EBC und Zimmermann,ich persönlich halte dies für einen Risikofaktor da eine verbesserte Bremsleistung(auch in dem Presibereich) nicht spürbar ist,und dazu noch eine Scheibe wo nachträglich Löher reingebohrt wurde zum Einsatz kommt wo die EBC Beläge(Im Gegesatz zu den Serienbelägen) noch alles andere als sanft damit umgehen und dann mal schnell Spannungsrisse entstehen,was ganz schnell zu einer Gefahrensitutaion heranwächst bei einer Vollbremsung.
also wer a1 normal fährt, kommt mit der serienbrake durchaus gut hin- ansonsten- die vom a1 quattro nachrüsten- so ein quatsch- übrigens werden die quattros zwischenzeitlich zum listenpreis angeboten- neu versteht sich- soviele deppen haben sich offensichtlich nicht gefunden gehabt- 333 stück hin oder her...
ich hatte es immer schon gesagt...auch die 50.000 sind hoffnungslos übertrieben...
Nabend die Herren!
Ich schreibe jetzt zum letzten Mal. Dann habe ich keine Lust mehr, mich mit Leuten auseinander zu setzen, die nicht im geringsten wissen, wovon sie sprechen.
Dass der A1 mit der Serienbremse gut hinkommt, habe ich nie bestritten. Ihre Grenzen sind aber eindeutig aufzeigbar und das hat sich mit der 312er merklich nach oben verschoben. Ihr könnt da jetzt sabbeln, lamentieren, erzählen, labern und blubbern, wie ihr wollt. Ich kann es definitiv bestätigen und es ist weit von einem Placebo weg.
Zitat:
Und sich dann beim A1 aufregen welcher 1200kg spazierenfährt finde ich nicht gerechtfertigt.Da hat BMW schon seit Jahren ein Problem mit,das selbst die Serienbremsen bei den Topmodellen einfach zu schwach dimensioniert sind.Deswegen,es geht immer grösser.
Ich rege mich nicht über die Tatsache der ehemals schwachen A1-Bremse auf, ich rege mich über Leute auf, die mit Audi nichts zu tun und von Bremsanlagen augenscheinlich keinerlei Ahnung haben außer dass sie wissen dass es eine Scheibe, einen Belag und einen Sattel gibt und nur dumm daher erzählen. Und am meisten regt mich auf, dass von diesen dummen Leuten Behauptungen aufgestellt werden, die sie nicht selbst erfahren haben und die nicht im Geringsten der Realität entsprechen.
@studieng2:
Gehe wieder mit Deinen Bobbycars spielen und bremse die dann mit Stahlflexleitungen ... Oder falle Deinen BMW-Kollegen auf die Nerven mit Deinen unwissenden Posts ... Armes Deutschland. Na was für ein Glück, dass ich nicht zu Mannhart Racing gefahren bin, da hätte ich wohl immer noch meine unzufriedene Bremsensituation.
@R8-Racer:
Den A1 Quattro finde ich preislich auch deutlich übertrieben. Mit dessen Bremse liegst Du aber im Gegensatz zu Deiner Äußerung nicht so falsch. Der hat nämlich eine 312er an der VA ... Aber wahrscheinlich sind Seat und VW auch dumm und blöde, dass sie dem 9N und dem aktuellen Ibiza mit 132 kW eine 312er an der VA verpassten und verpassen ...
@Pantoffelheld2:
Naja, Du siehst das Niveau von Motor-Talk hier genau. Da erzählen Hinz und Kunz ohne Sachverstand irgendetwas dahin. Dass es so himmelschreiend unsinnig wäre, hätte ich allerdings nicht gedacht. Naja, ich habe meine Bremse und weiß was sie leistet. Der andere kann ja gerne seine unterentwickelten Heckantriebsschleudern durch die Gegend fahren und von Bremsanlagen träumen ...
Willst Du was an Deiner Bremse machen? Ich kann kompetent vermitteln ...
LG,
Arno
Hallo Arno!
Ja super, haha, gut beschrieben und gut gelacht.
Für unseren Sigmar habe ich noch ein paar Infos, damit er sein Bobbycar auch richtig umbauen kann:
Die Pedalkräfte ändern sich zur Verzögerung bei der 312er im Gegensatz zu der Serien-288er so gut wie gar nicht, weil die Belagmischung identisch ist, der Kolbendurchmesser bei beiden nahezu gleich ist (einer 54 und der andere 57 mm). Auch hinten ändert sich kaum etwas, es bleibt bei einem 38er Sattel ...
Der Vorteil der 312er vorne und insbesonders der 256er innenbelüftet hinten ist die deutlich gestiegene thermische Stabilität. Speziell die HA bleibt deutlich kühler und reibwertkonstanter. Das verbessert massiv das Gefühl auf dem Druckpunkt auch unter hoher Belastung und die Anlage ist deutlich stabiler also die 288er Serie, die hinten nur eine 230x9 massiv hat.
Du kannst erzählen, was bei Deinen BMWs los ist wie Du willst. Dadurch ändert sich an den Fakten zu dieser Bremsanlage rein gar überhaupt nichts. Zudem ist es nicht Deine Aufgabe, zu bewerten, wie andere Leute ihre Bremsen einsetzen und Autos bewegen. An den Resultaten gibt es für Dich nichts zu diskutieren, da Du augenscheinlich nicht weißt, worum es geht.
Es ist ein freies Land und ein freies Forum und es kann jeder schreiben, was und wo er will. Du brauchst nur nicht zu glauben, dass andere Leute den Unsinn kommentarlos schlucken, den Du da vom Stapel lässt ...
Noch einmal, damit auch Du das nun endlich mal begreifst: Hier geht es NICHT um eine Diskussion über den Sinn und Unsinn größerer Bremsanlagen, wobei ich mich schon wundere dass Du als angeblicher Mitarbeiter eines Tuners sowas ablehnst. Der Sinn ist bewiesen, was auch immer Du dazu nun erzählen willst. Ich bin beim Arno mitgefahren und kann das bestätigen.
Wenn Du es jetzt nicht begriffen haben solltest, ist Dir auch nicht mehr zu helfen ... Hmmm, an wen aus der Politik erinnert mich das nur?
LG,
Matse
und 305er-reifen hinten drauf, dass er auch tatsächlich ordentlich bremst und das auf die Strasse überträgt!!!gggggg
Zitat:
Ich bin beim Arno mitgefahren und kann das bestätigen.
Unglaublich kompetente Leute hier die sogar durchs mitfahren als Beifahrer die Leistung der Bremse beurteilen können....
🙄
Mein Fehler.Habe nicht damit gerechnet das die Grösse der Fahrzeugklasse auch bei manchen hier die Grösse des Wisses über Tuning wiederspiegelt.
Naja,dann lasse ich mal die Jungs mit den Polos etc Gesprächsstoff für den Macdonaldsparkplatz sammeln.Viel Spass noch,bringt hier alles nix. 😉