besser Benziner oder E-Fahrzeug, wenn Auto regelmäßig über Wochen überwiegend steht
Hallo,
ich möchte mir einen Gebrauchten, ggf. auch ein günstiges Leasing-Fahrzeug zulegen. Überwiegend fahre ich mit dem Firmenwagen meines Arbeitgebers, mit dem ich auch kleinere Erledigungen nebenbei mache, brauche in der Zeit also kein eigenes Auto, weil ich fast nur am arbeiten bin bzw. meine Frau noch ein eigenes Auto fährt. Jetzt habe ich das Problem, daß meine Familie in Braunschweig sitzt und ich mich öfter um meine Mutter kümmern will, die 300 km entfernt in NRW ein Haus bewohnt. Meine Idee wäre, hier ca. 10 Tage monatlich hinzufahren, auch in der Nähe einen 2. Arbeitgeber zu haben. D.h. aber auch, daß ein Auto dann die verbleibenden 20 Tage im Monat praktisch nur herumsteht. Ich habe schon öfter gehört, daß selbst das Herumstehen Probleme am Auto verursachen kann - ob das stimmt? - keine Ahnung. Bei einem Auto vor einigen Jahren, wo in etwa die o.g. Konstellation war, hatte ich tatsächlich relativ viele Reparaturen.
Gibt es da einen Unterschied zwischen E-Fahrzeugen oder Benzinern oder macht es von daher gesehen keinen Unterschied?
Es soll kein Familienauto sein, sondern nur beim Besuch meiner Mutter der ein oder andere größere Einkauf, etc. beladen werden können. Ansonsten wäre es gut, wenn die Verbrauchs- und Unterhalts-Kosten möglichst gering wären. Am Anfang gebe ich gern auch etwas mehr aus für einen gebrauchten Kleinwagen, wenn anschließend alles stimmt.
Danke schonmal für Eure Rückmeldungen und Erfahrungen.
101 Antworten
@josepadilla eigentlich dachte ich gar nicht an Neuwagen, lediglich der LED-Scheinwerfer und die deutlich verbesserte Technik (geringerer Verbrauch) ist nur bei dem leider zu neuen Yaris drin. Die Akku-Kapazität ist egal, sie soll nur beim Beschleunigen unterstützen, die ist im Yaris von 2010 genau so gut wie heute.
Mein Vorschlag ist ein junger Gebrauchter, der den ersten Preisschock schon hinter sich hat. Nur Dacia ist als Neuwagen mit einer Haltedauer von 3 Jahren wirklich interessant als Option.
Inwieweit Du bereit bist, den Takt anzugeben, und Geld auszugeben, musst Du selbst festlegen. Versuch Dich bitte nicht selbst kaputt zu machen. Eine Tante von mir hat den Führerschein übrigens mit 70 gemacht (kurz vorher nach Deutschland umgesiedelt, aber deutschstämmig und deutschsprachig), da ist also noch Luft drin. Es wird Probleme geben, wenn Du Dich nach Deiner Mutter richtest, und nicht umgekehrt. Bei mir ist es ähnlich. Meine Eltern ziehen jetzt zu mir (sie sind Ü80). Es geht nicht anders: allein oder hier (und hier ist es nicht schlecht). Ich helfe dabei (technisch - Geld haben sie genug). Sie zahlen auch die Kosten des Leerstandes der Wohnung, in die sie in Herbst einziehen werden Das aber nur nebenbei - als Beispiel für eine gute Einigung.
....wenn ich bestimmte Grenzen für km, Preis eingebe, werden bei Hybriden sehr viele Suzuki Swifts und Fiat Pandas bei mobile.de angezeigt - alle um die 11.000 Euro. Was ist davon zu halten?
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Suzuki Swift ist ein wirtschaftlich absolut vertretbares Stehzeug. Das Auto ist nicht für die tägliche Langstrecke gebaut, aber bei wenig km über lange Zeit ist der Swift eine gute Wahl.
Man sollte die Marder-Thematik im Auge behalten. Da habe ich schlechte Erfahrungen mit Swift gemacht. Elektro-Schocker (ca. 250 EUR inkl. Montage) können Abhilfe schaffen.
Wenn das Projekt weiterhin "Auto steht drei Wochen herum" lautet, ist der Suzuki eine gute Wahl. Wenn das Projekt "Ich fahre alle Strecken mir dem Swift" lautet, kannst Du von sehr vielen Reparaturen ab ca. 100.000 km ausgehen. Einer nichts wirklich kaputt geht, sondern nur ausleiert (alles am Fahrwerk, Ventile usw.).
Suzuki ist in der Werkstatt teuer als Fiat, ich schätze aber die Frequenz als niedriger ein um
Mein Post betrifft nur Wahrscheinlichkeiten. Im Einzelfall kann es auch anders kommen. Konkret würde ich beide Markenforen von vorne bis hinten durchlesen. Mein Post beruht auf einer Einzelerfahrung (und ich habe einen Swift selbst durchgenudelt). An dem Auto ist nichts toll, aber es war verlässlich.
Egal welches Auto: das lange Stehen wird der Starterbatterie grundsätzlich nicht gut tun.
Zitat:
@josepadilla schrieb am 12. Januar 2021 um 06:31:11 Uhr:
....wenn ich bestimmte Grenzen für km, Preis eingebe, werden bei Hybriden sehr viele Suzuki Swifts und Fiat Pandas bei mobile.de angezeigt - alle um die 11.000 Euro. Was ist davon zu halten?https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Das sind keine richtigen Hybride sondern nur Mildhybride.
Der Swift ist deutlich besser als der Panda. Such nur nach Exemplaren mit dem 1.2er Motor, der 1.0 T ist komplexer und hat mehr potenzielle Problemquellen.
Ähnliche Themen
...ich habe im Netz gelesen, daß es auch für Gebrauchte Hybriden noch Suventionen gibt, wenn diese für das Fahrzeug nicht bereits vom Vorbesitzer abgerufen wurden. Das wäre dann vermutlich pures Glück, wenn das vorher verpennt wurde? Außerdem habe ich von der Bedingung gelesen, daß das Fahrzeug nicht mehr als 15.000 km haben darf und die Erstzulassung nicht älter als ein Jahr ist. Von daher hat sich das Thema Suventionen dabei wohl erledigt?!
und man muss auch irgendwie mit dem Preis gucken. Da muss auch irgendeine Bedingung erfüllt sein.
In der Regel wird das aber ausgewiesen, ob der Fahrzeug förderfähig ist.
Ansonsten mit in den Kaufvertrag als Voraussetzung aufnehmen.
....und kann man den Mitsubishi Space Star für meine Belange auch in's Auge fassen? Damit würde ich wieder umschwenken vom Hybrid-Auto, aber wenn ich daran denke, daß ich es nur wenige Tage im Monat nutzen würde, sollte ich vielleicht doch von der Wirtschaftlichkeit her das ganze mehr betrachten. Ich habe mal mit diesen Filtern bei mobile danach gesucht: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Auf was sollte man hier evtl. achten?
Space Star ja, die Mitsubishi zieht sich allerdings langsam aus Europa zurück.
Das sollte nicht das Problem sein, der Service wird auch über längere Zeit noch weiter möglich sein. Bei Saab klappt es ja auch :-D
Ansonsten hast Du mit dem Spacestar ein phänomenales Preis-Leistungsverhältnis.
@xis Nein! Mitsubishi bleibt nun doch in Europa! Die Meldung mit dem Rückzug aus dem Sommer 20 ist veraltet...!
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 15. Januar 2021 um 10:00:11 Uhr:
@xis Nein! Mitsubishi bleibt nun doch in Europa! Die Meldung mit dem Rückzug aus dem Sommer 20 ist veraltet...!
Trau schau wem.
Bei einem Spacestar für 8000 EUR (neu) oder bei einem Gebrauchtwagen wäre mir die Info allerdings ziemlich Wurscht.
Soweit ich mitgekriegt habe, kommunizieren sie, dass sie das Angebot an Fahrzeugen in Europa deutlich ausdünnen wollen, aber dass sie auch bleiben wollen.
Ein ausgedünntes Fahrzeugangebot bei einem Nischenanbieter führt nach der Regel "Den letzten beißen die Hunde" unweigerlich zur Geschäftsaufgabe.
Doch wie gesagt: den Spacsstar für max. 8000 EUR würde ich absolut "riskieren".
Jetzt scheint es, als würde der Rückzug überdacht
Da ist noch nichts entschieden. Wenn, dann ist das der Verdienst der Emil Frey Gruppe
Zitat:
@josepadilla schrieb am 03. Jan. 2021 um 11:30:40 Uhr:
da mein Erst-Arbeitgeber jetzt schon bei dieser Tagesanzahl Probleme macht und ich deswegen dort auf Teilzeit gehen würde, obwohl ich bei 12-Stunden-Diensten nur 14 Tage arbeiten muß, die aber eben leider nicht am Stück.
Da ich hautnah mitbekomme wie es in der AIP bei verschiedenen Pflegediensten läuft kann ich nur sagen: das spricht für den Arbeitgeber und ist leider nicht selbstverständlich!
12-Stunden-Dienste ohne Pause (weil man ja alleine beim Patienten ist) an 14 Tagen am Stück sind ein Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz und somit unzulässig.
Gibt's keine Möglichkeit den Firmenwagen mit seltsamen Konditionen zur Privatnutzung einfach abzulehnen / zurückzugeben und stattdessen alle Fahrten mit 30 Cent pro km vergüten zu lassen? (Steuerfrei, Hin und Rückweg, da Reisekosten und keine erste Tätigkeitsstätte) So läuft's bei den mir bekannten Pflegediensten im Ruhrgebiet. Firmenwagen sind da eher die Ausnahme und wenn, dann zu schlechten Konditionen.
Ein privates Auto kaufen, für alle Fahrten nutzen, auf die teure unzuverlässige Bahn verzichten, Reisekosten abrechnen, fertig ist die günstige und einfache Lösung.
PS: unser Space Star steht des öfteren Mal 2 Wochen unbewegt herum. Keine Probleme bislang. Empfehlenswertes Auto in der Klasse.
Hin- und Rückweg werde ich kaum durchsetzen können, allenfalls eine höhere km-Pauschale.
Ich habe einen Zweitjob bei meiner Mutter angenommen und kann zumindest dann die Hinfahrt sowie die täglichen Arbeitsweg absetzen. Meintest Du ansonsten etwas anderes mit den Reisekosten?
Wenn ich auf diversen Seiten nach dem Space Star Ausschau halte, habe ich ungefähr diese Filter: Max. 30.000km, Erstzulassung ab 2016, Kaufpreis bis 7000 Euro. Wenn der neu für 8000 Euro zu haben ist, kommt mir ein Kaufpreis von 6.500 -7000 Euro fast zu hoch vor, aber da ist meist Sonderausstattung dabei und ich finde unter den Bedingungen auch auf keiner Seite günstigere Wagen.
Bei Ebay läuft gerade noch eine Auktion. Was würdet ihr hier maximal bieten? https://www.ebay.de/.../303833135133
...der ist bei mir in der Nähe: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
...und der günstigste bei o.g. Filtereinstellungen mit kleinen Macken lt. Beschreibung: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Bei e-bay max 3.000€ und damit ist er schon raus weil überzahlt wird. Hat Probleme , HU wohl fällig, Basis... etc🙄
Den Space NUR in Neu - würde ich für dieses Auto als einzige Erwägung in Betracht ziehen.