Beschwerde
Hallo zusammen,
Bin am verzweifeln deshalb möchte ich Kontakt mit Opel aufnehmen bedingt durch das knarzen am Lenkrad.
Zwar wurde das Lenkstockmodul schon 3mal bzw. 4mal gewechselt die Feldabhilfe ( 1916 ) wurde auch schon 2mal durchgeführt.zu guter letzt wurde auch das Lenkrad gewechselt aber ohne Erfolg.
Die Frage an euch hat jemand die Adresse an die man sich wenden kann direkt bei Opel??
Danke im vorraus
Mfg
Giusi
18 Antworten
Knarzen Lenkrad
Hallo,
ich kann Deinen Unmut echt verstehen - hatte genau das gleiche Problem. Ich weiß zwar nicht wie die Beschwerdestelle von Opel heißt, aber die richtige Feldabhilfe für das Lenkradknarzproblem heißt glaube ich 1960. Und das Modul das man tauschen sollte ist das CIM Modul - keine Ahnung ob Lenkstockmodul gleich CIM M. ist. Aber die 2007er CIM M. sind angeblich knarzfrei und dahingehend verbessert - seit dem das bei mir drinn ist hab kein Knarzen mehr*Holzklopf*...
Grüße
Hallo,
ja hast recht das ist die Feldabhilfe 1960.
Sie werden das Lenkstockmodul erneut wechseln das ist das gleiche wie du angesprochen hast.Hoffe das es auch knarzfrei sein wird.
Danke
Die "Beschwerdestelle" bei Opel heißt Kunden Info Center. Einfach mal auf die Opel-Seite gehen und unter Kontakt nachschauen, dort findest du E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Feldabhilfen
Hallo,
zum Thema quietschendes/knarzendes Lenkrad nochmal. Mein FOH meint das wären 2 Unterschiedliche Dinge. für das quietschen des Lenkrades bei Fahrt(geradeaus, und bei kleinen Lenkkorrekturen) ist diese Feldabhilfe 1960 als Lösungproblem von Opel erarbeitet worden.
Für mein knarzendes Problem bei großen Lenkradeinschlägen,(hört sich so ähnlich an als wenn ein zu kurzes Kabelbündel beim Einschlagen gedehnt würde, und die Isolierungen der Kabel untereinander verschoben würden) gäbe es derzeit keine Lösung und die Feldabhife 1960 würde nichts daran ändern.
Was meint Ihr?
Gruß
Sentoo
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe das knarrende Lenkrad mittlerweile auch. Bei mir knarrt es z.B. beim Abbiegen.
Ich habe vor einer Weile wegen des Dröhngeräuschs beim 1.7CDTI auch beim Opel-Kundencenter angerufen. War eine positive Überraschung, denn die Dame hat sich 1. bzgl. der Abhilfe schlau gemacht und 2. meinen damaligen FOH auch gleich kontaktiert.
Mittlerweile haben sich wieder genug Geräusche angesammelt, so dass ich demnächst mal wieder meinen FOH beehren werde...
Re: Feldabhilfen
Zitat:
Original geschrieben von Sentoo
Für mein knarzendes Problem bei großen Lenkradeinschlägen,(hört sich so ähnlich an als wenn ein zu kurzes Kabelbündel beim Einschlagen gedehnt würde, und die Isolierungen der Kabel untereinander verschoben würden) gäbe es derzeit keine Lösung und die Feldabhife 1960 würde nichts daran ändern.
Was meint Ihr?
Das hört sich verdächtig nach einer überspannten Wickelfeder an. Darüber geht der Fahrerairbag, die LFB und die Hupe.
Dürfte aber dann nur bei einem Lenkausschlag in eine Richtung passieren. In der anderen Richtung wird die Wickelfeder dann "aufgedreht". Wenn das Geräusch in beiden Richtungen ist, wird man nichts tun können, andernfalls sollte man vielleicht mal überprüfen, ob das CIM (bzw. die Wickelfeder) um +/-360° gedreht eingebaut wurde. Das ist dann aber ein klarer Fehler des Montierenden, da die bis zum Einbau verriegelt ist und nicht gedreht werden kann. Ich kann mich aber auch irren und die Leitung würde in dem Fall beim ersten Vollausschlag abreissen.
MfG BlackTM
Re: Re: Feldabhilfen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das hört sich verdächtig nach einer überspannten Wickelfeder an.
Den selben Gedanken hatte ich jetzt auch, damit würde ich allerdings nur noch zum FOH fahren und nicht weiter, wenn überhaupt.
Allerdings kann der Werker nicht prüfen, ob die Spule in Neutralstellung steht oder nicht, er kann nur überprüfen ob das Teil leicht verdreht ist, bei 360° stimmt die Markierung ja wieder.
Das wäre allerdings ein wirklich böser Fehler.
Hallo,
bei mir knarrt die Lenkung bei knapp 2000 Touren und häufig auchg drunter. Also bis 2000. Danach ist es in der regel weg. Ist bei mir unabhängig von Geschwindigkeit (also eingelegten Gang) und ob ich geradeaus fahre oder nicht.
Laut Opel AG etspricht das dem Qualitärtstandart für neue Opelfahrteuge. Ein Technischer Direktionsleiter hatte meinen Wagen (auch wegen anderen Mängel) begutachtet und alles für völlig normal erklärt.
Drohungen mit Anwalt brachten genauso wenig, wie mehrere schriftl. Aufforderungen zur kompületten Mängelbeseitigung an meinem Wagen.
Liegt jetzt beim Anwalt. Also notfalls mit Anwalt.
gruss hoegi
Knarzendes lenkrad hatte ich noch keins :-) glaub man bekommt das auch weg indem man die Audioanlage aufrüstet, dann sollte das Geräusch nicht mehr zu hören sein...
sorry, bin heut gut drauf. War leider kein helfender Beitrag :-)
mfg
Also wenn ich euch so höre, verstehe ich nicht warum ihr euch einen Opel gekauft habt. Ich habe noch keinen Opel gesehen der nicht klappert oder knarzt. Das ist die normale Lebensäußerung eines Opels, die verzeiht man ihm. Dafür ist es ein Billigheimer und kein Premiumfahrzeug. Meiner darf klappern und knarzen wenn er denn fährt, und das tut er bis jetzt wirklich phantastisch, sogar besser als manch "Premiumhobel. Bin umgestiegen von einem Premiumfahrzeug(Audi) auf einen Caravan 1.9CDTI und hab es bis jetzt nicht bereut . Vielleicht seit ihr einfach zu verwöhnt. Mir wäre es nicht im Traum eingefallen wegen einem Knarren zum Händler zu rennen, vielleicht liegt das auch daran, das ich keine Perfektion erwarte wo sie nicht möglich ist. Wenn ihr Perfektion wollt, müsst ihr auch Perfektionsgeld bezahlen, dann seht ihr euch mal bei Rolls Royce um.
Und falls ihr denkt ich arbeite bei Opel muss ich enttäuschen, ich helfe der Konkurenz gute Autos zu bauen
Also die Nummer von der Opel Zentrale in Rüsslsheim ist die
06142/770
die vom Kunden-Infocenter:
06142/775000
@BlackTM,
ich habe hier ein ausgebautes CIM (allerdings vom Vectra C, sieht aber sehr ähnlich aus). In Uhrzeigersinn wird die Feder gespannt. Aus der Mittelstellung kann man ca. +/- 2 Umdrehungen drehen. Ist glaube ich so +/- eine halbe Umdrehung mehr als der Lenkradanschlag. Wenn da eine ganze Umdrehung falsch gewickelt wäre, würde man das CIM also tatsächlich schnell zerstört haben. Die Wickelfeder muss man sich vorstellen wie eine Tonbandspule, wobei das "Tonband" eine flexible Platine ca. 15mm breit ist. Prinzipiell gibt es beim Drehen leichte Geräusche, wenn das Band am Spulenrand schleift, oder die einzelnen Lagen des Bandes aneinander. Unterhalb der Spule ist ein großes Zahnrad, über das der Lenwinkelsensor angetrieben wird (Eine Lenkradumdrehung bewirkt viele Umdrehungen des Lenkwinkelsensors). Der Lenkwinkelsensor wird mit einem Federmechanismus auf das große Zahnrad gedrückt um Montagetoleranzen der Lenksäule zuzulassen. Könnte mir vorstellen, dass dort auch Geräusche herkommen können.
Gruß
Thomas
Ja, entweder es kommt von der Wickelfeder (Flachbandkabel) oder vom Hallgeber. aber er redet ja von "bei Vollausschlag".
Man weiss es nicht, wieviele Umdrehungen im Astra so drin sind und ob es dabei auch zerstört würde. Es kam halt schon vor, das durch Falscheinbau im Vectra CIMs zerstört wurden, evtl. ist das die Weiterentwicklung, mit dem Nebeneffekt von Geräuschen, anstatt der Zerstörung :-)
Wäre halt mal wert, getestet zu werden.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von nelix
Also wenn ich euch so höre, verstehe ich nicht warum ihr euch einen Opel gekauft habt. Ich habe noch keinen Opel gesehen der nicht klappert oder knarzt. Das ist die normale Lebensäußerung eines Opels, die verzeiht man ihm. Dafür ist es ein Billigheimer und kein Premiumfahrzeug. Meiner darf klappern und knarzen wenn er denn fährt, und das tut er bis jetzt wirklich phantastisch, sogar besser als manch "Premiumhobel. Bin umgestiegen von einem Premiumfahrzeug(Audi) auf einen Caravan 1.9CDTI und hab es bis jetzt nicht bereut . Vielleicht seit ihr einfach zu verwöhnt. Mir wäre es nicht im Traum eingefallen wegen einem Knarren zum Händler zu rennen, vielleicht liegt das auch daran, das ich keine Perfektion erwarte wo sie nicht möglich ist. Wenn ihr Perfektion wollt, müsst ihr auch Perfektionsgeld bezahlen, dann seht ihr euch mal bei Rolls Royce um.
Und falls ihr denkt ich arbeite bei Opel muss ich enttäuschen, ich helfe der Konkurenz gute Autos zu bauen
Also ich sehe das ein wenig anders. Ein vollwertig ausgetatteter Astra kostet Liste auch über 30Tausend (150 PS Diesel) und für soviel Geld sollte ich ein wenig Qualität erwarten können. Es ist kein Mercedes, aber wenn ich 100 km fahr und die Lenkung rasselt und knackt 100km ist das nicht normal. Und wenn es aus dem Schalthebelbereich bei mir richtig laut metalisch kracht (nicht beim schalten und nicht bei unebenen Fahrbahnen) ist es auch nicht normal, insbesondere wenn das Radio an ist! Es stört einfach sehr stark. Es geht hier nicht um ein knarzen hier oder da, wenn man über eine Unebenheit fährt.
Mein alter Corsa B (Bj. 1999) hat nirgens gerappelt etc. Der war da um einiges besser (von den Spaltmaßen mal abgesehen). Und ich darf als Käufer davon ausgehen, das ich mindestens die gleiche Qualität bei einem Astra Bj 2005/2006 (eher besser) erwarten kann, im Gegensatz zu meinem alten Corsa Bj. 1999! Opel behauptet ja Opel. Frisches Denken für bessere Autos.
gruss hoegi