Beschleunigungswerte S4?

Audi S4 B8/8K

Servus zusammen.

Warum hat der S4 S-Tronic einen Wert von 5,3 Sekunden, und der Handschalter 5,1?

Normalerweise ist es doch so, dass der mit S-Tronic schneller ist.

Liegt das an den 7 Gängen der S-Tronic?

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber ich muss es nun ziemlich direkt ausdrücken: Was hier einige über die S tronic geschrieben haben ist riesengroßer Schwachsinn. Von wegen, dass die S tronic langsamer als ein Handschalter ist oder dass sie eine Gedenksekunde hat...

1) Die S tronic hat keine Gedenksekunde. Nie. Beim manuellen Schalten über Paddels ist genau im Moment des Drückens am Paddel der nächste Gang eingelegt.
2) Die S tronic dreht bei Kickdown die Gänge voll aus und schaltet nicht früher hoch. sowohl im Comfort als auch im Dynamic Modus.
3) Die Gangwechsel beim Hochschalten erfolgen jedenfalls schneller als bei einem Handschalter. Beispiel Handschalter: In der gleichen Zeit, die man für den Weg des Schaltknaufs vom z.b: 2ten in den 3ten Gang braucht, kann die S tronic mindestens 2 Gangwechsel durchführen. Ebenso beim Runterschalten.
4) tbc

Ob S tronic oder Handschalter ist eine reine Glaubens/Philosophiefrage. Jedem das seine. Objektiv betrachtet ist die S tronic um keinen Deut schlechter als ein Handschalter, eher das Gegenteil ist der Fall. Die S tronic bietet viele Vorteile gg. dem Handschalter. Die Zeiten von Gedenksekunden und langsamen Gangwechsel sind vorbei.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ja, wahrscheinlich braucht die enger abgestufte S-Tronic für 100km/h schon den 3. Gang und der 6-Gang-Schalter noch nicht. Ein Gangwechsel mehr also.

Aber die Werte sind ohnehin fragwürdig. Hat schon mal jemand selbst nachgemessen?

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Ja, wahrscheinlich braucht die enger abgestufte S-Tronic für 100km/h schon den 3. Gang und der 6-Gang-Schalter noch nicht. Ein Gangwechsel mehr also.

Aber die Werte sind ohnehin fragwürdig. Hat schon mal jemand selbst nachgemessen?

Grüßle
Selti

Soweit ich weiß ist es wirklich so, dass das Automatikgetriebe einen Gang höher Schalter muss als der Handschalter.

Somit braucht die TT den dritten Gang.

Ist aber auch egal in der Praxis, ich denke das man mit einem modernem Automatikgetriebe schneller von 0-100 km/h als mit einem Handschalter.

Wie auch Selti meint sind eigentlich bald alle Angaben von Audi fragwürdig, zumindest was die Beschleunigung und den Verbrauch betrifft.
Aber lt. Tests div. Autozeitschriften hat der S5 (V8) die Werksangabe unterbieten können 4,9sek. 5,3sek 😉

Auf alle Fälle würden mich auch die tatsächlichen Werte interessieren!?

Knapp 5s bei einem Leistungsgewicht von ebenfalls knapp 5kg/PS ist durchaus realistisch bzw. scheint es nicht hingezaubert zu sein.
Wie man (z.B. beim A5 3.0 TDI) aber mit knapp 7kg/PS 5,9s schaffen soll steht auf einem anderen Blatt und wurde hier im Forum auch schon mehr als zur Genüge diskutiert.

Aber ein Zehntel auf oder ab sollte prinzipiell auch egal sein, und wer einen Handschalter auf die Werksangabe bringt, der nimmt keinerlei Rücksicht auf die Kupplung und das Getriebe - da muss man die Gänge nämlich schon durchreißen - bei der S-Tronik mit Doppelkupplung ist das was anderes...

Im realen Fahrbetrieb wirds egal sein, ob die S-Tronic bei gut 90 in den 3. Gang schaltet und ein Handschalter kann vielleicht bis 100 im 2. Gang durchhalten. Ich sag mal, wenn man kein begnadeter Rennfahrer ist, wird man im realen Fahrbetrieb mit der Handschaltung wenns drauf ankommt die S-Tronic nicht erreichen.

Meiner Meinung nach liegt der Vorteil der S-tronic vor allem beim Kickdown! So schnell, wie die S-tronic 3 oder 4 Gänge zurückschaltet kann selbst Schumi mit einem Handschaltgetriebe nicht zurückschalten. Während also der S4 S-tronic wegzieht, rührt der S4 Handschalter-Pilot noch irgendwo in der Schaltbox herum...

Daher: Autos ab 200 PS bitte generell nur mit DSG, DKG, S-tronic & Co 😉

Ähnliche Themen

Das mit dem schnellen Runterschalten ist jetzt aber genau die unpassende Argumentation, denn im Gegensatz zu diversen Automatikgetrieben kann man bei einer normalen manuellen H-Schaltung die Gänge ja direkt anwählen, d.h. vom 6. in den 2. dauert nicht länger als vom 6. in den 5., wenn man noch weiss, wo der 2. liegt😉

Die s-tronic hingegen kann immer nur vermuten, welches der wahrscheinliche nächste Gang ist und deswegen kommt es zu folgendem, leider prinzipbedingten Effekt:

Gemütliche Hochbeschleunigen, s-tronik legt immer schon den nächsthöheren Gang vor, alles paletti, Gangwechsel ohne Pause.

Während des Beschleunigens dann kickdown:
Die Automatik würde gerne runter schalten, hat aber in der anderen Getriebehälfte den falschen Gang vorgelegt und muss daher erst den vorgelegten Gang wechseln. Der DKG-Effekt verpufft hier leider total bzw. verkehrt sich ins Gegenteil.

Grüßle
Selti

stimmt

da hilft nur paar sekunden vorher in S stellung zu schalten🙂

Im Prinzip ja, aber wenn man beim Kickdown schon ein paar Sekunden vorher wüsste, dass man ihn jetzt braucht, bräuchte man ihn nicht.

Klingt komisch, ist aber so😉

Grüßle
Selti

Weiterer Vorteil der handschaltung ist, dass der Fahrer bestimmt, wann hochgeschaltet wird, während die Automatik selbst bei Kickdown unweigerlich hochschaltet, und zwar früher als mit individueller HS möglich. Man kann das Auto mit HS somit besser auf die jeweilige Situation anpassen.

Das automatische Hochschalten empfinde ich als Hauptnachteil von Automatiken, egal ob mit Paddeln, halbmanuell bedient oder konventionell. Sie kostet nicht nur spürbar Leistung, sondern schränkt die Handlingeigenschaften des Fahrzeugs deutlich ein. Vor diesen Hintergründen ist eine Autamotik beim Auto für mich ein k.o.-Kriterium.

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Weiterer Vorteil der handschaltung ist, dass der Fahrer bestimmt, wann hochgeschaltet wird, während die Automatik selbst bei Kickdown unweigerlich hochschaltet, und zwar früher als mit individueller HS möglich. Man kann das Auto mit HS somit besser auf die jeweilige Situation anpassen.

Das automatische Hochschalten empfinde ich als Hauptnachteil von Automatiken, egal ob mit Paddeln, halbmanuell bedient oder konventionell. Sie kostet nicht nur spürbar Leistung, sondern schränkt die Handlingeigenschaften des Fahrzeugs deutlich ein. Vor diesen Hintergründen ist eine Autamotik beim Auto für mich ein k.o.-Kriterium.

stimmt eigentlich, aber wenn man darauf so großen wert legt, gibts ja bei der s-tronic => D rechts rüber => + -

dann kann man auch selbst bestimmen welchen gang man gerade will 😁 obwohl... man muss ne kurze verzögerung in kauf nehmen, weil die s-tronic schaltet nicht wirklich kompromisslos beim tippen, sondern benötigt eine gedenksekunde... das nervt...

Die Ggedenksekunde ist ein wenig kürzer als eine Sekunde und wird nur benötigt, wenn der falsche Gang vorgelegt ist, also Dank der itegenten Vordenklogik in <50% der Fälle.

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Die Ggedenksekunde ist ein wenig kürzer als eine Sekunde und wird nur benötigt, wenn der falsche Gang vorgelegt ist, also Dank der itegenten Vordenklogik in <50% der Fälle.

Grüßle
Selti

ne, wenn ich ganz normal beschleunige, in einem durchzug und dabei manuell mit der s-tronic hochschalte dauert es eine gefühlte "halbe ewigkeit" bis der gang drin ist. vorallem nervig wenn man sportlich fahren möchte muss mann früh genug den hebel tippen, sonst kommt man ins rote, bis der lahmarsch letztendlich schaltet 😁

Vielleicht kann sich ja ein S4 Handschalter-Fahrer mal zu Wort melden;
die S-Tronic schaltet bei 96-97 km/h in den dritten Gang.

Somit zwei Gangwechsel bis 100 km/h.

Der Vorteil bei der S-Tronic liegt auf jeden Fall in der Reproduzierbarkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Selti



Während des Beschleunigens dann kickdown:
Die Automatik würde gerne runter schalten, hat aber in der anderen Getriebehälfte den falschen Gang vorgelegt und muss daher erst den vorgelegten Gang wechseln. Der DKG-Effekt verpufft hier leider total bzw. verkehrt sich ins Gegenteil.

Grüßle
Selti

Eben nicht immer da der Kickdown doch meistens aus dem höchsten Gang erfolgt...

Ich bin den S4 S-tronic bereits gefahren und kann mir nicht vorstellen, dass man selbst bei direkter Anwahl im Handschalter derart schnell auskuppeln, schalten und wieder einkuppeln kann ohne dass einem das Auto dabei wirklich Leid tut. Das Ding is derart schnell vom 7ten auf dem 3ten Gang - also wenn die dann auch noch den falschen Gang vorgelegt hat, dann Respekt!

😉

Sorry, aber ich muss es nun ziemlich direkt ausdrücken: Was hier einige über die S tronic geschrieben haben ist riesengroßer Schwachsinn. Von wegen, dass die S tronic langsamer als ein Handschalter ist oder dass sie eine Gedenksekunde hat...

1) Die S tronic hat keine Gedenksekunde. Nie. Beim manuellen Schalten über Paddels ist genau im Moment des Drückens am Paddel der nächste Gang eingelegt.
2) Die S tronic dreht bei Kickdown die Gänge voll aus und schaltet nicht früher hoch. sowohl im Comfort als auch im Dynamic Modus.
3) Die Gangwechsel beim Hochschalten erfolgen jedenfalls schneller als bei einem Handschalter. Beispiel Handschalter: In der gleichen Zeit, die man für den Weg des Schaltknaufs vom z.b: 2ten in den 3ten Gang braucht, kann die S tronic mindestens 2 Gangwechsel durchführen. Ebenso beim Runterschalten.
4) tbc

Ob S tronic oder Handschalter ist eine reine Glaubens/Philosophiefrage. Jedem das seine. Objektiv betrachtet ist die S tronic um keinen Deut schlechter als ein Handschalter, eher das Gegenteil ist der Fall. Die S tronic bietet viele Vorteile gg. dem Handschalter. Die Zeiten von Gedenksekunden und langsamen Gangwechsel sind vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen