Beschleunigungsvorgänge mit 5 Gängen
Tach allerseits!
Bevor ich zum Thema komme, hoffe ich, dass ich im angemessenen Thread bin...
Ich möchte fragen, wie die Beschleunigungsvorgänge mit 5 Gängen (zB 90 PS) so aussehen? Wenn ich auf der Autobahn 100 fahre, den 5. Gang eingelegt habe - sollte ich dann den 4. Gang einlegen und dann beschleunigen? Ich habe bis jetzt immer mit dem 5. Gang von 100 auf 120-125 beschleunigt und ich merke, wie 'langsam' er geht. Ist das Auto nicht so durchzugsstark oder muss ich einfach nur den 4. Gang einlegen und damit beschleunigen?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@murban97 schrieb am 28. Januar 2018 um 15:45:44 Uhr:
Bevor ich zum Thema komme, hoffe ich, dass ich im angemessenen Thread bin...
Angemessener Thread? Der hat ja noch nicht mal richtig begonnen. 😉
Aber ich denke, dass du mit dem Thema im falschen Forum bist. Angemessener und vor allem hilfreicher wäre das Forum entsprechend deines Autos. Dort findest du Leute, die das gleiche Auto fahren wie du und können dir deshalb bestimmt bessere Tipps geben als hier so ganz allgemein, wo man nicht mal weiß, welches Auto du fährst.
74 Antworten
Bei einem W124 230E mit Fünfgang-Getriebe muss man bei knapp 100 noch zum überholen in den zweiten, wenn es richtig schnell gehen soll, das weiß ich aus Erfahrung 😁
Also, der Mercedes W124 zieht mit 4-Gang-Schaltgetriebe bereits im 4. Gang von 100 weg ganz ordentlich. Bin eine Zeitlang mal einen mit 5-Gang-Schaltgetriebe gefahren und da war allerdings der 5. Gang als Spargang ausgelegt und zog bei 100 km/h, auch bei Tritt pedal to the metal, keinen Hering vom Teller.
Aber Runterschalten zum Beschleunigen in den 2. Gang ????????😕
Wenn ich mich recht erinnere war der doch bei 100 km/h im 2. Gang bereits im roten Drehzahlbereich ...... oder habe ich bereits Alzheimer 🙄?
Was macht eigentlich der TE? Eröffnet einen mehr oder weniger sinnfreien Thread und reagiert dann überhaupt nicht mehr. Sieht mir doch stark nach einem Troll aus. Kurzer Eröffnungsbeitrag ohne Angaben zum Fahrzeug und dann ab in die Versenkung.
Frage mich, was man von so einem Verhalten im Forum hat oder bezweckt😠?
Vielleicht gab es da unterschiedliche Übersetzungen, unserer war jedenfalls sehr lang, und da funktionierte das - von 90 auf 100 waren da noch ein paar Meter zu holen. Der Drehzahlmesser pendelte dann zwar in den roten Bereich, aber das lag nur daran, dass er nicht gedämpft war. Tatsächlich lag er noch knapp darunter. Der Beifahrer hat aber auch nicht schlecht geschaut 😁
das Einfachste ist: Automatikgetriebe. das schaltet genau in den Gang der der aktuellen Situation am besten entspricht. Und wenn das getriebe es für richtig hält bei entsprechender gaspedalstellung 1 oder 2 Gänge runter zu schalten. macht es das.
Die meisten haben aber neben Schaltängsten auch angst, dass die Nadel vom Verbrauch ansteigen könnte wie es scheint.
jo dabei ist das Blödsinn. Einmal kurz vollgas ist oft besser als Endlos mit gestreicheltem Gaspedal zu "beschelunigen". Am Ende ist das Spritsparender.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 30. Januar 2018 um 17:59:06 Uhr:
jo dabei ist das Blödsinn. Einmal kurz vollgas ist oft besser als Endlos mit gestreicheltem Gaspedal zu "beschelunigen". Am Ende ist das Spritsparender.
Ja das ist mir auch bewusst, aber den meisten anderen wohl nicht^^ Unwissenheit ist ein großes Problem. Lernt man aber normal in der Fahrschule, jedenfalls war das so in meiner. Wie das andere Fahrlehrer handhaben, ist mir nicht bekannt.
ich weiß das auch noch aus der fahrschule. was lernen die denn da heute? ich hab den Schein seit 1990.
Also ich weiß von meinem kleinen Bruder, dass sein Fahrlehrer ihm beigebracht hat in der Mitte zu fahren, weil zu häufige Spurwechsel Unfälle erzeugen können.
Zudem hat das Fahrschulauto, Tote Winkel Assistent also muss er theoretisch nicht mal mehr Schulterblick machen.
Also lernt die Jugend nur noch Quark.
Zitat:
Die meisten haben aber neben Schaltängsten auch angst, dass die Nadel vom Verbrauch ansteigen könnte wie es scheint.
Es ist oft eher eine Frage von Kosten vs Nutzen. Oft lohnt es sich schlicht und einfach nicht, wegen einer halben Sekunde Ersparnis runterzuschalten. Bei 100km/h aufwärts sowieso nicht.
Das hat nichts mit "Angst" zu tun.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 30. Januar 2018 um 17:59:06 Uhr:
jo dabei ist das Blödsinn. Einmal kurz vollgas ist oft besser als Endlos mit gestreicheltem Gaspedal zu "beschelunigen". Am Ende ist das Spritsparender.
Vollgas (bzw eher 3/4-Gas) ist tatsächlich spritsparender als Gaspedalstreicheln. Aber der höchste Gang, bei dem man noch vorwärtskommt, sollte es schon sein. Runterschalten beschleunigt schneller, kostet aber auf jeden Fall extra Sprit.
Das kommt ganz auf das Auto an. Bei meiner kleinen Krawallbüchse (dem Skoda) schalte ich bei Tempo 100 sehr wohl noch mal runter (in den dritten oder vierten Gang), je nachdem wie wichtig die Flucht nach vorne ist. Im 5. Gang passiert bei dem Auto sonst so gut wie nichts, in den niedrigeren Gängen passiert spürbar mehr.
Zu allem Überfluss hat der Skoda nicht mal einen Drehzahlmesser, daher war es schwierig, die Fahrzustände zu bestimmen. Ich habe mir ein OBD2 Wifi Interface für ca. 10 € bei ebay gekauft, dann noch die kostenlose App Torque Lite auf mein altes Galaxy S3 mini runtergeladen, das Handy an die Windschutzscheibe gepappt und seitdem habe ich sehr viele (teilweise nutzlose) Informationen über mein Auto. Überwiegend lasse ich mir die Drehzahl und die Wassertemperatur anzeigen.
Die Daten vom Motor: Motorkennbuchstabe: CHYA, Leistung: 44 kW (60 PS) bei 5000/min, Drehmoment: 95 Nm bei 3000–4250/min max. Drehzahl 6000/min. 😰
Unter 3000/min läuft halt nicht viel, ich schalte fast immer runter, damit was kommt (das ist dann wenig genug, macht aber trotzdem viel Spaß), ich habe mir die Eckdaten, auf die Geschwindigkeit übertragen, gemerkt und weiß jetzt: der dritte Gang geht bis etwa 120/130 KM Tachoanzeige, der vierte bis zur Endgeschwindigkeit von 160 KM Tachoanzeige (solange man alleine fährt, keinen Gegenwind hat und die Landschaft eben ist😁). Der Verbrauch steigt auch nicht signifikant, bei ca. 8.500 gefahrener KM liegt er zwischen 4,8 und 6,2 l/100 KM (6,2 ist reiner Kurzstrecken Stadtverkehr.
Fazit: Runterschalten lohnt fast immer, macht aber auf jeden Fall viel Spaß...😁
Bei 100 schalte ich zum zügigen Überholen auch in meinem MX5 in den dritten. Und der ist kurz übersetzt, im fünften sind 100 km/h über 3000 rpm. Dafür darf er halt gerne mal bis 7000 🙂
(Er könnte sogar noch ein bisschen mehr...)
Zitat:
@StephanRE schrieb am 30. Januar 2018 um 11:42:12 Uhr:
und bei einem Drehzahlmesser giebt es da so einen "roten Bereich". der ist nicht nur damit es schöner aussieht...
Einfach mal beim bescheleunigen ausprobieren. Dann weiß man im umgekehrten Fall bis wann man gefahrlos runterschalten kann.
Als ich seh immer zu, das ich schnellstmöglich aus dem roten Bereich rauskommt. Der hört ja irgendwann auf. Ich will ja nix kaputt machen.😎
Zitat:
@pido schrieb am 30. Januar 2018 um 20:01:06 Uhr:
Als ich seh immer zu, das ich schnellstmöglich aus dem roten Bereich rauskommt. Der hört ja irgendwann auf. Ich will ja nix kaputt machen.😎
Das geht bei meinen Autos schon lange nicht mehr, den Motor über den roten Bereich hinauszudrehen. Bei meinem damaligen Golf I hingegen war dies durchaus möglich und oh Wunder, der Motor wurde wieder leiser.
😉
Gruß
Uwe