Beschleunigungsvorgänge mit 5 Gängen
Tach allerseits!
Bevor ich zum Thema komme, hoffe ich, dass ich im angemessenen Thread bin...
Ich möchte fragen, wie die Beschleunigungsvorgänge mit 5 Gängen (zB 90 PS) so aussehen? Wenn ich auf der Autobahn 100 fahre, den 5. Gang eingelegt habe - sollte ich dann den 4. Gang einlegen und dann beschleunigen? Ich habe bis jetzt immer mit dem 5. Gang von 100 auf 120-125 beschleunigt und ich merke, wie 'langsam' er geht. Ist das Auto nicht so durchzugsstark oder muss ich einfach nur den 4. Gang einlegen und damit beschleunigen?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@murban97 schrieb am 28. Januar 2018 um 15:45:44 Uhr:
Bevor ich zum Thema komme, hoffe ich, dass ich im angemessenen Thread bin...
Angemessener Thread? Der hat ja noch nicht mal richtig begonnen. 😉
Aber ich denke, dass du mit dem Thema im falschen Forum bist. Angemessener und vor allem hilfreicher wäre das Forum entsprechend deines Autos. Dort findest du Leute, die das gleiche Auto fahren wie du und können dir deshalb bestimmt bessere Tipps geben als hier so ganz allgemein, wo man nicht mal weiß, welches Auto du fährst.
74 Antworten
Da wird wahrscheinlich auch noch der 3. Gang gehen.
Aber im 4. Gang wird es schneller gehen als im 5.
Einfach mal probieren, so lernt man sein Auto mal kennen.
Es gibt aber auch genug Situationen in denen der 5. Gang reicht.
Ich würde es von der Situation abhängig machen, hast du Zeit und es ist frei, einfach so beschleunigen. Willst du deutlich mehr Schub, dann eben einen Gang runter schalten. Sowas merkt man doch irgendwann.
Zitat:
@murban97 schrieb am 28. Januar 2018 um 15:45:44 Uhr:
Bevor ich zum Thema komme, hoffe ich, dass ich im angemessenen Thread bin...
Angemessener Thread? Der hat ja noch nicht mal richtig begonnen. 😉
Aber ich denke, dass du mit dem Thema im falschen Forum bist. Angemessener und vor allem hilfreicher wäre das Forum entsprechend deines Autos. Dort findest du Leute, die das gleiche Auto fahren wie du und können dir deshalb bestimmt bessere Tipps geben als hier so ganz allgemein, wo man nicht mal weiß, welches Auto du fährst.
Zitat:
@murban97 schrieb am 28. Januar 2018 um 15:45:44 Uhr:
Tach allerseits!
........
Ich möchte fragen, wie die Beschleunigungsvorgänge mit 5 Gängen (zB 90 PS) so aussehen? Wenn ich auf der Autobahn 100 fahre, den 5. Gang eingelegt habe - sollte ich dann den 4. Gang einlegen und dann beschleunigen? ..............
Tach auch!
Zu Frage 1: Im 5. Gang sieht es schlechter aus als im 3. und 4. Gang.
Gaaaaanz schlecht sieht es aus, wenn der 5. Gang als Schongang endlos lang übersetzt ist (i.d.R. wird dann die Top speed vom Fahrzeug auch nur im 4. Gang erreicht).
Meine MT-Glaskugel verrät mir allerdings nicht, um welches Fahrzeug es sich handelt 😕.
Zu Frage 2: Das hängt davon ab, wie schnell man von 100 auf z.B. 125 km/h beschleunigen möchte.
Auch hier versagt leider meine MT-Glaskugel und auch Frau Futura verrät mir nicht, wie schnell beschleunigt werden soll 😕
Um inhaltsreichere Antworten zu erhalten, sollte man schon etwas mehr Fakten beitragen (Fahrzeugtyp, Beschleunigungswunsch).
Hm, von 100 auf 120 beschleunigen und dafür noch extra runter und wieder hochschalten?
Da versemmelt man doch jene Zeit, die man schneller beschleunigt, wieder beim Schalten. 😉
Wenn´s jetzt (leicht) bergauf geht, dann macht das Runterschalten schon Sinn und kann einiges ausmachen.
Von daher gibt´s hier so viele unterschiedliche Szenarien, dass ein pauschale Antwort keinen Sinn macht.
Dem Wagen schadet´s jedenfalls nicht. Weder das Runterschalten, noch das Beschleunigen im höheren Gang. Von daher, völlig einerlei und nur abhängig von der erforderlichen Beschleunigung, also wie schnell´s gehen soll, denn im niedrigeren Gang ist die Beschleunigung immer höher.
Spezialfälle gibt´s, aber die kommen hier nicht zum Tragen. Die wären z. B. eine konstante Leistung, die man schon erreicht hat oder wenn man nach dem Runterschalten hinter dem Leistungsmaximum landet:
Audi A4 1.8 TFSI mit 120 PS von 3.650 - 6.200 U/min. Da braucht man nicht runterschalten, wenn man im aktuellen Gang bereits 3.650 U/min anliegen hat.
Ein Wagen, der bei 5.000 U/min sein Leistungsmaximum erreicht und noch weiter dreht - da macht´s in aller Regel keinen Sinn runterzuschalten, wenn im aktuellen Gang bereits 4.000 U/min anliegen, weil man dann jenseits der 5.000 U/min landet und somit eher weniger Leistung anliegt. Bei einem solchen Wagen macht es auch keinen Sinn die Gänge bis zum Begrenzer auszudrehen.
Aber wie geschrieben - hier irrelevant.
Wie hier schon geschrieben, in welchen Gang man beschleunigt, ist von der Situation abhängig. Wenn man zügig beschleunigen will, muss man halt einen Gang und manchmal auch zwei Gänge runterschalten. Quält sich das Fahrzeug beim Beschleunigen, so ist es auch nicht der passende Gang und man muss runterschalten.
Die maximale Beschleunigung erreichst du, wenn du die Gänge bis zum Leistungsmaximum (oder etwas darüber) ausdrehst. Bei welcher Drehzahl das Leistungsmaximum ist, steht im Fahrzeugschein. Beim Diesel ist es oft ca. 4000 U/min und beim Benziner 5000 U/min und höher und dann erst den nächst höheren Gang wählst. So zu beschleunigen setzt natürlich voraus, dass man sicher und schnell schalten kann.
Maximal zu beschleunigen braucht man insbesondere bei leistungsschwachen Fahrzeugen manchmal, wenn man auf eine Autobahn auffährt oder auf der Landstraße überholt. Der Motor sollte dabei allerdings betriebswarm sein.
Gruß
Uwe
Hallo.
Also mit 'nem 65PS Opel Corsa B fahr' ich auf der Autobahn grundsätzlich im 5. Gang. Ausser ich hab' 'nen Anhänger dran. Aber solo - der dreht eh schon knapp über 3000U/min bei 100km/h - und wenn ich dann Vollgas gebe, beschleunigt der für die Leistung auch noch angemessen auf 120-130km/h wie ich finde.
Klar - will ich, warum auch immer, doch noch schneller beschleunigen, schalte ich auch da mal in den 4. - aber das kommt gaaaanz selten nur vor.
Geht mir mit meinen 115 PS genauso.
Wenn das TL 100 endet und genau an der Stelle eine leichte Steigung ist und der Hintermann gerne etwas schneller fahren würde als ich, dann schalte ich auch mal runter, um den Lkw etwas schneller zu überholen. Aber normalerweise fahre ich auf der Autobahn (außer auf dem Beschleunigungsstreifen) eigentlich immer im 5. Gang, auch wenn ich von Tempo 80 aus beschleunige. Klar könnte man 1-2 Gänge runterschalten und damit schneller beschleunigen. Aber das lohnt sich halt so gut wie nie.
Zitat:
@CV626 schrieb am 29. Januar 2018 um 00:59:40 Uhr:
Klar könnte man 1-2 Gänge runterschalten und damit schneller beschleunigen. Aber das lohnt sich halt so gut wie nie.
Beim Spritverbrauch sowieso nicht. 😁
das kann man überhaupt nicht verallgemeinern. Je nach Fahrzeug ist die Übersetzung anders und das Drehmoment des Motors unterscheidet sich auch typspezifisch. Einfach ausprobieren.
Zitat:
@ceinsler schrieb am 28. Januar 2018 um 16:33:15 Uhr:
Lernt man das in der Fahrschule nicht mehr? Fahrzeugtechnik habe ich in der FS 1972 schon gelernt.
No, wird nicht (mehr) gemacht.
Genauso, wie es zwar den ganzen Energiesparkram in der Theorie gibt, also in die normalen Bögen integriert wurde, aber in den Fahrstunden nicht gelehrt wird. Ich musste meine beiden Jungs nach bestandener Fahrprüfung erstmal dazu zwingen, nicht erst am TL Schild runter zu bremsen, sondern schon den Fuß vom Gas zu nehmen, wenn man das Schild sieht.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 29. Januar 2018 um 13:34:24 Uhr:
Zitat:
@ceinsler schrieb am 28. Januar 2018 um 16:33:15 Uhr:
Lernt man das in der Fahrschule nicht mehr? Fahrzeugtechnik habe ich in der FS 1972 schon gelernt.No, wird nicht (mehr) gemacht.
Genauso, wie es zwar den ganzen Energiesparkram in der Theorie gibt, also in die normalen Bögen integriert wurde, aber in den Fahrstunden nicht gelehrt wird. Ich musste meine beiden Jungs nach bestandener Fahrprüfung erstmal dazu zwingen, nicht erst am TL Schild runter zu bremsen, sondern schon den Fuß vom Gas zu nehmen, wenn man das Schild sieht.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Ich ginge sogar soweit,dass Fahrschüler einen Fahrsicherheitskurs
absolvieren müssen. Den Führerschein zu bekommen heißt noch lange nicht ein Fahrzeug zu beherschen. Wenn auch jedes Auto anders reagiert, so lernt man wenigstens die Grundkenntnisse.