Beschleunigungsvorgänge mit 5 Gängen
Tach allerseits!
Bevor ich zum Thema komme, hoffe ich, dass ich im angemessenen Thread bin...
Ich möchte fragen, wie die Beschleunigungsvorgänge mit 5 Gängen (zB 90 PS) so aussehen? Wenn ich auf der Autobahn 100 fahre, den 5. Gang eingelegt habe - sollte ich dann den 4. Gang einlegen und dann beschleunigen? Ich habe bis jetzt immer mit dem 5. Gang von 100 auf 120-125 beschleunigt und ich merke, wie 'langsam' er geht. Ist das Auto nicht so durchzugsstark oder muss ich einfach nur den 4. Gang einlegen und damit beschleunigen?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@murban97 schrieb am 28. Januar 2018 um 15:45:44 Uhr:
Bevor ich zum Thema komme, hoffe ich, dass ich im angemessenen Thread bin...
Angemessener Thread? Der hat ja noch nicht mal richtig begonnen. 😉
Aber ich denke, dass du mit dem Thema im falschen Forum bist. Angemessener und vor allem hilfreicher wäre das Forum entsprechend deines Autos. Dort findest du Leute, die das gleiche Auto fahren wie du und können dir deshalb bestimmt bessere Tipps geben als hier so ganz allgemein, wo man nicht mal weiß, welches Auto du fährst.
74 Antworten
Zitat:
@Kai R. schrieb am 29. Januar 2018 um 13:23:51 Uhr:
das kann man überhaupt nicht verallgemeinern. Je nach Fahrzeug ist die Übersetzung anders und das Drehmoment des Motors unterscheidet sich auch typspezifisch. Einfach ausprobieren.
Na ja. Sooo schrecklich viele Situationen, wo man unbedingt von Tempo 100 möglichst schnell beschleunigen muss, gibt es aber nicht. Wenn ich schon 100 drauf habe, dann werde ich normalerweise auch mit einem Auto mit schwachen Motor nicht extra runterschalten, um an Fahrt zu gewinnen. Wenn keiner hinter mir ist und ich nicht die linke Spur blockiere, wen stört es dann, wenn ich bei Tempo 100 festhänge oder eine Minute brauche, bis ich bei 120 bin? Die Zeitersparnis durch Runterschalten steht dann in keinem Verhältnis zum Mehrverbrauch.
Bei Turbo Motoren fällt das weniger schlimm aus. Bei Sauger / DI ohne Turbo 1-2 Gänge zurückschalten dann passt das schon.
Kann man machen, ist aber trotzdem meist überflüssig. Man fährt ja schließlich kein Rennen, wo es auf jede Hundertstel ankommt.
Wenn ich es mit meinem Auto besonders eilig habe, kann ich auch bei 150 noch runterschalten, um an Fahrt zu gewinnen. Macht das im Straßenverkehr irgendwann auch mal Sinn? Wohl kaum.
Zitat:
@CV626 schrieb am 29. Januar 2018 um 19:08:37 Uhr:
Kann man machen, ist aber trotzdem meist überflüssig. Man fährt ja schließlich kein Rennen, wo es auf jede Hundertstel ankommt.Wenn ich es mit meinem Auto besonders eilig habe, kann ich auch bei 150 noch runterschalten, um an Fahrt zu gewinnen. Macht das im Straßenverkehr irgendwann auch mal Sinn? Wohl kaum.
Genau wegen so einer Denkweise kommen Leute in Bedrängnis die schon auf der Autobahn sind. Schleicher die ankommen beschleunigen nicht gescheit Verkehr auf der Rechten Spur muss auf links wechseln und behindert etwas zügigere Fahrer. Problem einfach nur verlagert super.
Ordentlich beschleunigen und gut ist.
Unsinn. Du solltest vllt mal lesen, was ich vorher geschrieben habe. WENN es einen guten Grund gibt, dann schalte ich auch mal runter zum Beschleunigen. Das ist halt nur selten der Fall.
Und wenn ich sowieso schon 150 fahre, dann gleich zweimal nicht. Das ist abgesehen davon auch beim besten Willen kein "Geschleiche". Da hat der, der gerne schneller wäre, sich an mich anzupassen und nicht umgekehrt.
Zitat:
@CV626 schrieb am 29. Januar 2018 um 19:31:57 Uhr:
Unsinn. Du solltest vllt mal lesen, was ich vorher geschrieben habe. WENN es einen guten Grund gibt, dann schalte ich auch mal runter zum Beschleunigen. Das ist halt nur selten der Fall.Und wenn ich sowieso schon 150 fahre, dann gleich zweimal nicht. Das ist abgesehen davon auch beim besten Willen kein "Geschleiche". Da hat der, der gerne schneller wäre, sich an mich anzupassen und nicht umgekehrt.
Die 150 nicht, aber nicht jeder fährt in eine Kurve 150 rein. Die meisten gurken mit 60 da rein um die Auffahrt zur nächsten Autobahn ist gewiss keine 60km/h begrenzt 😁
Naja, bei 60 auf dem Beschleunigungsstreifen fahre ich auch erstmal im 3. Gang. Und wenn ein 60-Limit an der Baustelle endet, werde ich zumindest in den 4. runterschalten.
Unsere Diskussion hier ging ja hauptsächlich um Geschwindigkeiten von 100 km/h aufwärts. Und da lohnt sich Runterschalten in den 4. tatsächlich eher selten.
das kommt doch ganz auf das Auto an. Eine Ente könnte man garnichbt beschleunigen weil da bei 110 Ende ist. die hat auch nur maximal 4 Gänge.
Wie hoch du den Gang ausdrehst hängt davon ab was für einen Motor Du drin hast. Ein großvolumiger Benziner hat viel Drehmonet da ist es egal ob du Schaltest. bei nem Mini-Turbo macht das ne Menge aujs. Ein Diesel dreht nicht so hoch wie ein Benziner etc. Ein Sportwagen kann man bei 100 fast noch im ersten Gang drehen. Dafür ist auch erst im 5. oder 6. Gang bei über 300 Ende. Ganz einfach: Den Drehzahlmesser beobachten. Wenns Rot wird, Hochschalten.
Mit einer Ente kommt man im Dritten bis (Tacho) 90. (Natürlich nur mit den "neuesten" Modellen mit 28-29 PS. Die frühen Modelle schaffen teilweise die 90 km/h überhaupt nicht.) Ist allerdings außer am Beschleunigungsstreifen nicht sinnvoll. Besser bei circa 65-70 hochschalten. Ansonsten steht der Mehrverschleiß in keinem Verhältnis zur Mehrbeschleunigung.
Aber ist hier wie schon erkannt nicht das Thema, es geht ja um Autos mit 5 Gängen.
Zitat:
@CV626 schrieb am 29. Januar 2018 um 20:53:33 Uhr:
Mit einer Ente kommt man im Dritten bis (Tacho) 90. (Natürlich nur mit den "neuesten" Modellen mit 28-29 PS. Die frühen Modelle schaffen teilweise die 90 km/h überhaupt nicht.) Ist allerdings außer am Beschleunigungsstreifen nicht sinnvoll. Besser bei circa 65-70 hochschalten. Ansonsten steht der Mehrverschleiß in keinem Verhältnis zur Mehrbeschleunigung.Aber ist hier wie schon erkannt nicht das Thema, es geht ja um Autos mit 5 Gängen.
Sorry, welcher Mehrverschleiss? xD Ein Auto muss das abkönn!!!!
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 28. Januar 2018 um 15:51:36 Uhr:
Einfach mal probieren, so lernt man sein Auto mal kennen.
Auf keinen Fall ausprobieren, da könnte man ja zu Erkenntnissen kommen. Und der TE will ja der Veranstaltung "Jugend forscht" keine Konkurrenz machen.
Ob es mit dem eigenen Auto klappt und wie weit die einzelnen Gangbereiche zu fahren sind, steht normalerweise in der Bedienungsanleitung ! - Leider haben heutige Generationen von Autofahrern eine Abneigung gegen jede Art gedruckter Anleitungen und die Lektüre ist verpönt. Wenn man sich das Teil aber mal in Ruhe zu Gemüte führt, wird man so allerhand hilfreiche Details entdecken, auch wenn früher die Handbücher deutlich detaillierter waren ...
und bei einem Drehzahlmesser giebt es da so einen "roten Bereich". der ist nicht nur damit es schöner aussieht...
Einfach mal beim bescheleunigen ausprobieren. Dann weiß man im umgekehrten Fall bis wann man gefahrlos runterschalten kann.