Beschleunigungsverhalten bei euch auch so? Warum?
Hallo,
ich habe einen Audi S5 tiptronic (6-Stufen-Automatik). Da sollte eine ZF 6HP Automatik verbaut sein.
Mir ist Folgendes aufgefallen (Motor/Getriebe betriebswarm):
Ich fahre durch auf der Landstraße mit bspw. 65 km/h und gemütlicher Fahrweise. Das Getriebe fährt in der 5 Stufe bei sagen wir 2.000 rpm.
Dann gebe ich mittelmäßig viel Gas. Die Drehzahl steigt deutlich an (sagen wir 3.500 rpm), aber das Getriebe schaltet nicht herunter. Es bleibt in der 5. Stufe. Natürlich beschleunigt der Wagen, aber eben in der 5. Stufe bei erhöhter Drehzahl.
Wenn ich das Gas zurücknehme, sinkt die Drehzahl wieder ab (5. Stufe bleibt drin oder er schaltet in die 6. Stufe, je nach Geschwindigkeit).
Hier zwei Videos der mittelmäßig starken Beschleunigung:
5. Stufe, Beschleunigung in der 5. mit Drehzahlanhebung und anschließend 5. Stufe mit Normaldrehzahl
http://youtu.be/uv1lV4YRhFQ
5. Stufe, Beschleunigung in der 5. mit Drehzahlanhebung und anschließend 6. Stufe mit Normaldrehzahl
http://youtu.be/-4jthn7mq7E
Gleiche Situation:
Wenn ich nur sanft Gas gebe, bleibt er auch in der 5.Stufe, die Drehzahl steigt analog zu einem Handschalter (also langsam von 2.000 rpm an).
Bei Kickdown schaltet er runter und "gibt alles".
Wieso macht er das?
Warum schaltet er beim mittelmäßigen Beschleunigen nicht in die 4. Stufe?
Warum gibt es für (ich denke jede) Schaltstufe zwei Drehzahlniveaus zum Beschleunigen?
Mit Getrieben (und erst recht Automaten) bin ich bisher beruflich nicht groß in Kontakt geraten.
Ich weiß zwar grundsätzlich, wie sie funktionieren, mehr aber auch nicht. Daher lese ich mich jetzt so langsam ein, weil ich ja nun selber einen habe.
Danke für eure Erklärungen.
Tom
26 Antworten
Zumindest der S5 hat bereits im Keller viel Drehmoment. Dass der Gang nicht gewechselt wird, habe ich bis jetzt nicht als träge empfunden.
In den Gängen in denen das im Kreisverkehr zum Zuge käme ist von Trägheit wenig zu merken. Im 2. oder 3. Gang zieht der Wagen schon unterhalb von 2000 sehr gut an. Das angesprochene Verhalten könnte ich nur auf der Ebene im 7. bei 80 nachvollziehen. Da ist er dann bei 1100 rpm und es geht echt nicht viel. Wenn man dann sanft mehr drückt schaltet er in den 6. oder gleich 5.
Von Hektik und gereiße keine Spur. Mag mit anderen Motorisierungen anders aussehen.
@ stanbog und Third Life
Eure Beschreibungen lesen sich gut. Der V6T scheint gut mit dem DSG zurecht zu kommen.
Die Motorisierung kann diesen Trägheitseffekt abschwächen oder verstärken. Ein großvolumiger Saugmotor oder ein Kompressormotor hat bei niedrigen Drehzahlen ein besseres Ansprechverhalten als ein kleiner, turboaufgeladener Vierzylinder.
Also nach einem halben Jahr mit der tiptronic im S5 bin ich ziemlich begeistert von dem Teil.
Sie schaltet wirklich nahezu perfekt.
Nur manchmal macht er beim Beschleunigen eine Wandlerschaltung (Gang bleibt konstant, aber Drehzahl wird auf höheres Niveau gehoben), wenn ich es nicht machen würde. Z.B. wenn man langsam am Ortsausgang beschleunigt. Dann drücke ich den Wählhebel einfach auf "M" und er bleibt im 6. Gang.
Mir fällt jetzt auch auf (da man ja jetzt mehr dahingleitet als am Anfang), dass er recht häufig mit der Wandlerüberbrückungskupplung regelt und dadurch ein nahezu CVT-artiges Verhalten zu Stande komme.
Die Drehzahl bleibt konstant bzw. sinkt sogar beim Beschleunigen.
Das alles kommt natürlich dem V8-Klang sehr zu gute. 😉
Das kann ich voll unterschreiben 😉
Die TipTronic ist wirklich super!
Die S-Tronic habe ich auch gefahren, aber die TipTronic gefällt mir besser 😉
Hast du auch schon das CVT-ähnliche Verhalten bemerkt?
Mittlerweile kann ich das schon provozieren... 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von MX-3-Fahrer
Hast du auch schon das CVT-ähnliche Verhalten bemerkt?
Mittlerweile kann ich das schon provozieren... 😉 😁
Bemerkt habe ich das auch schon, aber ich schaffe es (noch) nicht zu provozieren. Auf alle Fälle passt die Automatik super zum V8 🙂
die TT passt auch gut zum 3.0 TDI 😁 Im Großen und Ganzen bin ich auch recht zufrieden damit, aber ein paar kleine Sachen stören mich schon. Die leichte Verzögung vom Betätigen am Schaltpaddel bis die TT dann endlich schaltet und das selbstständige Schalten im manuellen Modus. Werde bei meiner TT demnächst mal einen Getriebeölwechsel vornehmen und die neueste Software aufspielen.
Gut, so extrem schnell geht es mit den Schaltwippen nicht, dass stimmt.
Das automatische Hochschalten kann man leider nicht verhindern, aber ich finde es nicht als störend, da ich in dem Drehzahlbereich sowieso schalten würde 😉
das hochschalten finde ich auch Ok, aber das runterschalten nervt teilweise. Da würde ich bei so manchen Gang gern ein wenig untertouriger fahren. Oder wenn ich im 4. Gang (manueller Modus) fahre und dann KickDown mache, dass er auch im 4. Gang bleibt. Drehmoment ist ja ausreichend vorhanden.
Das stimmt natürlich!
Das ist mir beim SQ5 mal aufgefallen. Im Stadtverkehr nutze ich daher häufig den Efficeny-Modus, den es im VFL leider nicht gibt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MX-3-Fahrer
Das alles kommt natürlich dem V8-Klang sehr zu gute. 😉
Das ist bei der TT wirklich super. Ich beschleunige öfters so, dass ich den Schlupfbereich vom Wandler maximal ausnutze 🙂
Das verzögerte Runterschalten mittels Schaltwippen fällt mir nur in D auf. Aus M heraus finde ich es in Ordnung.
Das störende Zurückschalten bei Kickdown in M lässt sich leicht vermeiden indem man den Kickdown nicht drückt. Die volle Motorleistung wird auch ohne Kickdown abgerufen. Bei Kickdown kommt es dann eben zur Zwangsrückschaltung (falls möglich). Hochschalten mittels Wippen wird dann auch gesperrt.