Beschleunigung

Tach
wie lange braucht ein aktueller F1 - Wagen von 0 auf 200 km/h?

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltet ihr beide mal bedenken dass weder v_max noch 0-200 fuer einen F1-Wagen wirklich kriterien sind. Da gehts um Kurvengeschwindigkeiten, Handling, Traktion.

Dragster (wie oben erwaehnt) sind fuer 400m-Beschleunigungsrennen ausgelegt. Da sind Top Fuel Dragster die schnellste Rennserie und bis ueber 250 Meilen pro Stunde traktionslimitiert.

Manche Rennserien legen grossen Wert auf v_max, z.B. Indycars.

Sowohl Indycars als auch Dragster sind fuer die kurvenreichen Strecken mit grossen Geschwindigkeits-Deltas, die die Formel 1 befaehrt, nicht geeignet.

Warum ihr euch jetzt gegenseitig auf den Schlips getreten fuehlt weil ein F1-Renner langsamer als der (eh eher sinnbefreite) Veyron ist oder ein Dragster besser beschleunigt, erschliesst sich mir nicht.

Christian

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich hab ne Frage zu der Beschleunigungssache...

Dass ein F1 mehrere G Querbeschleunigung aufbauen kann ist bekannt - aber wievel G wirken denn wenn man kerzengerade voll beschleunigt?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


Ich hab ne Frage zu der Beschleunigungssache...

Dass ein F1 mehrere G Querbeschleunigung aufbauen kann ist bekannt - aber wievel G wirken denn wenn man kerzengerade voll beschleunigt?

MfG

Nimm dir die Physikformelsammlung und rechne es dir aus.. 😁

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


Ich hab ne Frage zu der Beschleunigungssache...

Dass ein F1 mehrere G Querbeschleunigung aufbauen kann ist bekannt - aber wievel G wirken denn wenn man kerzengerade voll beschleunigt?

MfG

In der F1 werden bei Kurvenfahrten Werte bis ca. 4-5 G erreicht. Hier sind die Fahrer schon in einem, sagen wir mal, kritischen Bereich angelangt. Die Gefahr eines kurzzeitigen Blackouts besteht durchaus, falls dieser Wert

länger

anhalten sollte. So drohen einem bei Werten um die 6 G und mehr schon Bewußtlosigkeit.( ab 10 g reicht schon weniger als 1 sek. aus um in Ohnmacht zu fallen!!) Also auch hier sind den Ingenieuren Grenzen gesetzt. Es kommt natürlich auch auf die Strecken selber an. Ich denke die Kurven werden schon bei der Planung eines F1- Kurses so berechnet, das bestimmte Werte nicht erreicht werden können. (Traktionsprobleme, bzw, Haftungsgrenzen der Reifen)

Also ich denke die Beschleunigungswerte auf einer Geraden, werden wohl eher auch im nicht kritischen Bereich liegen.

Andere Frage:

Obwohl der Vergleich vielleicht hinkt, aber Kampfpiloten haben sog. G-Hosen. Besitzen die Overall´s in der F1 die gleichen Eigenschafften?

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


Ich hab ne Frage zu der Beschleunigungssache...

Dass ein F1 mehrere G Querbeschleunigung aufbauen kann ist bekannt - aber wievel G wirken denn wenn man kerzengerade voll beschleunigt?

MfG

Hier

ist dazu ein ganz interessanter Bereicht.

Danke für den Link!

damit sollte das ja klar sein:

"The cars will accelerate at about 3g, brake at 6, and cornering could be anything up to 4g."

Perfekt - thx
MfG

Obwohl die größten G-Kräfte treten bei Kurvenfahrten auf.
Ich denke mal das es den Profis recht wenig ausmacht wenn sie mit ihren Boliden Gas geben, weil sie eben in den schnellen Kurven wie die 130R in Suzuka viel mehr aushalten müssen. Ich habe mal gehört das die Nackenmuskulatur von den Rennfahrer so ca. 50 kg in solchen Kurven einstecken müssen. Und so trainierte eine gewisser MS zu seiner Zeit mit 50kg Gewichten damit sein Nacken das aushalten konnte.

Zitat:

Original geschrieben von CB5GTI


Eins dürft Ihr bei der Bremse nicht vergessen und das ist der Luftwiderstand, der Bremst das Fahrzeug schon gewaltig ab.
Ist die Felgengröße den nicht 13 Zoll in der Formel 1.Da müsste man schon gewaltig drücken müssen um Solche werte zu erreichen oder ????

mfg CB5GTI

Ja die Felgengröße ist in F1 13 Zoll groß. Und du musst so mit 70kg auf die Bremse drücken damit man solche Werte erreicht. Wohl gemerkt an der Grenze das die Reifen blokieren, denn dies sollte nicht passieren, also müssen die 70kg auch noch richtig dosiert werden. Übrigens werden die Reifen auch zum Dämpfen mitbenutzt. Will damit sagen das nicht nur die Stoßdämpfer die ganzen Schläge abfangen die so auf das Chassis und Fahrer wirken, sondern eben auch die Reifen.

Zitat:

Setz dich mal in einen F1 Wagen und gib richtig Gas!!! Da fliegen dir die Augen aus. Kommste hier mit Porsche Carrera GT, ....... Kampfflugzeug wie zb. eine F18 oder so. Aber hier auf dem Boden ist das mit nix zu vergleichen. Sind nun mal die schnellsten Autos. Und 400 ist kein Problem.

.

Zitat:

Warum soll ein F1 Bolide auf einem Oval keine 400 schaffen??? Wenn man sich die F1 und IRL anschaut sind sie sich schon ein wenig ähnlich. Klar sind die in der IRL schneller weil sie ja nur im Oval fahren. In der F1 gibt es dies eben nicht. Aber ich glaube mit fast keinen Flügel könnte man auf dem alten Hockenheimring (1. lange Gerade) die 400er Grenze erreichen

Genau, da sieht man ja dass du den Link von Alfan aufgerufen hast.... 🙂

Übrigens fuhr man auf dem alten Hockenheimring mit "fast keinem Flügel", Topspeeds waren trotzdem nicht annähernd 400.

Was manche nicht kapieren ist dass Leistung/Gewicht nicht gleich km/h. Mein Wohnzimmerschrank wiegt vielleicht 50kg (keine Ahnung), wenn ich da einen F1 Motor einbau läuft dass Ding vermutlich nichtmal 350.(Sry, kanns nicht austesten, mein F1 Motor ist grade in mein Bett eingebaut)

Ein Formel Auto hat zwei sehr gravierende aerodynamische Nachteile, nämlich freistehende Räder und ein offenes Cockpit, zudem ist die Gesamtform auf Abtrieb + vertretbarem Luftwiderstand und nicht primär auf Luftwiderstand ausgelegt. Wenn man sieht dass Honda selbst für die 391km/h (die ja laut einigen hier "kein Problem" sind) schon ein modifiziertes Auto braucht sollte klar sein dass 400 im F1 eben doch ein Problem sind.
Ein F1 Motor in einem voll auf Aerodynamik ausgelegtem Fahrzeug würde die 400 tatsächlich locker packen, ich denke da sind wir uns einig, aber eben nicht soo einfach in einem "normalen" Formel 1 Auto, selbst die IRL Autos die ja zweifelsohne mehr auf Top Speed getrimmt sind schaffen die 400 zumindest im Race nicht. OK, mieses Beispiel da recht kleines Oval, aber in Daytona war der Topspeed bei 224mp/h also knapp 360km/h.

Beschleunigsmässig sieht die Sache anders aus, hier sind die Formelautos wohl tatsächlich mit das schnellste was es mit 4 Rädern gibt, lässt man mal die Dragster und alles was sonst noch nicht in der Lage ist ne Kurve zu fahren aussen vor. Hier zieht die Relation Gewicht/Leistung/Grip eben einfach alles ab.
(Wobei ich mir vorstellen könnte dass ein auf 1500PS aufgemotzter Bugatti mit Slicks hier dank Allradtraktion gut bei der Musik wäre.)

Zitat:

Das sind 900PS bei gerade mal 600kg. Bei soviel Power spricht keiner mehr von Luftwiderstand, zumindest wenn die flügel flach sind. Achso habe gelesen das ein aktueller Motor um 1,23 PS pro kilo hat. Ne Corvette mit über 500PS hat mal gerade so 0,5PS pro Kilo!!!

Bei Tempi über 350 spricht man praktisch nur noch über Luftwiderstand, egal wieveil Dampf da ist....

Und ein aktueller Motor (!!) hat also 1,23 PS pro Kilo, dass würde bei einem 800PS Motor bedeuten dass der 650 Kilo wiegt, da frage ich mich wie die dass schaffen dass ganze Auto nur 600kg wiegen zu lassen. Was du meinst ist eher der kg/PS Wert des gesamten Fahrzeugs, da passen dann auch die Werte, für ein aktuelles F1 Auto gibt dass laut meiner Rechnung so etwa 0.7kg/PS; bei der Vette (Z06) etwa 2.8;

Bugatti knapp 1.9; Thrust SSC 0.1

Zitat:

"The cars will accelerate at about 3g, brake at 6, and cornering could be anything up to 4g."

Zitat:

Obwohl die größten G-Kräfte treten bei Kurvenfahrten auf.

4>6 schätze dein Mathelehrer rotiert grade mit 20000U/min in seinem feuchten Grab.

also in Hockenheim (alte strecke) wurden schon Geschwindigkeiten von ca 370km/h erreicht, damals..!

und ich denke wenn Honda auf der Salz-Wüste genug Grip gehabt hätte, wären sicher die 400km/h gefallen!!

ein McLarenF1 (Bj94-98) Fährt ja schon 390km/h.. (mit weniger Leistung und mehr Gewicht!!)

400 Sachen ist nun wirklich keine Sache. Es kommt nur auf darauf an wie das Getriebe eingestellt ist und natürlich wie steil die Flügel stehen. Natürlich bringt das nix auf einem aktuellen F1 Kurs.

@delanye

Was hast du mit 800PS????
Der P86V8 von BMW hatte 2006 ca. 720PS
Die aktuellen Zahlen habe ih leider nicht, aber da sind mit Sicherheit keine 800PS ein, vorallem weil die Motoren ja "eingefroren" wurden. Klar wird der Ferrari Motor paar PS mehr haben, aber es wird sich wohl so um die 750 PS +-paar PS drehen. So und wenn du nun mind. 600kg Gesamtgewicht zugrunde legst komme ich immer noch auf 1,25 PS pro kg.
Übrigens die 600kg heißen nicht das alle insgesamt 600kg wiegen, es werden mit Sicherheit einige ein paar Kilo mehr haben. Und ich rede davon wieviel PS pro Kg. Ich rede nicht vom Leistungsgewicht!!! Das wäre im übrigen ca. 1,09kg pro kw. Achso der Bugatti hat 0,53 PS pro Kg und ein Leistungsgewicht von 2,57kg pro kw. Was nichts anderes heißt das ein F1 mehr PS pro Kilo zu Verfügung hat und dreimal leichter ist als ein Bugatti Ve<ron 16.4
Im übrigen habe ich von niemanden einen Link aufgerufen. Wenn ich Infos suche suche ich mir die selber und bilde mir dann eine Meinung die ich auch dann vertrete. Was nicht heißt das dabei keine Fehler entstehen könnten. Denn wer kann von sich behaupten er wäre Fehlerfrei.

Die 800Ps waren einfach nur aus der Luft gegriffen um mir das Kopfrechnen einfacher zu machen.

Ein Formel 1 hat einen mieseren cw Wert als ein Würfel, also dein Nachttisch mit 720PS würde auf einer Geraden einen F1 vermutlich stehen lassen.
F1 hat je nach Flügelstellung circa 1,2; ein Würfel 1.05.
Zum Vergleich...ein über 20 Jahre alter Prosche 956 oder 962 hat einen CW Wert von circa 0,5, ist leider der einzige CW Wert eines Rennwagens den ich grade griffbereit habe.
Aber wenn man bedenkt dass der Porsch ein altes Auto ist sollte man zumindest erkennen dass freistehende Räder und offenes Cockpit ein wirklicher Nachteil sind wenn es um Speed geht.

Diese Teile, bzw. schon die Vorgänger (917 und Konsorten) in den 70ern fuhren in LeMans auf der Hunaudières schon um die 400km/h, mit weniger Leistung als ein moderner F1.

Wenn nun ein F1 Team versucht 400 auf einem Salzsee zu fahren und sie schaffen nur 391km/h dann sollte euch doch langsam mal klar sein dass es eben doch ein Problem ist einen F1 so schnell fahren zu lassen oder glaubt ihr die Honda Jungs sind blöd? Glaub ich irgendwie nicht.

OK, auch klar dass mit mehr Dampf die 400 natürlich drinliegen, aber ich sträube mich eben gegen dass "kein Problem", dass ist nämlich Schwachsinn.

Zitat:

Und ich rede davon wieviel PS pro Kg. Ich rede nicht vom Leistungsgewicht!!!

hmm, dass ist natürlich sehr seltsam, den PS pro Kilo sind eine Leistungsgewichtsformel. Öfter wird hier in Deutschland aber der Kehrwert Kilo pro PS bzw KW benutzt, ob das sinnvoller oder nicht ist...egal, so ist es nunmal gängig, im Prinzip ist die Angabe ich bin mit 0.1 h/km unterwegs auch richtig wenn der Tacho 10km/h anzeigt, nur sagt dass eben keine Sau!!!

Es ist einfach nur der Kehrwert von meinen Werten, wobei meine eben hier schnell im Kopf ausgerechnet waren mit gerundeten Autogewichten und im Falle F1 auch Leistungsdaten. Am Beispiel Bugatti..dein Wert 0.53PS pro Kilo...davon der Kehrwert 1/0.53 gibt...tata...die 1.9 Kg/PS die ich im meinem ersten Post schrieb, wir reden also vom gleichen, nur scheinbar in unterschiedlicher Sprache.

Die Kernaussage war eben dass das Leistungsgewicht nur eine kleine Rolle spielt wenn es um Topspeed geht, die grössere spielt die Aerodynamik, umso mehr je höher die Geschwindigkeiten werden, da die Geschindigkeit eben im Quadrat in den Strömungswiderstandskoeffizient eingeht.

Zitat:

Original geschrieben von TEEEE


ein Bugatti mit 1001PS ist z.b. genau aus dem grund bei 350 abgeriegelt...
.

der widerrum ist dann aber nicht abgeregelt

http://youtube.com/watch?v=NMBCw6fJfEA

Ageregelt ist der nie,
man muss nur die Highspeedabstimmung auswählen.

Nun wollen wir aber mal keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

ne wollen wir auch nich

Deine Antwort