ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Beschleunigung: 535i gegen 530d

Beschleunigung: 535i gegen 530d

Themenstarteram 11. Mai 2004 um 20:09

Also ich hab mal eine Frage und zwar geht es um den alten 535i (E39) und den neuen 530d (E60).

Ein Freund von mir wollte mir erzählen, dass der neue 530d (3,0L, V6, 218PS) in der Beschleunigung von 0-100 km/h schneller unterwegs ist, als der alte 535i (3,5L, V8, 235PS)! Beide sind ungefähr gleich schwer.

Natürlich ist mir bekannt, dass Diesel im Vergleich mit Benzinern mehr Drehmoment haben, aber ist das Ausreichend gegenüber der Mehrleistung des 535??

Wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Danke

Ähnliche Themen
33 Antworten
am 11. Mai 2004 um 20:28

Zitat:

Original geschrieben von freaky-man

Ein Freund von mir wollte mir erzählen, dass der neue 530d (3,0L, V6, 218PS) in der Beschleunigung von 0-100 km/h schneller unterwegs ist, als der alte 535i (3,5L, V8, 235PS)! Beide sind ungefähr gleich schwer.

BMW baut keine V6 Motoren. ;)

Meine Daten sehen wie folgt aus:

535i E39 6,9 sec

530d E60 7,1 sec

Die Unterschiede sind nicht der Rede wert.

Achja der 535 er hat 245PS.

am 11. Mai 2004 um 20:28

Der E60 530d hat 7.1[7.3] von 0-100. vom 535 weiss ich die Zahlen nicht.

gruss pfenn

am 11. Mai 2004 um 22:39

Also ich habe noch keinen E60 530d in 7,1 oder 7,3 auf 100 gesehen...auch noch keinen getesteten Handschalter...Aber die Automatikvarianten brauchen je nach Ausstattung und Leistungsstreuung zwischen 7,7s und 8,3s auf 100! Ein 535iA ist definitv schneller, aber auch nicht besonders viel, maximal ne halbe Sekunde...hier ein Vergleich vom 535iA, wo er 7,8s braucht...

http://www.autojournal.de/test/0598verg.htm

Fakt ist, der 535 geht deutlich schlechter als von BMW angegeben...ein 528 Schalter ist schneller als ein 535 Automatik - vor allem, weil die 8ender oft im allem Sche** voll gemöhlt werden...

MfG Der Olli

Themenstarteram 11. Mai 2004 um 23:33

also liegen die beiden ungefär auf dem selben level, auch wenn der 535i eine kleines bisschen schneller ist.

danke für die antworten.

p.s. oohh, ich meinte natürlich reihen 6 zylinder!

am 11. Mai 2004 um 23:46

Zitat:

Original geschrieben von M5_Olli

Also ich habe noch keinen E60 530d in 7,1 oder 7,3 auf 100 gesehen...auch noch keinen getesteten Handschalter...Aber die Automatikvarianten brauchen je nach Ausstattung und Leistungsstreuung zwischen 7,7s und 8,3s auf 100! Ein 535iA ist definitv schneller, aber auch nicht besonders viel, maximal ne halbe Sekunde...hier ein Vergleich vom 535iA, wo er 7,8s braucht...

http://www.autojournal.de/test/0598verg.htm

Fakt ist, der 535 geht deutlich schlechter als von BMW angegeben...ein 528 Schalter ist schneller als ein 535 Automatik - vor allem, weil die 8ender oft im allem Sche** voll gemöhlt werden...

MfG Der Olli

servus olli,

mal eine blöde frage:

das mit der beschleunigung...hast du das im gespür, ob das nun 7,1 oder 7,8 sec sind? :-)

oder stoppst du da selbst mit? :-)

machst du diese 0-100 versuche mit deinem eigenen auto? ...frag nur zwecks der nicht unwesentlichen belastung von kupplung und antriebsstrang. :-)

zudem gelingt wohl den wenigsten nicht-rennfahrern ein "perfekter" start beim ersten mal, wovon jedoch bei den beschleunigungsmessungen ausgegangen werden sollte! :-)

mal davon abgesehen, ist es völlig korrekt, die angegebenen werte in grundausstattung zu vergleichen: es ist anzunehmen, dass ein hersteller seine autos untereinander ziemlich gleich objektiv beurteilt. somit sollten wenigstens die verhältnisse in punkto beschleunigungszeiten unter den modellen eines herstellers miteinander vergleichbar sein. und somit dürfte es dann auch keinen so großen unterschied machen, ob die autos mit serienausstattung oder mit gewissen extras gemessen werden, was das VERHÄLTNIS anbelangt.

ich hoffe, du konntest soweit folgen. :-)

nun führen wir das ganze weiter:

die meisten 5er dieser preisklasse haben meist schon ein paar extras an bord. bei vielen extras steigt das fahrzeuggewicht. und aufgrund des höheren drehmoments und der damit verbundenen höheren leistung bei mittleren drehzalen (der benziner zieht leistungsmäßig erst bei höheren drehzahlen davon), sollte der diesel mit dem erhöhten fahrzeuggewicht weniger "probleme" haben als der benziner.

mal davon abgesehen: wen interessieren die werte von 0-100?? interessant wirds bei der elastizität! sprich 80 - 120 km/h, denn das sind die werte, die in der realität (beim überholen auf der landstraße) den unterschied machen können. :-)

und hier dürfte der diesel vorn sein. außer der benziner schaltet in den dritten zurück, dann werden sie etwa gleich auf liegen...

mfg, flo

am 14. Mai 2004 um 16:27

hallo,

ich fahre einen e39 535ia mit ein wenig mehr dampf unter der haube.

bis 210 tacho lässt sich der e60 530d kaum abschütteln, bis zum maxspeed fährt man mit dem benziner aber schon weg.

wenn man mit dem beneziner herunterschaltet und weit ausdreht (oder kickdown nimmt) kommt man immer ein kleines stück weg, aber der diesel zieht fast immer wieder hinterher.

bis auf vmax würde ich sagen gleichstand, nur dass der sound natürlich "leicht" besser ist im v8, die leistungsabgabe klingt weit weniger angestrengt.

und wie oft der diesel wohl in der werkstatt steht wenn er überhaupt die kilometer der v8 erreicht ist noch ein anderes thema.

am 15. Mai 2004 um 13:24

Allgemein, hatt Mann in erster linie mit iA Modellen immer die bessere beschl., da man auf Wunsch per Kickdown immer die perfecte beschl. hat. Die ein schalter erstmal finden und langwierig schalten muss.

am 15. Mai 2004 um 13:25

Interresant wäre es doch auch mal herauszufinden, wieviel drehmoment ein 530d bei den Drehzahlen hatt, in denen er sich befindet bei optimaler beschl. also zwischen 3000 bis 5000???

Die ersten 535i hatten 235PS nicht 245PS

.Mit 235PS / 245PS

7,0sec. / 6,9sec. bis 100KM/H

Spitze 247KM/H / 250KM/H

am 16. Mai 2004 um 11:43

mpt.. das drehmoment des 530d zwischen 3000-5000 touren ist etwas viel verlangt befürchte ich..

hier die fakten:

2000touren:

535i 240nm

530d 390

3000:

i 300

d 390

4000:

i 350

d 240

5000:

i 350 fallend

d weiter fallend..

kurzum die drehmomentwanne ist beim i ca. 3000-5000 umdrehungen ca 350nm, dannach gehts noch so

der d bringt von 1800-3000 390nm auf die welle, dannach ist feierabend

der i erreicht die maximale leistung bis 6000 touren, der d bei 4000.

wenn ich kickdown mache springt ein niedrigerer gang rein und es ist gleichzeitig ordentlich drehmoment und leistung vorhanden, letztere bis zum ausdrehen.

meiner meinung nach beschreibt das auch den effekt, dass der diesel bei vmax nicht ganz mitkommt bzw. länger braucht; es ist schlicht und einfach obenherum die leistrung weg...

am 18. Mai 2004 um 15:20

Zitat:

Original geschrieben von jkorbel

mpt.. das drehmoment des 530d zwischen 3000-5000 touren ist etwas viel verlangt befürchte ich..

hier die fakten:

2000touren:

535i 240nm

530d 390

3000:

i 300

d 390

4000:

i 350

d 240

5000:

i 350 fallend

d weiter fallend..

kurzum die drehmomentwanne ist beim i ca. 3000-5000 umdrehungen ca 350nm, dannach gehts noch so

der d bringt von 1800-3000 390nm auf die welle, dannach ist feierabend

der i erreicht die maximale leistung bis 6000 touren, der d bei 4000.

wenn ich kickdown mache springt ein niedrigerer gang rein und es ist gleichzeitig ordentlich drehmoment und leistung vorhanden, letztere bis zum ausdrehen.

meiner meinung nach beschreibt das auch den effekt, dass der diesel bei vmax nicht ganz mitkommt bzw. länger braucht; es ist schlicht und einfach obenherum die leistrung weg...

hi,

nachdem es hier usprunglich um den 530d E60 ging, hier die passenden werte...mal davon abgesehen, dass ich die von dir angebenen werte weder für 530d E60 (218 PS), noch für 530d E39 (193 PS) nachvollziehen kann:

Max. drehmoment:

530d E39 193 PS): 410 Nm bei 1750 - 3000 U/min

530d E60 (218 PS): 500 Nm bei 2000 - 2750 U/min

535i E39 (245 PS): 345 Nm bei 3800 U/min

bei 2000 U/min:

530d E39: 410 Nm

530d E60: 500 Nm

535i E39: ca. 290 Nm

bei 2500 U/min:

530d E39: 410 Nm

530d E60: 500 Nm

535i E39: ca. 310 Nm

bei 3000 U/min:

530d E39: 410 Nm

530d E60: ca. 475 Nm

535i E39: 320 Nm

bei 3500 U/min:

530d E39: ca. 375 Nm

530d E60: ca. 430 Nm

535i E39: ca. 335 Nm

bei 4000 U/min:

530d E39: 340 Nm

530d E60: ca. 380 Nm

535i E39: ca. 340 Nm

bei 4300 U/min:

530d E39: ca. 270 Nm

530d E60: ca. 345 Nm

535i E39: ca. 335 Nm

bei 5000 U/min:

535i E39: ca. 325 Nm

bei 5500 U/min:

535i E39: ca. 310 Nm

bei 6000 U/min:

535i E39: ca. 280 Nm

beim auslesen der leistungsdiagramme können sich ungenauigkeiten im bereich von etwa +/- 4 Nm ergeben. deshalb schreibe ich bei manchen werten ein "ca." davor.

flo

am 18. Mai 2004 um 19:05

Re: Beschleunigung: 535i gegen 530d

 

Zitat:

Original geschrieben von freaky-man

Natürlich ist mir bekannt, dass Diesel im Vergleich mit Benzinern mehr Drehmoment haben,

drehmoment bringt dir bei einem beschleunigen auf 100 mit ausdrehen der gänge rein gar nix

Re: Re: Beschleunigung: 535i gegen 530d

 

Zitat:

Original geschrieben von Interpolis

drehmoment bringt dir bei einem beschleunigen auf 100 mit ausdrehen der gänge rein gar nix

Hi,

Ihr führt eine uralte Diskussion und beide habt Ihr recht - oder nicht.

Entscheidend ist die Kraft, die auf der Straße ankommt und da müsst Ihr einfach mal noch das Getriebe und die Hinterachse mitrechnen.

Das Minderdrehmoment beim Benziner wird über das höhere Drehzahlniveau dahingehend mglw. kompensiert, dass im kürzeren Gang einfach dieselbe oder mehr Kraft ankommt.

Ich such mir mal die Daten für die Handschalter und poste später die Kurven im Vergleich. Wenn jemand die Automatik-Daten hat ... PN bitte.

 

Grüßle

Chris

am 18. Mai 2004 um 22:19

das hab ich doch gemeint. der benziner gleicht das fehlende drehmoment durch höhere drehzahl aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Beschleunigung: 535i gegen 530d