Beschleunigen bzw. Überholen und Energieverbrauch

Tesla

Hallo liebe Tesla-Fahrer und -Fahrerinnen,

ich selbst fahre noch kein E-Fahrzeug und möchte auch noch etwas warten, da im Moment noch kein Kauf eines neuen Fahrzeugs ansteht.

Dennoch habe ich eine kleine Verständnisfrage und würde es nett finden, wenn ihr mir diese kurz beantwortet.

Immer wieder fällt mir auf, dass nicht weinige Teslafahrer das Beschleunigen bzw. ein kurzzeitiges ein paar km schneller fahren meiden.

Ich komme jetzt darauf, weil vor ein paar Tagen wie in der Vergangenheit auch häufiger beobachtet ein Tesla ein anderes Fahrzeug mit nur ein paar km schneller überholt hat, so dass der Überholvorgang recht lange gedauert hat. Die StVO verlangt doch aber ein zügiges Überholen, sprich, wenn mit der gleichen Geschwindigkeit wie das zu überholenden Fahrzeug gefahren wird, muss beschleunigt und idealerweise mit mindestens 20 km/h höherer Geschwindigkeit überholt werden.

Nun, manche Teslafahrer machen dies nicht. Es muss doch also einen Vorteil habe, denn sonst würden sie sich doch an die StVO halten. Geht der Energieverbrauch merklich hoch, wenn beschleunigt wird? Ist der Energieverbrauch wirklich so viel höher, wenn 20 Sekunden zum Überholen die Geschwindigkeit um 20 km/h erhöht wird?

Ich dachte bisher immer, dass genau dies nicht der Fall und ein entscheidender Vorteil gegenüber einem Verbrenner ist. Wenn ein E-Fahrzeug beschleunigt wird, geht kaum Energie verloren, denn beim langsamer werden fast alle Energie, die zum Beschleunigen benötigt wurde, zurück in die Batterie gespeist wird. Liege ich damit falsch?

Gruß

Uwe

45 Antworten

Zitat:

@Shrekmachine schrieb am 8. Januar 2022 um 08:57:18 Uhr:



Nimmt im Quadrat zu. Sonst würde es ja kaum Unterschied machen, ob ich von 20 auf 30 oder von 251 auf 261 beschleunige.

Zitat:

Abgesehen davon, dass ich noch nie einen Tesla mit Geschwindigkeiten um 250 km/h gesehen habe, geht es hier um realistische Fälle und in der aktuellen Diskussion um den Mehrverbrauch durch zügige Beschleunigung und die Beschleunigung kommt in der Formel nicht vor.

Zum Überholen muss ich die Geschwindigkeit erhöhen und dafür braucht man mehr Energie, wie meine Formel zeigt. Diese Energie wird abzüglich der Verluste aber wieder in den Akku zurückgespeist, wenn die Geschwindigkeit wird auf das geringere Geschwindigkeitsniveau reduziert. Das ist so, ob ich schnell oder langsam beschleunige, also unabhängig von der Beschleunigung. Der Einfluss der Beschleunigung ist nur, dass ich kurze Zeit länger fahre und dieser Einfluss siehe in diesem Beitrag weiter oben.

Gruß

Uwe

Bitte mir nichts unterstellen, was ich nicht gesagt habe.

Es geht um die Dauer, in der die maximale Energie auf die Motoren abgegeben wird. Und die ist eben länger, je mehr Luftwiderstand überwinden muss. Ich habe bewusst das Beispiel mit 251 gewählt, da da der Vorgang mit maximaler Beschleunigung wesentlich länger dauert.

Bei the way, aber wirklich nur am Rande, meiner erreicht tatsächlich 260, es dauert aber elendig lang. Deswegen das Extrembeispiel.

Und wenn man hart beschleunigt und abbremst, wird mehr Energie verbraucht, als wenn man mit dem Flow fährt. Wir können das über Formeln oder Erfahrung diskutieren, aber deswegen ist es faktisch trotzdem eine korrekte Aussage.

Ich wüsste nicht, dass ich dir etwas unterstellt habe.

Deine „theoretischen“ Extrembeispiele bringen nichts für die aktuelle hier diskutieren „praktische vorkommenden“ Fälle.

Es geht darum, ob in realen Situationen der Energiebedarf durch StVO konformes zügiges Überholen so weit erhöht, dass das einen praktisch nennenswerten Einfluss auf die Reichweite hat.

Ich sage nein, die meisten anderen hier sagen ebenso nein. Wenn du anderer Meinung bist, wieso? Du kannst das sogar bei der nächsten Fahrt praktisch ausprobieren, denn ich nehme mal an, dass es Anzeigemöglichkeiten über den Energieverbrauch in deinem Tesla gibt. So kannst du den Energieverbrauch verschiedener Überholszenarien vergleichen.

Es wäre wirklich nett von dir, wenn du so etwas machen könntest, denn dann hätten wir hochinteressante Fakten.

Gruß

Uwe

Ich fahre 80% dieselbe Strecke und es macht einen Unterschied, ob ich forsch überhole oder im Flow. Zur Erläuterung: wenn ich sanft fahre, ist 120 auf 130 sehr wahrscheinlich, wenn ich zügig überhole, wird aus 120 eher 150. Daher der Mehrverbrauch im praktischen Alltag.

Wieso kommst Du auf die Idee, dass mein Beispiel theoretisch sei? Ich hatte geschrieben, dass mein M3P 260 fährt und ich auch so Überholvorgänge durchführe. Viele Fahrzeuge regeln bei 250 ab. Wir haben hier einen Autobahnabschnitt, bei dem das ganz gut geht und noch durch Abschüssigkeit unterstützt wird. und bei solchen Geschwindigkeiten ist der Energieaufwand - hoffentlich ohne dass ich jetzt in eine scholare Beweisführung gehen soll - wesentlich höher

Kann ich bestätigen, mache ich im M3P auch gern so.
Manchmal sind die 261 (! :-)) ganz gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shrekmachine schrieb am 8. Januar 2022 um 17:53:37 Uhr:


Ich fahre 80% dieselbe Strecke und es macht einen Unterschied, ob ich forsch überhole oder im Flow. Zur Erläuterung: wenn ich sanft fahre, ist 120 auf 130 sehr wahrscheinlich, wenn ich zügig überhole, wird aus 120 eher 150. Daher der Mehrverbrauch im praktischen Alltag.

Einen Vergleich eines Überholvorgangs von mit 10 oder 30 km/h Differenzgeschwindigkeit darum ging es zuletzt in der Diskussion nicht, sondern z.B., wenn man von 120 auf 130 km/h einmal zügig und das andere Mal langsam beschleunigt.

Dennoch ist mal interessant, wieviel Unterschied es in der Reichweite ausmacht, wenn du auf deiner Strecke immer forsch (120 auf 150 km/h) überholst oder flow (120 auf 130 km/h). Bitte sei so nett und nenne Zahlen.

Zitat:

@Shrekmachine schrieb am 8. Januar 2022 um 17:53:37 Uhr:


Wieso kommst Du auf die Idee, dass mein Beispiel theoretisch sei? Ich hatte geschrieben, dass mein M3P 260 fährt und ich auch so Überholvorgänge durchführe. Viele Fahrzeuge regeln bei 250 ab.

Wie oft kommt das denn vor, dass du ein mit 250 km/h abgeregeltes Fahrzeug mit 260 km/h überholst?

Selbst wenn du das machst, wird sich keiner daran stören, weil, wer kommt dann noch von hinten und will dich wiederum mit einer Geschwindigkeit oberhalb 260 km/h überholen.

Ausgang des Threads war aber ein Tesla der bei recht niedriger Geschwindigkeit mit geringer Differenzgeschwindigkeit überholt hat und ich dahinter deshalb lange nicht vorbeikam. Meine Frage, ob in dieser Situation der Energieverbrauch wirklich so viel höher ist, wenn ein Tesla etwas zügiger mit mindestens 10 km/h Differenzgeschwindigkeit überholt.

Gruß

Uwe

hast recht

Zitat:

@slummy schrieb am 8. Januar 2022 um 18:05:57 Uhr:


Kann ich bestätigen, mache ich im M3P auch gern so.
Manchmal sind die 261 (! :-)) ganz gut.

Nun gut, hatte ich vor einer Stunde auch, dass ich einen auf 250 km/h abgeregelten Audi mit etwas über 260 km/h überholt habe. 🙂

Bei mir kommt so etwas aber sehr selten vor, denn so schnell fahre ich in der Regel nicht.

Gruß

Uwe

Grade mich noch wegen meiner theroetisiererei in Frage gestellt. 😁
Und wen ich mir Dein Ausgangsbeitrag so anschaue, waren wir beim Thema. Aber ich gestehe Dir als Themenersteller gerne zu, dass Du das Thema so steuerst wie Du das gerne hättest.
Passt für mich 😉

Zitat:

@slummy schrieb am 8. Januar 2022 um 18:05:57 Uhr:


Kann ich bestätigen, mache ich im M3P auch gern so.
Manchmal sind die 261 (! :-)) ganz gut.

Poser! Ich muss mit 250 auskommen und selbst da wird die Tachoanzeige rot. Meine 281 km/h Topspeed stehen noch irgendwo in Fremont rum.

Oft fahren die Teslas mit Autopilot, also wie viele andere einen Tempomat nutzen. Deswegen fahren die eher gleichbleibende Geschwindigkeiten. Davon abgesehen "Rasen", die Tesla Fahrer meist weniger als andere a) wegen dem Tempomat, b) weil nichts mehr zu beweisen ist.

Der Verbrauch wird dadurch nicht groß beeinflusst.

Eine Aussage das bei "überholen" der Luftwiederstand wichtig wäre ist nicht zutreffend. Der Luftwiederstand erhöht sich bei höherer Geschwindigkeit, aber ob man dabei Überholt oder nicht ist unerheblich.

Was das denn? "Luftwiederstand" ?? 😉

...da fehlt ein Verb im Satz.... ;-)

Dieser Satz kein Verb. 😁

Kann jemand bitte mal schreiben , was ein Tesla unter volllast ( Max. Geschwindigkeit) Stromverbrauch hat ?
Das habe ich noch nirgendwo gelesen

Ich hab dazu nur den Link gefunden falls derhier nicht schon irgendwo rumschwirrt.
Demnach sind für den 3er SR+ nur so 55 km drin, also weit über 40 kWh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen