Beschlagene Windschutzscheibe während der Fahrt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

ich habe nervige windgeräusche die von vorne zu kommen scheinen. genau stelle finde ich nicht. ist jetzt vielleicht zweitrangig und wurde schon diskutiert.

bei regenfahrten wie jetzt eben bin ich zusätzlich richtig genervt von einer beschlagenen frontscheibe. 100km autobahn mit 26 grad und lüfter auf stufe 2 auf frontscheibe krieg ich die oben links nicht frei.

habt ihr das problem auch?
spricht das für eine undichtigkeit der frontscheibe an einer klebestelle oben links? ist die einzige stelle an der frontscheibe die nicht frei wird, alles andere ist frei.
wer weiß wie ich die leisten von außen abkriege die links und rechts die frontscheibe verdecken?

hängen geräusche und beschlagene scheiben zusammen?

D A N K E

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:


scheibenstärke eben gemessen

darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.

Zitat:

WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?

Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.

Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.

Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.

Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?

Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.

Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.

Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)

Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.

Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.

Viele Grüße

Peter

185 weitere Antworten
185 Antworten

übrigens auch da auf dem foto ist ein großteil des beschlag wo der wischer das wasser wegwischt.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:22:34 Uhr:


Deine Satzzeichen-Tasten klemmen! 😉 Dafür funktioniert die Shift-Taste nicht! 😁

Das mit dem tragenden Teil stimmt! Frag mal den TÜV! 😉

das ist jetzt nicht das thema. von mir aus ist die wss tragend und meine satzzeichen schlecht. darum gehts hier nicht

michael

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:17:55 Uhr:


und ob die wss ein TRAGENDES teil ist sagst du aber ich glaub das nicht. beim kleinsten huckel krigt die bei vorspannung querkräfte und ist hinüber. was soll die denn deiner meinung nacch tragen???

natürlich sind die eingeklebten Scheiben ein "tragendes Teil", nehmen Kräfte auf bei einem Crash. Allein dadurch konnte an der Blechkonstruktion einiges an Gewicht eingespart werden.
Das ist aber jetzt nix wirklich neues.........

Bin aber auch deiner Meinung das das schwer O.T.

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:21:17 Uhr:


ja ist mein bild. so fängt es an wenn es stark regnet und zieht sich dann immer weiter über die wss. spricht doch genau für die theorie das je länger man fährt imber mehr wasser eintritt.

Ja und Nein.
Deine Theorie dass Wasser "Eintritt" ist richtig wenn man das auf die Lüftung ohne Klima bei Regen bezieht. Man holt sich die Luftfeuchtigkeit von draußen rein. Mit der zusätzlichen Feuchtigkeit die der Fahrer abgibt ist die Luftfeuchtigkeit dann innen größer als Außen. Um diese Feuchtigkeit in der Luft zu binden muss die Temperatur größer sein als außen ansonsten kondensiert diese, eben an den kalten Scheiben.

Da der Luftstrom an der WSS von innen nauch außen abnimmt fängt diese von außen nach innen an zu beschlagen. Regenwetter bzw. feuchtes Wetter ist ein Zustand bei der die Automatikfunktion der Lüftung ohne Klima an an ihre Grenze stößt. Hier ist Hirn gefragt um dann manuell die Heizung, Luftverteilung, Luftdurchsatz zu ändern.

Auf die Frage wie die Luftverteilung eingestellt ist hast du nicht geantwortet. Vermutlich WSS und unten, willst ja keine kalten Füße. Dann ist bei Schmuddelwetter Gebläse auf Stufe 2 halt zuwenig wenn ohne Klima bzw. die wegen Kälte nicht arbeitet.

Hättest mal Käfer oder Fiat 128 bei Regen/Winter fahren sollen. Da war das Autoleder, Putzschwamm das wichtigste Hilfsmittel um nach außen zu sehen.

Nächste Woche gibt's kaltes Schmuddelwetter, da kann man viel probieren 🙂

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:42:05 Uhr:


peter wie hab ich die scheibendicke wohl gemessen scheibe halb runter schieblehre dran und abgelsen. die diskussion der angeblich zu dünnen scheiben ist nicht neu und da war NIE nur von der wss und hs die rede!!

hä, Dir geht's doch nur um Beschlag an der WSS. Was hat jetzt die Seitenscheibe damit zu tun😕?. Übrigens ist die Verdünnung der WSS bestätigter Stand. Die Seitenscheiben sind von ihrer Konstruktion beim 212er auch anders als beim 124iger und z.B. wegen Splitterschutz etc. leicht dicker als früher. Die optionalen VSG-Seitenscheiben sind im Gesamtpaket nur so minimal dicker, dass sie in die alten Dichtungen - wenn auch nicht ideal - passen. Deine Messungen an den Seitenscheiben bringen aber zur WSS nix,

Zitat:

zum rest deines beitrags frag ich mich ob du weisst was eine zwangsentlüftung ist... ich krieg die tür nicht zu weil mein auto zu dicht ist... bei gebläse steigt der druck dann bis unendlich... nein das kann nicht sein.

Es kann nicht sein, was nicht sein darf (was anderes fällt mir dazu nicht ein).

Wie die Zwangsentlüftung funktioniert (und wo sie ist), ist mir schon bekannt. Allerdings ist diese beim 212er auch ein wenig anders als beim 124iger (so läuft die im Wesentlichen auf Überdruck). So war die beim 124iger offener als beim 212er. Dass Du keinen Unterschied bemerkst, wundert mich schon. Er ist spürbar (und diesen merke ich z.B. auch zwischen dem 212er und dem 169iger) und gerade weil die Dichtigkeit so hoch ist, wird's bei eingetragener Feuchtigkeit immer schwierig, diese loszuwerden. Vielleicht schaust Du Dir mal meinen gesamten Beitrag an (dieser könnte noch ein paar Infos für Dich enthalten). Wenn Du noch einen Test machen willst: Mach' ein Blower-Door-Test beim 124iger und beim 212er. Da wirst Du den Unterschied in der Auslegung sehen.

Zu dem neuen Bild: Ist's die rechte Seite (dürfte es m.E. sein)? Wenn ja, könnte es auch eine Kabelführung innen sein. Genau kann man's nicht erkennen, ob's Kabel sind oder wirklich Klebemasse wäre. Letztlich wäre dies aber auch nicht schädlich, weil die Masse innen ausgetreten ist. Dies zeigt eher, dass die WSS schön im Klebebett liegt. Wenn den den Blower-Door beim 212er machst, würdest Du aber Undichtigkeiten sehen.

Viele Grüße

Peter

PS: Eine WSS in einem Fahrzeug ohne Scheibenrahmen alter Sitte (also bei allen neueren Fahrzeugen seit ca. 15-20 Jahren) ist immer ein tragendes Teil (es stabilisiert die Öffnung zwischen den A-Säulen und dient im Crashfall auch als oberes Gegenlager für den Beifahrerairbag). Daher hast Du mit einer gesprungenen Scheibe (auch außerhalb des Sichtfelds) keine Chance beim TÜV.

selbst der einfache Steinschlag, also ohne Riss, im Sichtfeld, ist ein "erheblicher Mangel" bei der Hauptuntersuchung!

Mein Steinschlag im Außerfernsichtbereich war ein geringer Mängel: Tragendes Teil!

"ausserhalb" des Sichtfeld ist das auch i.O.

hat aber auch nix mit dem "tragenden Teil" zu tun, im Gegensatz zum Riss, sondern das du vom Gegenverkehr durch Lichtreflexe geblendet werden könntest.

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:03:58 Uhr:


... für mich ist der fall klar ich hoffe nur die NL spielt morgen mit und kommt mir nicht mit fadenscheinigen ausreden!!

Mitspielen werden sie sicherlich in Form einer Rechnung, mit vielen AWs.

Sagte mir der Prüfer aber so: Auswechseln, weil tragendes Teil.

Wenn ich Klebereste an der inneren A-Säule sehe passt was mit der Klebstoff Positionierung in Fahrzeug Y nicht.
Die Wasserfangleiste lässt sich leicht demontieren und die Scheibentiefe im Rahmen über den Flanschgrund leicht mit der IO Seite vergleichen.
Zur Analyse muss der Bereich innen und außen freigelegt werden.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 28. Dezember 2016 um 23:57:32 Uhr:


Sagte mir der Prüfer aber so: Auswechseln, weil tragendes Teil.

Der Prüfingenieur hat das gesagt, soso..........

von der Logik her, passt das dann nicht dazu, das reine Steinschläge grundsätzlich repariert werden dürfen, ausser im Sichtfeld, aufgrund der von mir genannten Gründen!

Wird ja auch extra von den Versicherungen beworben, "kostenfrei, ohne SB"

Zitat:

@boxster986 schrieb am 29. Dezember 2016 um 00:08:54 Uhr:


Wenn ich Klebereste an der inneren A-Säule sehe passt was mit der Klebstoff Positionierung in Fahrzeug Y nicht.
Die Wasserfangleiste lässt sich leicht demontieren und die Scheibentiefe im Rahmen über den Flanschgrund leicht mit der IO Seite vergleichen.
Zur Analyse muss der Bereich innen und außen freigelegt werden.

Ich sag dir was passiert ist, der Monteur hat da etwas zu fest die Scheibe angedrückt, oder die Abstandsklötzchen vergessen, die Scheibe ist zurück gefedert und nun entstand die Undichtigkeit.

Ich kenn da "einen" der macht die Leiste aussen ab, dichtet hier mit Sikaflex nach und eine Stunde später ist das Problem beseitigt!

Du brauchst hier nicht mal 'ne Wasserprobe, wenn die Leiste ab ist und du von innen gegen die Scheibe drückst, siehst du wie sie sich bewegt.

ich komme gerade eben von der NL wieder und was soll ich sagen... ich bin ernsthaft und ich meine wirklich ERNSTHAFT!!!! enttäuscht. ich bin davon ausgegangen das der kompetente herr genau in die gleiche kerbe schalgen wird wie ihr hier und mich angenervt wieder wegschickt.

aber wie gesagt ich wurde BITTER enttäuscht!!!! er schaute sich das an und das erste was er sagre war welcher pfuscher war das denn... um augenblicke danach zu sagen das habe sie jetzt aber nicht gehört. er sagte außerdem die a säulenverkleidung von innen sei total locker und es würden höchstwahrscheinlcih klammern fehlen. von außen steht anscheinend die leiste an der stelle etwas ab. ich brauchte gar nix groß erklären wegen geräusche , beschlagene scheibe oder sonst was anderes.

am ende sagte er ohne umschweife da machen wir sofort einen termin das kriegen sie selbstverständlich in stand gesetzt. ich stand da nur und dachte mir boar geil endlich mal einer der was für den kunden tut!!!!

ende vom lied anfang januar krieg ich entweder eine neue scheibe oder die scheibe wird und versucht wiederzuverwenden. fragt mich nichts genaueres, außer das die scheibe definitiv rausmuss konnte ich mir nicht alles merken.

und ich garantiere euch noch, danach kann es regnen wie es will die scheibe wird danach NIEMALS so beschlagen was mit bloßer heizung nicht wegzubekommen ist.

michael

schau mal durch die Beiträge hier und im Thema Geräuschdämmung von dir.
Auf Montagefehler bei der Scheibe oder leisten wurde schon hingewiesen und es gab auch Tipps zur Prüfung.

Auf alle Fälle wünsche ich dir, dass du im Anschluss an die Instandsetzung endlich ein ruhiges Auto hast, bei dem du dann die Wirkungsweise deiner Heiz-, bzw Klimatisierungsanlage mit sämtlichen Funktionen und Hilfen kennen lernen kannst.

Das meine ich jetzt nicht böse... versteh das nicht falsch.. Aber, wie schon geschrieben wurde, seit die Autos mit und für Klimatisierung konstruiert werden, muss man sich selbst auch ein bisschen darauf einstellen.

Schließlich versuchst du ja auch nicht mit dem Automatik zu kuppeln, oder in den CD Wechsler eine Kassette zu schieben... (um das jetzt mal bildlich zu schildern)
Nicht nur die Fahrzeuge werden immer weiter für unseren Komfort angepasst... wir müssen auch lernen diese (nützlichen) Hilfen anzunehmen und damit auch umzugehen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen