Beschlagene Windschutzscheibe während der Fahrt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

ich habe nervige windgeräusche die von vorne zu kommen scheinen. genau stelle finde ich nicht. ist jetzt vielleicht zweitrangig und wurde schon diskutiert.

bei regenfahrten wie jetzt eben bin ich zusätzlich richtig genervt von einer beschlagenen frontscheibe. 100km autobahn mit 26 grad und lüfter auf stufe 2 auf frontscheibe krieg ich die oben links nicht frei.

habt ihr das problem auch?
spricht das für eine undichtigkeit der frontscheibe an einer klebestelle oben links? ist die einzige stelle an der frontscheibe die nicht frei wird, alles andere ist frei.
wer weiß wie ich die leisten von außen abkriege die links und rechts die frontscheibe verdecken?

hängen geräusche und beschlagene scheiben zusammen?

D A N K E

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:


scheibenstärke eben gemessen

darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.

Zitat:

WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?

Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.

Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.

Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.

Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?

Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.

Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.

Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)

Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.

Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.

Viele Grüße

Peter

185 weitere Antworten
185 Antworten

nein beethoven du hast das komplett falsch verstanden!!!! hast du überhaupt irgendwas was gelesen???

die scheibe ist auch beschlagen nach 100km AB fahrt direkt nach dem start ist sie frei.

auf den ersten 5km ging es um die wassertemperatur, steht alles dort wenn man es lesen würde.

michael

.. man kann sich Alles schön, gut oder schlecht reden.

"Das Beste oder Nichts!"

Also ich hab meinen 212er ja erst ein paar Wochen und wollte das heute morgen mal ausprobieren.
Daher bewusst mal NICHT die Standheizung eingeschaltet 😉

Rahmenbedingungen: Trocken und ca. 4°C Außentemperatur, Laternenparker 🙁

Bin frisch geduscht (also quasi noch dampfend 😁 ) ins kalte Auto eingestiegen. Die Scheiben beschlagen (wie kaum anders zu erwarten) direkt nach dem Einsteigen etwas - aber nicht so stark, dass man nicht durchsehen konnte - also losgefahren.
Motor an, A/C aus, Temperatur bei 23°C und auf "Automatik"...
Bereits nach 100 - 200 Metern nimmt der Beschlag deutlich ab. Nach ca. einem Kilometer nur noch in direktem Gegenlicht was zu sehen und bei einsetzen spürbarer Heizung geht das bisschen dann auch weg.
Nach ca. 5 km waren Front- und vordere Seitenscheiben absolut frei! Nur an der Heckscheibe war noch etwas Dunst.
Nach 8 km war alles frei und blieb es auch!

Unnötig zu erwähnen, dass das Auto innen auch mollig warm war 😉

ich antworte ausgührlicher wenn ich gleich wieder da bin-

NUR SOVIEL:

scheibenstärke eben gemessen

w124 = 3mm !!!!!!!!
peugeot 207 von frau = 4mm
w212 = 5mm

WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben? der 124er ist wirklich leise trotz der dünnsten scheiben und beschlag ist mir nur auch NIE aufgefallen. es kann daher NICHT an den angeblich dünnen scheiben beim 212 liegen.

und danke higgi genau ein solches verhalten erwarte ich bei meinem auch. da er es nicht macht bin ich sehr gespannt ob die NL morgen irgendwelche risse oder undichtigkeiten entdeckt.

michael

Ähnliche Themen

Die Klimaanlage sollte immer laufen, damit das Öl darin verteilt wird und den Kompressor und die Dichtungen schmiert. irgendwann ist sie dann kaputt und das Geschrei ist groß !!1!!elf!!
So etwas kommt wenn nicht-Techniker meinen sie sind schlauer als der Rest der Welt.
Und sich morgens mit der 9-Schwänzigen selbst geißeln (Heizung aus, der arme Motor):
vermeide lieber alles über 200 km/h, das bringt mehr für den Motor...

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:


..... bin ich sehr gespannt ob die NL morgen irgendwelche risse oder undichtigkeiten entdeckt.

Darauf sind wir alle sehr gespannt. Ich fürchte nur dass "die" nicht nur Risse und Undichtigkeiten im Auto finden werden. 😁

Man kann ein fast 30 Jahre altes Auto nicht mit einem aktuellen vergleichen. Die heutigen Autos sind bei ausgeschalteter Klimatisierung praktisch dicht und daher ist das Beschlagen der Scheiben zwangsläufig. Die modernen Errungenschaften machen durchaus Sinn. Niemand würde auf die Idee kommen, die Servolenkung abzuschalten.

@TE,
Du stellst ein Sicherheitsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer dar, weil Du die Betriebsanleitung deines Fahrzeugs und unsere Empfehlungen ignorierst. Fahr bitte mit dem ÖPNV.

@TE: Doch, ich habe alles gelesen!(!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)

So etwa auch Deinen Post vom 26.12. um 17.18 Uhr:

Zitat:

malien, ich meine mit anfangen, das man erstmal einsteigt und die scheibe ist frei, nach kurzer fahrt zieht sich das langsam zu und irgendwann sieht man kaum noch was..

Du unternimmst alles, um Dir ein Problem zu schaffen. Schalte die Luftzufuhr ab, und Dein Glück ist komplett.

Aber lass die Fenster zu!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:


scheibenstärke eben gemessen

darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.

Zitat:

WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?

Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.

Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.

Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.

Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?

Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.

Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.

Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)

Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.

Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.

Viele Grüße

Peter

deutlicher geht es nur noch im Film, Peter 😉

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 28. Dezember 2016 um 11:18:36 Uhr:


Die modernen Errungenschaften machen durchaus Sinn. Niemand würde auf die Idee kommen, die Servolenkung abzuschalten.

Ich schalte das ABS immer bei Fahrtbeginn aus und beim Bremsen blockieren die Räder. Ich muss schnellstens zum Händler! Kann doch nicht sein, für soviel Geld ... 😁

Liebe Mitstreiter!

So ist das heute nun mal.
Da zählt bei einigen Mitbürgern nur noch die eigene Meinung. Daten, Fakten und Belege sind Lügereien. „Die da oben lügen mich an“. Wahrscheinlich wird sogar geglaubt, dass Merkel persönlich Mercedes die dünnen Scheiben vorgeschrieben hat. Es wird nur noch das geglaubt und für wahr befunden was man selbst denkt und sich zusammenreimt. Das Ganze endet dann bekanntlich als sogenannter „Wutbürger“.

Ganz schlimm ist das jedoch in der Politik. Es gab schon mal einen, der auch seine Meinung dursetzen wollte und dabei ganz Europa in Schutt und Asche gelegt hat. Heute muss man morgens nach dem Aufstehen froh sein, dass nicht irgend so ein Diktator in Moskau, Türkei, Südkorea, Syrien oder auch zukünftig in Amerika nicht vor lauter Dummheit von der Maus abgerutscht ist. Im letzten Jahrhundert gab es Millionen Tote. Heute würden es Milliarden werden, wenn so ein übler Meinungsfetischist seinen Willen durchsetzen möchte.

Wenn das so weiter geht, kann das ganz böse enden .... 😠

@erzbmw ,

Und ich das ESP . Macht einfach mehr Spaß permanent im Verkehr quer zu fahren. 😁

@Ich_13 ,

oh nee ne...bitte keine Politik hier rein interpretieren. Mir reicht hier schon der Troll hier 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen