Beschlagene Windschutzscheibe während der Fahrt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

ich habe nervige windgeräusche die von vorne zu kommen scheinen. genau stelle finde ich nicht. ist jetzt vielleicht zweitrangig und wurde schon diskutiert.

bei regenfahrten wie jetzt eben bin ich zusätzlich richtig genervt von einer beschlagenen frontscheibe. 100km autobahn mit 26 grad und lüfter auf stufe 2 auf frontscheibe krieg ich die oben links nicht frei.

habt ihr das problem auch?
spricht das für eine undichtigkeit der frontscheibe an einer klebestelle oben links? ist die einzige stelle an der frontscheibe die nicht frei wird, alles andere ist frei.
wer weiß wie ich die leisten von außen abkriege die links und rechts die frontscheibe verdecken?

hängen geräusche und beschlagene scheiben zusammen?

D A N K E

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:


scheibenstärke eben gemessen

darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.

Zitat:

WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?

Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.

Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.

Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.

Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?

Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.

Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.

Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)

Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.

Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.

Viele Grüße

Peter

185 weitere Antworten
185 Antworten

W212 und Peugeot im Haushalt. Wohl ein schlechtes Ohmen! :-)

Was für eine interessante Diskussion ist hier über (mehr oder weniger) heiße Luft entstanden.

Könnt ihr bitte mal die Kirche im Dorf lassen? Ich als TE würde mich hier verabschieden, spätestens nach dem Politikvergleich. Ich fahre fast immer mit Klima aus und habe diese Form der beschlagenen Scheiben nicht. War auch schon so beim W211. Wenn etwas beschlägt, dann nur leicht und nicht so wie auf den Anfangs gezeigten Fotos. Was jetzt Normal ist, weiß ich nicht. Fakt ist es aber scheinbar, dass es Fahrzeuge gibt, die mehr beschlagen als andere. Daraus jetzt so ein Drama zu machen, muss nicht sein und ist hier auch fehl am Platz. Bleibt bitte sachlich. Der TE kann sich ja die Ratschläge heraus suchen, die ihm weiterhelfen. Auf die anderen würde ich gar nicht erst antworten.

Zitat:

@TDI_M schrieb am 27. Dezember 2016 um 22:41:22 Uhr:


langsam; motor wird gestartet, damit der motor schneller warm wird mach ich die heizung auf den ersten 5km nicht an, der zeiger klettert auf 80grad, jetzt mach ich die heizung an und zack fällt der zeiger auf, keine ahnung, 60grad. und das ist auch nicht normal???

ich hab den wagen von einer NL so bekommen und hab bislang nie große fehlersuche betrieben wieso auch man denkt ja es ist alles in ordnung.

Wenn ich das im anderen Thread richtig gelesen habe, hast du einen E250. (Benziner)
Habe heute mit meinem E250 selbiges versucht. Heizung/Lüftung auf „OFF“. Nach 6min Stadtfahrt Wasser ~80°, dann wieder die Taste "OFF". Die Voreinstellungen werden wieder aktiv - Heizung/Lüftung 22° und AUTO aber Klima aus. Wasser geht für kurze Zeit auf ~65° zurück, der Motor ist noch nicht durchgewärmt, dem Kühlerwasser wird aber durch die Heizung wärme entzogen. Das Gebläse geht anfangs irgendwas auf Stufe 4-5, Luft kommt richtig warm aus den Düsen. Kein Beschlagen, Wetter und Auto war aber trocken.

Bei feuchtem Wetter kann diese Vorgehensweise jedoch zu Problemen führen.

Dünnere Scheiben haben weniger Masse. Weniger Masse benötigt weniger Energiezufuhr (kalt oder warm) um eine Temperaturänderung zu bewirken. Einfache Physik. Das hat nun zwei Seiten. Für uns als Autofahrer: zum Erwärmen braucht es weniger Energie, kühlt aber beim Stoppen der warmen Energiezufuhr schneller ab. Das Beschlagen hängt sicher nicht von der dicke der Scheiben ab. Wärme und Luftdurchsatz. Es nützt nichts wenn selbst 50° aus den Düsen kommen wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, Gebläse zu wenig oder falsche Luftverteilung. Bei zu wenig Luft wird die Scheibe nur direkt am Luftaustritt genügend erwärmt, weiter weg davon bleibt die Scheibe kalt und kann beschlagen. Der Randbereich ist immer kritischer als die Mitte der WSS wegen der Luftführung. Innen an der WSS kommt mehr Luft, nach außen abnehmend.
Wenn der 211er weniger beschlagen hat, dann wohl wegen einer anderen Klimatisierung – Luftdurchsatz, Düsenanordnung, Luftverteilung…

Was mir noch einfällt ist die Temperaturanzeige der Lüftung. MB kann die Anzeige +-2° ändern. Evtl. hat der Vorbesitzer was ändern lassen, weil jeder Temperatur anders empfindet.
Normal ist als Beispiel Innenraum 24° = Displayanzeige 24°
Möglich ist 24° = Displayanzeige 22° oder 26°
Wenn’s dem Vorbesitzer immer zu warm war, könnte dieser dann die Anzeige auf 26° geändert haben lassen was aber tatsächlich die 24° sind.
Grundsätzlich gilt aber, dass die Wunschtemperatur nur mit AUTO gilt. Auch wenn ich auf 26° einstelle, aber das Gebläse nur auf 1.Stufe einstelle, ist mir im Winter ohne Jacke kalt und die Scheiben fangen dann meist zuerst hinten an zu beschlagen.

Ein technischer Defekt kann sein, grundsätzlich bin aber der Meinung dass beschlagene Scheiben ein Bedienungsfehler ist. Geht meist auch ohne Klima. Ich nutze die Klima nur nach Bedarf aber doch regelmäßig wegen der Dichtungen... das Verhalten stammt noch von meinem 203er cdi bei dem mit Klima massiv Leistung gefehlt hat. Auch nach 15 Jahren hat mir der 203er das nicht übel genommen.

Über die Klima im Winter:

Zitat:

Klimaanlage im Winter einschalten – Wie Sie die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage deutlich verlängern, die Keimbildung vermindern und beschlagene Scheiben schneller freibekommen...
Die Vorteile der Klimaanlage im Winter?
In den warmen Monaten sind wir froh über die Kühlfunktion der Klimaanlage. In der kühlen Jahreszeit ist diese Funktion logischerweise weniger angebracht, da ist ein warmer Innenraum ein Segen.
In der nasskalten Jahreszeit gibt es jedoch eine anderes Übel – beschlagene Scheiben! Die von der Lüftung agesaugte feuchte Umgebungsluft oder auch Regen auf der Kleidung lösen unteranderem beschlagene Scheiben aus.
Die Klimaanlage kann hierbei mit einer weiteren Funktion auftrumpfen, sie entzieht der Luft im Fahrzeuginnenraum die Luftfeuchtigkeit und ist damit eine große Hilfe um beschlagene Autoscheiben wieder schnell klar zu bekommen. Bei immer mehr Fahrzeugen wird die Klimaanlage mit dem Defrost-Modus des Gebläses (Lüftung wird auf die Frontscheibe gerichtet) automatisch zugeschaltet. Sollte das in Ihrem Fahrzeug nicht der Fall sein muss sie per Hand aktiviert werden.
Allerdings sollte bei diesem Thema beachtet werden, dass die Klimaanlage nur bei Temperaturen über 3 – 4 Grad Celcius funktioniert. Um einen Frostschaden zu vermeiden wird die Klimaanlage zum Schutz automatisch abgeschalten. Bei Temperaturen darunter wird die Klimaanlage automatisch abgeschaltet, auch wenn die Anzeigen im Innenraum etwas anderes aussagen. In dieser Situation muss man ohne Klimaanlage auskommen.
Warum der Gebrauch der Klimaanlage im Winter die Lebensdauer verlängert?
Läuft die Klimaanlage nicht regelmäßig, werden Kompressor, Schläuche und Dichtungen nicht geschmiert und trocknen aus. Die Klimaanlage wird undicht und Kältemittelverlust ist die Folge. Durch die fehlende Schmierung des Kompressors ist der im Betrieb anfallende Verschleiß höher und die Reparatur rückt damit näher. Durch den Kältemittelverlust wid die Kühlung immer schlechter.
Daher empfehlen wir die regelmäßige Nutzung der Klimaanlage!! Schalten Sie diese mehrmals im Monat ca. 10 Minuten an, so verhindern Sie teure Reparaturen und Moder- und Schimmelgeruch wird dadurch zusätzlich vermindert.
Einem Pilzbefall beugt man auch vor, indem die Kühlfunktion der Klimaanlage kurz vor Fahrtende ausgeschaltet wird, das Gebläse aber weiterläuft. Dann zieht der Fahrtwind Feuchtigkeit aus der Anlage und Schimmelpilz hat keine Chance.

Quelle:

https://www.auto-freydank.de/.../
Ähnliche Themen

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:12:43 Uhr:


Ich fahre fast immer mit Klima aus und habe diese Form der beschlagenen Scheiben nicht. War auch schon so beim W211.

Die aktivierte Klimaanlage täuscht natürlich perfekt über etwaige Konstruktionsmängel hinweg und das ist wahrlich keine Kunst. Es gibt aber eben auch Temperaturbereiche in denen sie konstruktionsbedingt zwangsdeaktiviert ist. Auch gibt es Menschen, denen grundsätzlich eine Klimaanlage gesundheitlich nicht gerade förderlich ist.

Es ist somit aus meiner Sicht nicht ganz abwegig zu erwarten, dass es auch ohne aktivierter Kühlung weitestgehend möglich ist, das Fahrzeug beschlagfrei betreiben zu können, sofern der Fahrzeuginnenraum zuvor auch trocken war. Keine Wunder erwarten darf man natürlich grundsätzlich bei jedem Fahrzeug, wenn man sich z.B. komplett regendurchnässt hineinsetzt.

Beim W211 lag der Ansaugtrackt für die Lüftung z.B. ganz klar in einem durch aufwirbelnde Gischt bei Regen kontaminierten Bereich. Beim W212 scheint das zumindest etwas besser gelöst zu sein.

Zitat:

@w o l l e schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:01:55 Uhr:


...
Beim W211 lag der Ansaugtrackt für die Lüftung z.B. ganz klar in einem durch aufwirbelnde Gischt bei Regen kontaminierten Bereich. Beim W212 scheint das zumindest etwas besser gelöst zu sein.

😁 dann schau mal ganz genau nach ... das ist gerade umgekehrt.

W211: Ansaugung unter der Motorhaube (über die Zusatzbatterie)
W212: Ansaugung am Fuß der WSS

peter wie hab ich die scheibendicke wohl gemessen scheibe halb runter schieblehre dran und abgelsen. die diskussion der angeblich zu dünnen scheiben ist nicht neu und da war NIE nur von der wss und hs die rede!! es gibt sogar leite die haben sich alustikscheiben nachgerüstet zwar wegen der lautstärke in der kiste aber der effekt geht in die gleiche richtung- dann differenziere bitte deine aussage alle haben seit BE dünnere scheiben auf die hs und wss. die seitenscheiben betrifft das ja wohl nicht oder kann hier ein 211 fahrer mal eben nachmessen????

zum rest deines beitrags frag ich mich ob du weisst was eine zwangsentlüftung ist... ich krieg die tür nicht zu weil mein auto zu dicht ist... bei gebläse steigt der druck dann bis unendlich... nein das kann nicht sein. im übrigen geht auch beim 124 die tür nicht einfach so zu man muss schon etwas fester zuschlagen ich sehe da keinen unterschied zum 212.

michael

@TE Ich glaube, es ist für uns alle das Beste, wenn du die Karre wieder verkaufst! 😉

fretchen ich bin voll deiner meinung aber so ist das nunmal wer einen schaden hat der dem mainstream nicht gefällt oder nicht in deren kopf geht, der ist prinzipiell immer selber schuld und und braucht für den spott nicht tu sorgen. ich kann auch nix dafür!!!!

die kiste beschlägt nunmal und das darf sie nicht bei laufender heizung. punkt. wer im winter mit klima rumfährt bitte soll er machen. mach ich auch schonmal wenn meine klamotten nass sind und es zu doll beschlägt. dann kenne ich die ursache und mecker nicht. in meinem jetzigen fall ist das aber anders schade das dies kaum einer nachvollziehen kann..,

trebor ja e250 benziner. danke für deine ausführungen. wahrscheinlich reden hier noch 50% diesel fahrer mit und wissen gar nicht das ihre heiße luft vom zuheitzer kommt.

ich war eben an meinem wagen wegen diesem wasserkasten. sorry aber irgendein gitter mal eben abheben geht hier nicht. da ist zwar ein gitter vor der wss aber das ist verschraubt und geht nur ab wenn die scheibenwischer auch abgebaut werden. war mir jetzt zuviel aufwand soll morgen erstmal der heino von der NL was sagen.

was mir noch aufgefallen ist:

in einem bereich vom übergang wss zu diesem gitter ist eine kleine erhöhung als ob da was nicht richtig eingepasst ist. ist schwierig zu fotografieren, das werde ich auch reklamieren.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:37:18 Uhr:



Zitat:

😁 dann schau mal ganz genau nach ... das ist gerade umgekehrt.

W211: Ansaugung unter der Motorhaube (über die Zusatzbatterie)
W212: Ansaugung am Fuß der WSS

Ok, dann liegt es wohl an etwas anderem. Fakt ist aber, dass bei einsetzenden Regen (während der Fahrt, also ohne Ein- und Aussteigen) bei meinem W211 sofort die Scheiben kräftig beschlagen sind, sofern die Kühlung aus war.

Beim W212 konnte ich dieses Problem jedenfalls so massiv noch nicht beobachten.

Bei beiden Fahrzeugen ist es aber so, dass wenn die Kühlung einmal an war und man sie dann aus macht, das herausgefilterte Wasser scheinbar nicht gänzlich abgeführt wurde, sondern offensichtlich dann wieder zum Großteil in den Innenraum zurück geblasen wird. Dadurch beschlagen dann sofort die Scheiben. Man ist also gezwungen die Kühlung, wenn sie einmal an war, auch gleich an zu lassen. Die durch die Kühlung abgegriffene Feuchtigkeit wird also nur sehr unzureichend aus den Luftwegen im Fahrzeug nach komplett draußen über den tropfenden Gummischlauch unter dem Fahrzeug abgeführt.

gut, der erwähnte erhöhte bereich am gitter ließ sich mit etwas kraftaufwand wieder bündig drücken.

ABER:

aber schaut mal hier was ich eben erst entdeckt habe. das ist der bereich a säule fahrerseite GENAU da wo es anfängt zu beschlagen und wo ich meine die nervigen geräusche zu hören. da kriecht der kleber raus richtig ist das doch wohl auch nicht oder???? auf der beifahrerseite scheint alles normal zu sein. was sagt ihr dazu?? ich glaub wir nähern männer!!!!!

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:51:45 Uhr:


trebor ja e250 benziner. danke für deine ausführungen. wahrscheinlich reden hier noch 50% diesel fahrer mit und wissen gar nicht das ihre heiße luft vom zuheitzer kommt.

Ganz falsch! 🙄🙄🙄

Auch beim Diesel wird die Heizungsluft vom Kühlkreislauf erwärmt. 😁 😁

Und wir haben einen Zuheizer, nicht dass Du einen Zuhetzer draus machst.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 28. Dezember 2016 um 15:22:42 Uhr:


Und wir haben einen Zuheizer, nicht dass Du einen Zuhetzer draus machst.

Wie jetzt? Dachte immer, die kleinen Eingeborenen – auch Elektronen genannt – hetzen durch ihre Tunnel äh Gitterwirrwarr und heizen durch ihr hetzen ihre Tunnel äh Gitterwirrwarr, damit wir durch das Hetzen besser Heizen können…
Die Zuhetzer sind dann also die kleinen Eingeborenen die…

Tschuldigung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen