Beschlagene Windschutzscheibe während der Fahrt
Hallo
ich habe nervige windgeräusche die von vorne zu kommen scheinen. genau stelle finde ich nicht. ist jetzt vielleicht zweitrangig und wurde schon diskutiert.
bei regenfahrten wie jetzt eben bin ich zusätzlich richtig genervt von einer beschlagenen frontscheibe. 100km autobahn mit 26 grad und lüfter auf stufe 2 auf frontscheibe krieg ich die oben links nicht frei.
habt ihr das problem auch?
spricht das für eine undichtigkeit der frontscheibe an einer klebestelle oben links? ist die einzige stelle an der frontscheibe die nicht frei wird, alles andere ist frei.
wer weiß wie ich die leisten von außen abkriege die links und rechts die frontscheibe verdecken?
hängen geräusche und beschlagene scheiben zusammen?
D A N K E
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:
scheibenstärke eben gemessen
darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.
Zitat:
WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?
Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.
Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.
Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.
Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?
Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.
Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.
Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)
Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.
Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.
Viele Grüße
Peter
185 Antworten
Hallo ins Forum,
auch wenn's offenbar müßig ist: Der 212er ist für die Klima konstruiert worden (da Serie). Wenn man jetzt in die Automatik eingreift (warum eigentlich?), wundert's mich nicht, dass es Probleme gibt.
Ich fahre stets mit Klima und Auto bei Vorwahl 22° (im Sommer manchmal 21°) sowie diffuser Verteilung (im Sommer bei >35° mal auch medium, bei >40° mal auch fokussiert). Probleme gibt's keine. Insbesondere beschlägt die Kiste nicht. Beschlag kenne ich nur bei niedrigen Außentemperaturen, wenn das Fahrzeug so knapp eine Stunde stand und dann angelassen wird oder die Trockenblasfunktion aktiv wurde. Dann pustet die Klima die durch die Restwärme aufgewärmte Luft an die kalte WSS und schupps ist der Beschlag da. Nach nicht einmal 20-30 Sekunden ist das Thema aber wieder weg.
Leistungsverlust oder Spritverbrauch ist nach meiner Beobachtung nicht messbar. Der M276 hat genug Kraft, zumal der Klimakompressor bedarfsgeregelt ist und auch per Magnetkupplung abgeschaltet werden kann.
Viele Grüße
Peter
PS: M.W. ist der Klimakompressor durch die Bedarfsregelung auch bei Temperaturen <3° zeitweise aktiv, um die Lufttrocknung zu sichern. Er läuft aber nicht lange, um nicht zu vereisen (wird übrigens auch per Sensorik überwacht).
Die Antwort von Peter sagt alles, was man wissen muss.
Aber auch das wird hier nichts bringen, da einige meinen, sie sind schlauer als die Entwickler der Klimakomponenten und schalten eine bedarfsgesteuerte Anlage aus.
es reicht jetzt bald wenn hier der ein oder andere nix als stänkern im sinn hat soll er raus bleiben!!!
wer von euch hat densn im sommer heizung an oder im winter die klima?? das macht keinen sinn und wenn fehlfunktionen wie beschlagene scheiben oder so auftreten dann ist ds nix wietet wie ein konstruktionsfehler!! es wurde ja schon gesagt zu dünne scheiben. bei keinem auto hatte ich das jemals also kann es doch niemals ein bedienungsfehler sein oder???
es ärgert mich jetzt noch zusätzlich von euch sowas lesen zu müssen als ob ich schuld wäre das mein auto permanent bei regen wie sau beschlägt- nehmt mercedes noch in schutz für deren fehlkonstruktionen, genauso wie die lautstärke im auto als wenn man in einem lkw sitzt. mein 87er ascona war nicht so laut aber bei den meisten hier ist der wagen ja angeblcih flüsterleise.
am donnerstaf in der NL werden hoffentlich alle probleme gelöst oder angegangen sonst wird was geboten!!!
Lass dann wirklich erstmal die Abläufe prüfen. Und bei mir läuft übrigens die Klimaautomatik auch 365 Tage im Jahr. Im Sommer wegen der Kühlung und im Winter wegen der Trocknung. Nur weil du gefragt hast...
Ähnliche Themen
mach ich. kommt bei euch im bereich des navi denn auch deutlich mehr luft raus als an den seiten?? wenn ihr die luft auf die wss stellt???
Zitat:
@TDI_M schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:06:34 Uhr:
es reicht jetzt bald wenn hier der ein oder andere nix als stänkern im sinn hat soll er raus bleiben!!!
Ja....es reicht!!!!! Vorallem Deine zig Sonderzeichen, die Du in jedem Text verbreitest!!!!! Muss das sein????
(ich schreibe jetzt in deinem dauerhaften nervigen Schreibstil). Wir können uns hier ganz normal unterhalten, ohne Betonungen durch eine Vielzahl von Sonderzeichen, GROSSSCHRIFTEN usw. Viele User versuchen Dir bei Deiner Suche nach Ursachen zu helfen. Du nimmst aber vieles nicht wahr, motzt einfach weiter über Dein Auto rum, nimmst Tipps nicht an, beschimpfst User, die dir berechtigterweise Hinweise auf einfache Fehlbedienungen geben. Gehts eigentlich noch? Einfach mal BA lesen, wenn du Dinge nicht glauben magst. Sorry....aber das musste mal raus.
Ich stelle bei mir 21°, AC ON und AUTO und fummel ansonsten an nichts meinem Knöpfen und Tasten herum. Dabei habe ich eine angenehme Raumtemperatur und i.d.R. nicht beschlagene Scheiben. Eine Klimaanlage ist nicht nur für den heissen Sommer sondern vorallem für das Entfernen von Feuchtigkeit, die auch wir Menschen mitproduzieren. Zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu trockene Luft sind für uns Menschen nicht gerade gesund. Dafür ist eine solche Klimatronik da, um den Ausgleich zu schaffen. Die Ingenieure, die sich sowas ausgedacht haben, sind auch nicht gerade auf der Brennsuppen daher geschwommen. 😉
bei 21 grad auto friertst du dir im winter den ar*** ab in der kiste. kannst mir nix anderes erzählen
Nur ganz kurz, TDI_M ist Beratungsresistend! Drum meine ich wir sollten einfach die Hilfe, bzw. die Beratung einstellen.
Mir reicht es auch hier! Wie kann man nur so beratungsresistent sein? *kopfschüttel*
Ich denke, es ist alles gesagt und das Thema ist ausgeschrieben. Es kann geschlossen werden.
Klima immer an -Sommer wie Winter. Nix beschlägt.
22Grad heute eingestellt. Angenehm warm. Im Sommer stelle ich 18 Grad ein.
@TE. Wirf die Klima an.
Wer sein Auto nicht richtig bedienen kann/will, der sollte auf ein Fahrrad umsteigen, das hat keine Windschutzscheibe.
WO bin ich beratungsresitisten??? meine frage hab ich gestern gestellt, als lösung habt ihr mir 10 dinge genannt. meint ihr das ich alles sofort abarbeiten kann!!??
1) luftverteilung ist an der wss NICHT gleichmäßig. darauf hab ich von EUCH noch keine antwort erhalten
2) wasserkasten schaue ich mir morgen an und die abläufe
3) mit klima wirds frei ja aber nach 100km AB MUSS das auch ohne klima klappen!!!
4) ich nehme stark an die wss ist vorne links undicht, klärung in der NL am donnerstag. FALLS die wss dann tätsächlich undicht ist und daher der beschlag kommt, was sagt ihr dann mit eurer klima??? dann ist hoffentlich bewiesen das es auch ohne klima im winter bei regen frei wird. wie JEDES andere auto auch!!!!
hab ich was oder wen vergessen??? ich bin NICHT beratungsresisitent, auch wenn ihr das gerne so hinstellt!!!
Hallo zusammen,
Zitat:
@TDI_M schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:06:34 Uhr:
es reicht jetzt bald wenn hier der ein oder andere nix als stänkern im sinn hat soll er raus bleiben!!!
ich hab' jetzt noch keinen Beitrag - außer Deinem - gesehen, in welchem gestänkert wurde. Wenn's von Dir in dieser Tonart weitergeht, kann es unangenehm werden; wär' doch schade.
Zitat:
@TDI_M schrieb am 27. Dezember 2016 um 21:23:41 Uhr:
WO bin ich beratungsresitisten??? meine frage hab ich gestern gestellt, als lösung habt ihr mir 10 dinge genannt. meint ihr das ich alles sofort abarbeiten kann!!??
...
hab ich was oder wen vergessen??? ich bin NICHT beratungsresisitent, auch wenn ihr das gerne so hinstellt!!!
Siehe Themenverlauf. Eine Klima ist zum Dauerbetrieb gedacht und nicht dazu, manuell in die Anlage einzugreifen. Wenn Du dies machst, gibt's Probleme.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
PS: Zum Thema: Ich bin mal gespannt, was Daimler feststellt. Vermutlich wird's ein o.B., weil alles in Ordnung ist und nur an der Steuerung gepfuscht wurde.
Naja, wenigstens klappt die GROSSSCHREIBUNG bei dir ja noch,wenigstens teilweise, die !!!!! und ???? sind dir auch noch nicht ausgegangen. 😉