Beschlagene Windschutzscheibe während der Fahrt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

ich habe nervige windgeräusche die von vorne zu kommen scheinen. genau stelle finde ich nicht. ist jetzt vielleicht zweitrangig und wurde schon diskutiert.

bei regenfahrten wie jetzt eben bin ich zusätzlich richtig genervt von einer beschlagenen frontscheibe. 100km autobahn mit 26 grad und lüfter auf stufe 2 auf frontscheibe krieg ich die oben links nicht frei.

habt ihr das problem auch?
spricht das für eine undichtigkeit der frontscheibe an einer klebestelle oben links? ist die einzige stelle an der frontscheibe die nicht frei wird, alles andere ist frei.
wer weiß wie ich die leisten von außen abkriege die links und rechts die frontscheibe verdecken?

hängen geräusche und beschlagene scheiben zusammen?

D A N K E

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:


scheibenstärke eben gemessen

darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.

Zitat:

WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?

Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.

Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.

Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.

Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?

Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.

Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.

Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)

Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.

Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.

Viele Grüße

Peter

185 weitere Antworten
185 Antworten

Hallo,
wurde die WSS schon mal getauscht oder ist die Werks WSS noch verbaut? Ich fahre zu 95% ohne Klima und habe selbst im Regen keine beschlagene Scheiben, daher denke ich das es nicht an der Klimasteuerung liegen kann. A-Säule abnehmen lassen und den Bereich untersuchen lassen. Grüsse

Die Luft wird über zwei Schlitze (unter den Gittern links und rechts) auf die WSS geblasen. Normalerweise ist der Luftstrom in der Mitte höher und schwächt ab zu den Seiten. Das würde ich als normal betrachten.

Dünnere Scheiben würden beim W212 eingeführt, damit ist die Situation mit älteren Fahrzeuge nicht vergleichbar. So lässt sicht zwar auf einfachste Weise Gewicht einsparen aber die Scheiben beschlagen deutlich schneller. Über die Einspareffekte beim Sprit freuen sich immerhin sehr viele Benutzer ... man braucht ja nur hier zu lesen über welche Trauwerte beim Verbrauch immer wieder berichtet wird. 😁

Die Notwendigkeit die Klimaanlage permanent mitlaufen zu lassen ist auch nicht gegeben. Die habe ich auch nicht immer an und habe trotzdem freie Sicht. Ein Zeichen das diese zur Lufttrocknung gebraucht wird ist jedoch das Beschlagen der Scheiben. Das funktioniert auch recht gut dank den dünnen Scheiben, man kann es schwer übersehen. Dann mache ich die Klima an ... so wie es in der Bedienungsanleitung steht.

Wenn der Schuh drückt, trenne dich vom Schuh, nicht vom Weg 😉

boxter, danke, genau meine meinung !!!

ja, die wss wurde vor meinem kauf erneuert und ja, meine vermutung ist, wie ein paar wenige andere user hhier auch, das irgendwo was undicht ist.

ich fahre zu 98% ohne klima und hatte noch nie solche probleme!!! daher kann ICH nur mit dem kopf schütteln wenn man mir sagt ich mach bei der bedienung was falsch... 🙁

Zitat:

@TDI_M schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:53:00 Uhr:


bei 21 grad auto friertst du dir im winter den ar*** ab in der kiste. kannst mir nix anderes erzählen

wenn du bei eingestellten 21 Grad und
warmgefahrenem Fahrzeug frierst, liegt entweder ein
technischer Defekt vor oder du frierst früher wie andere.
Ich jedenfalls empfinde es bei der Einstellung 21 Grad C.
angenehm warm. Je nach Empfinden, man kränkelt auch
schonmal, stelle ich es klein wenig höher oder sogar etwas
herunter, wenn mir danach ist. Aber es ist mir nie unangenehm.
Die Sitzheizung kommt etwas spät, aber das ist ja ein anderes Thema.

Leider beschlagen meine Scheiben bei Minusgraden morgens direkt
nach Motorstart auch richtig extrem und ich muss erstmal trockenreiben,
damit ich überhaupt losfahren kann. Während der Fahrt mehrfach nachreiben.
Ich müsste mind. 10 Minuten bei laufendem Motor stehen, bis die Scheibe
freigeblasen wäre. Sehr ärgerlich. Bei Regen habe ich keinerlei Probleme,
eben nur um den Gefrierpunkt. So bin ich auf die Antwort deiner Werkstatt
gepannt wo ich dann auch vorstellig werde in den nächsten Tagen. Ich ärgere
mich nun schon den zweiten Winter damit herum und kannte es von keinem Fahrzeug
zuvor. Mein Auto innen ist trocken, die Fußmatten und so weiter. Ich habe auch schon so ein Trocknungspack hineingelegt. Aber es ändert sich nichts am Zustand. Und das ist das einzige,
was mich an dem Auto bezüglich Klimatisierung stört.
Ich hatte auch schon das Waschen mit Hochdrucklanze in Verdacht, was ich bislang gerne
praktiziert habe. Vielleicht wird dort Wasser an irgendeiner Stelle ins Auto gepresst. Das lasse
ich seit einiger Zeit aber sein und wasche in der Waschstraße.
Christian

Ähnliche Themen

ich mess morgen mal die scheibendicke vom 212, 124 und vom peugeot meiner frau.

und was soll ich mich vom schuh trennen???? der finanzielle verlust wäre brutal. wenn das nicht so wäre würde ich ernsthaft überlegen die kiste abzugeben. was kann der schon besser als ein passat oder mazda oder insignia??? und das für DEN preis. gut ist jetzt nicht das thema hier.

Vielleicht bist du dort besser aufgehoben! 😉

Diese bittere Erfahrung musste ich bei einem Fahrzeug aus WOB machen ... nach 22.000 km war die Karre verkauft.

hallo christian
mit der heizung muss ich auch mal schauen. bei stellung HI ist es nicht so das es wirklich unerträglich warm wird. es wird dann laaaaangsam wärmer, aber nie so das ich mal runterregeln würde.
auch sackt die wassertemperatur sofort drastisch ab wenn ich die heizung anmache. soll das so sein???? gibts hier nicht sowas wie großer und kleiner kühlkreislauf?? und diese neumodische kühlerjalousie hab ich auch nach 10min suchen noch nicht gefunden.

michael

ja jeder macht erfahrungen. es schaint ich bin jetzt bei mercedes dran-

Zitat:

@TDI_M schrieb am 27. Dezember 2016 um 22:18:15 Uhr:


hallo christian
mit der heizung muss ich auch mal schauen. bei stellung HI ist es nicht so das es wirklich unerträglich warm wird. es wird dann laaaaangsam wärmer, aber nie so das ich mal runterregeln würde.
auch sackt die wassertemperatur sofort drastisch ab wenn ich die heizung anmache. soll das so sein???? gibts hier nicht sowas wie großer und kleiner kühlkreislauf?? und diese neumodische kühlerjalousie hab ich auch nach 10min suchen noch nicht gefunden.

michael

Ne, das ist was defekt. Die Wassertemp. sollte nich absacken wenn die Heizung anläuft.
Der Heizkreislauf (zum Klimakasten) wird durch eine Elektro-Pumpe gespeist, geht aber am Kühlmittel-Temperatursensor nicht vorbei (es kann also keine Schwankung im KI angezeigt werden).

Vielleicht mal einen Fehler am Kuhlmittelthermostat oder das dazugehörige Heizelement?

langsam; motor wird gestartet, damit der motor schneller warm wird mach ich die heizung auf den ersten 5km nicht an, der zeiger klettert auf 80grad, jetzt mach ich die heizung an und zack fällt der zeiger auf, keine ahnung, 60grad. und das ist auch nicht normal???

ich hab den wagen von einer NL so bekommen und hab bislang nie große fehlersuche betrieben wieso auch man denkt ja es ist alles in ordnung.

Dass der Zeiger auf 60 Grad abfällt dürfte sicher durch deine Vorgehensweise erklärbar sein. Aber es müsste sich nach kurzer Zeit wieder bei normalen 80 Grad Betriebstemperatur einpendeln und es müsste sich nach spätestens 10 bis 15 Minuten gefühlt ein relatives Wohlbehagen im Fahrzeug einstellen und zwar bei allen Mitfahrern in etwa gleichmaßen. Alles andere sehe ich als reperaturbedürftig an.

Zitat:

langsam; motor wird gestartet, damit der motor schneller warm wird mach ich die heizung auf den ersten 5km nicht an, der zeiger klettert auf 80grad, jetzt mach ich die heizung an und zack fällt der zeiger auf, keine ahnung, 60grad.

Habe ich das jetzt alles so richtig verstanden:

Du schaltest nach dem Starten die Heizung aus?
Du schaltest die Klimaanlage aus?
Du wunderst Dich, dass jetzt die Windschutzscheibe beschlägt?

Mich wundert da nichts!

Schaltest Du vielleicht auch noch die Luftzufuhr aus?

Zitat:

@TDI_M schrieb am 27. Dezember 2016 um 22:41:22 Uhr:


langsam; motor wird gestartet, damit der motor schneller warm wird mach ich die heizung auf den ersten 5km nicht an, der zeiger klettert auf 80grad, jetzt mach ich die heizung an und zack fällt der zeiger auf, keine ahnung, 60grad. und das ist auch nicht normal???

ich hab den wagen von einer NL so bekommen und hab bislang nie große fehlersuche betrieben wieso auch man denkt ja es ist alles in ordnung.

Also einmal noch.

Stelle 22° ein oder halt 24°.

Automatik und Klima an, egal ob Sommer oder Winter.

Fahre so weg, egal ob Sommer oder Winter. und lasse das so immer eingestellt.

Die Automatik regelt doch sowieso alles.

So ist es gedacht und nach ein paar Kilometer regel halt nach, im Winter halt höher und im Sommer weniger.

Wenn du das befolgst sollte alles OK sein, wenn nicht ab zum Benz.

Der TE macht einen Fehler: Er vergisst, nach dem Einsteigen das Atmen einzustellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen