Beschlagene Windschutzscheibe während der Fahrt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

ich habe nervige windgeräusche die von vorne zu kommen scheinen. genau stelle finde ich nicht. ist jetzt vielleicht zweitrangig und wurde schon diskutiert.

bei regenfahrten wie jetzt eben bin ich zusätzlich richtig genervt von einer beschlagenen frontscheibe. 100km autobahn mit 26 grad und lüfter auf stufe 2 auf frontscheibe krieg ich die oben links nicht frei.

habt ihr das problem auch?
spricht das für eine undichtigkeit der frontscheibe an einer klebestelle oben links? ist die einzige stelle an der frontscheibe die nicht frei wird, alles andere ist frei.
wer weiß wie ich die leisten von außen abkriege die links und rechts die frontscheibe verdecken?

hängen geräusche und beschlagene scheiben zusammen?

D A N K E

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:


scheibenstärke eben gemessen

darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.

Zitat:

WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?

Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.

Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.

Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.

Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?

Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.

Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.

Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)

Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.

Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.

Viele Grüße

Peter

185 weitere Antworten
185 Antworten

Mir ist schon klar, wie die Pointe aussieht: Das Auto wird weiterhin beschlagen. Nur wird uns der TE das nicht zugeben.

Zitat:

@TDI_M schrieb am 29. Dezember 2016 um 21:54:03 Uhr:


ihr seit ganz schön auf mich am einschlagen

Meinst Du nicht, dass Du das herausgefordert hast?

Just my two cents...

Zitat:

“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.”

? Mark Twain

cu termi0815

Never-argue-with-stupid-people-mark-twain

Michael,
wie es ohne Klima geht, wurde auch schon beschrieben. Ist aber teilweise müßig und praxisfremd.

Was du nicht annehmen magst, sind die zahlreichen Tipps darauf, die (angenehmen) Helferlein im Auto zu nutzen, gerade weil die Fahrzeuge entsprechend konzipiert sind.
Sicher bekomme ich den Beschlag auf einer Scheibe auch ohne weg. Aber warum soll ich da Minutenlang für "kämpfen", wenn es doch ein Knopfdruck für mich in Sekunden, bzw. vielleicht 2 Minuten erledigt.

das an deinem Auto etwas nicht stimmt, gerade in Hinsicht auf die Geräuschentwicklung, zweifelt niemand an. Und ja.. es mag dadurch schwerer sein deine beschlagenen Scheiben frei zu bekommen. Bei vernünftigem Einsatz der dir gegebenen Helferlein, hättest du es da aber viel leichter.

BTW: Was ist mit deiner Innenraumtemperatur? Ich habe heute in meinem Auto nach etwa 10 km Fahrstrecke von 22 auf 21° zurück geregelt, weil mir zu warm wurde... Du hast ja geschrieben du stellst auf 26° und es wird nicht warm?! Was sagt man da? Duoventil oder ist das gar nicht mehr zur Sprache gekommen?
Das in den Griff zu bekommen würde dir sicher auch bei den beschlagenen Scheiben helfen.. denn wirklich warme Luft entfernt den Beschlag schneller als ein "laues" Lüftchen, welches noch in Geringsteinstellung des Gebläses auf die Scheibe kommt.

Also, verstehe die penetranten Tipps auf die Funktionen in deinem Auto nicht als persönliche Angriffe. Sie sind allesamt hilfreich gemeint um dir das Leben mit und in deinem Auto zu erleichtern.

Aber nur darauf zu pochen, dass es ohne gehen muss (geht es) und nichts anderes richtig sein kann, ist wie den Leuten, die dir helfen wollen, Ohrfeigen zu geben. Dann musst du dich nicht wundern, wenn der Ton dir gegenüber auch etwas rauer wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 29. Dezember 2016 um 23:03:33 Uhr:


... Du hast ja geschrieben du stellst auf 26° und es wird nicht warm?! Was sagt man da? Duoventil oder ist das gar nicht mehr zur Sprache gekommen?

Mich würde es nicht wundern wenn er auf der Beifahrerseite die Temp. auf LOW stehen hat, da ja rechts keiner sitzt. 😁

Moin

Ich habe mich zwar noch nicht vorgestellt werde aber trotzdem mal antworten.
Bei meinem S212 hatte ich ein ähnliches Problem. Die linke Seite der WSS beschlug des öfteren ganz leicht. Dabei ist mir aufgefallen das aus den Luftdüsen für den Fahrer eindeutig kältere Luft kam als für den Beifahrer obwohl die Klimaanlage synchron eingestellt war. Der Händler hat die Klima mit neuer Software versehen und alles ist gut. Ich musste die Heizung vorher auch ziemlich hoch stellen damit es warm wurde. Nun ist bei 21 Grad alles gut.

Gruß Jörg

Moin,

die Probleme hatte ich auch bei meinem, aber nicht ganz so extrem.
Seitdem die Klima umprogrammiert wurde, manuelle Einstellung sind jetzt mehr, stelle ich auf nur Windschutzscheibe ein und diese wird schnell frei. Temperatur und Gebläsestärke brauche ich nicht ändern.

Anfang Januar haben wir ja jetzt schon...

Hattest du denn jetzt schon deinen Termin?
Wie ist es weiter gegangen? Scheibe richtig montiert? Auto leiser? Beschlag geringer?
Heizleistung besser?

Hallo Zusammen,

Nachdem ich hier schon schrieb,
dass meine Limo bei kühlen Temperaturen direkt nach dem Start komplett von innen dauerhaft beschlägt, habe ich
mühsam den Aktivkohle-Innenraumfilter gegen einen neuen einfachen getauscht (habe versehentlich den einfachen bestellt).
Bis jetzt nach 10 Tagen, nie wieder Beschlag gehabt. Yieppie...
Ich muss zu meiner Schande aber auch gestehen, den Filter, mein Wagen ist nun drei Jahre alt, bislang nie erneuert zu haben.
Aber der einfache Filter ohne Aktivkohle, ist filtertechnisch tatsächlich suboptimal. Abgase anderer Fahrzeuge hat man nicht gern im eigenen Auto. Somit schonmal einen weiteren mit Aktivkohle bestellt....

Gruß
Christian

Welche Filter kommen denn beim Freundlichen original rein, mit oder ohne Aktivkohle? Weil mir ist aufgefallen, dass ich im 212er mehr von den Abgasen vorausfahrender Fahrzeuge in den Innenraum bekomme wie vorher im 210er.

Meiner ist ja praktisch noch ein Neuwagen, mit Thermotronic ausgestattet und die Filter sicher noch nicht "zu". Trotzdem beschlägt er schnell. Sehr schnell sogar. Das Problem ist aber nicht neu. Auch schon im W 204 beschlugen die Scheiben blitzartig. Ist drüben im W204 Forum häufiger schon mal Thema gewesen Ob mit Thermatic oder Thermotronic. Ist egal.

Ich behelfe mir immer, indem ich alle 10 Tage etwa die Scheibe von Innen mit dem QVC "1-Tropfen-Scheibenreiniger-Wundermittel", dem mitgelieferten Microfasertuch und danach noch mit einem sauberen Frottee-Waschlappen reinige.

A/C aktiv?
Bei dem Wetter aber auch normal!
Keine 30sek. nach dem drücken der "Defrost-taste", sind die Scheiben vo frei.........
Und wenn der Innenraum nie entfeuchtet wird, ist das dann Standart mit dem beschlagen.

Das möchte der TE aber nicht! Das haben wir ihm schon 1000x vorgeschlagen. Er ist aber Beratungsresistent!

Ja, ich weiß - leider...........
Wollte dazu auch eigentlich nix schreiben, bringt ja nichts.
War auch eine Antwort zum Beitrag vom "204", denn sein Mittelchen kann er sich sparen, ausser er fährt auch noch einen Käfer :-)

bernd langsam langsam es ist der 5 janusr so schnell geht dad nicht bei mercedes. nächste woche mache ich nochmsk einen termin da der erste aufgrund von krankheit verschoben werden musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen