Beschlagene Windschutzscheibe während der Fahrt
Hallo
ich habe nervige windgeräusche die von vorne zu kommen scheinen. genau stelle finde ich nicht. ist jetzt vielleicht zweitrangig und wurde schon diskutiert.
bei regenfahrten wie jetzt eben bin ich zusätzlich richtig genervt von einer beschlagenen frontscheibe. 100km autobahn mit 26 grad und lüfter auf stufe 2 auf frontscheibe krieg ich die oben links nicht frei.
habt ihr das problem auch?
spricht das für eine undichtigkeit der frontscheibe an einer klebestelle oben links? ist die einzige stelle an der frontscheibe die nicht frei wird, alles andere ist frei.
wer weiß wie ich die leisten von außen abkriege die links und rechts die frontscheibe verdecken?
hängen geräusche und beschlagene scheiben zusammen?
D A N K E
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:31:33 Uhr:
scheibenstärke eben gemessen
darf man fragen, wie und wo Du dies gemessen hast? Die neuen Scheibenkonstruktionen sind schon speziell und nicht mit den alten Konstruktionen vergleichbar. Die neuen Scheiben sind vorgespannt und übernehmen tragende Funktionen. Die alten Scheiben hatten noch einen Rahmen.
Zitat:
WOHER kommt das gerücht der dünnen scheiben?
Alle Fahrzeuge ab Einführung BE haben dünnere Scheiben. Dies ist kein Gerücht, sondern ein Fakt. Geh' mal in die Werkstätten und frage die nach ihren Erfahrungen beim WSS-Tausch. Früher hat die Scheibe z.B. ein etwas härteres Aufsetzen auf dem Boden (mit den Schutzpuffern) vertragen. Heute kann sie bereits direkt springen (trotz Puffer). Bei meinem Freundlichen werden bei der geschützten Anlieferung ca. 1% aller Scheiben bereits mit einem Schaden angeliefert und gehen zurück. Die Empfindlichkeit ist massiv durch die Gewichtseinsparung (durch dünnere Scheiben) gestiegen.
Ansonsten hat Holger zu Recht auf die heutige Dichtigkeit der Fahrzeuge hingewiesen. Ging beim 124iger die Tür im ersten Versuch immer zu, klappt dies beim 212er nicht immer (obwohl die Türen deutlich schwerer sind). Das Problem ist einfach, dass die Luft nicht so schnell raus kann.
Mach' mal den Versuch: Tür beim 124iger bei ansonsten völlig geschlossenem Fahrzeug schließen und beim zweiten Mal ein Fenster oder das Schiebedach mal so 3 cm auf. Du wirst einen kleinen Unterschied merken, nämlich dass die Tür ganz leicht einfacher zu schließen ist. Dann mach' denselben Durchlauf beim 212er. Auch hier wird das Türschließen mit anderweitig offenem Fenster einfacher gehen, aber der Unterschied zwischen ansonsten geschlossenem Fahrzeug und offenem Fahrzeug ist gewaltig viel größer als beim 124iger. Hier sieht man die Dichtigkeit, die eben andere Maßnahmen erfordert.
Wie machst Du eigentlich die Heizung aus (warum eigentlich)? Schaltest Du die ganze Anlage über den Schalter "Off" ab oder wie muss ich mir dies vorstellen?
Bringen tut diese Aktion ohnehin nix, da das Fahrzeug schon so konstruiert ist, dass es in der technisch am besten Form arbeitet (wenn man nicht - sorry - sinn- und planlos eingreift). Da Du ja leider nicht gesagt hast, welcher Motor drin ist, kann ich Dir nicht genau sagen, wie's bei Dir läuft.
Beim M276 (der M274/M278 arbeitet genauso) geht's beim Kaltstart so: Kühlwasserpumpe steht, Motor läuft und erwärmt das stehende Kühlwasser. Dann wird sensorgesteuert die Pumpe mit geringer Leistung gestartet, wobei durch das Ventil nur der kleine Kreislauf aktiv ist. Später wird dann die Pumpleistung erhöht, aber weiterhin nur der kleine Kreislauf angesteuert. Bei ca. 50-60° (je nach Außentemperatur) wird dann der große Kreislauf zugeschaltet, aber gleichzeitig die Pumpleistung wieder zurückgefahren (um ein Abkühlen zu vermeiden). Später geht die Pumpleistung dann wieder hoch (so ab ca. 70°-80° im großen Kreis), wobei die Pumpleistung bedarfsgesteuert wird, damit die Standardtemperatur des Kühlmittels (und die liegt in diesem Fall bei knapp über 90°) gut eingesteuert wird.
Die Kühlerjalousie (hat auch nicht jeder Motor) ist dabei sensorgesteuert zu und geht nur auf, wenn die Luftleistung benötigt wird. Die siehst Du aber kaum, da diese zwischen dem Klimakondensator (dies ist das große silbrige Teil vorne) und dem eigentlichen Kühler sitzt)
Zur Klimaanlage: Warme Luft innen gibt's erst mit Erwärmung des großen Kühlkreises (und zwar egal, ob die Anlage an oder aus ist), weil der Wärmetauscher nur da angeschlossen ist. Daher steuert die Automatik die Lüfterdrehzahl auf ein Minimum hinunter und pustet Umluft (also kalt), aber getrocknet in den Innenraum um Beschlag zu verhindern. Warme Luft vor dem großen Kreis bekommst Du übrigens nur in der Defrost-Stufe. Hier geht die Lüfterdrehzahl auf Maximum (egal ob der große Kreis warm oder kalt ist) und es wird getrocknete (daher Klima an!) Umluft auf die Scheibe geblasen, wobei diese vorher durch ein elektrisches Heizregister (also quasi ein Föhn) geleitet wird.
Wie Du siehst, ist die Klimatisierung ein ganz großer Aufwand, der nur ideal läuft, wenn man die Automatik machen lässt. Fummelt man drin rum, wird's i.d.R. problematisch.
Viele Grüße
Peter
185 Antworten
Du widersprichst dir gerade! Du schaffst es ja NICHT!!!!! Sonst hättest du den Thread nicht eröffnet! 😁
Das war KEINE IRONIE!!!!!!!!
gut dann betreibt halt auch im sommer die heizung mich soll das nicht jucken ist ja nicht mein geld.
We'll see! 😉
Ähnliche Themen
Michael, Du begreifst ganz offensichtlich bestimmte technische Zusammenhänge nicht. Es ist notwendig, Keller auch im Sommer zu entfeuchten.
Du wirst mit ausgeschalteter Klimaanlage nie das gleiche Klima erreichen wie wir mit eingeschalteter.
Zitat:
@TDI_M schrieb am 29. Dezember 2016 um 21:11:38 Uhr:
bei MIR liegt ein DEFEKT vor!! ohne defekt würde ich das selbstverständlich hinbekommen.
Das fürchte ich auch. 😁
Warum fährst Du eigentlich zu 98 % mit ausgeschalteter Klimaanlage? Um Geld zu sparen? Wieviel Geld sparst Du damit Deiner Meinung nach damit?
holger weil die notwendigkeit nicht gegeben ist. im winter hab ich ausgiebigst erklärt. im sommer benötige ich die klima selten wegen schichtdienst da fahre ich abends los und komme morgens wieder. für mich ist es angenehm mit offenem fenster zu fahren wenn es zu heiß ist. im stau mach ich sie dann auch mal an aber könnte auch drauf verzichten. wegen dem geld hat das nix zu tun-
schimmel und pilze sind nicht meine welt 30 jahre den keller NIE beheizt und null probleme. wenn bei euch im sommer der keller entfeuchtet werden muss möchte ich den keller aus gesundheitlichen gründen im winter nihct betreten
Deine Erklärungen sind aber nicht schlüssig. Dir wurde von vielen hier das Gegenteil erklärt. Bist Du wirklich so überzeugt von Dir, dass Du denkst, dass die anderen Erklärungen alle falsch sind? Du kommst mir vor wie ein Geisterfahrer, der sich über die ganzen Falschfahrer aufregt.
Zitat:
@TDI_M schrieb am 29. Dezember 2016 um 21:42:23 Uhr:
schimmel und pilze sind nicht meine welt 30 jahre den keller NIE beheizt und null probleme. wenn bei euch im sommer der keller entfeuchtet werden muss möchte ich den keller aus gesundheitlichen gründen im winter nihct betreten
Du hast wirklich keine Ahnung. Im Winter stellt sich das Problem wegen der stärker laufenden Heizung nicht. Man muss natürlich regelmäßig lüften.
Jungs....lasst es bitte gut sein! Der TE rafft es sowieso nicht und irgendwann müssten wir die Bimmel betätigen. Das wäre aber dann äußerst schade, denn ich bin doch auf die POINTE im Januar soooo gespannt. 😉 Auch wenn ich nicht so recht daran glaube, dass das Thema damit beendet sein könnte. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. 😉 11 Seiten.....Wahnsinn! Mal sehen wo das noch endet?