beschlagene Scheiben ohne Klimaautomatik
Hallo,
ist es normal, dass die Scheiben beschlagen wenn ich die Klima nicht an habe?
Obwohl ich sie auf volle Stufe stelle beschlagen sie. Habe es heute das erste mal bei dem Sauwetter festgestellt.
Danke für eure Infos.
Beste Antwort im Thema
Wir schließen also aus dieser Diskussion: Manche bedienen ihre Klimaautomatik rein manuell und andere nutzen die "AUTOMATIK" der Klimaautomatik, welche sie gekauft haben!
Und natürlich soll und darf das jeder auch handhaben, wie er das will.
Ich persönlich: Automatik immer an. Winter wie Sommer. Keine Probleme mit Gerüchen, nassen Scheiben, Modergeruch, Kühlmittelverlust, etc.
Dafür habe ich mir die Klimaautomatik ja immerhin auch gekauft :-)
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Weshalb sollte sich die Drehzahl verändern, wenn die Klima an ist???Zitat:
Original geschrieben von iznogudstgt
Ich merke an der Motordrehzahl überhaupt keinen Unterschied, ob die Klima an ist oder nicht.Bei modernen Motoren regelt die Motorelektronik alles - da merkst Du überhaupt keine Veränderung mehr.
Gruß
Der Chaosmanager
Weil bei vielen Motoren mit eingeschaltetem Klimakompressor die Leerlaufdrehzahl angehoben wird (typ. 50 bis 100 1/min).
Zitat:
Original geschrieben von R.touring
Ich gehöre zu der Sparte die die Klimaautomatik nie ausschalten. Ist für mich eine Frage des Komforts.Zitat:
Könnte man aber empfehlen wenn mans nicht braucht. Spart einen Haufen Sprit 🙂
Das bedeutet Fenster zu, Klima an und gut.
Du schreibst das spart eine Menge Sprit. Ist das im normalen Fahrbetrieb wirklich spürbar?Gruß
Rainer
Aber wie! Dein Motor muss ja sonst auch noch einen mächtigen Klimakompressor mitziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Weil bei vielen Motoren mit eingeschaltetem Klimakompressor die Leerlaufdrehzahl angehoben wird (typ. 50 bis 100 1/min).
Es mag ja sein, dass das bei vielen Motoren so ist (ich kenne das auch von früher) - bei meinen BMW der letzten Jahre ist das jedenfalls nicht mehr so.
Gruß
Der Chaosmanager
PS: Übrigens tolle Begründung von Dir 😉 :
Frage: Weshalb sollte das so sein? Antwort: Weil das bei vielen Motoren so ist ...
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Es mag ja sein, dass das bei vielen Motoren so ist (ich kenne das auch von früher) - bei meinen BMW der letzten Jahre ist das jedenfalls nicht mehr so.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Weil bei vielen Motoren mit eingeschaltetem Klimakompressor die Leerlaufdrehzahl angehoben wird (typ. 50 bis 100 1/min).Gruß
Der ChaosmanagerPS: Übrigens tolle Begründung von Dir 😉 :
Frage: Weshalb sollte das so sein? Antwort: Weil das bei vielen Motoren so ist ...
Ich denke, das liegt daran, dass der Kompressor im F10/F11 lastgeregelt arbeitet. Es gibt dort nicht ein klassisches EIN/AUS mittels Magnetkupplung. Er arbeitet nur so stark wie es benötigt wird. Dies wird dann beim Einschalten dann nicht sofort (an der sprunghaft erhöhten Drehzahl) spürbar.
Es wird auch so geregelt, dass der Verdampfer im Innenraum nur die Temperatur hat, die er gerade benötigt zum Kühlen/Entfeuchten. Bei älteren Modellen hatte dieser immer die maximal niedrige Temperatur, da der Kompressor verdichtete, was die Drehzahl des Motors eben gerade hergab bei EIN.
Ähnliche Themen
Ich habe den Effekt von beschlagenen Scheiben (ohne Klima) im F11 aus 04/2011 auch festgestellt. Und war dies nicht von meinem E61 gewöhnt. Nun hat sich aber eingependelt, keine beschlagenen Scheiben mehr. Ich habe den Klimakompressor immer deaktiviert, wenn ich ihn nicht unbedingt brauche. Dadurch ist auch kein Rest-Kondensat im Klimagerät mehr vorhanden, was sonst ein Beschlagen hervorrufen kann.
Fahre ich einen Tag mit eingeschaltetem Kompressor habe ich danach zu tun die Scheiben frei zu halten ohne Kompressor. Ich vermute, dass sich konstruktionsbedingt im F10/F11 an vielen Stellen Kondensat im Klimagerät bildet welches auch schlecht abfließen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Verdiener
Ich denke, das liegt daran, dass der Kompressor im F10/F11 lastgeregelt arbeitet. Es gibt dort nicht ein klassisches EIN/AUS mittels Magnetkupplung. Er arbeitet nur so stark wie es benötigt wird.
Hast du zu der Annahme mehr Infos?
Ein modulierend arbeitender Kompressor wäre wirlkich ein Novum!
Wenn ich aber sehe, was für ein riesen TamTam im Bereich von Wärmepumpen veranstaltet wird (modierend arbeitende Scroll-Kompressoren), dann kann ich mir das im Fahrzeuigbereich ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Zum Spritverbrauch bei Klima an: lt. ADAC macht das je nach Fahrzeugklasse und Einsatzgebiet des Wagens bis zu 2l / 100km aus.
Für mich bleibt immer noch die Frage an "hanswurst2" offen, mit welcher Begründung die Experten den nonstop-Klima-An-Betrieb empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
...
Weil bei vielen Motoren mit eingeschaltetem Klimakompressor die Leerlaufdrehzahl angehoben wird (typ. 50 bis 100 1/min).
das hatte der e36 noch, beim e39 zb nicht mehr!
im Firmenwagen ist die Klima dauerhaft an, gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit oder bei nassen Klamotten schon besser.
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Es mag ja sein, dass das bei vielen Motoren so ist (ich kenne das auch von früher) - bei meinen BMW der letzten Jahre ist das jedenfalls nicht mehr so.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Weil bei vielen Motoren mit eingeschaltetem Klimakompressor die Leerlaufdrehzahl angehoben wird (typ. 50 bis 100 1/min).Gruß
Der ChaosmanagerPS: Übrigens tolle Begründung von Dir 😉 :
Frage: Weshalb sollte das so sein? Antwort: Weil das bei vielen Motoren so ist ...
Meine Antwort war so gemeint, dass die Leerlaufdrehzahl nicht "zufällig" steigt, sondern in der Motorsteuerung ganz bewusst angehoben wird.
Der Grund dafür ist meist akustischer Natur: Bei z. B. 700 1/min (oder gar weniger) laufen einige/viele Motoren schon grenzwertig (Akustik und Komfort betreffend). Wenn dann noch die Last des Klimakompressors dazu kommt, wird die Laufruhe schlechter (wegen des jetzt höheren Motormomentes). Also hebt man die Leerlaufdrehzahl etwas an.
Bei einem anderen Punkt bin ich mir nicht sicher, könnte aber auch ein Grund sein: Schafft der Kompressor bei so niedrigen Drehzahlen noch die erforderliche Kühlleistung?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Meine Antwort war so gemeint, dass die Leerlaufdrehzahl nicht "zufällig" steigt, sondern in der Motorsteuerung ganz bewusst angehoben wird.Der Grund dafür ist meist akustischer Natur: Bei z. B. 700 1/min (oder gar weniger) laufen einige/viele Motoren schon grenzwertig (Akustik und Komfort betreffend). Wenn dann noch die Last des Klimakompressors dazu kommt, wird die Laufruhe schlechter (wegen des jetzt höheren Motormomentes). Also hebt man die Leerlaufdrehzahl etwas an.
Bei einem anderen Punkt bin ich mir nicht sicher, könnte aber auch ein Grund sein: Schafft der Kompressor bei so niedrigen Drehzahlen noch die erforderliche Kühlleistung?
Ich habe das vorher mal ausprobiert, weil mich das interessierte.
Bei meinem 520d bleibt die Drehzahl unverändert - ob die Klimaautomatik eingeschaltet ist oder nicht. Auch in Bezug auf Laufruhe verändert sich nichts.
Auch bei höheren Temperaturen hatte ich bisher nie Probleme mit der Kühlleistung bei Leerlaufdrehzahl.
Deshalb kann ich Deine Argumentation leider nicht nachvollziehen.
Gruß
Der Chaosmanager
@chaosmanager: siehe meinen post weiter oben!
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
@chaosmanager: siehe meinen post weiter oben!
Den hatte ich gelesen und bin da mit Dir der gleichen Meinung. Mein Beitrag bezog sich ja auf Rael_Imperial, der mich davon überzeugen will, dass die Leerlaufdrehzahl gewollt steigt, was bei meinem Auto definitiv nicht der Fall ist.
Gruß
Der Chaosmanager
Habe ich denn irgendwo geschrieben, dass das ausnahmslos und unbedingt für alle Fahrzeuge auf diesem Planeten gilt??
Ich wollte lediglich darstellen, weshalb es (manchmal) gemacht wird!
Aber lass mal gut sein ...
redet ihr leicht aneinander vorbei?
Hi,
das wird heute ziemlich genau geregelt, da merkst Du kaum noch was. Mein alter A6 (BJ 97) hat das z.B. zuerst über Anpassung des Zündzeitpunkts gemacht und dann mit dem Leerlaufregelventil nachgesteuert. Man hat lediglich ein lauteres Brummen und eine leichte Schwankung von vielleicht 30-50 U/min gemerkt. Das war aber noch ein einfacher ungeregelter Kompressor mit Magnetkupplung. Heute sind verstellbare Taumelscheibenkompressoren die Regel. Eine schief auf einer Achse montierte Scheibe drückt reihum eine Reihe von Kolben herunter die in ihrem Inneren wiederum das Kältemittel verdichten. Schiebt man die Achse vor und zurück (bzw. Verändert man den Winkel ggü. der Achse) ändern sich Kompression bzw. Volumenstrom in den unter der Scheibe kreisförmig angeordneten Kolben. Wird nun auf kleinster Stellung eingekuppelt und von der Motorelektronik entsprechend feinfühlig nachgeregelt merkt man fast nichts mehr.
Ich weiß nicht warum diese Art von Kompressoren nicht bei Wärmepumpen genutzt wird, aber ich kann mir vorstellen, dass dieses Prinzip mit hohen mechanischen Verlusten einhergeht die die Einsparungen wieder zunichte machen. Beim Auto wird es da eher auf Vibrationsarmut und nicht das letzte Quäntchen Effizienz ankommen.
Viele Grüße,
Klayman
kann mal jemand einfach den verbrauch messen? da müsste sich ja leicht feststellen lassen ob mit klima der karren mehr schluckt oder nicht 🙂 bei meinem e46 war es zumindest so, deswegen war die klima fast immer aus 🙂