Bescheinigung des mitgebrachten Öls bei Service

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

mein Auto musste am 09.05.2012 zum Service B. Der beauftragte Mercedes-Servicebetrieb hat auch die Arbeiten schnell und ohne Probleme ausgeführt, allerdings weigert sich der Betrieb, die mitgebrachte Öl-Sorte auf der Rechnung zu vermerken.

Unter AW-Nummer 00-9160 wurde vermerkt "Ohne Haftung für das Produkt: Oel angeliefert". Mit dem Hinweis habe ich keine Probleme, allerdings ist es schon sehr befremdlich, dass sich der Betrieb - angeblich aufgrund einer Vorgabe von Mercedes Benz - weigert, die gelieferte Sorte zu vermerken. Bei der Sorte handelt es sich selbstverständlich um eine von MB zugelassene, hatte natürlich drauf geachtet.

Vor einem Jahr hatte ich den Service A und bei dem Betrieb (ein anderer) gab es keine Probleme mit dem Vermerk der Öl-Sorte.

Hatte schon jemand diesselben Probleme oder hierzu Informationen ?

VG

Beste Antwort im Thema

Hast du irgendeine "ich-bin-schlau-und-der-Beste" Neurose.

Was erzählst du mir für ein Blödsin von Penny und 5l Kanister. Du weist doch gar nicht war für ein Öl ich mitgebracht haben.

Übrigens macht meine Rechnung 8 Liter zu 8,95 = 71,60 zu 8 Liter zu 25,95 = 207,60 aus. Mit Verlaub ich habe keine Lust für ein absolut gleichwertige Produkt soviel mehr zu zahlen. Da gehe ich lieber mit der Familie essen.

Also bitte, nicht wieder antworten - armes Board wenn nur noch solche Vollidioten antworten.

Thread kann geschlossen werden - und das war definitiv mein letzter Beitrag.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ihr habt ja mal überhaupt keine Ahnung von dem was ihr hier verzapft...
...

Ein Wagen ist CHECK es heißt CHECK Heft gepflegt, wenn eine Inspektion durchgeführt wurde
...

Na, Hauptsache, Du bist ein großer Checker 🙄

http://de.wikipedia.org/wiki/Serviceplan

-> Auszug:

"Die Bezeichnung Scheckheft stammt aus früheren Zeiten, als in den Serviceheften der Kraftfahrzeuge tatsächlich heraustrennbare Gutscheine (Schecks) enthalten waren, mit denen die erste fällige Inspektion, ggf. auch weitere Inspektionen, kostenfrei durchgeführt werden konnte. Man gab den Scheck der Autowerkstatt, die ihre Kosten damit beim Hersteller des Wagens abrechnete.

Seit einigen Jahren wurde statt des Begriffes Scheckheft fälschlicherweise immer häufiger die Bezeichnung Checkheft verwendet, wohl auch deshalb, weil die Hersteller den Arbeitsumfang im Rahmen einer Wartung häufig in Form von tabellarischen Prüflisten (Checklisten) vorgeben."

www.duden.de/rechtschreibung/scheckheftgepflegt

Nennen wir's halt künftig Serviceheft, dann beruhigt sich auch "ChAoZisonfire!".

Zitat:

Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ihr habt ja mal überhaupt keine Ahnung von dem was ihr hier verzapft...
...

Ein Wagen ist CHECK es heißt CHECK Heft gepflegt, wenn eine Inspektion durchgeführt wurde
...

Na, Hauptsache, Du bist ein großer Checker 🙄
http://de.wikipedia.org/wiki/Serviceplan
-> Auszug:
"Die Bezeichnung Scheckheft stammt aus früheren Zeiten, als in den Serviceheften der Kraftfahrzeuge tatsächlich heraustrennbare Gutscheine (Schecks) enthalten waren, mit denen die erste fällige Inspektion, ggf. auch weitere Inspektionen, kostenfrei durchgeführt werden konnte. Man gab den Scheck der Autowerkstatt, die ihre Kosten damit beim Hersteller des Wagens abrechnete.
Seit einigen Jahren wurde statt des Begriffes Scheckheft fälschlicherweise immer häufiger die Bezeichnung Checkheft verwendet, wohl auch deshalb, weil die Hersteller den Arbeitsumfang im Rahmen einer Wartung häufig in Form von tabellarischen Prüflisten (Checklisten) vorgeben."

www.duden.de/rechtschreibung/scheckheftgepflegt

Nennen wir's halt künftig Serviceheft, dann beruhigt sich auch "ChAoZisonfire!".

Bei Wikipedia kann Hinz und Kunz einen Beitrag verfassen, ob der Richtigkeit wird da mal gar nichts garantiert.

Seit einigen Jahren wird das Ding in nahezu allen Betrieben als Checkheft gehandelt, früher war im übrigen auch der Dreck noch sauber.

Zitat:

Original geschrieben von benzinburner


Die Werkstätten halten sich schon einige kleine "Türchen" offen, falls einmal eine Garantie Leistung nötig wird, um nicht die volle Garantieleistung erbringen zu müssen und einige Abzüge begründen zu können bei Verwendung von selbstmitgebrachtem Motoröl,

Was hat denn die Werkstatt mit der Garantie zu tun?

Immerhin handelt es sich um Herstellergarantie, da entscheidet der Hersteller ob und was er bezahlt. Aus diesem Grund kannst Du auch zu jeder Vetragswerkstatt fahren wenn Du einen Garantiefall hast, und nicht nur dahin wo Du den Wagen gekauft hast.

MfG

Bei Wikipedia kann Hinz und Kunz einen Beitrag verfassen, ob der Richtigkeit wird da mal gar nichts garantiert.Genau wie in diesem Forum 😉

Ähnliche Themen

Ich hatte ja auch, wie schon in einem anderen thread erwähnt, die Anfrage an MB bzgl. des Öls gestellt. Antwort war, daß weder eine Garantie noch die Sachmängelhaftung dadurch tangiert wird, sofern das Gebinde verschlossen ist und der MB Norm entspricht.
Kulanz nach Ablauf irgendwelcher Garantien zu gewähren, ist MB vorbehalten und nicht irgeneiner NL. Kulanz ist eine freiwillige Angelegenheit. Man hat kein Recht darauf, egal ob vorher immer Öl mitgebracht oder eben nicht. Witzig, wenn ein Kunde, der immer MB Öl bezogen hat, bei Ablehnung eines Kulanzantrages damit argumentiert, daß er schließlich nie das Öl mitgebracht hat und dadurch indirekt natürlich vieeel meeehr Anspruch auf Kulanzbewilligung hat. Man würde ihn wohl fragen, was denn das Öl damit zu tun habe.

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Ich hatte ja auch, wie schon in einem anderen thread erwähnt, die Anfrage an MB bzgl. des Öls gestellt. Antwort war, daß weder eine Garantie noch die Sachmängelhaftung dadurch tangiert wird, sofern das Gebinde verschlossen ist und der MB Norm entspricht.
Kulanz nach Ablauf irgendwelcher Garantien zu gewähren, ist MB vorbehalten und nicht irgeneiner NL. Kulanz ist eine freiwillige Angelegenheit. Man hat kein Recht darauf, egal ob vorher immer Öl mitgebracht oder eben nicht. Witzig, wenn ein Kunde, der immer MB Öl bezogen hat, bei Ablehnung eines Kulanzantrages damit argumentiert, daß er schließlich nie das Öl mitgebracht hat und dadurch indirekt natürlich vieeel meeehr Anspruch auf Kulanzbewilligung hat. Man würde ihn wohl fragen, was denn das Öl damit zu tun habe.

Schön, dass es auch noch Leute mit Verstand gibt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Ich hatte ja auch, wie schon in einem anderen thread erwähnt, die Anfrage an MB bzgl. des Öls gestellt. Antwort war, daß weder eine Garantie noch die Sachmängelhaftung dadurch tangiert wird, sofern das Gebinde verschlossen ist und der MB Norm entspricht.
Kulanz nach Ablauf irgendwelcher Garantien zu gewähren, ist MB vorbehalten und nicht irgeneiner NL. Kulanz ist eine freiwillige Angelegenheit. Man hat kein Recht darauf, egal ob vorher immer Öl mitgebracht oder eben nicht. Witzig, wenn ein Kunde, der immer MB Öl bezogen hat, bei Ablehnung eines Kulanzantrages damit argumentiert, daß er schließlich nie das Öl mitgebracht hat und dadurch indirekt natürlich vieeel meeehr Anspruch auf Kulanzbewilligung hat. Man würde ihn wohl fragen, was denn das Öl damit zu tun habe.
Schön, dass es auch noch Leute mit Verstand gibt! 🙂

Zustimmung.

Klitzekleiner Einwand: Die Vertragswerkstätten und Niederlassungswerkstätten sind sehr
wohl bei der Frage einer Kulanzleistung im Boot. Kulantes Verhalten kann nämlich auch von
diesen ohne Rückfrage (Kulanzantrag) bei MB erbracht werden.
Wer die Kosten für diese -unabgestimmte- Kulanzleistung trägt und welches Budget damit belastet wird,
ist natürlich ein anderes Blatt....

Das Thema ist nun wirklich uralt. Schon während meiner Lehrzeit in einer Mercedes-Vertragswerkstatt Ende der 80er Jahre brachten ca. 30% der Kunden ihr Öl selbst mit - da hat nie jemand Theater drum gemacht.

Und falls der Kunde Öl mitbrachte, was nicht freigegeben war, wurde ihm das mitgeteilt und das Zeug nicht eingefüllt. Übrigens: Mir und befreundeten Mercedes-Mechanikern ist KEIN Fall bekannt, wo Mercedes Kulanz abgelehnt hat, weil "eigenes Öl" im Scheckheft vermerkt war.

Ein Freund von mir liefert übrigens seit 4 Jahren auch sein Öl an, da der Vertragshändler seinen M271 mit 10W-40-Öl nach 229.1 befüllt hatte. Durch Selbstanlieferung stellt er sicher, dass freigegebenes Öl eingefüllt wird.

Noch eine Vermutung: Die, die hier gegen eigenes Öl wettern, fahren wahrscheinlich - wie die meisten im 204er Forum - sowieso Firmenwagen, denen sind die Mehrkosten für das Öl daher egal.

Grüße

ICH HAB DAS AUCH SO GEMACHT: WARUM SOLL ICH FÜR ÖL 220 EURO ZAHLEN WENN ICH DAS GLEICHE ÖL FÜR 69 EURO BEKOMME. MEIN 🙂 HAT MICH SOGAR DARAUF AUFMERKSAM GEMACHT.ABER BEI MIR WURDE ES AUF DER RECHNUNG BESCHEINIGT,WEIL ES DIE SELBE MARKE UND QUALLI WIE VOM 🙂 WAR. L.G. THOMAS

Zitat:

Original geschrieben von FM500


Klitzekleiner Einwand: Die Vertragswerkstätten und Niederlassungswerkstätten sind sehr
wohl bei der Frage einer Kulanzleistung im Boot. Kulantes Verhalten kann nämlich auch von
diesen ohne Rückfrage (Kulanzantrag) bei MB erbracht werden.
Wer die Kosten für diese -unabgestimmte- Kulanzleistung trägt und welches Budget damit belastet wird,
ist natürlich ein anderes Blatt....

Das war mir unbekannt.

Meine Kulanzanträge bzgl. Rostbeseitigung in 'ner Endlosschleife beim 203 wurden immer MB zur Genehmigung vorgelegt. Andere Kulanzanträge musste ich bisher noch nicht stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit



Zitat:

Original geschrieben von FM500


Klitzekleiner Einwand: Die Vertragswerkstätten und Niederlassungswerkstätten sind sehr
wohl bei der Frage einer Kulanzleistung im Boot. Kulantes Verhalten kann nämlich auch von
diesen ohne Rückfrage (Kulanzantrag) bei MB erbracht werden.
Wer die Kosten für diese -unabgestimmte- Kulanzleistung trägt und welches Budget damit belastet wird,
ist natürlich ein anderes Blatt....
Das war mir unbekannt.
Meine Kulanzanträge bzgl. Rostbeseitigung in 'ner Endlosschleife beim 203 wurden immer MB zur Genehmigung vorgelegt. Andere Kulanzanträge musste ich bisher noch nicht stellen.

Ist immer eine Frage des Aufwands. Kleiner Kulanzgeschichten kriegt der Händler in der Regel und aus Erfahrung ohne Rücksprache mit Daimler direkt durch. Bei Rostgeschichten (Vorsicht bei selbst mitgebrachtem Öl) ist der Aufwand und die Kosten enorm, da man vornherein nicht sieht, was wirklich auf einen zu kommt - deshalb wird hier zunächst mit MB Rücksprache gehalten.

Der rostet bestimmt weil er das Öl selbst mitgebracht hat 😁😁

Ist nen cooler Thread geworden....
Ich sitze mit Popcorn und lese die teilweise völlig schwachsinnigen
Kommentare....Könnt mich wegschmeißen wenn ich mir so anschaue was passiert ist nachdem ich mal meine Meinung Kund getan habe...🙂🙂🙂

@Minuszeit
Es stellt sich doch zunächst immer die Frage: Wer kann Kulanz ja/nein am besten bewerten und wer hat
neben dem Kunden den größten Vorteil von gewährter Kulanz?

Der Sachbearbeiter von MB arbeitet doch sicher nur eine Checkliste ab und weiss wohl auch i.d.R. nichts von
der Beziehung des Kunden zum Händler bzw. der Niederlassung. Wenn dem Händler/NL an einer guten
Kundenbeziehung(z.B. wegen regelmäßigem Kauf von Fahrzeugen) gelegen ist, wird er sicher möglichst
kulant handeln. Dem Kunden ist es doch letztlich egal wie die Kulanz abgewickelt wird solange er nicht
oder nur anteilig an den Kosten beteiligt wird.

Ich habe in über 40 Jahren MB-Besitz schon einige klare Kulanzfälle gehabt, die auch immer zu meinen Gunsten
entschieden wurden (trotz angeliefertem Motoröl😉). Darunter auch Fälle in denen MB den Kulanzantrag
abgelehnt hat.
Wobei ich mir auch sicher bin, dass ein/zwei Fälle mir als von "MB hat abgelehnt" dargestellt wurden
damit der Händler mir glauben machen konnte, er habe das selbst kulanterweise übernommen.
So what, solange es klappt.....

PS:
Ich bin natürlich jedem dankbar der so leicht zu seinem Geld kommt, dass er so hohe Aufschläge
für 08/15 Verbrauchsmaterial gerne zahlt und daran sogar einen Mehrwert für sich erkennt.

Ich bringe mein Öl auch immer mit.

Aus folgendem Grund: Dem Preis !

Und das Beste: Selbst der MB-Meister sagte: "Das ist Ihr gutes Recht. Die Preise sind schon happig."
Wenn Sie da so günstig drankommen, gibt es nichts zu diskutieren...."

Außerdem: In meinem Bordbuch liegt ein schöner Werbe-Flyer von Mercedes-Benz. Darauf zu sehen ist Luis Hamilton mit seinem MC Laren Mercedes und folgendem Hinweis: Verwenden Sie Mobil 1 !

...ich meine, mit der Frage, ob Mercedes mir Mobil 1 einfüllt, kam die Antwort: "Nein, haben wir nicht, wir machen Aral rein."

Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Seitdem bringe ich immer mein eigenes Mobil 1 New Life in geschlossenen Gebinden mit. Dabei präsentiere ich MEINE Rechnung des Öls und lege den F1-Werbeflyer dazu. Daraufhin hat noch nie jemand etwas gesagt und die Ölsorte wird im Motorraum auf dem Kärtchen gekennzeichnet.

Im Falle eines Motorschadens kann ich jederzeit nachweisen, daß ein "ausdrücklich gewünschtes ÖL" verfüllt wurde.

Komisch geht mir auch so!
Ich nehme aber immer die Kurzfassung

😁 😁 😁 😁 😁

Original geschrieben von Boestier
Der rostet bestimmt weil er das Öl selbst mitgebracht hat 😁😁

Ist nen cooler Thread geworden....
Ich sitze mit Popcorn und lese die teilweise völlig schwachsinnigen
Kommentare....Könnt mich wegschmeißen wenn ich mir so anschaue was passiert ist nachdem ich mal meine Meinung Kund getan habe...🙂🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen