Beschädigungen an der Felge - wie behandeln?

Beim Reinigen der Winterreifen habe ich Beschädigungen an der Felge festegestellt (siehe Fotos 1-3). Nein, der Bordstein wurde nicht geküsst, außerdem sind bei den Felgen die Beschädigungen bei der einen Felge außen, bei der anderen innen und wie man auf Foto 3 sieht in der Felge.
Meine Frage ist jetzt: Soll man da Alufarbe aufspritzen und dann Klarlack oder einfach so lassen? Und woher kann die Beschädigung kommen. Wie gesagt, kein Bordstein, man sieht auch keine Schleifspuren, ist wie einfach ausgebrochen. Ich kann aber auch nicht sagen ob das schon beim Wechsel auf die Winterreifen so war.

Dann noch eine Frage. Ich habe versucht die Felgen sauber zu machen aber bei 2 Felgen (Vorderachse) waren da so dunkle Flecken (Foto 4). Versucht mit Felgenreiniger S21, Aluteufel grün und rot, Flecken blieben da. Mit dem Folienradierer gingen sie dann einfach weg (Foto 5). Was kann das gewesen sein? Gut, ich weiß jetzt wie es leicht gereinigt werden kann aber mich würde interessieren was das sein kann.

Danke schonmal.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+2
26 Antworten

Die dunklen Flecken auf der Innenseite der Felgen habe ich manchmal auch. Das dürften Teerspritzer sein. Mit Felgenreiniger und etwas Reiben habe ich sie bisher immer weg bekommen.

Die kleineren Kratzer auf der Innenseite könnten beim Räderwechsel entstanden sein, wenn die Felge auf die Bremsscheibe rutscht. Entweder einen Felgendorn benutzen oder mit etwas mehr Kraft aus beiden Armen das Rad möglichst waagerecht abziehen und nicht nach unten rutschen lassen.

Zu den größeren Schäden am Rand fällt mir nichts ein.

Schäden am Rand sehen für mich nach Abplatzern aus. Felge stehend umgefallen auf den Boden. Oder es ist etwas draufgefallen. Wie und wo werden die Räder gelagert?

Entweder selbst spachteln und lackieren oder zu einem Lackierer...

Zitat:

@Rockville schrieb am 23. April 2025 um 11:18:56 Uhr:


Die dunklen Flecken auf der Innenseite der Felgen habe ich manchmal auch. Das dürften Teerspritzer sein. Mit Felgenreiniger und etwas Reiben habe ich sie bisher weg bekommen.

Hm, könnte sein. Muss das nächstemal ausprobieren ob das mit einem lipophilen Lösungsmittel weggeht. Aber Folienradierer tut's auch.

Zitat:

Die kleineren Kratzer auf der Innenseite könnten beim Räderwechsel entstanden sein, wenn die Felge auf die Bremsscheibe rutscht.

ja, die 2 langen Streifen waren garantiert davon, entweder Bremsscheibe oder das Wärmeschutzblech. Aber die meinte ich gar nicht. ich meinte die Beschädigungen, die wie Kontaktkorrosion aussehen. Scheint wie von "unten" zu kommen. Eventuell abschleifen und dann Klarlack?

Zitat:

Entweder einen Felgendorn benutzen oder mit etwas mehr Kraft aus beiden Armen das Rad möglichst waagerecht abziehen und nicht nach unten rutschen lassen.

🙂 Wenn ich das selber mache, dann wird das so gemacht!. Die Felgen sind gebraucht, für einen Phaeton. Als ich die geholt habe, da wusste ich, dass ich keine neuen bekomme. Aber die Ausbrechungen hab ich nicht gesehen. Denke, dass die entstanden als sie schon in meinem Besitz waren.

Aber danke dir.

Meine Phantasie reicht auch aus, um zu vermuten, dass dort mal Klammer-Gewichte angebracht waren, die in der Erstausrüstung lange verwendet wurden und häufig winzige Defekte verursachten, die im Laufe der Zeit von Feuchtigkeit unterwandert wurden und zu Abplatzern führten.

Ähnliche Themen

Wusste gar nicht, dass man Klemmgewichte auch auf Alufelgen montiert und das noch auf der Außenseite.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Salve,

doch hatte ich schon hier, Alu Felgen von VW, da waren Original Schlaggewichte dran.

Selbst bei den edelsten Kutschen, waren zweiteilige Klammergewichte (ab Werk) Praxis.

Img

Ich kann's von den Bildern her schwer beurteilen, aber der Felgenrand sieht nicht danach aus, als würden (Standard-)Schlaggewichte da dranpassen.

Vielen Dank für die Antworten.
Werde mich mal diesen Sommer an einen Lackierer wenden und fragen was er da machen kann. Eigentlich stört mich das nicht sooooo sehr. Aber ich möchte verhindern, dass eventuell die Korrosion unterhalb weiter geht und noch mehr abplatzt.

Die Reifen werden bei mir vorsichtig abgeschraubt und über den Sommer liegend auf einer Holzpalette gelagert. Außerdem werden die Felgen sauber gemacht und mit Collinite eingewachst.
Mehr kann ich jetzt nicht machen.

Nochmal vielen Dank.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 23. April 2025 um 19:29:03 Uhr:


Ich kann's von den Bildern her schwer beurteilen, aber der Felgenrand sieht nicht danach aus, als würden (Standard-)Schlaggewichte da dranpassen.

Guter und berechtigter Einwand!

Auch Schlaggewichte, von der Kontur passend, gehörten lange zur Handschrift unserer deutschen Automobilhersteller in der Oberklasse. Nach dem ersten Auswuchten, wenn die Dinger Klebegewichten weichen mußten, war vielfach der Lack drunter schon verorgelt, der Kunde sauer und der Monteur in Erklärungsnot.

Ich glaube mit der VW-Felge und dem Alter der Felge (gerade aufgrund des Felgenrands) sind wir weiiiit weg von den Zeiten, die du ansprichst.

Richtig. Diese Klammergewichte gab es mal vor 30 Jahren.

Ich kann mich definitiv an Felgen von BMW erinnern, müsste irgendwo zwischen 2003 und 2009 gewesen sein, die sowas auch noch hatten. Es waren dann aber eher Felgen, für die man bei der Bestellung kein extra Kreuzchen machen musste. Standardware in 16Zoll und der Rand war dann Recht typisch gestaltet.

Schlaggewichte an LM-Rädern noch immer traurige Praxis:

https://efahrer.chip.de/.../...ie-alufelge-raet-ein-mechaniker_1014130

Deine Antwort
Ähnliche Themen