Beschädigte Bauteile und Metallspäne aus Nockenwelle in Ölwanne

Kia Ceed

Hallo Freunde,
ich habe ein außergewöhnliches Anliegen. Ich hoffe ich finde hier ein paar Ratschläge zu meiner Situation.

Relevantes Vorwissen:
Ich habe mir vor ungefähr zwei Jahren einen Kia Pro´ceed GT mit EZ2016, Modell BJ2013-2015(?), 1.6L Benzin mit 204PS als 3-Türer mit 115.000km bei einem Autohändler gekauft, siehe Referenzbild. Angeblich nur 1 Vorbesitzer (checkheftgepflegt bis zu meinem Kauf).

Das Problem:
Aktuell hat er 135.000km und seit ca. 1000km hat er Probleme. Der Wagen fuhr besonders im kalten Zustand sehr unruhig. Generell mochte er es nicht, wenn ich ihn im Leerlauf hatte und die Kupplung getreten habe. Dabei ging ständig die Drehzahl soweit runter, dass er mir sogar beim Treten der Kupplung beim Anfahren abgewürgt ist. Mir fiel ebenfalls auf, dass ein unruhiges Geräusch vorne aus dem Motor kam, näher beschreiben als ein schleifendes Geräusch kann ich es nicht. Eine Werkstatt vermutete zunächst den Nockenwellensensor und zeigte mir im Anschluss, dass das Steuerventil der Nockenwelle Metallspähne aufwieß. Nach der Reparatur fuhr ich ca 100-200km, bis die Motorkontrollleuchte anging und im Leerlauf beim Treten der Kupplung die Ölkontrolleuchte wie verrückt geblinkt hat - Öl hatte er genug. Zurück zur Werkstatt sagte man mir, man habe den Fehlerspeicher vergessen zu löschen und ich soll nun schauen, ob es passt, ansonsten müsste man sich die Steuerkette anschauen. Das Problem bestand weiterhin also zurück zur Werkstatt um die Steuerkette zu wechseln. Das schleifende Geräusch war mittlerweile besonders stark zu hören, beim Auffahren auf den Parkplatz der Werkstatt wurde es so laut, dass ich froh war, ihn nicht weiter bewegen zu müssen.

Die Diagnose:
Die Steuerkette wurde als so gut wie neu identifiziert (wohl vor meinem Besitz erneuert). Daraufhin nahm die Werkstatt den Ölwannendeckel ab um den Grund für das Schleifen zu finden und fand schwer beschädigte Bauteile der Nockenwelle (s. Referenzbilder). Es soll sich um Bauteile handeln, die zum Fixieren gedacht sind um seitliches Spiel zu verhindern. Auch andere Bauteile sind extrem beschädigt bzw. stark verschlissen (angeblich weil der Wagen mit viel zu wenig Öl in der Vergangenheit gefahren wurde). Die Wanne wurde auch in der Vergangenheit bereits geöffnet und mit extrem viel Dichtmaterial wieder versiegelt. Nun sagt mir die Werkstatt, der Motor ist hin, denn die Spähne werden sich überall verteilt haben. Alles andere als der Ersatz durch einen gebrauchten Motor wäre nicht wirtschaftlich vertretbar.

Meine Fragen:
1. Was ist hier passiert, wieso finden sich bei mir in der Ölwanne Bauteile??? Was sind die Ursachen und wie lässt sich soetwas vermeiden?
2. Wie kann soetwas passieren, wenn der Wagen checkheftgepflegt ist, und regelmäßig eine Fachwerkstatt für Inspektionen besucht hat?
3. Sehr ihr in irgendeiner Hinsicht Schuld oder Fahrlässigkeit bei der Werkstatt? Wie würdet ihr das Vorgehen einschätzen?
4. Welchen Rat hättet ihr für mein weiteres Vorgehen. Man habe online einen identischen Motor mit 20.000km Laufleistung für 3200€ gefunden, angeblicher Arbeitsaufwand für Ein-Ausbau ca. 10h (~1000€).

Ich hoffe ihr könnt helfen.
Gruß

1
2
3
+7
20 Antworten

Der Motor war schon mal offen.
Die Lagerschalen sind hinüber, aber so richtig zefetzt.
Die bilder von der Ölwanne sind mir nicht ganz klar; grauer Schleim wird Lagerabrieb sein. Was soll das teil in der Wanne sein - ein axiallager?
Jedenfalls ein Motorschaden.

Irgendwas wird sicher passiert sein um das zu verursachen. Am ehesten mit zu wenig Öl/Druck... gefahren.
Das mit dem Tauschmotor klingt sinnvoll.

Lagerschalen sind das Wenigste. Die Kurbelwelle hat am Pleuel gefressen......wäre ein riesen Aufwand das wieder instand zu setzen.

Der Wagen wurde in einer Kia Vertragswerkstatt ausgeliefert und hat dort alle Inspektionen vom Vorbesitzer gehabt. Wollten mir allerdings keine Auskunft geben über der Historie des Fahrzeugs wegen "Datenschutz", - so ein Mist.

Werde den Motor samt Kupplung wechseln lassen...

Die Daten gehören zu dem Auto, da gibt's keinen Datenschutz, die Garantie wird weiterverkauft, von daher muss der Händler Auskunft geben, vor allem weil ja auch klar ist, dass die Inspektion einmal um 2 Monate überschritten wurde

Ähnliche Themen

Zitat:

@jstn_ schrieb am 18. Januar 2025 um 10:53:51 Uhr:


Der Wagen wurde in einer Kia Vertragswerkstatt ausgeliefert und hat dort alle Inspektionen vom Vorbesitzer gehabt. Wollten mir allerdings keine Auskunft geben über der Historie des Fahrzeugs wegen "Datenschutz", - so ein Mist.

Die stümperhafte Instandsetzung muss nicht zwingen in einer Fachwerkstatt bzw. bei Kia erfolgt sein. Evtl. hat der vorherige Besitzer sparen wollen, um den finanziellen Verlust möglichst klein zu halten und hat irgendeine Hinterhofwerkstatt damit beauftragt.

Interessant wäre es dennoch, ob dem so ist oder ob Kia hier so stümperhaft Hand angelegt hat, wobei ich mir eigentlich kaum vorstellen kann. Auf der anderen Seite wird dir dies nicht weiterhelfen, wenn sich niemand in die Pflicht nehmen lässt.

Schlechter Motorlauf wird evtl der Span am Nockenwellenversteller gewesen sein.
Dann hat aber irgendwo im Motor schon was gefressen.
Das du ohne Öldruck noch zu Werkstatt gefahren bist halt halt die Kurbelwelllenlager komplett gehimmelt, sogar Anlaufscheiben (ebenfalls von der Kurbelwellen...nicht Nockenwelle) liegen da in der Ölwanne.

Vorgeschichte ist folgendes vorstellbar:
a) mal aufgesetzt und die Ölwanne geschrottet. dabei ging öl flöten und schonmal ohne Öldruck kurz gelaufen und eben die Lager vorgeschädigt. in deinem besitz dann ein schleichender Prozess der sich jetzt ausgewirkt hat
->würde die pampe an der ölwanne erklären aber eine neue kette eher nicht
b) problem mit der kette warum auch immer. kette neu gemacht und dabei mit der dichtmasse übertrieben. dichmasse in irgend einem ölkanal oder im ölsieb vor der ölpumpe und daher mangelschmierung - vielleicht nur immer kurz in bestimmten betriebszuständen. daraufhin dann irgendwann lagerabrieb, span und eben die entsprechenden Folgen
c) chiptuning. evtl daher mehr kraftstoffeintrag im öl (vielleicht auf versucht mit kurzstrecken, parplatzorgien mit dem gaspedal etc pp) und eben der kettenschaden. der Rest dann wie b

Du kannst mal bei Kia Deutschland anrufen und nachfragen welche Garantiereperaturen es an dem Fahrzeug gab eventuell ist da was mit der Kette oder sonst irgendwas am Motor vermekt. Wenn man dir dort mündlich irgend eine Auskunft gibt kannst du auch deine Mailadresse durchgeben und die sollen dir das mal schicken. Ansonsten kann das auch dein Vertragshändler nachschauen - ich denke das ist auch noch gespeichert wenn die Garantie rum ist.
Man kann den Vorbesitzer mal kontaktiren evt hat er eine Reperaturrechnung was damals gemacht wurde in Bezug auf die Kette dann wüßtest du was gemacht worden ist und vielleicht auch warum?
Es kann auch sein er kann dir nur das warum sagen aber hat es nicht machen lassen sondern die Karre unrepariert in Zahlung gegeben und eine Werkstatt hat den Schaden dann gerichtet und dir eben das Auto verkauft.
Konkretes datum der letzten Kia Inspektion damals wäre auch interessant: hatt der Vorbesitzer das Auto da noch angemeldet oder war es da schon abgemeldet?

->es wird dir aber 2 Jahre später, 20tkm nichts nützen diese Infos zu haben der jetzige Motor ist halt komplett hin den wird man mit gefressenen Kurbelwellenlagern nicht mehr richten wollen
->dass deine Werkstatt einfach das Öl abgelassen hat, den Motor im Stand laufen läßt bis er einfängt Lager zu fressen, dann Öl auffüllt und der Öldruck noch stimmt - also Manipulation wäre auch denkbar (schlechter motorlauf vielleicht wg sensor oder zündspule) aber auf diese Weise bewußt einen Motor ohne not zerstören macht eigentlich kein Werkstattmitarbeiter bewußt. (wenn dann als repaturfehler....karre mit niedrigem ölstand, also ohne vorherige kontrolle draussen laufenlassen zB)

--------------------
Wie nun weiter verfahren:
1. mal schlaumachen was ein vergleichbares intaktes auto kostet/wert ist.
->deiner hat damals vor 2 jahren 20tkm früher 13t€ gekostet. hat man heute mal ab 2015 unter 150tkm scheint es laut mobile bei 11500 loszugehen, ABER 4 halter, offenrohre hintendran, zubehörfelgen also nicht wirklcih der ideale kauf wenn man mit vorsicht an die Sache geht. der nächste dann für 12 (da weißt du auch nicht ob der sauber ist. unfallfrei? erste hand? sauber kia scheckheft wirst nur selten finden bei jetzt 10 jährigen dafür sind öl, filter, kerzen, werkstattlohnt dort zu hoch).
Vermutlich wirst also wieder 12, 13 anlegen müssen wenns vom Händler sein soll und ein seriöses Auto sofern du denn das gleiche Auto wieder willst.
2. wieviel bringt deiner wenn du ihn jetzt unrepariert verkaufst? gibts da nur 2500 für oder zahlt dir jemand 5500?
Ich denke davon hängt ab was du jetzt tust, ob unrepariert verkaufen oder instandsetzen lassen und letzteres sicher nur, wenn's aktuell immernoch dein Wunschauto ist.

Tauschmotor:
->dealfall wäre ein verunfalltes Auto wo man weiß der Motor läuft tacko. nicht grad ein Auto was auf dem Dach gelegen hat(er kann auch ohne öl gelaufen sein oder hochgedreht usw) und dann den Motor 1:1 umhängen, flüssigkeiten rein, neunen Ölfilter und erstmal fahren. Vor einbau vielleicht noch: Ölfilter begutachten und auch das Öl und vielleicht auch kerzen raus und mal alle Brennräume anschauen
->ansonsten: evtl hat man Glück und findet irgendwo einen neumotor. nur rumpf und den kopf besorgt man noch oder gar einen geschlossenen motor. Kostet vielleicht etwas mehr aber dann sauber aufbauen (bei den Anbauteilen entscheiden was dran darf und was nicht. alles Ölführende neu)
->dritte Variante halt der ausgebaute Tauschmotor vom Verwerter
Gut wäre eigentlich wenn die Werkstatt den Motor beschafft eben damit du eine saubere Gewährleistungskette hast - da ist auch ab jetzt Rechtschutzversichert zu sein nicht unklug. Da wird das aber sicher nichts mit 1000€ einbau - die Werkstatt wird so einige Neuteile verlangen, wenn das am Ende sauber mit Rechnung sein soll und sicher auch selbst auswählen welchen Motor sie überhaupt nimmt.

Wenn du ihn beschaffst und igendwas paßt nachher nicht, in kurzer Zeit wieder einen Schaden oder wie auch immer wirst weder bei der Werkstatt noch beim Verwerter Gewährleistung einfordern können. Im Zweifel wirds ein schwarze Peter Spiel.

1000€ einbau daran glaube ich nicht (meist nennen bei solchen fragen auch nettopreise obwohl man dem Endkunden bruttopreise zu nennen hat). Stumpfes umhängen vom einen ins andere Fahrzeug da wäre das möglich aber schon mit neuen Flüssigkeiten und Filtern die Werkstätten ja auch nicht verschenken bist du da drüber. Auch zeitlich schon schwierig es wäre ja 2mal ausbauen (aus deinem und dem spenderfahrzeug und einmal ausbauen)
->Wenns ein Motor vom Verwerter ist werden Anbauteile fehlen die muss man dann von deinem alten nehmen, mit neuen dichtungen und einige Teile wird man einfach neu Verlangen. Neuer Turbolader - sonst können wir keine Gewährleistung geben,,,markenteil 700-1200€ bei kia evtl noch mehr. Vor und Rücklaufleitung neu. Dichtungen Krümmer, Ansaugbrücke etc pp. Kette mindestens kontrollieren, Laufbahnen mal anschauen etc pp.
Erneuter Ölwechsel 500 oder 1000km nach Einbau wäre auch sinnvoll.
Und zu vereinbaren die Werkstatt fährt die ersten 1000km auf den von ihnen besorgten und eingebauten Motor wäre eigentlich auch sinnvoll (sprich ein mitarbeiter fährt damit mal 2 oder 4 wochen).
Ich denke da bist du am Ende eher bei 2500 für den Einbau mit Flüssigkeiten Dichtungen etc und wenn noch ein neuer Lader oder was dazukommt noch mehr.
Für die ganze Aktionen einen Kostenvoranschlag wäre auch klug. Nicht das aus vereinbarten 1500 "da das mach ich" dann 3500 werden (wo du vielleicht abgelehnt hättest)

Wenn der Spaß am Ende mit Motor 6000€ kostet und es für 13000 ganze Autos gibt muss man halt überlegen ob man nicht lieber für 4500 unrepariert/als schlachter bzw zum instandsetzen verkauft und die 2500e mehr zahlt:
->für ein Auto wo der Motor nicht draussen war. nicht alle stecker und viele schlaucherbindungen ab waren. ein auto was du probefahren kannst BEVOR du viel Geld hinlegst und(idealerweise) auf Herz und Nieren Checken , 1 Jahr Gewährleistung(beweislastumkehr) aufs ganze Auto wenns vom Händler kommt.
->ideal zusätzlich zu probefahren und der ganzen technik, fahrwerk usw wäre kerzen raus, laufbanen anschauen. ölfilter ab und raus und anschauen. wird vor kauf aber kaum gehen - man könnte es aber ab kauf direkt in eine Werkstatt/Gutachter trailern und dort prüfen lassen (0km fahren) und wenn was dran ist halt Rücknahme anstreben. Gespräch mit dem Vorbesitzer würd ich bei der Fahrzeuggattung auch immer vor Kauf anstreben (macht der Händler da dicht dann weitersuchen. das ist ja evtl der Punkt der dich beim jetzigem Fahrzeug evtl vorab gerettet hätte)
->Rechtschutz wär für den nächsten Kauf dann wirklich nicht verkehrt, keine Ahnung ob die sofort gilt oder da Wartezeiten nach Abschluss. Muss ja nicht auf die Dauer sein aber für den Gewährleistungszeitraum schon

Ich wäre eher geneigt das Auto abzustoßen.
Wenn du schrauben könntest würd ich sagen: mach selbst. wie gesamt am besten mit komplettem spenderauto (kostet in summe vielleicht mehr als der ausgebaute motor aber ein paar teile wird man ggf auch noch los. scheinwerfer, front, innenaustattung oder man legt sich manches hin). mal die foren abklappern ob irgendwer einen zu schrott gefahren hat.
Bei der Werkstatt auch nochmal überlegen wo du es machen läßt:
-> bei Kia sind die Stundensätze hoch, die Wartungsteile und Ersatzteile alle teuer das wird man nicht bezahlen wollen.
-> bei deiner jetzigen Werkstatt ist evtl auch nicht ideal gelaufen. Wenn da Späne am Nockenwellenversteller waren wars "ungünstig" dass man dich hat nach Ersatz vom Hof fahren lassen. Vorsorglich Öl ablassen Öl und Filter kontrollieren (aufschneiden/ausrollen) hätte vielleicht schon gezeigt, dass da grad schon überall Späne und Glitzer durch den Motor wandern? Dann wärs klug gewesen im Anschluss direkt die Ölwanne runter. Aber es läuft nicht immer Ideal.
->für die Zukunft: rote Lampe = motor aus. nicht fahren, nicht laufenlassen bevor nicht klar ist was die ursache ist (aber das ist natürlich leicht gesagt. selbst wenn du in die werkstatt trailerst kannst du nicht ausschließen dass dort jemand nochmal eine runde fährt. den motor startet, längere Zeit laufen läßt oder wie auch immer. sprich auch dort wird nicht immer direkt geschraubt und geschaut)

Deine Antwort
Ähnliche Themen