1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Bericht vom Tausch der Hydrospeicher (Bulleneier)

Bericht vom Tausch der Hydrospeicher (Bulleneier)

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Leute,
als Ergänzung zu den anderen Berichten, hier mein Erfahrungsbericht zum Tausch der Hydrospeicher:
(E320T 4-Matic, Bj. 2002)

Ich hatte das Set bei te-taxiteile.com gekauft.
Zwei Hydrospeicher mit Handschuhen, Hydrauliköl, Rostlöser und Bremsenreiniger kosten dort 132,-.
Ich hatte die Anschlüsse der Leitungen am Abend vorher gut mit Rostlöser eingesprüht.
Man kann die Dinger gut von der Seite erreichen und braucht gar nicht unter den Wagen - aber am Besten das Rad demontieren.
Mein größtes Problem war das Aufbocken an beiden Seiten, da ja die Hinterachse entlastet sein soll.
Da ich keine Hebebühne habe und man ja nicht am Differenzial anheben soll, habe ich die eine Seite mit meinem Rangierwagenheber angehoben und die andere Seite mit dem Bordheber und einem Unterstellbock gesichert.
Man benötigt einen Maulschlüssel SW17 und einen Maulschlüssel SW11 für die beiden Leitungen und einen Steckschlüssel SW10 für die drei Schrauben
Die Leitungen ließen sich gut lösen - aber langsam, damit es nicht spritzt. Eimer unterstellen.
Insgesamt fließt aber nur die Menge der Hydrokugel an Öl ab (ca. 300ml). Aus den Leitungen floss nichts mehr nach.
Die Kugeln ließen sich dann gut tauschen.
Ca. 600ml musste ich dann an Öl nachfüllen. Das System entlüftet sich beim Fahren selbst.

Alte Kugel, hinten rechts
Öl aus einer Kugel
Neue Kugel
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
als Ergänzung zu den anderen Berichten, hier mein Erfahrungsbericht zum Tausch der Hydrospeicher:
(E320T 4-Matic, Bj. 2002)

Ich hatte das Set bei te-taxiteile.com gekauft.
Zwei Hydrospeicher mit Handschuhen, Hydrauliköl, Rostlöser und Bremsenreiniger kosten dort 132,-.
Ich hatte die Anschlüsse der Leitungen am Abend vorher gut mit Rostlöser eingesprüht.
Man kann die Dinger gut von der Seite erreichen und braucht gar nicht unter den Wagen - aber am Besten das Rad demontieren.
Mein größtes Problem war das Aufbocken an beiden Seiten, da ja die Hinterachse entlastet sein soll.
Da ich keine Hebebühne habe und man ja nicht am Differenzial anheben soll, habe ich die eine Seite mit meinem Rangierwagenheber angehoben und die andere Seite mit dem Bordheber und einem Unterstellbock gesichert.
Man benötigt einen Maulschlüssel SW17 und einen Maulschlüssel SW11 für die beiden Leitungen und einen Steckschlüssel SW10 für die drei Schrauben
Die Leitungen ließen sich gut lösen - aber langsam, damit es nicht spritzt. Eimer unterstellen.
Insgesamt fließt aber nur die Menge der Hydrokugel an Öl ab (ca. 300ml). Aus den Leitungen floss nichts mehr nach.
Die Kugeln ließen sich dann gut tauschen.
Ca. 600ml musste ich dann an Öl nachfüllen. Das System entlüftet sich beim Fahren selbst.

Alte Kugel, hinten rechts
Öl aus einer Kugel
Neue Kugel
39 weitere Antworten
39 Antworten

Es geht doch nicht darum, dass man den Druck so ablassen kann, sondern einem unbedarften Schrauber klar zu machen, dass da durchaus Gefahrenpotential vorhanden ist. Da ist etwas Vor- und Umsicht angebracht. Dass der Wechsel der Bulleneier, für jemand der weiß, was er tut, an sich ein Kindergeburtstag ist, stelle ich ja nicht in Frage. Man sollte aber nicht vergessen, dass hier auch völlige Laien mitlesen.

Gruß

Jürgen

Das ist klar, Gefahren lauern überall und darauf hinzuweisen ist bestimmt nicht falsch.

Jedoch ist die Gefahr, sich beim Wechsel der Hydrospeicher wegen dem, für Sekundenbruchteile vorliegenden, Druck zu verletzen, weitaus geringer als die Möglichkeit, dass dir die Kugel auf den Fuß fallen kann und dir die Zehen bricht.
M.E. ist es wichtiger, die Augen mit einer Schutzbrille zu schützen. Hydr.flüssigkeit ins Gesicht zu bekommen ist nicht so prickelnd und für die Augen wirklich gefährlich.

vielen dank für deinen bericht über die hydrospeicher,hat alles gut geklappt,und sie funktionieren einwandfrei,nur habeich die achse immer nur einseitig angehoben,floss dann halt nur etwas mehr oel aus,
lg,mike
@austriabenz schrieb am 7. März 2015 um 07:49:32 Uhr:
Danke für diesen Bericht, der nun auch in den FAQ nachzulesen ist

hallo,

berichtet wird hier viel gutes wie das einfach und schnell geht,
ich habe pro seite 20 minuten gebraucht,und bin kein profi schrauber,hydraulik oel wieder auffüllen bis in die mitte der beiden striche und ein paar kilometer fahren, ( endlüftet sich von selbst,)
und danach fährst du wieder wie in einer sänfte, ( solang die stossdämpfer noch intakt sind,)
lg, mike

Zitat:

@mike.210 schrieb am 7. Januar 2016 um 20:05:08 Uhr:


....
und danach fährst du wieder wie in einer sänfte, ( solang die stossdämpfer noch intakt sind,)
lg, mike

Stossdämpfer? Nur vorne!

Zum gefühlt 100.000mal, aber gerne nochmal: "

die Hydrospeicherkugeln sind die Stoßdämpfer der HA

".😉

Mike bezog sich wahrscheinlich auf das Fahrwerk 😉

hallo austriabenz,
das ist nicht richtig,die hydrospeicher sind mit den hinteren stossdämfern mit einer druckleitung verbunden,die speicher sorgen für die nievau regulierung bei beladung des ,du hast sie sicherlich nicht selbst gewechselt,denn dann wüstest du das,
danke trotzdem für deine antwort,
mfg,mike

"die speicher sorgen für die nievau regulierung bei beladung"
Mit Verlaub Mike, ich glaube Du! solltest Dich nochmal genauer informieren😉

Zitat:

@mike.210 schrieb am 10. Januar 2016 um 06:07:47 Uhr:


hallo austriabenz,
das ist nicht richtig,die hydrospeicher sind mit den hinteren stossdämfern mit einer druckleitung verbunden,die speicher sorgen für die nievau regulierung bei beladung des ,du hast sie sicherlich nicht selbst gewechselt,denn dann wüstest du das,
danke trotzdem für deine antwort,
mfg,mike

Hallo.

Diese Feststellung des "Nichtwissens" gebe ich dir gerne zurück. Woher hast du denn dieses Märchen?

Ich bin über deine Selbstsicherheit mit der du unrichtige Funktionsbeschreibungen abgibst, verwundert.

In diesem Zusammenhang frage ich dich auch,

"was hat das eigenhändige Wechseln der Kugeln mit Kenntnis der Systemfunktion zu tun?"

Du hast, so wie ich das lese, diese Arbeit auch schon mal gemacht und liegst trotzdem falsch 😰.

Die Druckspeicherkugel ist das (ölhydraulische) Dämpfungselement an der HA. Das was du als Stoßdämpfer bezeichnest sind banale Hydraulikzylinder die die Höhe des Hecks halten, indem sie je nach Stellung des Regelventiles, mit mehr oder weniger Hydraulikflüssigkeitsmenge beaufschlagt werden. Die Hydr.flüssigkeit trägt quasi das Heck und gibt den Druck an das in der Kugel befindliche Inertgas (meist Stickstoff) weiter. (Hydrodynamik)

Dies nur mal in groben Umrissen ohne auf techn. Konstruktionsdetails und Feinheiten einzugehen.

Also lassen wir das mal mit dem "Wissen" von richtig oder falsch😉

Druckspeicher

Tja so ist das. Danke das du das aufgeklärt hat A-B...nicht das das noch einer glaubt..

Genau um das ging´s mir, Drago.
MT steht ja für "Motor-Talk" und nicht für Märchen-Tante". Und so soll es auch bleiben. 🙄

hallo, tut mir leid das ich euch damit belästige (wahrscheinlich schon hunderte mal gefragt?),woran merkt man das die Bulleneier defekt sind?.Meiner steht ganz oben und springt wie ein Pferd dass das erstemal einen Sattel aufgelegt bekommt,
Grüß Jürgen
Rechtschreibfehler tragen zur allgemeinen Belustigung bei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen