Berganfahrhilfe X1 1.8 - X1 2.8
hallo,
nach dem dieses Thema immer wieder gestreift wird (z.B in den Threads Trockenbremsfunktion, Start/Stopp), und dabei die unterschiedlichsten Aussagen getroffen werden, denke ich, daß dafür ein eigener Thread sinnvoll ist.
Welche Xie haben nun wirklich die Berganfahrhilfe?
X1 23d mit Automatikgetriebe hat sie definitiv. Wird ausgelöst über "Einmal auf die Bremse an der Steigung" oder in der Steigung vom Gas, bevor der X1 anfängt, rückwärts zu rollen, wird er eingebremst.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Und ob. Unser Smart kann das sogar im Flachen 😉
Der hat aber keine Wandlerautomatik sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das kein Kriechen erzeugt. Wandler kriechen noch ganz ordentliche Steigungen hinauf, daher greift die Hilfe auch erst bei soliden Steigungen.
Amen
42 Antworten
Also mein 23d Automatik rollt in der Tiefgaragenauffahrt zurück... nix Berganfahrhilfe...
Zitat:
Original geschrieben von tomata4711
So, vorne weg mal meine Erfahrung dazu: sDrive 18d Handschaltung.....und er rollt doch.
Habe jedoch als Zweitauto einen Smart (ja, das nennt sich wirklich AUTO), der Automatik hat.
Wenn ich irgendwo stehenbleibe, und meinen Fuss von der Bremse nehme, hält die Bremse lt Bedienungsanleitung 0,7 sec den Wagen noch im Stillstand, solange kein Gas gegeben wird.
Bergauf würde ich dies als Anfahrtshilfe bezeichnen, den es ersetzt mir die angezogene Handbremse.
Ist es vielleicht generell bei den Automatikgetrieben so, daß die Bremse "nachwirkt"??
Dann hätte jeder Automatik eine Anfahrtshilfe.Tom
Etwas OT, aber dennoch... Welchen Smart hast du?! Meiner rollt sogar im Flachen zurück...🙄
(Deswegen ist meine Berganfahrhilfe im Smart mein linker Fuss)
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Wenn der Wagen im Steilen nicht zurück rollt, dann ist das bereits eine Berganfahrhilfe.
Wozu soll man das auf "N" testen, wenn es ohnehin gewährleistet ist, dass es im Normalbetrieb funktioniert?
Sonst könnte man die Funktion vom Stabilitätsprogramm beim rückwärts Fahren im Anhängerbetrieb mit 85 km/h auf Eis testen.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich lache jetzt nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Und jetzt muß ich mir widersprechen....
Seit neuestem kann der Xie genau die gleiche Rampe doch zurück rollen.
Ich verstehe das nicht.
Ich habe es nämlich ausprobiert, ob er auf Stellung "N" zurück rollt. Das tut er (no-na, dazu ist sie ja schließlich da). Komischerweise rollt er jetzt plötztlich auch unter "D" leicht zurück 😰Soll mir das einer erklären....
hallo,
und es darf auch gelacht werden😎.
Ich verstehe meinen X1 nicht mehr.
Ich habe das mit der "Anfahrhilfe" unter verschiedenen Randbedingungen (im Sommer) auf der Rampe der Tiefgarage geprüft.
1. Auf die Rampe gefahren, vom Gas gegangen, X1 rollte dann leicht zurück und blieb stehen.
2. Auf die Rampe gefahren, die Fußbremse betätigt, wieder losgelassen und der X1 blieb stehen.
3. Auf die Rampe gefahren, die Fußbremse betätigt, gelöst und der X1 ist mehr als 10sec. stehen geblieben, bis ich wieder Gas gegeben habe.
Bei diesen Versuchen hat sich die Drehzahl nicht erhöht, wie es bei einer "schleifenden" Kupplung eines Schalters notwendig ist.
Die Berganfahrhilfe ist mir auch bekannt, da mein Clubman "Handschalter" diese hat, hält aber nur kurz, damit der Gang eingelegt werden kann. (Mit Handbremse anfahren kann ich auch noch😁)
Nach der Aussage von pimpex habe ich das "Haltevermögen" auf der selben Rampe wieder ausprobiert und nun läuft auch mein X1 zurück😕
Was ist anders?
1. Auto ist älter, Einfluß eher unwahrscheinlich
2. Außentemperatur tiefer, Einfluß ????
3. ???
Wer hat hierfür, wenn er dann ausgiebig gelacht hat, eine technische Erklärung?
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Etwas OT, aber dennoch... Welchen Smart hast du?! Meiner rollt sogar im Flachen zurück...🙄Zitat:
Original geschrieben von tomata4711
So, vorne weg mal meine Erfahrung dazu: sDrive 18d Handschaltung.....und er rollt doch.
Habe jedoch als Zweitauto einen Smart (ja, das nennt sich wirklich AUTO), der Automatik hat.
Wenn ich irgendwo stehenbleibe, und meinen Fuss von der Bremse nehme, hält die Bremse lt Bedienungsanleitung 0,7 sec den Wagen noch im Stillstand, solange kein Gas gegeben wird.
Bergauf würde ich dies als Anfahrtshilfe bezeichnen, den es ersetzt mir die angezogene Handbremse.
Ist es vielleicht generell bei den Automatikgetrieben so, daß die Bremse "nachwirkt"??
Dann hätte jeder Automatik eine Anfahrtshilfe.Tom
(Deswegen ist meine Berganfahrhilfe im Smart mein linker Fuss)
Ist ein Smart Fortwo, 2004 Pulse Cabrio.
Wenn man die Bremse betätigt wirkt die Bremskraft noch 0,7 sec nach. Dachte dies hätten alle (zumindest Smart) Ist Bergauf natürlich sehr angenehm.
Tom
Ähnliche Themen
hallo,
und es darf auch gelacht werden😎.
Ich verstehe meinen X1 nicht mehr.
Ich habe das mit der "Anfahrhilfe" unter verschiedenen Randbedingungen (im Sommer) auf der Rampe der Tiefgarage geprüft.
1. Auf die Rampe gefahren, vom Gas gegangen, X1 rollte dann leicht zurück und blieb stehen.
2. Auf die Rampe gefahren, die Fußbremse betätigt, wieder losgelassen und der X1 blieb stehen.
3. Auf die Rampe gefahren, die Fußbremse betätigt, gelöst und der X1 ist mehr als 10sec. stehen geblieben, bis ich wieder Gas gegeben habe.
Bei diesen Versuchen hat sich die Drehzahl nicht erhöht, wie es bei einer "schleifenden" Kupplung eines Schalters notwendig ist.
Die Berganfahrhilfe ist mir auch bekannt, da mein Clubman "Handschalter" diese hat, hält aber nur kurz, damit der Gang eingelegt werden kann. (Mit Handbremse anfahren kann ich auch noch😁)
gruss mucsaaboWas ist der Unterschied zwischen 2. und 3.? Ist 'Fussbremse betätigt, wieder losgelassen.....' und 'Fussbremse betätigt, gelöst....' nicht der gleiche Vorgang? Danke für Aufklärung 🙂
Zitat:
1. Auf die Rampe gefahren, vom Gas gegangen, X1 rollte dann leicht zurück und blieb stehen.
2. Auf die Rampe gefahren, die Fußbremse betätigt, wieder losgelassen und der X1 blieb stehen.
3. Auf die Rampe gefahren, die Fußbremse betätigt, gelöst und der X1 ist mehr als 10sec. stehen geblieben, bis ich wieder Gas gegeben habe.
Bei diesen Versuchen hat sich die Drehzahl nicht erhöht, wie es bei einer "schleifenden" Kupplung eines Schalters notwendig ist.
Hallo,
mein sDrive18i automatik verhält sich genau so auf einer sehr steilen Rampe. Die Drehzahl erhöht sich im Stand nicht.
Auf meiner sehr geringen Steigung zur Garage bleibt der Wagen ohne Gas ebenfalls stehen, (ca.5000 Km), neu zog er damals in die Garage. Das schwächere gewordene Ziehen des Wandlers vermute ich im Fahrzeugmanagement hinterlegt, der Neuwagen rollte halt schwerer.
Das Stehenbleiben auf einer steilen Rampe ohne Rückwärtsrollen wird im Getriebemanagement hinterlegt sein. Bleibt der Wagen auf einer steilen Rampe stehen so wird die Bremse des ersten Ganges angezogen solange die Räder rückwärts drehen wollen. Beim Gasgeben löst sich diese Bremse.
Welches Bit bei mucsaabo im Getriebe das Rückwärtsrollen heute ermöglicht ist mir unbekannt.
Gruß Plopper
Zitat:
Original geschrieben von Niggi38
hallo,.........
gruss mucsaabo
[/quoteWas ist der Unterschied zwischen 2. und 3.? Ist 'Fussbremse betätigt, wieder losgelassen.....' und 'Fussbremse betätigt, gelöst....' nicht der gleiche Vorgang? Danke für Aufklärung 🙂
hallo Niggi,
ist das gleiche, allerdings hält die Berganfahrhilfe beim Schalter normalerweise nur ca. 2 sec, und deshalb habe ich es nochmal probiert und festgestellt, daß der X1 deutlich länger stehen bleibt, nur jetzt wie gesagt rollt er ganz langsam rückwärts und dieses Verhalten ist jetzt offensichtlich auch beim X1 von pimpex so.
gruss mucsaabo
@plopper
hallo plopper,
was passiert ist weiß ich nicht. Habe zuerst vermutet, daß es an der tieferen Temperatur in der Tiefgarage liegt, in der mein X1 steht (damals ca 15Grad, im Moment ca. 6 Grad) und daß dann das Getriebe einen höheren Schlupf hat, da das Getriebeöl noch nicht auf Betriebstemperatur ist. Habe aber heute mit warm gefahrenen X1 festgestellt, daß er auch dann langsam rückwärts rollt (selbstverständlich in Stufe D), wenn ich vom Gas gehe. Im Moment tapse ich jedenfalls im dunkeln, warum sich das Verhalten geändert hat.
gruss mucsaabo
edit: Einen Unterschied gibt es noch. Im Moment habe ich die Winterreifen 225/50-17 montiert, im Sommer Mischbereifung 225/40-19 bzw. 255/35-19, kann ich mir als Ursache aber auch nicht vorstellen.
Hallo, x1- Fans!
Ich habe zwar den "kleinsten" x1 - sDrive 1,8 iA, aber auf meiner Garagenrampe mit echten 15 % Steigung bleibt der Wagen ohne Bremsen ruhig in "D" stehen. Kein zurück Rollen!
Habe absolut kein Problem. Nie (!!) wieder Schaltung!
Gruß >rarod<
Zitat:
Original geschrieben von rarod
Hallo, x1- Fans!Ich habe zwar den "kleinsten" x1 - sDrive 1,8 iA, aber auf meiner Garagenrampe mit echten 15 % Steigung bleibt der Wagen ohne Bremsen ruhig in "D" stehen. Kein zurück Rollen!
Habe absolut kein Problem. Nie (!!) wieder Schaltung!
Gruß >rarod<
Wie ist der Verbrauch?
Bin der Meinung das Handschalten ist im Unterbewusstsein automatisiert und belastet den Fahrer so wenig, das man es nicht merkt. Automatik (Wandler, nicht DSG) erhöht den Verbrauch, kostet 2-3 Tsd in der Anschaffung und ist ein zusätzlicher Teil der defekt werden kann. Trotzdem meine ich, dass sich die Automatik durchsetzen wird. Natürlich beim E-Antrieb, der nicht aufzuhalten ist. Alles nur eine Frage der Batterie. Wann die Akkus den Durchbruch schaffen ist schwer zu sagen.
Hallo, moefti!
Richtig! Die Automatic kostete zwar 2050,00 € mehr, aber eine Kupplung ist (auf Dauer gesehen) auch ein Verschleißteil. Der Vorteil einer A. war mir den Aufpreis wert! Bequemlichkeit muss halt bezehalt werden.
Au, au, der Verbrauch! Heißes Thema. Ich kann allerdngs nicht selektieren, was ein x1 in meiner Ausstattung ohne A. verbrauchen würde. Aber ... bei meiner Fahrweise, extremer Kurzstreckenverkehr,
Sitzheizung etc. zeigt mein BC z.Zt. 13,2 l / 100 Km (Super) an.
Trotzdem - wie hieß das noch? "Aus Freude am Fahren!" Und das macht mit dem x1 enorm Spass!
Gruß >rarod<
Hallo rarod,
also fährst du den 18 Benziner?! Nur, ohne Kupplung kommt auch keine Automatik aus. Irgendwie muss ja die Kraft zwischen Motor und Getriebe unterbrochen und geschlossen werden. Die Kupplung besteht nicht nur aus dem Kupplungspedal. Keine Ahnung wie lange eine Kupplung bei einer Automatik hält. Einfluss auf die Lebensdauer hat man nicht viel. Beim Handschalter hat man selbst großen Einfluss auf die Lebensdauer der Kupplung. Bei meinem alten Audi A4 hat sie bis zum Verkauf bei 350.000 km gehalten. Und allzu teuer ist so eine Kupplung, besonders wenn sie nicht das BMW Logo hat oder gebraucht ist, nicht. Bin also von den Wandler Automatikgetrieben aus Kostengründen nicht überzeugt. Bei DSG bin ich eher zu haben. Bin aber von der Zuverlässigkeit und der Standzeit auch nicht überzeugt.
Grüße
Moefti
Hallo, moefti!
Natürlich hat eine Automatik eine Kupplung, ich meinte jedoch die klassische Kupplung, die man noch mit dem linken Fuß betätigt, da sind sicher die Verschleißteile (Belag) kurzlebiger, als bei der A.
Ich habe seit 1989 nur BMW 3-er und 5-er Automatik gefahren, zwischen 300.000 und 130.000 Km. Nie habe ich Probleme mit der Automatik (Getriebe + Kupplung) an diese Fahrzeugen gehabt, nur 1 x bei fast 200.000 wurde das Getr.-Öl gewechselt.
Also, mehr Vertrauen in das automatische Getriebe!!
Gruß >rarod<