Berganfahrhilfe X1 1.8 - X1 2.8
hallo,
nach dem dieses Thema immer wieder gestreift wird (z.B in den Threads Trockenbremsfunktion, Start/Stopp), und dabei die unterschiedlichsten Aussagen getroffen werden, denke ich, daß dafür ein eigener Thread sinnvoll ist.
Welche Xie haben nun wirklich die Berganfahrhilfe?
X1 23d mit Automatikgetriebe hat sie definitiv. Wird ausgelöst über "Einmal auf die Bremse an der Steigung" oder in der Steigung vom Gas, bevor der X1 anfängt, rückwärts zu rollen, wird er eingebremst.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Und ob. Unser Smart kann das sogar im Flachen 😉
Der hat aber keine Wandlerautomatik sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das kein Kriechen erzeugt. Wandler kriechen noch ganz ordentliche Steigungen hinauf, daher greift die Hilfe auch erst bei soliden Steigungen.
Amen
42 Antworten
hallo,
ich denke, die Automatikfahrer, die denken, daß die die Berganfahrhilfe haben, haben genügend technische Erfahrung, um das beurteilen zu können, hol dir einfach einen X1 als Automat und teste es selber.
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von mucsaabo
hallo,ich denke, die Automatikfahrer, die denken, daß die die Berganfahrhilfe haben, haben genügend technische Erfahrung, um das beurteilen zu können, hol dir einfach einen X1 als Automat und teste es selber.
gruss mucsaabo
Ich weiß zwar nicht was Dich veranlasst so einen Ton anzuschlagen, aber bisher wurde nur von der Berganfahrhilfe mit eingelegter Stufe "D" berichtet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Mein Post
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Vielleicht sollten die Automatikfahrer, die meinen sie zu haben, mal das Getriebe auf "N" stellen, dann ist es sicher!
war da nur als Anleitung gedacht, damit man es mit Bestimmtheit sagen kann. Wenn die Berganfahrhilfe verbaut ist, dann funktioniert sie auch in Stufe "N".
Wenn der Wagen im Steilen nicht zurück rollt, dann ist das bereits eine Berganfahrhilfe.
Wozu soll man das auf "N" testen, wenn es ohnehin gewährleistet ist, dass es im Normalbetrieb funktioniert?
Sonst könnte man die Funktion vom Stabilitätsprogramm beim rückwärts Fahren im Anhängerbetrieb mit 85 km/h auf Eis testen.
x20d Handschalter, leider keine Berganfahrhilfe.
Und ich hasse es, keine zu haben!
Mein X1 für 53t€ hat es nicht aber der MINI meiner Freundin schon. *kopfschüttel*
Ähnliche Themen
Also, mal ganz nebenbei:
Jeder X1 hat, wie sehr viele andere Autos auch, eine konventionelle Berganfahrhilfe. Die nennt sich "Handbremse". Der Bedienungshebel dafür befindet sich zwischen den Vordersitzen. 😁
Nur können geschätzte 80% der Autofahrer mit dieser Einrichtung nicht umgehen. 😎
Ein Wandlerautomat wird immer das Fahrzeug auf normalen Steigungen auf der Position halten können durch die Bauart und Funktion - wenn man von der Bremse geht "will" er losfahren und verhindert damit das zurückrollen - das ist aber keine "Anfahrhilfe" sondern "hilft beim anfahren" (das ist ein feiner kleiner Unterschied) und das ist einer der Vorteile einer Automatik. Wenn es aber steiler wird und der Wagen hat keine wirkliche Anfahrhilfe (also daß er aktiv in die Bremesen geht), wird er sehr wohl irgendwann zurückrollen, das hängt dann von der Motorstärke und von der Steigung ab - da hilft dann die Handbremse wie beschrieben. Ich habe schon zugesehen wie Automatikfahrer die die Handbremse nie zum anfahren brauchen auf wirklichen Steigungen verzweifelt zurückgerollt sind und überfordert waren.
Zitat:
Original geschrieben von bedimu
Also, mal ganz nebenbei:Jeder X1 hat, wie sehr viele andere Autos auch, eine konventionelle Berganfahrhilfe. Die nennt sich "Handbremse". Der Bedienungshebel dafür befindet sich zwischen den Vordersitzen. 😁
Nur können geschätzte 80% der Autofahrer mit dieser Einrichtung nicht umgehen. 😎
Ach danke jetzt wo dus sagst. 😉
Nur leider geht es nicht darum.
Wenn du da schon so anfängst, könnten wir ja auch unsre elektrischen Scheibenheber weglassen und wieder die Kurbeln einführen, Scheibenwischautomatik, Tagfahrlichtautomatik, usw, usw.
Ich glaube das die Berganfahrhilfe leichter und netter zu Benutzen ist als die Handbremse, die eh viel zu hoch nach oben geht und eh immer an der Mitelarmlehne ansteht oder diese gar zurückschiebt.
Aber ich glaube das kann man auch nur beurteilen wenn man in den Bergen wohnt und alles nur aus Steigungen und Bergstraßen besteht. Das sich ein "Städtischer" mit der normalen Handbremse auf seinem Parkplatz zufrieden gibt glaub ich schon.
Fazit.: Handbremse mit benützen ist kein Problem, jedoch ziehe ich die Berganfahrhilfe klar vor. 🙂
Genügt im Flachland nicht nur das Einlegen der Parkposition? Handbremse verwende ich nur zusätzlich beim Parken bei stärkerem Gefälle?
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Wenn der Wagen im Steilen nicht zurück rollt, dann ist das bereits eine Berganfahrhilfe.
Wozu soll man das auf "N" testen, wenn es ohnehin gewährleistet ist, dass es im Normalbetrieb funktioniert?
lupo1972 hat mir die Antwort vorweggenommen:
Zitat:
Original geschrieben von lupo1972
Ein Wandlerautomat wird immer das Fahrzeug auf normalen Steigungen auf der Position halten können durch die Bauart und Funktion - wenn man von der Bremse geht "will" er losfahren und verhindert damit das zurückrollen - das ist aber keine "Anfahrhilfe" sondern "hilft beim anfahren" (das ist ein feiner kleiner Unterschied) und das ist einer der Vorteile einer Automatik. Wenn es aber steiler wird und der Wagen hat keine wirkliche Anfahrhilfe (also daß er aktiv in die Bremesen geht), wird er sehr wohl irgendwann zurückrollen, das hängt dann von der Motorstärke und von der Steigung ab -
Zitat:
Original geschrieben von silberx1
Genügt im Flachland nicht nur das Einlegen der Parkposition? Handbremse verwende ich nur zusätzlich beim Parken bei stärkerem Gefälle?
So mache ich es auch.
Die Handbremse wird nur zum Parken am Berg oder Driften benutzt 😉
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Und ob. Unser Smart kann das sogar im Flachen 😉Zitat:
Original geschrieben von dax79
Laienfrage (sorry), kann ein PKW mit Automatik in Position "Drive" überhaupt nach hinten rollen?
Ich habe das Gefühl, es geht konstruktionsbedingt gar nicht.
Aber das mit der Berganfahrhilfe vom 23d kann ich definitiv bestätigen. Ich bin in der steilsten Tiefgaragenausfahrt, die ich kenne, stehen geblieben - ein paar cm zurück gerollt - das war's. Ob nur vom Gas gegangen oder gebremst - in beiden Fällen bewegte sich das Auto nachher erst, als ich das mittels Gas geben bewirkt habe.LG
Und jetzt muß ich mir widersprechen....
Seit neuestem kann der Xie genau die gleiche Rampe doch zurück rollen.
Ich verstehe das nicht.
Ich habe es nämlich ausprobiert, ob er auf Stellung "N" zurück rollt. Das tut er (no-na, dazu ist sie ja schließlich da). Komischerweise rollt er jetzt plötztlich auch unter "D" leicht zurück 😰
Soll mir das einer erklären....
Ein 18d sdrive Handschalter bleibt beim steilen Hinunterrollen (ca. 15-20%) ca. auf Standdrehzahl (ca. 1000 u/min), wenn man nicht beschleunigt. Wenn man ihn etwas beschleunigt (1300 u/min reichen) und dann vom Gas geht beschleunigt er immer weiter. Kann mir nicht recht vorstellen, dass der Motor bei 1000 u/min mehr bremst als bei 1300 u/min. Greift etwa hier auch die Elektronik ein? Hab mir noch keinen Test überlegt.
Weiters finde ich interessant wie er bergauf ohne Gaspedal stärkere Steigung mit Standgas hochfährt. Ohne Ruckeln, ohne der Gefahr abzusterben. Das kannte ich vom Audi nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Wenn der Wagen im Steilen nicht zurück rollt, dann ist das bereits eine Berganfahrhilfe.
Wozu soll man das auf "N" testen, wenn es ohnehin gewährleistet ist, dass es im Normalbetrieb funktioniert?
Sonst könnte man die Funktion vom Stabilitätsprogramm beim rückwärts Fahren im Anhängerbetrieb mit 85 km/h auf Eis testen.
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Und jetzt muß ich mir widersprechen....
Seit neuestem kann der Xie genau die gleiche Rampe doch zurück rollen.
Ich verstehe das nicht.
Ich habe es nämlich ausprobiert, ob er auf Stellung "N" zurück rollt. Das tut er (no-na, dazu ist sie ja schließlich da). Komischerweise rollt er jetzt plötztlich auch unter "D" leicht zurück 😰Soll mir das einer erklären....
Ich lache jetzt nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Und jetzt muß ich mir widersprechen....Zitat:
Original geschrieben von pimpex
Und ob. Unser Smart kann das sogar im Flachen 😉
Aber das mit der Berganfahrhilfe vom 23d kann ich definitiv bestätigen. Ich bin in der steilsten Tiefgaragenausfahrt, die ich kenne, stehen geblieben - ein paar cm zurück gerollt - das war's. Ob nur vom Gas gegangen oder gebremst - in beiden Fällen bewegte sich das Auto nachher erst, als ich das mittels Gas geben bewirkt habe.LG
Seit neuestem kann der Xie genau die gleiche Rampe doch zurück rollen.
Ich verstehe das nicht.
Ich habe es nämlich ausprobiert, ob er auf Stellung "N" zurück rollt. Das tut er (no-na, dazu ist sie ja schließlich da). Komischerweise rollt er jetzt plötztlich auch unter "D" leicht zurück 😰Soll mir das einer erklären....
... na ja, es war Weihnachten mit all den Kekserln und Süsskram und Feiern u.s.w - da steigt das "Eigengewicht" an ...
;-) Happy New Year
ich kenn das Verhalten aus Amerika von den Automatik Fahrzeugen - das "festhalten" der Automatik ist of unterschiedlich und ich denke, dass es auch davon abhängt ob der Motor warm oder kalt ist (Leerlaufdrehzahl, ...?) bzw. was im Auto geladen ist ob er gerade noch hält oder langsam zurückrollt ...
So, vorne weg mal meine Erfahrung dazu: sDrive 18d Handschaltung.....und er rollt doch.
Habe jedoch als Zweitauto einen Smart (ja, das nennt sich wirklich AUTO), der Automatik hat.
Wenn ich irgendwo stehenbleibe, und meinen Fuss von der Bremse nehme, hält die Bremse lt Bedienungsanleitung 0,7 sec den Wagen noch im Stillstand, solange kein Gas gegeben wird.
Bergauf würde ich dies als Anfahrtshilfe bezeichnen, den es ersetzt mir die angezogene Handbremse.
Ist es vielleicht generell bei den Automatikgetrieben so, daß die Bremse "nachwirkt"??
Dann hätte jeder Automatik eine Anfahrtshilfe.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tomata4711
Ist es vielleicht generell bei den Automatikgetrieben so, daß die Bremse "nachwirkt"??
Nein!