Bereifung

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

abend, ich hab momentan 185/60R14 auf meinen sommerfelgen und diesen winter als ich die abgezogen hatte vor paar monaten erblickte ich einen rieß in einem der reifen. Für mich sieht der schon recht groß aus und ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich kommenden sommer wieder damit fahren soll... Für den fall das ich neue reifen kaufen muss, was wäre so die maximalste größe die ich auf 14" felgen drauf pappen kann? 195/45 ? die 185er haben nich viel gummi aber könnte ruhig noch weniger sein. 😁

22 Antworten

@ redsnake:

Was hast du denn für Gummis ausgewählt? Was hattest du vorher im Winter drauf?
Ich hab daso ne Angewohnheit. Seit ich meinen Polo dank des ESP/ASR ein paar Mal fast "versenkt" hätte, fahre ich im Winter meist ohne diese technischen Helferlein 🙁. Das bringt ein wesentlich ruhigeres Fahren im gemäßigten Bereich und das Anfahren am Berg oder so geht auch um Welten besser.
Ein Nachteil ist da aber: Wenn man's in ner Kurve (hauptsächlich Kreuzung/Ausfahrt im Stadtverkehr) übertreibt, lenkt das Heck mit - und das ziemlich unberechenbar und abrupt.
Das ist der Punkt, wo ich mir von den 185ern Besserung erhoffe ... .

Brauche demnachst auch 205/45 R16er Pneus. Hast du Erfahrung?

Thnx

T.

Habe Polo N9 EZ 08/03 dreitürer.
Habe Alufelgen 6Jx14 H2 , Lochkreis 100/5 , Einprestiefe 38,
Folgende Reifengrößen darf ich laut Diesen Gutachten aufziehen:
165/70R14
175/65R14
185/60R14
185/65R14
195/60R14

MfG

Welchen Gutachten?

Gutachten 366-0291-95-MURD/N14 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 43266.
Hersteller Ronal GmbH , Radtyp:P1.604
Auf den Alus steht Platin.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von opel omega b


Habe Polo N9 EZ 08/03 dreitürer.
Habe Alufelgen 6Jx14 H2 , Lochkreis 100/5 , Einprestiefe 38,
Folgende Reifengrößen darf ich laut Diesen Gutachten aufziehen:
165/70R14
175/65R14
185/60R14
185/65R14
195/60R14

MfG

Das halte ich für großen Unsinn.

Punkt 1: die o.g. Felge ist in dem von mir verlinkten Gutachten nicht aufgeführt. Die Original-VW Felgen für den Polo 9N (Alu und Stahl) mit den Dimensionen 6Jx14 haben die Einpresstiefe 43 mm und nicht 38 mm wie von "opel omega b" gepostet. Dafür wäre schon mal die erste Einzelabnahme nötig ... .

Punkt 2: Reifen mit den Dimensionen 165/70 R14 dürfen laut VW nur auf Felgen mit den Dimensionen 5Jx14 auf dem Polo 9N gefahren werden. Will man die auf 6Jx14-Felgen fahren, so wäre das die zweite Einzelabnahme ... .

175/65 R14-Reifen brauchen - wenn es überhaupt geht - auch mindestens eine Einzelabnahme. Wahrscheinlich dürfen diese Reifen aber nur in Verbindung mit 5,5Jx14-Felgen gefahren werden.

185/65 R14-Reifen und 195/60 R14-Reifen bräuchten auch wenigsten eine Einzelabnahme und unter Umständen müsste der Tacho angepasst werden.

Die einzige mögliche von VW für den Polo 9N zugelassene Reifendimension in Verbindung mit einer 6Jx14-Felge ist 185/60 R14.

Die von mir getroffenen Aussagen treffen für die Modelljahre 2002-2007 laut des verlinkten Gutachtens zu.

@opel omega b:

Solltest du in Besitz eines anderen Gutachtens sein, wäre es nett, wenn du dieses zur Überprüfung und gegebenenfalls (wenn korrekt und verwendbar) zum Nutzen Aller zur Verfügung stellst

Tjo dann bleib ich wohl bei meinen 185/60er. Und wenn ich zum beispiel 15" felgen kaufen würde, was dürfte ich dadrauf packen?
Übrigends is mir der komfort ziemlich egal, viel wichtiger is mir das der polo wie ein brett auf der straße liegt, tut er zwar durchaus auch schon mit meinen 14" alus, könnte aber besser sein.^^

Zitat:

Original geschrieben von Foxilein


Tjo dann bleib ich wohl bei meinen 185/60er. Und wenn ich zum beispiel 15" felgen kaufen würde, was dürfte ich dadrauf packen?
Übrigends is mir der komfort ziemlich egal, viel wichtiger is mir das der polo wie ein brett auf der straße liegt, tut er zwar durchaus auch schon mit meinen 14" alus, könnte aber besser sein.^^

Das mit dem Brett auf der Straße ist gar nicht so leicht zu beantworten. Bei Trockenheit gilt sicher umso breiter, desto besser. Die zunehmende Breite geht aber zu lasten der Nässe und vor Allem der Aquaplaningeigenschaften.

Das Streben nach immer geringeren Flankenhöhen ist durchaus kritisch. Umso geringer die Flankenhöhe, desto bschlechter kann sich der Reifen auf unebenen Fahrbahnen an den Untergrund anpassen; desto größer wird die Gefahr von Felgenschäden durch Schlaglöcher/ Gullideckel/ Bordsteine. Auch das Fahrwerk leidet dadurch zusätzlich und Lagergummis sind schneller ausgeschlagen.

Zur Felgengröße: Umso größer die Felge, desto Instabiler ist diese aus physikalischer Sicht. Es wächst die Gefahr von Felgenschäden durch Schlaglöcher/ Gullideckel.

Ich hatte jetzt 2 Sommer die 195/55 R15 Reifen in verbindung von 6Jx15-Original-Stahlfelgen montiert. Darauf habe ich drei verschiedene Reifensätze ausprobieren dürfen.
Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die Performance nicht zuerst an der Räderdimension hängt, sondern erher am Reifen selbst. Zuerst hatte ich den Dunlop SP Sport 2000E, danach den Firestone Firehawk Fuel-Saver (glaube Firehawk 660 oder so was) und danach den Dunlop SP Sport 01.
Total enttäuscht war ich von den Nässeeigenschaften des Firestone. Der brachte abruptes und heftiges Untersteuern und miese Bremsperformance. Und Spritsparen war leider Fehlanzeige. Ich fahre auch mit dem Dunlop SP Sport 01 auf der Landstraße um die 5,5 Liter, wenn's sein muss (kein TDI). Die Dunlops waren in Ihren Fahreigenschaften wirklich OK. Ich denke, dass das bei anderen Namhaften Herstellern (Bridgestone, Pirelli, Continental, Goodyear) nicht anders ist. Michelin klammere ich aufgrund des sehr hohen Preises mal aus. Natürlich ist auch der richtige Luftdruck von Bedeutung. Ich fahre auf meinen 195ern etwa 2,5 bar rundrum.

Ich verspreche mir von den 16 Zoll-Alurädern vor Allem eine bessere Optik und eine etwas bessere Bremsleistung (weil 205er Reifen). Natürlich nehmen sie dann auch etwas mehr Sprit und die o,g. "Nachteile" kommen zu tragen.
Ich denke, dass die Straßenlage deines Polos mit den 195/55 R15ern ziemlich ausgereizt wird. Alternativ eben noch 205/45 R16, wobei ich keine wirklich nennenswerten Verbesserungen erwarte.
Wenn du 15-Zöller hast, kannst du ohne Eintragung (Einzelabnahme)/ Umbauten die 195/55 R15er, die 195/50 R15er und die 185/55 R15er fahren.

Das wär's erstmal von mir

T.

@master of Desaster
Ich fahre im Winter 185/55 R15 den ContiWinterContact, glaube den 730, bin mir aber grad nicht ganz sicher. Wie schon gesagt bin ich im Schnee sehr zufrieden mit der Bereifung, absolut kontrollierbar ohne wenn und aber... fahre genau wie du bei solchen Verhältnissen immer mit ausgeschaltetem ESP. Wenn man etwas zu schnell in die Kurve geht habe ich auch leichtes untersteuern, was dann ebenfalls in ein leichtes eindrehen des Hecks endet, aber völlig ohne Probleme.
Im Sommer sind es die werksseitigen Bridgestone Turanza 205/45 R16 mit denen ich super zufrieden bin! Im trockenen sind sie in meinen Augen das non plus ultra, bleiben zumindestens mir keine Wünsche offen, im Regen.... joah is okay.... kann ich eigentlich auch nicht wirklich meckern. Gehalten haben die Vorderreifen jetzt 35tkm, bin ich soweit mit zufrieden, da ich sehr oft sehr schnell fahre, 200+ und da nunmal die Reifen doch ziemlich leiden.
Ich denke nicht, dass sich das Fahrverhalten bei dir von 195 auf 205 großartig ändern wird. Das ist doch recht minimal, seh das eher so wie du, es ist sicherlich besser, einen guten Reifensatz der etwas schmaler ist, als einen "schlechten" der breiter ist!
Die Optik ist in meinen Augen genau richtig für den Polo, ich würde garkeine größeren als 16" wollen! Jetzt im Winter wird mir aber auch schon immer schlecht, wenn ich ihn da mit den "Spielzeugreifen" in 15" sehe, aber aber es wird ja wieder Sommer!

Ich halte das Gutachten auch ehrlich gesagt für recht fraglich, weil alleine schon die Flankenhöhe mit 60/65/70 so glaub ich nicht ganz passen kann,
ich laße mich da aber gerne eines besseren belehren, wenn das mal einer ausrechnen mag.

Deine Antwort