Bereifung H statt V ?

Volvo S60 1 (R)

Gutentag alle zusammeMeine frage ist undzwar
ich fahre volvo s60 2.4 2002
auf dem Zulassungsschein steht 205 55 16 87V
kann ich auch 205 55 16 91H Oder W sowie andere buchstaben reifen benutzen ?

22 Antworten

Zur Information:

Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex"😉

Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Pkws

GSY km/h
M 130
N 140
P 150
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
W 270
Y 300
ZR >240

Gruß, Frank

Erstenmal Vielen dank für die Schnelle Antwort
das heisst wenn ich H hab darf ich nur bis zu 210kmh fahren wenn ich aber V hab dann 240kmh
ist das schlim wenn auf dem zu lassungsschein V steht aber ich H oder W bereifung dran hab ?

Zitat:

Original geschrieben von frankman61


Zur Information:

Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex"😉

Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Pkws

GSY km/h
M 130
N 140
P 150
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
W 270
Y 300
ZR >240

Gruß, Frank

Und diese Tabelle ist für die Zahl vor dem V.

Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI) (7)

Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet. Beispiel "85" = 515 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig. Zusatzangabe "Reinforced": (12) Bezeichnung an Reifen besonders hoher Tragfähigkeit (für Kleintransporter, Kleinbusse, Vans, Geländewagen... ). Ausschlaggebend ist aber auch hier die (entsprechend hohe) LI-Kennziffer.

Li kg
63 = 272 kg
64 = 280 kg
65 = 290 kg
66 = 300 kg
67 = 307 kg
68 = 315 kg
69 = 325 kg
70 = 335 kg
71 = 345 kg
72 = 355 kg
73 = 365 kg
74 = 375 kg
75 = 387 kg
76 = 400 kg
77 = 412 kg
78 = 425 kg
79 = 437 kg
80 = 450 kg
81 = 462 kg
82 = 475 kg
83 = 487 kg
84 = 500 kg
85 = 515 kg
86 = 530 kg
87 = 545 kg
88 = 560 kg
89 = 580 kg
90 = 600 kg
91 = 615 kg
92 = 630 kg
93 = 650 kg
94 = 670 kg
95 = 690 kg
96 = 710 kg
97 = 730 kg
98 = 750 kg
99 = 775 kg
100 = 800 kg
101 = 825 kg
102 = 850 kg
103 = 875 kg
104 = 900 kg
105 = 925 kg
106 = 950 kg
107 = 975 kg
108 = 1000 kg
109 = 1030 kg
110 = 1060 kg
111 = 1090 kg
112 = 1120 kg
113 = 1150 kg
114 = 1180 kg

Gruß, Frank

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex

Bei Winterreifen darfst du auch Reifen mit einem niedrigen Index montieren, bei Sommerreifen muss es bei deinen Angaben mindestens V sein.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Das heisst ich kann höher als 87 haben aber nicht darunter ?

Original geschrieben von frankman61
Und diese Tabelle ist für die Zahl vor dem V.

Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI) (7)

Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet. Beispiel "85" = 515 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig. Zusatzangabe "Reinforced": (12) Bezeichnung an Reifen besonders hoher Tragfähigkeit (für Kleintransporter, Kleinbusse, Vans, Geländewagen... ). Ausschlaggebend ist aber auch hier die (entsprechend hohe) LI-Kennziffer.

Li kg
63 = 272 kg
64 = 280 kg
65 = 290 kg
66 = 300 kg
67 = 307 kg
68 = 315 kg
69 = 325 kg
70 = 335 kg
71 = 345 kg
72 = 355 kg
73 = 365 kg
74 = 375 kg
75 = 387 kg
76 = 400 kg
77 = 412 kg
78 = 425 kg
79 = 437 kg
80 = 450 kg
81 = 462 kg
82 = 475 kg
83 = 487 kg
84 = 500 kg
85 = 515 kg
86 = 530 kg
87 = 545 kg
88 = 560 kg
89 = 580 kg
90 = 600 kg
91 = 615 kg
92 = 630 kg
93 = 650 kg
94 = 670 kg
95 = 690 kg
96 = 710 kg
97 = 730 kg
98 = 750 kg
99 = 775 kg
100 = 800 kg
101 = 825 kg
102 = 850 kg
103 = 875 kg
104 = 900 kg
105 = 925 kg
106 = 950 kg
107 = 975 kg
108 = 1000 kg
109 = 1030 kg
110 = 1060 kg
111 = 1090 kg
112 = 1120 kg
113 = 1150 kg
114 = 1180 kg

Gruß, Frank

Danke olli aber wie sieht es mit den ganzjahresreifen aus ich will mir allweterreifen kaufen
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo.s60


Danke olli aber wie sieht es mit den ganzjahresreifen aus ich will mir allweterreifen kaufen

Das steht auch im Artikel.

Gruß, Olli

Ganzjahres/Allwetterreifen müssen mindestens den Vorgaben entsprechen,
also 87 als Loadindex und V als Speedindex.

Martin

Als Allwetterreifen nimmst Du 205 55 16 87 V.

Statt 87 kann es auch mehr sein.

Gruß, Frank

Martin war schneller...😉

Zitat:

Original geschrieben von Volvo.s60


Danke olli aber wie sieht es mit den ganzjahresreifen aus ich will mir allweterreifen kaufen
Danke.

Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung:😛

StVZO §36 Bereifung und Laufflächen

(1) Maße und Bauart der Reifen von Fahrzeugen müssen den Betriebsbedingungen, besonders der Belastung und der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, entsprechen. Sind land- oder forstwirtschaftliche Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuge des Straßenunterhaltungsdienstes mit Reifen ausgerüstet, die nur eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit zulassen, müssen sie entsprechend § 58 für diese Geschwindigkeit gekennzeichnet sein. Bei Verwendung von M+S-Reifen – Winterreifen – gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch

die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers sinnfällig angegeben ist,

die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

Reifen oder andere Laufflächen dürfen keine Unebenheiten haben, die eine feste Fahrbahn beschädigen können; eiserne Reifen müssen abgerundete Kanten haben. Nägel müssen eingelassen sein.

Also: "Echte" Ganzjahresreifen haben die M+S Kennung. Sonst wären sie ja nicht auch "Winterreifen". Rechtlich fährst du eigentlich das ganze Jahr mit "Winterreifen". Deshalb darfst du auch sie auch im Sommer als H-Reifen fahren, obwohl es eigentlich V-Reifen sein müßten.
Wenn du den Warn-Aufkleber am Armaturenbrett hast, ist alles bestens.

Grüße vom Ostelch

Also ich hab 91W sommer reifen bei dem wagen dran aber zulassungsschein steht 87V
ist das zugelassen aus polizeilich sicht gesehen ?

Zitat:

Original geschrieben von Volvo.s60


Also ich hab 91W sommer reifen bei dem wagen dran aber zulassungsschein steht 87V
ist das zugelassen aus polizeilich sicht gesehen ?

Das ist kein Problem. Der Geschwindigkeitsidex W wie auch der Lastindex 91 sind ja höher als V und 87. Mehr ist immer erlaubt. Also bleib bei der nächsten Verkehrskotrolle ganz entspannt.😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Volvo.s60


Also ich hab 91W sommer reifen bei dem wagen dran aber zulassungsschein steht 87V
ist das zugelassen aus polizeilich sicht gesehen ?

Was ist denn an den Erklärungen oben missverständlich ausgedrückt?😕

"W" ist höher als "V" und somit zulässig.

"V" statt "W" ist NICHT zulässig.

Martin

schwarzes Haar heisst stress mit den bullen auch wenn man nix macht wird man wegen der haarfarbe durchsucht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von Volvo.s60


Also ich hab 91W sommer reifen bei dem wagen dran aber zulassungsschein steht 87V
ist das zugelassen aus polizeilich sicht gesehen ?
Das ist kein Problem. Der Geschwindigkeitsidex W wie auch der Lastindex 91 sind ja höher als V und 87. Mehr ist immer erlaubt. Also bleib bei der nächsten Verkehrskotrolle ganz entspannt.😉

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen