Beratung zur ersten Maschinellen Politur und Versiegelung

Hallo,

jetzt bräuchte ich ausnahmsweise mal selbst Hilfe da ich mich mit dem Thema noch nicht sehr befasst habe.
Ich möchte nur ein paar Meinungen einholen und kein seitenlanges langes Thema erstellen. Kurz und knapp.

Folgendes Problem:

1er BMW in metall Spacegrau ist nun 1,5 Jahre alt, hat 2 Winter hinter sich und wird von mir immer nur in der Selbstwaschbox mit Hochdruck gewaschen, also ohne Bürste um jegliche Kratzer zu vermeiden...was am besten geht in dem man den Lack erst gar nicht berührt...
1 -2 mal war ich in der Waschanlage da ich dachte dass ich das mit sehr hochwertigem Meguiars Hyper Wash Shampoo dass ich zuvor selbst mit einem Pumpsprüher aufgetragen habe verhindern könnte.
Nach dem Winter hat der Lack wie nach dem letzten Winter zuvor auch schon ein paar Rostflecken... die kleinen rotbräunlichen Pünktchen welche ich diesmal nicht wieder mit der Hand wegmachen will.

Das Hauptproblem ist aber dass der Lack etwas "rau" ist wenn man mit dem Finger darüber streicht bzw auch etwas glanzlos.
Er glänzt zwar nach dem Waschen aber eben nicht mehr so sehr. Bin da empfindlich. Der "Belag müsste natürlich auch entfernt werden.
Mit schweb eine Politur vor...

Reicht die Hochglanz Maschinenpolitur 09376 von 3m oder benötige ich zuvor wegen den Rostpünktchen und den minimalen Waschanlagenkratzern doch eine Schleif bzw Feinschleifpaste? Wenn ja welche? Vermutlich sehr sehr sehr fein...
Abschließend möchte ich 3m 09377 Hochglanzversiegelung maschinell auftragen...diese besitze ich schon.
geht das so? Verwende ich hierfür ebenfalls einen Schwamm (weicht mittel hart?) oder ein Lammfellbezug?

Welche Schwämme (Polierscwämme) und Teller (größe oder besonderes Modell) benötige ich und welche Poliermaschine ist empfehlenswert, Makita, Bosch, Metabo oder Flex ect. wenn ich das Jährlich machen möchte und auf Qualität wert lege?

Benötige ich auch noch die anti Hologramm Politur von 3M?

Ich glaub ihr wisst jetzt schon wie der Ausgangszustand ist und was ich erreichen möchte...

Für eure Hilfe bedanke ich mich schon jetzt sehr!

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

So, jetzt nochmal in aller Deutlichkeit: Ich habe lediglich auf die Schwachpunkte bzw. Ungereimtheiten bei deiner Bestellung hingewiesen. Ja, ich habe das detailliert getan, damit du siehst, wo du evtl. einen falschen Ansatz verfolgst. Du hast um eine Beurteilung deiner Einkaufsliste gebeten! Also verwechsele bitte nicht Ursache und Wirkung. Desweiteren habe ich dich von Anfang drauf hingewiesen, dass du im Bereich der Maschinenpolitur erstmal mit weniger Produkten anfangen solltest, da du dir doch erstmal erarbeiten musst, was wofür taugt. Und je mehr Kombinationsmöglichkeiten man hat, desto schneller ist der Zustand völliger Verwirrung erreicht! Ich bin selbst noch in dieser Findungsphase und weiß daher ganz gut, wovon ich rede.

Absolut unter aller Sau finde ich es aber, wenn du dann auf die persönliche Schiene gehst und mir unterstellst, ich wäre neidisch auf das, was du dir alles tolles leisten kannst. Es ist mir scheißegal, wofür du dein Geld ausgibst. Du kannst dir auch gern dein Haus mit MFTs tapezieren, das ist deine Sache. Wenn du aber die Frage stellst, ob das sinnvoll ist, dann werde ich meine Meinung dazu sagen.

Desweiteren verwahre ich mich gegen den Vorwurf, dass ich dir den Abgang von Celsi und Norske angelastet habe! Ich habe lediglich im Zusammenhang mit deinen persönlichen Angriffen das Fehlen jeglicher Moderation hier kritisiert.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich kommentiere das mal im Zitat, kann trotzdem nicht garantieren, daß ich fertig werde ...

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


den 3 teiligen blogartikel / bericht hab ich mir durchgelesen...
daraus schlussfolgere ich dass für mich ein exzenterpolierer die bessere wahl sein wird.

Das denke ich auch. Mit einer Rota muß man wirklich gut umgehen können

auch dass die reinigungsknete scheinbar gar nicht so "dumm" ist wie ich dachte...

Man muß es nicht übertreiben damit. Manch einer ist von Knete so begeistert, wenn er entdeckt, daß es sowas gibt und was es kann, daß er es/sie die Knete grundsätzlich anwendet. Teilweise wurde sie sogar für Neuwagen empfohlen. Meine Meinung ist, Knete ist etwas Feines, wenn pickelartige Verschmutzungen auf dem Lack haften (Teerpickelchen, Baumsäfte, Flugrost, Bremsabrieb etc.) Ob das der Fall ist, merkt man gut beim Wachsen des Autos, indem man immer mal wieder mit der Hand über den eingeschäumten Lack fährt und fühlt, ob er glatt oder "pickelig" ist. Selbst bei vereinzelten Pickeln (ca. 10 Pickel pro Türunterseite) würde ich die Knete nicht rausholen, die paar Pickelchen erledigt auch die Politur. Erst für größerflächige "Verseuchungen" finde ich Knete ideal, da ist sie in ihrem Element. Wobei ich mit "größerflächig" keine pfenniggroßen Teerflatscher meine (da greift man besser zum Teerentferner), sondern eine hohe Pickeldichte.
Denn Knete hat auch einen Nachteil: Es ist oft nicht möglich, zu verhindern, daß die Knete kleine und oberflächliche Kratzer und/oder Striemen auf dem Lack erzeugt. Es passiert immer mal, daß ein Pickelchen nicht schnell genug von der Knete "verschluckt" wird oder man mal aus dem geschmierten Bereich raus gerät, schon ist es passiert. Das ist recht oberflächlich und wahrscheinlich harmloser als jeder Waschanlagenkratzer und absolut kein Argument gegen die Anwendung von Knete, wenn sie wirklich gebraucht wird. Aber deswegen sollte man m.E. den Einsatz von Knete immer von Fall zu Fall abwägen. Aufgrund dieser Umstände sollte man Knete auch möglichst nur einsetzen, wenn danach definitiv eine Politur ansteht, die diese möglichen kleinen Spuren wieder beseitigt.

So, hier muß ich unterbrechen. Ich hoffe, ich finde die Zeit, später noch weiterzumachen.

Celsi

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci



es gibt für die Knete auch spezial gleitmittel dodo born slippy...

Ich mag die Produkte von Dodo Juice, die Jungs verstehen Ihr Handwerk. Aber vom Born to Be Slippy habe ich letzten Sommer eine halbe Flasche weggeschmissen. Das Zeug trocknet, insbesondere auf leicht warmem Lack, viel zu schnell an. Der zu fein vernebelnde Sprühkopf verstärkt diesen Effekt noch. Wir sind, obwohl wir nicht an Sprühstößen gespart haben, ständig trocken gefahren.

oder soll ich mir doch lieber meguiars last touch oder final inspection schnellreiniger /trockenwäsche anschaffen die aber bei lumpus autopflege 35 bzw 51 euro für 3,7 liter kosten...

Das Last Touch kenne ich nicht, aber das Final Inspektion habe ich probiert. Es ist deutlich besser als das Born to be slippy, aber so richtig vom Hocker gehauen hat es mich nicht

oder reicht hier doch einfach eine autoshampoo lösung (besitze meguiars hyper wash shampoo)

Reichen tut das. Machen viele hier so.

oder aber (schlimm wenn man soviel auswahl hat) einen detailer wie im blogartikel pro/p40 detailer von chemical gays, äh guys
scheinbar bekommt man damit selbst nach versiegelung bzw wachs ein noch besseres ergenis wozu ich ihn also für zwei anwendungsbereiche verwenden könnte?

Das halte ich für die ideale Lösung, so mache ich es auch. Irgendwo hast Du erwähnt, daß Du lieber versiegeln möchtest als wachsen. Damit wäre m. E. der CHEMICAL GUYS Extreme Slick Synthetic Detailer für Dich ideal. Und er ist das beste Gleitmittel, daß ich je probiert habe, "extreme slick" ist nicht übertrieben. Der Pro Detailer ist ebenfalls gut, obwohl nicht ganz so glitschig. Den nutze ich bei Autos, die ich mit Carnauba-Wachs gemacht habe, als Quick-Detailer, bei synth. Wachsen oder Versiegelungen den anderen.

Direkt nach dem Wachsen den Detailer aufzusprühen halte ich nicht für sinnvoll. Da liegt bereits ein optimales Finish vor. Man quick-detailed ein bereits gewachstes oder versiegeltes Auto nach der Wäsche, um die optimale optik wiederherzustellen und die Wachs-/Versiegelungsschicht zu schützen!

Werbeunterbrechung ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


Okay, jetzt lass ich's gleich ganz lol.
Das mit dem BMW lackreiniger hat sich erledigt.
Ich werde dodo nehmen. Ich denke aber den lite weil mit schleifpartikel denke ich mir zerstört man sich doch die vorherige hochglanzpolitur oder sind die Partikel noch viel feiner?

An ein Wachs traue ich mich nicht da ich da wohl eher ein verschmiertes Finish zu erwarten habe.
Werde die 3M Versiegelung verwenden da ich sie schon habe.

Okay, keine Rota Maschine.
Dann Exzenter. Nur muss es echt gleich die von flex sein?
Ich möchte oder brauche keine große Antrags Leistung.
Ich hab keine kratzer, hôchstens sehr extrem feine hier und da.
Bin am überlegen ob eine Politur nicht schon zu stark ist und ein leicht abrasiver lackreiniger wie der dodo nicht schon das gewünschte Ergebnis erzielt.
Zwangsrotation wäre sicher sehr gut aber ich weiß nicht recht.

Die Farben bei den Schwämmen, bedeuten die immer bei allen Herstellern das gleiche? Ich denk mir halt so, lieber zu weich oder fast kein Antrag als zu viel. Ich möchte sehr vorsichtig und überlegt an die Arbeit herangehen...

In einer Hochglanzpolitur sind ja auch feine Schleifpartikel drin. Die Schleifpartikel im Lime Prime Cleanser sind noch feiner, folglich ist auch das Finsh noch besser.

An dieser Stelle muss ich dazu sagen, das ich absoluter Maschinen-Newbie bin🙂. Meine Erfahrung beschränkt sich auf das Monatelange mitlesen über Poliertechniken, Mitteln, und Werkzeugen und das polieren sämtlicher Lackierter Möbelstücke in meiner Bude, jaja, die Suchtauslebung im Winter😁

Viele sonst absolut zufreidene Besitzer der DAS 6/T2000 bemängeln, das die Maschine bei starkem Druck fast stehen bleibt. Auch wenn die DAS 6 Pro/T3000 auch keinen Zwangsantrieb hat, ist mir das nichtmal ansatzweise gelungen. Ich habs mit ca. 10-15kg "Druck" auf Stufe6 mit einem 150mm Pad versucht, ist aber nicht nenneswert langsamer geworden. In der Beziehung sollte dann auch die Abtragsleistung stimmen.

Die meisten namhaften Hersteller verwenden die gleichen Farben für die Härtegrade. Unterschiede sind aber dennoch leicht vorhanden.
Die gebräuchlichsten Farben sind
- Orange: hart für Feinschleifpasten bei mittleren Lackdefekten
- weiß: mittel für Hochglanzpolituren bei minimalen Lackdefekten
- Schwarz, blau: weich für Pre Cleaner, Versiegelungsauftrag

Das ist aber nur eine Faustregel, konkret sollte man immer ein Testfeld abkleben und sich von weing Abrasiv zu mehr abrasiv durch die kombinationen von Polituren und Pads durcharbeiten, bis man die ideale Kombi gefunden hat.

Edit: Du hast ne PN...

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci



muss mit einem Exzenter überhaupt schlangenförmig von oben nach unten usw und dann von links nach rechts gearbeitet werden oder reicht die exzentrische bewegung der maschine aus dass ich einfach nur streifenförmig arbeiten kann?

Das würde mich auch interessieren. Wie genau arbeite ich denn mit der Maschine und welche Stufe/Drehzahl nutze ich?

benötige ich dieses reinigungspulver dafür oder reicht auch warmes wasser und spüli um sie sauber zu machen?

Wie sind hier eure Erfahrungen? Reicht ausspülen oder benötige ich zwingend einen Reiniger?

Ähnliche Themen

Ich verteile einige Tropfen Politur auf dem Pad, stelle die Maschiene auf kleine Drehzahl und verteile die Politur auf ca. 50x 50 cm auf dem Lack. Dann stelle ich die Maschiene auf hohe Drehzahl und gehe im Kreuzgang über den Lack bis die Politur durchgearbeitet ist. Danach polierreste abnehmen und das gleiche an der nächsten Stelle wieder von vorn.

Die Pads kommen nach der Session bei mir im Kurzprogramm in die Waschmaschiene und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von 8bex


Dann stelle ich die Maschiene auf hohe Drehzahl und gehe im Kreuzgang über den Lack bis die Politur durchgearbeitet ist.

Woran erkenne ich als Neuling, dass eine Politur durchgearbeitet ist? :-)

Verwende ich Lime Prime auf die gleiche Art und Weise?

Der Polierfilm ist dann nur noch am Rand erkennbar, auf der bearbeiteten Fläche ist praktisch kaum mehr was zu sehen.
Man merkt es auch daran, dass die Reibungskräfte des Pads auf dem Lack zunehmen.

edit: Lime Prime habe ich bislang nur von Hand verarbeitet

Ok. Wieviel Politur ist denn genug?
Es soll auch Anwender geben welche die Politur mit einem Handpad auftragen, diese dann leicht mir Wasser anfeuchten und im Anschluss polieren. Was ist von dieser Anwendung zu halten? Vor- und Nachteile?

Wird grundsätzlich mit der höchsten Drehzahl auspoliert?

Danke für Eure Hilfe!

Ich kann diese DVD nur wärmstens empfehlen. Mit hat sie als Vorbereitung auf meine erste Maschinenpolitur sehr geholfen.

Nach dem ich mir abermals den Lack angesehen habe bin ich der Meinung bereits mit dem lackreiniger Lime Prime an das gewünschte Ergebnis zu kommen. Bei meinem Auto zumindest, beim zweiten sicher nicht.

In Youtube gibt's professionelle videoanleitungen zur fahrzeugaufbereitung. Die produktwerbung kann man ja ignorieren. Anleitungen zum kneten, polieren, wachsen per Hand, oder zur Entfernung von swirls und dem Umgang mit der Exzentermaschine. Nicht lange muss gesucht werden um professionelle Anleitungen und radschläge zu finden...

Wobei es auch nicht viele gute Video-Anleitungen gibt. Da fällt mir häufig auf, das viel zu große Flächen bearbeitet werden (halbe Motorhaube) oder viel zu viel Politur benutzt wird, oder die Vorschubgeschwindigkeit zu groß ist. Manchmal auch alles zusammen...

Bin zwar selbst noch blutiger Maschinenanfänger, aber das hab ich bei meinen ersten Übungen auch schon festgestellt

Hi
Ich bin Thomas
Komme aus Waltrop und habe seit 4 jahren eigene Kfz-aufbereitung
es ist schön wie du dich gedanken um pflege von deinen fahrzeug machst

also als erstes
Die braunen flecke an deinen auto sind ROST Pickeln von Bremsscheiben
die durch einsatzt von salz pasiert

die reinigungs knette hollt nicht alles raus und wenn du noch länger wartest
frist sich der rost durch
Ich kann dir Lackreiniger empfelen dazu schwarzen polierschwam

danach eine lackversiegelung

Das alles bei uns kostet 90 euro

MfG
Thomas

edit by Johnes
Werbelink entfernt!

als werksangehöriger der BMW AG bekomm ich das direkt bei BMW als Sonderangebot für 79 euro...
maschinelle und handwäsche, lack reinigung und politur, versiegelung (kein wachs)...
normalpreis je aufwand zwischen 149 und 299 euro...
dabei würden auch steinschläge ausgelegt werden und mit klarlackstift drüber und eben poliert werden, die genannten rostpickelchen entfernt und vieles mehr... ein unschlagbares angebot im service zentrum dingolfing neben dem werk...
dort arbeiten auch echt nur "gute" leut, keine schlamper oder so...

aber genau das möchte ich gar nicht... ich will es selbst erledigen, gewissenhaft, mit viel zeit und geduld mit dem hang hin zur perfektion was so in einem aufbereiterbetrieb niemals geleistet wird...

deshalb fahr ich auch nicht in den baumarkt, hol mir politur xyz dazu eine 29euro poliermaschine bei denen warum auch immer schleifpapier statt schwammpads dabei sind und ein lammfellbezug oder stoffbezug (horror die qualität) und geh damit einfach ans auto... 

ich breite mich gewissenhaft vor indem ich sehr lang und gründlich regergiere...

also in den videos die ich gesehen habe wird einem sogar extra gezeigt wie man das kabel um die schulter legen soll, die pads mittig anbringt... also wirklich von null aus anfängt...
dabei wird auch erklärt warum man erst die fläche wie etwa ein microfasertuch groß 60 auf 60 mit dem poliermittel bei geringer geschwindigkeit und schnellen bewegungen ohne druck "benetzt" um dann bei hoher geschwindigkeit mit langsamen geschmeidigen bewegungen 6 durchgänge (ein durchgang ist die ganze fläche hoch und runter und dann links nach rechts und das dann 6 mal) bearbeitet...

dabei sollte man die produktwerbung zu ihrem polierer und mittel einfach ausblenden...
an manchen stellen so ausführlich dass man fast geneigt ist "vorzuspulen"

zum beispiel dieses: www.youtube.com/watch?v=fxwlWijdIxM&feature=channel (geht ums Polieren)

oder: www.youtube.com/watch?v=opfK408uIxM&feature=channel (geht ums Kneten)

oder: www.youtube.com/watch?v=X4zXem8SxkI&feature=channel (handelt vom Wachsen per Hand mit Carnaubawachs)

Teil (Part) 1 bzw 2 müsst ihr euch falls benötigt selbst suchen, wird aber von youtube meist rechts bereits passend eingeblendet

Nachtrag:
Englisch solltet ihr natürlich mäßig bis gut verstehen... is für mich selbstverständlich daher vergaß ich das zu erwähnen

Die Videos von Autogeek hab ich mir auch schon alle angesehen.
Die Technik sieht ja auch gut aus, aber der nimmt auch zu viel Politur. 4 Erbsengroße Klekse reichen auch, da muss man kein Kreuz aufs Pad malen.
Der Wachsauftrag ist auch extrem dick.

@thomas:
Das hier ist keine Werbeplattform, wenn du Tipps geben möchtest, dann ohne dabei deinen Eigenen Betrieb zu erwähnen.
Ich drück mal die Klingel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen