Beratung bei Auswahl eines passenden VW Bus

VW T5 7H

Hallo Leute,

ich überlege schon seit längerer Zeit mir einen Transporter zuzulegen. Ich habe jetzt mal etwas genauer geschaut und überlegt was ich brauche/nicht brauche.
Ich lebe zusammen mit Freundin und größerem Hund. Derzeit sind wir immer mit Kombis unterwegs. Meist nutzen wir einen A6 4B.
Wir haben ein Boot, zu dem wir so oft es geht fahren. Die Strecke beläuft sich so ca. auf 1000 km. Weiterhin gehe ich gern windsurfen und segeln. Nun haben wir das bisher so gemacht, dass wir das Auto + Dachbox komplett voll hatten und zum Schlafen am WE am Wasser (z.B. bei Segelevents) immer auf freie Schlafplätze in anderen Bussen oder im Zelt angewiesen waren. Jetzt müssen wir jedoch zum Saisonbeginn ein Haufen Kram mit zu Boot schaffen und kommende Saison stehen etliche Events über ganze Wochenenden an.
Ich hatte eben überlegt, ob nicht ein Bus da geeigneter für wäre. Da wir viel auf der Autobahn unterwegs sind und halbwegs bequem fahren möchten, hätte ich eher an einen Multivan gedacht. Die sind halt aber recht teuer.
Die Fragen gehen auch weiter mit der Motorisierung, eine oder zwei Schiebetüren, Allrad oder nicht usw.

Vielleicht kann jemand uns da etwas helfen. Schrauben kann ich selbst, aber es sollte eben auch zeitlich machbar bleiben.
Das Budget würde ich so auf 8500 € beschränken.
Ich scheue auch hohe Laufleistungen nicht. Die haben wir eh in kürzester Zeit erreicht.
Unser Audi fährt mittlerweile mit 2.5 TDI V6 bei 410000 km rum.

Ich wäre auch anderen Modellen (Opel, MB) nicht ganz abgeneigt, aber optisch ist der VW Bus einfach weit vorn.

Würde mich freuen, wenn ihr uns etwas helfen könntet.

64 Antworten

Einfach Probe fahren. Irgendwo musst du mit deinem Budget Abstriche machen.

Werd ich machen. Das Budget ist nicht so fix. Wir wollten den Bus nicht hauptsächlich nutzen, da wir noch andere Fahrzeuge haben. Deshalb war eher die Idee nicht so viel Geld auszugeben. Wir bräuchten den eben nur für Wochenenden und Langstrecke. Aber gerade hohe Laufleistungen scheint der Motor ja nicht so zu mögen. Ist jetzt halt die Frage wie die Motoren bei Renault oder Mercedes das verkraften.

Die Renault/Opel Motoren haben auch ihre Macken, sind aber ab Vivaro A und Trafic II schon CommonRail.

Danke! Werde ich mit in die Suche einbeziehen

Ähnliche Themen

Wenn du einen PBC mit 2xx xxx km findest, der bereits alle Service ala Freilauf, DPF, Krümmer ( verziehen gern und reißen meist den erste oder letzten Stehbolzen ab ).
Der auch immer das Richtige Öl bekommen hat 5W30,keine Startschwierigkeit hat, weder warm noch kalt.
Der Rost sich in Grenzen hält und auch innen gepflegt ist (ein schöner Multivan), dann greif zu.
Den Rest kannste selber immer Up to date halten, wenn du schrauben kannst erst recht.
Das AGR, naja....will da keinen Tipp geben, aber so manche namhafte Autohäuser finden das Teil auch nicht gut 😉

Deinen nicht vorhandenen AGR Tipp nehme ich gern zu Herzen 🙂
Ich schaue mir einfach mal ein paar der Modelle an.
Wurde auch gerade auf Sprinter und Co. aufmerksam...evtl. ist auch da was für mich dabei. Das wäre dann jedoch wirklich nur zum Schlafen und weniger um damit nach Italien zu reisen denke ich...Aber auch da fehlen mir die Erfahrungen.

Wer über viele 100tkm einen 2.5 V6 TDI fährt und selber am Leben hält, der braucht sich nicht vor den technisch anfälligen Bullis scheuen.

Eine Alternative wäre für mich noch ein Viano V6 CDI Facelift. Vom Motor her würde ich den jedem Bulli und auch jedem anderen Bus vorziehen; selbst den anderen Busmodellen von Benz.
Allerdings wissen auch andere, dass dieser Motor gut ist, daher sind sie auch nicht gerade ein Schnapper.

Leider gibt es die nur mit Automatik, aber wer es mag...

PS: Warum gibt es für den T5 schon keine Teile mehr? Sind sie etwa schon entfallen?

Den Mercedes 6Zylinder wollte ich auch schon vorschlagen, allerdings sind die Kisten wirklich gesucht. Kenne selbst Leute, die einen haben und noch einen wollen.

Morgen.
Habe gerade selber mal nach Preisen von solch alten MB Viano geschaut. Die Dinger sind ja wirklich noch teuer.
Warum bitte?

Warum sind die VW Busse so teuer?!...

Weil die Nachfrage sehr stark ist.....und weil nichts gescheites nachkommt.

Zitat:

@V_acht schrieb am 25. Februar 2022 um 08:23:19 Uhr:


Morgen.
Habe gerade selber mal nach Preisen von solch alten MB Viano geschaut. Die Dinger sind ja wirklich noch teuer.
Warum bitte?

Weil es selbst bei Benz und auch nirgends wo anders was Vergleichbares mit so einem Motor gibt

Zitat:

@klaus7373 schrieb am 24. Februar 2022 um 15:09:54 Uhr:


Wenn du einen PBC mit 2xx xxx km findest, der bereits alle Service ala Freilauf, DPF, Krümmer ( verziehen gern und reißen meist den erste oder letzten Stehbolzen ab ).
Der auch immer das Richtige Öl bekommen hat 5W30,keine Startschwierigkeit hat, weder warm noch kalt.
Der Rost sich in Grenzen hält und auch innen gepflegt ist (ein schöner Multivan), dann greif zu.
Den Rest kannste selber immer Up to date halten, wenn du schrauben kannst erst recht.
Das AGR, naja....will da keinen Tipp geben, aber so manche namhafte Autohäuser finden das Teil auch nicht gut 😉

Der Krümmer ist eher ein AXE Problem. Der wurde beim BPC grundlegend geändert. (Einer der Gründe warum AXE und BPC nicht untereinander austauschbar sind) Der Verzug ist da eher selten. Rost habe ich bei meinen T5 noch keinen entdecken können. Ist Bj 2006. Die angesprochen Wartungsarbeiten sollten bei 180tkm gemacht worden sein. Ob 5W30 oder 0W30 ist prinzipiell egal. Hauptsache VW Norm 50700 beim BPC. Das Ärger Ventil ist so eine Sache für sich. Es soll Leute geben, die das stilllegen. Davon ist aber abzuraten. 1. Ist das illegal und 2. Wird damit die Verbrennungstemperatur niedrig gehalten. Ein echtes Risiko beim BPC ist ein Chiptuning, was wieder deinstalliert und nicht erwähnt ist. Diese Motoren fallen reihenweise aus. Loch im Kolben oder ablösen der Zylinder Beschichtung. Der DPF hat bei meinem jetzt 250tkm drauf. Laut VCDS hat der noch keine Ausfall Erscheinungen. (Differenzdruck)

Beim Krümmer lege ich nicht meine Hand ins Feuer, auch bei mir BPC Bj. 2009 Stehbolzen eins abgerissen.
Auch das AGR lass ich mal so im Raum stehen.
Stellt sich die Frage was schädlicher für den Motor ist, die Verbrennungstemperatur, ein sich auflösendes AGR oder die Verkokung 😉

Motor ohne AGR is immer besser für den Motor. Viel weniger Probleme! Niedrigere Verbrennungstemperatur - wo Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen