Bequemer, zuverlässiger und geräumiger Allrounder, Neuwagen/TZ bis 35tsd€

Hallo zusammen,

ich habe lange überlegt, ob es Sinn macht hier nochmal was zu schreiben, weil keiner mir letztlich die Entscheidung abnehmen kann, aber zumindest hilft es mir meine Gedanken zu ordnen, wenn ich das mal niederschreibe. Vielleicht hat der eine oder andere auch noch einen sachdienlichen Hinweis.

Zum eigentlichen Thema: ich hatte vor einiger Zeit mal einen Thread gestartet auf der Suche nach einem Auto ohne Mittelkonsole, weil ich aufgrund von Rückenproblemen insbesondere auf Langstrecken sozusagen maximale Bewegungsfreiheit benötige. Leider bin ich in diese Richtung nicht wirklich fündig geworden, weil die Modelle entweder schon zu alt waren oder weil es sich eher um Nutzfahrzeuge handelte, die mir im Alltagsgebrauch zu groß (und unbequem) sind.

Ich hatte einige Elektrofahrzeuge auf dem Zettel (z.B. Hyundai Ioniq5, Nissan Ariya, VW ID.Buzz) die das Kriterium 'keine Mittelkonsole' erfüllen, mit den Sitzen war ich aber bei keinem der drei vollends zufrieden. Aufgrund des hohen Kaufpreises und der schlechten Ladeinfrastruktur macht so ein E-Auto aber aktuell für mich auch ohnehin keinen Sinn. Leasing würde zwar mein Eigenkapital schonen, aber die Kosten pro km sind i.d.R. selbst bei wirklich günstigen Angeboten auf Dauer noch hoch und auf Stress und hohe Nachzahlungen bei der Rückgabe habe ich auch keinen Bock. Dann besser ein Auto mit bequemen Sitzen und Mittelkonsole - zur Not gäbe es hier einen Umrüstbetrieb, der Recaro-Sitze verbaut (zumindest solange er noch welche auftreiben kann).

Da ich mein Auto für gewöhnlich nicht alle 2-3 Jahre wechsele, lege ich Wert auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit (fahre seit 10 Jahren einen Volvo V40, mit dem ich im Grunde sehr zufrieden bin, allerdings wird er doch langsam alt und geräumig ist er auch nicht - er soll aber als 2. Wagen bleiben), es darf auch gerne nicht von der Stange sein. Das bedeutet im Umkehrschluss: was er nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen. Dieses ganze moderne Assistenz-Gedöns geht mir auf den Wecker, je weniger er davon hat, desto besser. Zudem fahre ich recht viel und vor allem Autobahn (bis zu 35tkm pro Jahr) also wäre ein Diesel-Kombi eigentlich die imho nach wie vor die vernünftigste Wahl.

Nur leider werden die gerade allerorten eingestellt zugunsten von Hybriden oder E-Autos und vor allem SUVs. Was noch bleibt, wäre z.B. ein VW Passat Kombi, mit Diesel kostet der in Wunschkonfiguration schnell man an die 60tsd€ und sprengt somit den Rahmen, selbst als günstiger Reimport liegt er nur knapp unter 40tsd€. Davon abgesehen finde ich ihn auch nicht wirklich schön und mit bald 5m Länge auch nicht gerade handlich, respektive tiefgaragenfreundlich (habe einen TG-Stellplatz).

Also habe ich zusätzlich in Richtung Mid-Size SUV geschielt, auf rund 4,50-4,60m Länge bekommt man hier mitunter ein recht gutes Platzangebot zu vertretbarem Preis und ein großes Marktangebot. Nachdem ich so ziemliche alles sondiert habe, was in der Region an Fahrzeugherstellern vertreten ist, bin ich auf folgende, zugebenermaßen nicht immer ganz logische Auswahl gekommen:

1. Platz: Hyundai Tucson
+ gefällige Optik, innen wie außen, ordentlich verarbeitet
+ gutes Platzangebot
+ als Benziner (ohne Hybrid + MHEV), Diesel (MHEV) und Hybrid verfügbar
+ gutes Händlernetz, lange Garantie
+ fährt als Hybrid wirklich toll, ich war baff - Diesel oder Benziner waren als Vorführer leider nicht verfügbar, da steht eigentlich noch eine Probefahrt aus
+ bleibt preislich in vielen Varianten im Rahmen, örtlicher Händler macht Top-Preise
+/- Assistenzsysteme (v.a. Geschwindigkeitswarner schon recht aufdringlich, soll sich aber angeblich per Profil in der Lautstärke einstellen lassen)
- den Diesel gibt es nur als MHEV mit Automatik, mit 136PS auch nicht gerade übermotorisiert
- die Sitze und Sitzposition fand ich eher solala, ob das auf Dauer gut geht, weiß ich nicht
- steht gefühlt an jeder Straßenecke

2. Platz: DS7 Crossback 1.5 BlueHDI
+ steht bei einem Händler in der Region als Lagerfahrzeug zu einem stark rabattierten Preis (schöpft mein Budget aber trotzdem aus)
+ gefällt mir (so wie er beim Händler steht) besser als der Hyundai
+ fährt auch sehr angenehm und leise, wobei der kleine Diesel schon die Untergrenze des Akzeptablen markiert
+ kein Mildhybrid (aber Automatik)
+ Tempo-Warner war recht unaufdringlich
+ steht nicht an jeder Straßenecke
- Sitze durchaus bequem aber Einstellbereich unzureichend und Mittelkonsole sehr raumgreifend, hier müsste ich auf jeden Fall nachbessern lassen
- Service/Garantiearbeiten nur beim DS-Partner, nicht bei Citroen oder Peugeot, die näher gelegen wären
- schon etwas in die Jahre gekommen
- Citroen/PSA steht jetzt nicht gerade für unproblematische, langlebige Autos

3. Platz: Citroen C5 X 1.6 Non-Hybrid
+ Restposten werden als TZ geradezu verschleudert, liegen tw. unter 30K€
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+/ bequeme Sitze, aber zumindest bei den überwiegend angebotenen manuellen Sitzen Einstellbereich mangelhaft, Mittelkonsole könnte flacher/schlanker sein
- kein Diesel aber immerhin auch kein MHEV, allerdings Automatik
- Werksgarantie z.T. schon abgelaufen oder kurz davor
- Fahrverhalten schon etwas gewöhnungsbedürftig (sehr weiches Fahrwerk, bei zügigem Beschleunigen öfters Zerren in der Lenkung vermutlich aufgrund der schmalen Bereifung)
- wirkt aufgrund der langen und breiten Haube noch größer als er es so schon ist
- als Gebrauchter vermutlich nahezu unverkäuflich, Ruf von PSA/Stellantis eher mäßig

4. Platz Fiat Tipo Kombi 1.6 Multijet
+ als TZ noch günstiger als der Citroen
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+ nicht viel SchnickSchnack (allerdings schon die teils nervigen Zwangsassistenten)
- Sitze nicht langstreckentauglich, da müsste ein Recaro her
- wirkt tw. schon sehr billig (z.B. Türverkleidungen)
- Image noch fragwürdiger als bei ehemaligen PSA-Marken, wohl eher auf Dacia-Niveau

5. Platz Honda ZR-V (eigentlich schon aussortiert, aber der Vollständigkeit halber)
+ ähnliche Abmessungen wie der Hyundai und der DS
+ eines der wenigen Autos bei dem ich nach der Probefahrt ohne zusätzliche Rückenschmerzen ausgestiegen bin, dennoch habe ich mich nicht wirklich wohl darin gefühlt
+ Honda-Zuverlässigkeits-Nimbus
+/- das Hybridkonzept finde ich eher fragwürdig, aber die Fahrleistungen (bis auf niedrige Vmax) und der Verbrauch waren ok
- bei AB-Tempo doch recht nervige Abrollgeräusche
- optisch imho nicht der Schönste
- Kofferraum dürfte größer sein
- selbstbewusster Preis, passt als rabattierte TZ gerade noch so ins Budget

Noch ohne Wertung:

6. Kia Sportage -> Vor- und Nachteile entsprechen weitestgehend denen des Hyundai
+ gefällt mir von der Optik noch ein bisschen besser
+ ist nicht ganz so weit verbreitet wie der Hyundai
- leider auch dünneres Händlernetz, zumindest hier in der Region, warte schon seit 2 Wochen auf einen Rückruf zwecks Probefahrt

7. BMW 220i Coupe -> hat sich völlig unverhofft in den Wettbewerb geschlichen (hatte mir eigentlich einen 118d ansehen wollen, der sich als noch kleiner als der Volvo entpuppte) stand als Lagerwagen mit hohem Preisnachlass verlockend in der 1. Reihe (liegt aber trotzdem noch etwas über Budget) -> ich finde den einfach cool, erinnert mich unweigerlich an den guten alten 02er. Probefahrt steht noch aus.
+ sehr autobahntauglich (unterstelle ich bei einem BMW Coupe jetzt einfach mal)
+ coole Optik, Premium-Image
+ ziemlich selten
+/- kein Hybrid, aber Benziner und Automatik
- Platzangebot jetzt eher mäßig, wobei der Kofferraum größer sein dürfte als bei meinem Volvo
- Sitze recht bequem, aus Erfahrung kann ich aber sagen, daß Langstrecke mit dem breiten Hecktriebler-Mitteltunnel keinen Spaß macht, wäre wohl am Ende eher der 2. Wagen

Plan B:
gebrauchten Volvo kaufen, z.B. V60 oder V90
+ in Punkto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für mich die Benchmark
+ mehr Platz als mein V40
+ sehr gute Sitze
- leider bei allen Modellen unnötig breiter und hoher Mitteltunnel, der schon fast BMW-Dimensionen annimmt
- innen hat mir die Generation nie so richtig gefallen, mittlerweile wirken der Mittelbildschirm und das Bedienkonzept schon angestaubt
- für 30tsd€ (mehr würde ich für einen Gebrauchten nicht ausgeben wollen) gibt es vorwiegend schon recht geschrubbte Leasingrückläufer in langweiligen Leasing-Farben mit an die 100tkm

Was meint ihr? Würdet ihr eines der genannten Modelle aus gravierenden Gründen ausschließen?

Grüße
Olli

PS: Ist doch recht lang und spät geworden.

94 Antworten

Schon mal bei Renault geschaut, die Senicreihe sieht interessant aus. Wie die Sitze sind kannich nicht sagen.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 30. November 2024 um 07:47:38 Uhr:


Schon mal bei Renault geschaut, die Senicreihe sieht interessant aus. Wie die Sitze sind kannich nicht sagen.

Ich denke, dass dieser Weg eher unpassend ist. Beim TE liegen die Prioritäten doch beim Sitz, der Sitzposition und Breite der Mittelkonsole.

@autofahrer23 - die Sitze im Hyundai und Kia dürften wohl Gleichteile sein und sich wenig nehmen.

Den Megane e-Tech hatte ich mir angesehen und da sitzt man wirklich gut, nur passt er als E-Auto erstens nicht so wirklich in meine Lebensrealität, zweitens ist er nicht nennenswert größer als mein Volvo und drittens ist er für das, was er kann, einfach zu teuer.

Der Scenic e-Tech fällt preislich völlig raus. Den Verbrenner gibt's ja nicht mehr, oder doch? Den Rafale hätte ich ganz nett gefunden, aber auch hier wieder eine unnötig fette Mittelkonsole.

Ich bin heute den Sportage gefahren und muss leider bestätigen, daß auch er meine Probleme nicht löst. Die Sitze fand ich schon etwas angenehmer als im Tucson, der Unterbau mag vielleicht gleich sein, aber die Polsterung und der Bezug imho nicht. Aber auch hier stört die breite Mittelkonsole und irgendwie ist der Sitz zu weit rechts eingebaut ... oder das Lenkrad zu weit links, eine entspannte, langenstreckentaugliche Sitzposition habe ich nicht gefunden, auch wenn ich zwischenzeitlich noch dachte, es ginge irgendwie, aber jetzt tut mir die Hüfte weh, weil es die Lendenwirbel mal wieder verschoben hat.

Ich war vorher noch kurz bei einem anderen VW-Händler (der letzte hatte weder den neuen Tiguan noch den neuen Passat im Showroom) und konnte den Tiguan mal testen. Mit den besseren Sitzen (mit vorderer Sitzhöhenverstellung) war der gar nicht so verkehrt, die Mittelkonsole ist zwar auch nicht gerade schmal, aber die Gesamtbreite gibt einiges her und ich hatte auch nicht das Gefühl mich irgendwie verrenken zu müssen. Nen EU-Tiguan bekäme man immerhin in etwa zum Preis des BMW *grübel*. Den neuen Passat hatten die auch nicht da, dafür einen ID.7 Tourer, der war echt nett, aber leider viel zu teuer.

Nebenan gab's noch Skoda, nen Octavia hatten die aber gar nicht da *face palm*, habe dann statt dessen den Superb nochmal ausprobiert, nicht verkehrt, aber irgendwie hatte ich den luftiger in Erinnerung, da fand ich den ID.7 besser. Im Scala, den es zum halben Preis gäbe, habe ich kaum schlechter gesessen, leider mangelte es dem Sitz an einer gescheiten Höhenverstellung. Und größenmäßig ist ein Scala auch nicht das, was mir vorschwebt.

Gerade mal den Tiguan durchkonfiguriert: die ergoActive-Sitze gibt es erst ab Ausstattungslinie Elegance, mit Diesel, Metalliclack und Navi komme ich da auf 55k€ Listenpreis. Der günstigste, den ich auf Anhieb bei mobile gefunden habe, liegt bei 45K€. Das ist zu viel.

Allerdings habe ich gesehen, daß der Scenic e-Tech doch ordentlich im Preis gefallen ist, mit dem kleinen Akku gibt es schon unter 40K€, mit dem großen für knapp darüber.

Und den Kia EV3 habe ich heute erstmals live gesehen, der hat auch nur eine sehr schlanke Mittelkonsole. Ist aber von der Größe grenzwertig, eher nur Golf-Format.

Ähnliche Themen

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 1. Dezember 2024 um 00:37:35 Uhr:


Und den Kia EV3 habe ich heute erstmals live gesehen, der hat auch nur eine sehr schlanke Mittelkonsole. Ist aber von der Größe grenzwertig, eher nur Golf-Format.

Schwieriger Vergleich. Der EV3 ist halt breiter und höher.

EV3_Golf_1
EV3_Golf_2

Wenn es um Newagen oder Fahrzeuge mit Garantie geht, und man unter Umständen auf Garantieleistungen auf Fremdwerkstätten angewiesen sein könnte, muss ich leider sagen das man dann Fahrzeuge aus dem Hause Stellantis nicht nehmen sollte.

Stella hat nicht nur die Margen gekürzt sondern auch die Bezahlung für die Garantiearbeiten, diese werden auch sehr schleppend bezahlt, im Grunde verbrennt jeder FH dann Geld. Z. B. für ein Motortausch auf Garantie bekommt der FH 150 Euro. Darum vergeben die FH, bei Fremdfahrzeuge, weit in die Zukunft Reparaturtermiene, so dass der Kunde eigentlich immer auf seine Stammwerkstatt angewiesen ist. Deutschlandweite bzw. europaweite Garantie, die Formal bestehen sind hiermit ad acta gelegt.

Die großen Gewinne, die Stella eingefahren hat im letzten Jahr ist auch auf den Rücken der FH geschehen, faires partnerschaftliches Verhalten sind anders aus. Darum haben viele Händler aus der Stella Gruppe aufgegeben bzw machen noch Service. In Hannover und Region gibt wegen dem und den Vorgaben keine Alfa Händler mehr.

@Italo001
Ist sogar das Autohaus Blank in Gehrden kein Alfa- Partner mehr?

Nein ist nicht mehr, auch Menzel und Schütte auch nicht, die haben mal nur Alfa gemacht.

Schade, das waren beides langjährige Institutionen für die Marke Alfa.

Interessant, hier haben in den letzten Jahren auch einige Alfa-Händler dicht bemacht bzw. die Marke abgegeben. Aber wie kommt das, war die Regelung für Alfa-Händler besonders streng oder hatten Alfas die meisten Garantiefälle?

Edit: Der DS7 käme vom nächstgelegenen DS-Partner, allerdings ist der schon grenzwertig weit weg (ca. 50km). Für 1x im Jahr ne Inspektion geht das, für ständige Nachbesserungen wäre das extrem nervig. Andererseits könnte man hoffen, daß der DS7 nach 6 Jahren Bauzeit einigermaßen ausgereift sein sollte.

Der C5 X käme höchstwahrscheinlich von einem weit entfernten Händler, da müsste ich bei Problemen zum nahegelegen Citroen-Partner. Bei den meisten wäre die Werksgarantie ohnehin abeglaufen ... das muss allerdings der verkaufende Händler 1 Jahr Gewährleistung geben, das wäre zu klären, wie dort die Modalitäten sind.

Auch der Tipo käme von weit weg, also schwierig. Hier in der Nähe gibt es auch nur noch einen einzigen Fiat-Vertragshändler. Andererseits gibt es den schon seit 9 Jahren und er hat nicht so viel SchnickSchnack verbaut.

Vermutlich spielen auch die stark gesunkenen Verkaufszahlen eine Rolle beim Händlersterben. Sieht man ja auch bei anderen Marken.

Die Stellantis-/Alfa-Infos sind ja interessant, aber hier im Detail eher fehl am Platz. Bitte diskutiert das in den betr. Markenforen.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 1. Dezember 2024 um 12:55:26 Uhr:


Vermutlich spielen auch die stark gesunkenen Verkaufszahlen eine Rolle beim Händlersterben. Sieht man ja auch bei anderen Marken.

In der Tat, von ehemals 4 Honda-Händlern hier in der Region gibt es nur noch einen. Auch nicht gerade ein Argument für den ZR-V. Man merkt halt auch den Produkten an, daß Honda, den deutschen/europäischen Markt bei seinen Entwicklungen nicht wirklich im Blick hat.

Und in diese Lücke ist Hyundai/Kia eben sehr erfolgreich hineingestoßen. Wären nicht die Sitze/Sitzposition, ich wäre hier schon längst fündig geworden.

Vielleicht muss ich mir den EV3 doch mal genauer ansehen, der Kofferraum soll angeblich 460L haben, das wäre ordentlich. Auf den Bildern sieht es aber eher nach der Hälfte aus. Wenn die Sitze langstreckentauglich sind und ich mit dem großen Akku unter 40K€ bliebe, könnte das was sein.

Zitat:

@Railey schrieb am 1. Dezember 2024 um 12:56:48 Uhr:


Die Stellantis-/Alfa-Infos sind ja interessant, aber hier im Detail eher fehl am Platz. Bitte diskutiert das in den betr. Markenforen.

Nun gewisse Informationen sind ja schon wichtig, damit der TE weiß auf was er sich einlässt, wenn er ein Wagen aus dem Konzern nimmt.

Ich werfe mal einen Mazda CX5 in die Runde. 6 jahre Garantie, bewährte ausgereifte Technik und derzeit günstig, da er nächsten Sommer komplett abgelöst wird. Nicht mehr bestellbar, aber es stehen genügend mit Vollausstattung bei den Händlern im gewünschten Preisrahmen.

Fällt mir noch dazu ein, 2,5 Liter Saugmotor mit Wandlerautomatik, einfach für die Ewigkeit, wenn auch nicht ganz so flott wie die Nähmaschinenturbos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen