Benzinverbrauch verschiedener Käfermotoren
Hallo,
könnt ihr mir mal sagen welchen durchschnittlichen Benzinverbrauch ihr bei den Serienmäßigen Käfermotoren habt?
Ich weiß das ein regelmäßig gewarteter 1200'er um die 8 Liter verbraucht.
Der 1600i (laut ein paar Themen tiefer) liegt zwischen 8-10 Liter.
Was verbraucht ein 1300'er? 1500'er? und der 1600'er?
Ich suche immer noch einen Käfer für meine Kollegin, der im täglichen Verkehr bestehen soll. Dadurch kommt der 1600 und 1500'er nicht in frage. Sie neigen dazu mehr zu verbrauchen und sind auch nicht ganz so robust.....
Beste Antwort im Thema
SydB
Du hast natürlich recht, den Verbrauch bestimmt zu einem großen Teil der/die Fahrer/in (😁 muß man heute wohl so schreiben) und die saubere Einstellung des Motors, aber aus der Praxis weiß ich, dass mein 1303 Cabrio mit 50 PS zwischen 7,5 bei 100 auf der Strecke und max. 8,5 bei Bergstrecken z.B. in den Alpen auf Paßstrecken braucht.
Grüße
Jürgen
59 Antworten
44er Vergaser sind zu groß für nen 1600,was da an Verbrauch rauskommt kann keiner genau sagen.
Was jetzt nicht heißt das er nicht laufen wird,aber eben das einstellen erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung.Wenn die Gaser allerdings ausgelutscht sind wird das in die Hose gehen.
Vari-Mann
1600er AS Serienausstattung
( ausser Abarth-Auspuff, aber der dürfte auf den Verbrauch keine Auswirkung haben )
Gemütliche Fahrt über Land 8 L
Tagesbetrieb Kurzstrecke ( 12 Km ) mit 250m Höhendifferenz 11,5 L
Autobahn ( sehr selten ) max. 120 Kmh, 10L
Fredy
@ fredy: Das ist also ein original 1600 mit 50 PS oder?
Das klingt ganz gut, so einen wollt ich mir auch anschauen.
Grüße dörbi
Zitat:
Original geschrieben von biker-zausel
Es ist nur so das ich bis jetzt nur 1200'er Motoren gefahren bin und ich kenne selber auch keinen persönlich der größere Motoren gefahren ist.
Ich las hier etwas vom 1600er im 1200er Mexikokäfer. Dabei sollte man auch zusehen, dass man das Getriebe entsprechend ändert/tauscht.
Im Karmann-Ghia hatte ich notgedrungen eine komplette Achse mit Getrieb vom 1200er Bundeswehrkäfer eingebaut, da mein Getriebe platt war. Das will man nicht wirklich fahren.
Zitat:
Wie schon im ersten Beitrag oben geschrieben möchte ich ihr keinen Käfer mit einem 1500 oder 1600'er Motor empfehlen. So weit ich weiß sind sie nicht so robust wie ein 1200'er und der verbrauch ist auch höher.
Hat jemand erfahrung mit dem Verbrauch eines 1300'er?
Die 1500er (AF?) dürften doch ausgestorben sein. Der Motor wurde doch recht schnell vom 1300er Doppelkanal abgelöst. Selbst im Typ3 wurde der schnell abgelöst.
Grundsätzlich sind die 1300er und 1600er Doppelkanalmotoren robuster als der 1200er. Denn jene haben den geänderten Gebläsekasten, so dass auhc Zylinder Nummer 3 ausreichend Kühlluft erhält.
Mein Werdegang damals:
1) 1200er Mexikokäfer
2) 1303S (1600ccm)
3) Karamnn-Ghia Typ 14 Coupe (1600 ccm)
Mein erster 1200er Motor war nach rund 150000 km platt. Der Motor des 1303s verstarb ebenfalls unter 150000km mit Pleuelabriss. BEi dem vermute ich allerdings mangelhafte Wartung durhc die Vorbesitzerin.
Der Motor im Karmann brachte es auf knapp 260000 km, Tod durch Pleuelabriss.
Zum Verbrauch: Als Schüler / Student habe ich viel Vollgas gegeben. Mit einer Tankfüllung im Käfer (40 Liter) kam ich ca. 350-420km. Ich kann mich nicht an große Unterschiede zwischen dme 120er und dem 1303s erinner. Der eine hatte den kleineren Motor, der andere das längere Getriebe (geringere Drehzahl).
Der Karmann mit noch längerem Getriebe als der 1303s war hingegen sehr gaspedalabhängig. Während ich den Verbrauch in Regionen des Käfers hochtreiben konnte (Autobahn, Tachonadel senkrecht nach unten), habe ich ihn auch auf knapp über 6 Litern gehabt. (Mit Tempo 85 auf der rechten Spur zwischen den LKW mitgeschwommen)
Aus heutiger Sicht wird man wohl zum 1600i Mexikokäfer greifen. Nebenan bei den Gasfahrern hat ein Umrüster aus der hessischen Landeshauptstadt einen 1600i auf Autogas umgerüstet. Der läuft seit über 170000km mit der gleichen Maschine auf Gas. Ich weiß ja nicht wie groß das Budget Deiner Kollegin ist, aber wenn sie einen frischen 1600i bekommt und noch mal 2500 bis 3000 Euro für eine Gasumrüstung reinstecken möchte, fährt sie den Käfer unschlagbar günstig.
Ähnliche Themen
vw typ 1 mit 2498ccm
mit 48 DRLA Autobahn 8Liter Landstraße 14Liter
mit 48 IDA Autobahn 8Liter Landstraße 18Liter
mit 40 IDF Autobahn 8Liter Landstraße 11 Liter
was mich aber echt noch interessiert: was verbrauchen die Vergaser im Standgas ? da denke ich das da die IDA am durstigsten sind ........ hat da jemand Erfahrung ?
Zitat:
Original geschrieben von doerbi86
@ fredy: Das ist also ein original 1600 mit 50 PS oder?
Das klingt ganz gut, so einen wollt ich mir auch anschauen.Grüße dörbi
Ja das ist ein original 1600er 50 PS MKB AS.
Der Motor ist der original von meinem Käfer und hat nachweislich 124 000 Km gelaufen.
Gruß Fredy
Zitat:
Original geschrieben von hubraumkrank
vw typ 1 mit 2498ccm
mit 48 DRLA Autobahn 8Liter Landstraße 14Liter
mit 48 IDA Autobahn 8Liter Landstraße 18Liter
mit 40 IDF Autobahn 8Liter Landstraße 11 Literwas mich aber echt noch interessiert: was verbrauchen die Vergaser im Standgas ? da denke ich das da die IDA am durstigsten sind ........ hat da jemand Erfahrung ?
Das kann man so nicht pauschal sagen, es kommt auf die Abstimmung an...
Auch einen 48er IDA kann man so bestücken, dass er bei Leerlauf und Teillast nahe Lambda 1 läuft und obenrum bei Vollast Lambda 0,80-0,85 erreicht. Das geht... nur diese Abstimmung ist sehr aufwendig und muss relativ langwierig ermittelt werden. Und diese Ermittlung wird umso schwieriger, je größer der Vergaser im Verhältnis zum Hubraum wird, weil die Druckverhältnisse dann immer schmaler werden.
Ein kleiner Vergaser baut viel mehr Unterdruck auf als ein Monster, er liefert viel größere Unterschiede und das kann man leichter ermitteln.
Und ganz allgemein: Hubraum muss man füttern, so ein 2,5 Liter frisst halt auch doppelt soviel wie 1200er, das muss man ihm halt geben. Ausser du fährst Schubabschaltung und andere Features...
Ich hab jetzt auch mal meinen Verbrauch beim 1200er heute errechnet. Bin ja nach der Motorrevision noch nicht so sonderlich viel gefahren. Nach 435km bin ich heute dann mal tanken gefahren und habe einen Verbrauch von 7,3l errechnet. Is der Wert ok für nen 1200er? Bin meist so zwischen 90 und 100km/h gefahren
Zitat:
Original geschrieben von CBronson
Ich hab jetzt auch mal meinen Verbrauch beim 1200er heute errechnet. Bin ja nach der Motorrevision noch nicht so sonderlich viel gefahren. Nach 435km bin ich heute dann mal tanken gefahren und habe einen Verbrauch von 7,3l errechnet. Is der Wert ok für nen 1200er? Bin meist so zwischen 90 und 100km/h gefahren
Vor 25 Jahren lag ich mit meinem Mexiko-1200L bei ca. 9 Litern. Damals gab es aber nur Vollgas.
Solche Verbräuche zwischen 7,5 und 8,5 habe ich bei normaler Fahrweise auch. Selbst wenn ich den Horst (1200ccm, 34PS) extrem trete, komme ich nur auf etwas über 9 Liter, aber da muss es schon deftig gewesen sein.
Mein 1200er (34PS, Modell 77) hatte zwischen 1997 und 2006 im Schnitt einen Verbrauch von 9,5l bei sehr überwiegendem Kurzstreckenverkehr. Danach war er viereinhalb Jahre stillgelegt, nach der Restaurierung (ohne viel am Motor gemacht zu haben) braucht er einen Liter weniger, allerdings jetzt bei eher längeren Fahrten, dafür tret ich ihn auch mal ganz ordentlich. Der Motor hat übrigens ca. 240.000 km.
Wieviel Liter passen eigentlich in den Käfertank rein?
40 Liter etwa,inkl Reserve.
Vari
Mein Opa liegt bei 7-8l . Hab aber auch einige PS weniger.🙂
Hallo,
der Verbrauch ist vom Getriebe abhängig!!!!!
Ich fahre einen echten 1600i und einen 1600i-Motor in einem 03Cabrio....
Da ich denke, dass mein Fahrstil bei beiden Käfern gleich ist....
der 1600i mit dem kurzen Getriebe verbraucht min. 1 Liter mehr als der 1600i-Motor im Cabrio....
und wegen der Unken bzgl. des 1300er Motors.....
Ein 1300er AR Motor kann auch sparsam sein.... Vergaser sollte sein 31PICT-4...
Bin selber einen 1303city mit diesem Motor 14 Jahre (489.000 km) lang gefahren.... Verbrauch zwischen 6,5 und 13 Litern, je nach Beanspruchung....
Gruss 1303city