Benzinverbrauch verschiedener Käfermotoren

VW

Hallo,
könnt ihr mir mal sagen welchen durchschnittlichen Benzinverbrauch ihr bei den Serienmäßigen Käfermotoren habt?
Ich weiß das ein regelmäßig gewarteter 1200'er um die 8 Liter verbraucht.
Der 1600i (laut ein paar Themen tiefer) liegt zwischen 8-10 Liter.
Was verbraucht ein 1300'er? 1500'er? und der 1600'er?

Ich suche immer noch einen Käfer für meine Kollegin, der im täglichen Verkehr bestehen soll. Dadurch kommt der 1600 und 1500'er nicht in frage. Sie neigen dazu mehr zu verbrauchen und sind auch nicht ganz so robust.....

Beste Antwort im Thema

SydB
Du hast natürlich recht, den Verbrauch bestimmt zu einem großen Teil der/die Fahrer/in (😁 muß man heute wohl so schreiben) und die saubere Einstellung des Motors, aber aus der Praxis weiß ich, dass mein 1303 Cabrio mit 50 PS zwischen 7,5 bei 100 auf der Strecke und max. 8,5 bei Bergstrecken z.B. in den Alpen auf Paßstrecken braucht.
Grüße
Jürgen

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hi , dies kann ich nur bestätigen! Mein gut eingestellter 1600er AD ging mit 7,85 Litern bei 120-125 km/h auf der Autobahn.
Bei meinem heutigen 2l ist es mir sch...egal was er durchmacht.Wenn er leer ist fahr ich Tanken! Das ist schließlich ein Spassauto und wer weiß, wann die Deppen von Politikern uns dies auch noch vermiesen!!

Gruß Jo

Zitat:

Original geschrieben von meryl119


Mein 1302 mit 50PS ist frisch eingestellt und verbraucht auf der Autobahn 8l, im Stadtverkehr 9-10l.

Zitat:

Original geschrieben von meryl119



Zitat:

Man sucht sich doch einen Käfer nicht danach aus ob er 1 Liter mehr oder weniger verbraucht, sondern nach Zustand und optik.

Wenn man den Käfer wirklich viel fährt ist das doch durchaus ein Kriterium! Natürlich kauft man keinen 6l-Käfer, der Schrott ist und überall gammelt. Das Gesamtpaket sollte halt stimmen 🙂

Ich denke, das wird er wissen, auf was er alles zu achten hat.
Er hat doch eine ganz normale Frage gestellt, auf die er gerne eine Antwort hätte.
Das Diskutieren ist doch überflüssig. Er hat einen Thread erstellt, wo es lediglich um den Benzinverbrauch geht ! Alles andere ist doch nicht das Thema.

Ist zwar ein uraltes Thema, aber egal.

Straubing - Treffen Högnerhäusl - Rundreise rund um Ingolstadt - Straubing

1800i, 25 Liter, 370km. Autobahn 130-140 Durchschnitt, ein paar Kleinwagen und Dauerschläfer mit senkrechter Nadel erschreckt, ansonsten auch recht zügig unterwegs gewesen und bei der Rundreise nur im Dritten...

6,75L /100km.

Kann ich nicht mal meckern 😁

Ansonsten sind sogar 700km mit einem Tank drin...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


1800i, 25 Liter, 370km. Autobahn 130-140

Da ich seit über 20 Jahren ausder Käferszene raus bin, eine Frage:

Was hast Du da für einen Motor? Bei 1800i fällt. Mir ein Typ4 mit D-Jetronic ein.

Es ist ein 1776er Typ1 Einspritzer. Eigenbau mit ein paar extra neuzeitlichen Bugs 😉

P8210001

meinst du die 1300 F motoren??
fuhr ich im schnitt mit 35 ltr auf 400 km. im schnitt....

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Die 1300 sind die schlimmsten,da gehen locker 12 Liter durch manche nehmen auch etwas mehr.
Das beste ist ein 1200 oder ein 1600 ,die kannst du beide zwischen 7 und 10 fahren,je nach besagtem fahrverhalten.

Vari

T2a/b Westi 68PS 1.7 L Typ 4 ...immer 12 Liter egal was du machst, konstant 90km/h hab ich aber nie probiert
T2b Fensterbus 50PS 1,6L Type 1 ... 10-12 Liter Sommer (10 nur wenn du später mit Krampf im Fuss rumläufst), 18 Liter im Winter (musste diesen Winter sein, wegen Umzug und sehr oft Kurzstrecke mit voll aufgerissener Startautomatik)
1302 Cabrio 72 PS 1.7L 40 Weber Typ 1... 9-11Liter
1303 Cabrio 50 PS 1.6L Typ 1 ~10 Liter (meine Schwester fährt den, daher Angabe nur "ungefähr"😉

Als ich jung war, habe ich viel geschraubt um Kohle aufzutreiben... unzählige Käfer gefahren, geschweisst, gedealt, div. Motoren, alles dabei von 12, 13, 15 und 16 hunderter. Zu Beginn haben wir alles nach Gefühl eingestellt, also Zündung vor..vor...vor.. bis es klingelt. Standgas an den beiden Schrauben !!! am Vergaser "eingestellt", solang bis er rund lief - also gefühlt rund lief, auch mal mit 15, 17 Litern. Das war in den 80gern, Verbauch Nebensache. Auch mal nen 914/4 dabei gehabt, der zog sich 25 Liter rein - langsam fahren ging hiermit auch nicht. Später dann aufgerüstet ;-) Ventilspiel, Zündzeitpunkt, Schließwinkel, CO, ... alles mit Strobolampe / CO Messgerät messen (Ventilspiel natürlich mit Lehre).
Und... alle Motoren die wir dann geprüft haben, egal ob eigne Fahrzeuge oder von "Kunden" waren NICHT korrekt eingestellt, fuhren aber trotzdem und das noch nicht mal so scheisse!

Was ich sagen will: der Käfermotor ist so robust und einfach, dass er zumindest für eine kurze Zeit auch total verstellt weiter läuft - eine Eigenart die es heute bei modernen Autos nicht mehr gibt - und vielen kamen und klagten über hohen Spritverbrauch/wenig leistung und wir stellt immer fest: "da stimmt nix" !!!

Also, die Märchen von 1300 ccm Motoren mit 16 Liter auf 100km stimmen, sind aber auf unsachgemässe Einstellungen und/oder verblödete Fahrer zurück zu führen (hui... ob sich jetzt jemand aufregt, egal ich schreib es trotzdem). Ist der Motor sauber eingestellt, technisch OK, Stimmt der Reifendruck, kein Dachträger drauf, Startautomatic sauber eingestellt, etc. ... geht es auch weit unter 10 Liter mit jedem origianlen Motor (tuning lass ich jetzt mal aussen vor). Dazu das richtige Getriebe drin, lang übersetzt, dazu kaum Kurzstrecke (hmmm.... wer macht das mit dem Käfer heute????) und schon kann Sprit gespart werden als gäbs kein Morgen.

PS: beim 914 waren alle Spritleitungen so porös, dass da während der Fahrt immer ein leichter Benzinnebel raussuppte, die Karre stank immer wie auf der Tanke. Nach Erneuerung konnte man den Typ 4 Motor auch mit 13 Liter zügig fahren... und auf der Bahn, weil ja auch 5 Gänge unter 10 Liter - kann aber nicht mehr genau sagen wie weit, zu lange her und der Wagen musste aus finanziellen Gründen schnell wieder unter's Volk! Übrigens damals ohne TüV für 700 Mark gekauft... darf gar nicht weiter drüber nachdenken!

ach ja, der T2a/b immer im Hängerbetrieb

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


Was ich sagen will: der Käfermotor ist so robust und einfach, dass er zumindest für eine kurze Zeit auch total verstellt weiter läuft - eine Eigenart die es heute bei modernen Autos nicht mehr gibt

Ende der 80er, bis Anfang der 90er hatte ich ein Typ14 Karmann Ghia Coupe. Ein paar Tausend Kilometer lang wunderte ich mich, dass der so komisch laut knallte, wenn er kalt war. Ich studierte damals in Bremen und wohnte in einem Dorf. Bei der Heimfahrt am Wochenende ins Ruhrgebiet war alles normal (Motor war warm). Zu der Zeit holte ich alle 7500km den Motor aus dem Auto zum Ventileeinstellen, Kupplung kontrollieren, Ölwechsel und alles schön sauber machen. Als ich bei kaltem Motor die Zylinderkopfschrauben (alle) mit der Hand drehen konnte und die köpfe leicht wackelten, wurde mir anders.

Bei der Gelegenheit Köpfe runtergenommen, ales sauber gemacht (Ölkohle) und wieder zusammengeschraubt. Der Motor ist Jahre später mit Pleuelabriss bei km-Stand 258 Tausend verstorben, aber die Köpfe haben nie wieder geklappert.

einfach schoen , die stories zu lesen........
da denk ich mir doch gleich......was fuern tolles auto......und ich hab einen davon🙂😁

nur der vollstaendigkeit halber....ich hab ende der siebziger jahre mechaniker auf opel gelernt.....
als kleiner lehrbub hoerst du ganz gespannt den alten hasen (gesellen) zu wenn sie fachflunkern.....
die erzaehlten dieselben geschichten von den B-Kadetten und den Opels der 60er und 70er jahren....

irre wenn ich heut so dasitze und so ne zeitreise mache......
alleine deshalb is es dieses forum wert.....

danke dafuer......

Zitat:

Original geschrieben von DH64675


einfach schoen , die stories zu lesen........
da denk ich mir doch gleich......was fuern tolles auto......und ich hab einen davon🙂😁

Keine Zylinderkopfdichtung zu haben kann Vorteile haben.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von DH64675


einfach schoen , die stories zu lesen........
da denk ich mir doch gleich......was fuern tolles auto......und ich hab einen davon🙂😁
Keine Zylinderkopfdichtung zu haben kann Vorteile haben.

oder wasserpumpen,kardanwellen,u.ae.

....oder Leistung... 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von DH64675



oder wasserpumpen,kardanwellen,u.ae.

Wie 1985 ein Freund (absoluter Luftboxernarr) immer jedem ins Gesicht sagte:

"Ich fülle weder Benzin in Waschmaschinen noch Wasser in Autos"

Deine Antwort
Ähnliche Themen