Benzinverbrauch Tiguan 1.4 TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich habe einen Tiguan Sport und Style als Benziner mit 1.4L!
Ich wollte nun einmal von euch wissen, wie der Benzinverbrauch wirklich ist,
da ich momentan schon etwas geschockt über den wirklichen Verbrauch meines Tigers bin!
Ich habe momentan erst ca. 1100 km drauf und bin mit der letzten Tankfüllung nur ca. 500 km weit
gekommen! Das ergibt einen Verbrauch von ca. 12 Liter auch 100km. Und das obwohl ich kaum Gas
gegeben habe und ca. 250 km auf der Autobahn bei ca. 110km bis 150km Durchschnittsgeschwindigkeit.

Ich finde den Verbrauch viel zu hoch, oder geht der Verbrauch ca. nach 3000 bis 4000km, nachdem das Fahrzeug
eingefahren wurde, merklich nach unten?

Habe hier im Forum schon gelesen, das manche angeblich nur 8 bis 9 Liter brauchen, das halte ich momentan für
absolut unmöglich!

Deshalb würden mich ehrliche Meinungen sehr interessieren, vor allem von solche Tiguanbesitzer die einen ähnlichen
Verbauch wie ich haben, und vor allem ob eine Besserung nach dem Einfahren möglich ist? Und wenn ja, um wieviel
senkt sich der Verbrauch ungefähr?

Erst einmal Danke, ein wirklich gutes Forum hier!!

Beste Antwort im Thema

Naja, der Le Mans Vergleich hinkt dann ja doch, ist schließlich ein 24 Stunden Rennen. 🙂 So viel ich weiss, tankt man in der F1 Benzin und kein Diesel, was nun auch kein Argument gegen einen Diesel sein sollte. 🙂
Aprospos meine ich gelesen zu haben, dass dieses Jahr keine Diesel Vorteile bei Le Mans bringen sollen, sondern Hybride.

Was die Rechner angeht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst, wobei ich derartige Rechner als Entscheidungshilfe ja durchaus als sinnvoll betrachte, keine Frage.

Ich mag zudem einfach keinen Diesel, ich habe seit meinem Führerschein immer nur Diesel gefahren, mein jetziger wurde dann ein Benziner und es war für mich persönlich eine Wohltat. Ich mag die Fahreigenschaften eines Benziners dann doch deutlich mehr als die eines Diesels.

Was den Wiederverkauf angeht, habe ich ganz vergessen zu erwähnen, dass ich nun bei 2 Wagen ( beide VW ) immer die Erfahrung machte, dass man kaum mehr erzielt als bei einem Benziner.

Die Leute orientieren sich immer an den Preisen beim Kauf. Auch wenn ich einen Diesel als Argument habe, so muss ich sagen, war der von mir erhoffte Wiederverkaufspreis nicht zu realisieren.

Wir können hier nun auch weiter am Thema vorbei diskutieren, aber ich denke, wir tun gut daran, dass jeder seine eigene Rechnung macht, seine eigenen Vorlieben hat und danach sein Auto wählt. Für mich kommt so schnell kein DIesel mehr in die Garage, wie ich sagte, nicht weil sie nun schlecht sind, sie rechnen sich für mich nicht und ich mag einen Diesel einfach nicht vom Fahrverhalten und Fahrerlebnis im Ganzen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

TDI deshalb, weil diese bekanntlich noch mehr Drehmoment haben. 🙂

Und gemeint waren hierbei Fronttriebler TDI, dass Allrad sowohl bei einem TDI als auch TSI gute Abhilfe schaffen, ist bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


TDI deshalb, weil diese bekanntlich noch mehr Drehmoment haben. 🙂

Und gemeint waren hierbei Fronttriebler TDI, dass Allrad sowohl bei einem TDI als auch TSI gute Abhilfe schaffen, ist bekannt.

Was TDIler machen? Nicht viel.... erstens gibt es ASR, die Radzugkraft ist trotz viel mehr NM doch nicht viel stärker dank längerer Übersetzung, dazu hilft auch das wohl höhere Motorgewicht etwas und zu guter letzt spielt die Leistungsentfaltung an sich eine Rolle, da es keinen subjektiven Bums wie beim PD-TDI gibt, schaffen die Reifen es auch besser...

Eure Antworten freuen doch, aber an sich war das, wie sagt man, sone Frage, die keine ANtwort braucht. 🙂

Update bzgl. Verbrauch: 30 km Stadt ( Kleinstadt )= 8,4 Liter laut MFA.

P.S: Will nun auch nicht jedes Mal Updates geben, aber ich denke, es kann nicht schaden für alljene die den Motor auch fahren bzw. auf diesen warten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


TDI deshalb, weil diese bekanntlich noch mehr Drehmoment haben. 🙂

Und gemeint waren hierbei Fronttriebler TDI, dass Allrad sowohl bei einem TDI als auch TSI gute Abhilfe schaffen, ist bekannt.

Was TDIler machen? Nicht viel.... erstens gibt es ASR, die Radzugkraft ist trotz viel mehr NM doch nicht viel stärker dank längerer Übersetzung, dazu hilft auch das wohl höhere Motorgewicht etwas und zu guter letzt spielt die Leistungsentfaltung an sich eine Rolle, da es keinen subjektiven Bums wie beim PD-TDI gibt, schaffen die Reifen es auch besser...

Sehr gut erklärt!

Aber es gerät bedauerlicher Weise immer wieder in Vergessenheit.

Gruß,
FSItiger

Ähnliche Themen

Habe meinen Tiguan jetzt ca.2 Monate, kann aber über den Spritverbrauch nicht klagen.(ca.3000 kn gefahren)
Innerorts ca.8Ltr. auf der Autobahn kommt er bei ca.120-140 Km/h mit 6,2 Ltr. aus.
Das einige Problem was ich habe, ein klappern nach dem Kaltstart.(anderes Forum)

Laut VW- Werkstatt wohl dieser Schei.. Kettenspanner der Steuerkette.

Wird wohl bei dem fast neuen Motor gewechselt werden müssen.

Hui, Deine Werte sind aber echt schon sehr sehr gut, da komme ich derzeit noch nicht ran. 🙂

Heute 90 km, davon ca. 70 km Landstraße mit 3 Personen an Bord. Verbrauch laut MFA 6,8 Liter.

Dabei lag die Geschwindigkeit über Land aber immer um die 80-90 km/h laut Tacho, also keine 100. ( Meine Frau fuhr 🙂 ).

Aber ganz ehrlich: Ich find das alles ganz ok, selbst wenn da ne 7 steht, finde ich das ok, mir war bewusst, dass ein Tiguan kein wirkliches Sparauto ist, umso mehr freut es mich zu sehen, dass er aber Sparpotenzial hat.

Vergleiche ich dies zu einem Golf Vi mit gleichem Motor, so kann man grob sagen, gönnt sich der Tiguan immer ca. 1 Liter mehr.

Im Urlaubsort angekommen. Dabei 50km Landstraße, 5 km AB mit Tempo 180 (das war mal nach 2500 km fällig), 30 km AB mit Stop-and-go Tempo 20, 550 km AB Tempo zwischen 110 (Regen) und 150.

Verbrauch war 7,8 L. Damit bin ich wirklich sehr zufrieden.

Da kann man nicht meckern. 🙂

Wieviele Personen waren im Wagen?

Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


Da kann man nicht meckern. 🙂

Wieviele Personen waren im Wagen?

Ist quasi unerheblich für den Verbrauch.

Unerheblich bestimmt nicht, wenn auch nicht gravierend, da bin ich bei Dir. 🙂 aber er schrieb 30 km Stop & go. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


Da kann man nicht meckern. 🙂

Wieviele Personen waren im Wagen?

2 Erwachsene, 1 kleines Kind.

Ich hab gestern mal wieder die Gunst der Stunde genutzt, musste 45 km pro Weg zum Kunden, also mal antesten. War an sich zu 90 % Landstraße und bis auf den ein oder anderen Straßenwechsel lief es auch gut durch.

Durchschnittsgeschwindkeit 70 km/h = 6,7 Liter ( Hinweg 6,9 L , Rückweg 6,5 L, der Wind stand wohl mal besser und mal schlechter. 🙂 )

So und nu gibts Angaben von mir nurnoch per Spritmonitor. Aber Tank ist noch nicht leer, also noch keine Werte. 🙂

Der Verbrauch ist bekanntlich u.a. abhängig vom Gewicht, Beschleunigen und Luftwiderstandsindex . Dieser mal im Vergleich zum Golf VI.

Golf VI - 1.6 TDI 77 kW BlueMotion:
Cw 0,298 x Stirnfläche 2,22 = ~0,66

Tiguan
Cw 0,380 x Stirnfläche 2,55 = ~0,97

Damit ist der Luftwiderstand des Tiguan an die 47% höher, als beim Golf. Die Stirnfläche ist nur <15% größer. Es ist also weniger die 'Schrankwand', die bei höheren Geschwindigkeiten so richtig Sprit kostet, sondern vor allem der schlechte Cw-Wert. Und das liegt auch nur z.T. an der größeren Bodenfreiheit, wie der Vergleich mit dem Audi Q3 und Q5 zeigt (Cw von 0,33).

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan 16


auf der Autobahn kommt er bei ca.120-140 Km/h mit 6,2 Ltr. aus.

Niemals mit einem Tiguan Benziner. Das schafft man gerade mit einem Golf bei 120km/h. der Tigaun hat bei 130km/h eine Bedarfsleistung von knapp 40kW (als 2WD). Nehmen wir mal nur 35kW an, so verbraucht er am Bestpunkt bereits ca. 8,7l/100km @130km/h. In Realität dann eher mehr. Da hattest Du gewaltig Rückenwind oder es ging bergab, 6,5l ist im Idealfall der Wert für den Diesel.

Amen

Hmmm, kann ich so nicht bestätigen, die 6.2 L waren für mich undenkbar, aber bei der genannten Geschwindigkeit ( siehe oben ) stand bei mir ne gute 7 vorne, tendenziell 7,5 Liter. Inwiefern sich dies nach Einfahren des Motors bessert, wird sich zeigen, aber knappe 9 Liter hatte ich nie zu befürchten. und am dem Tag wars windig. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen