Benzinverbrauch Tiguan 1.4 TSI
Hallo,
ich habe einen Tiguan Sport und Style als Benziner mit 1.4L!
Ich wollte nun einmal von euch wissen, wie der Benzinverbrauch wirklich ist,
da ich momentan schon etwas geschockt über den wirklichen Verbrauch meines Tigers bin!
Ich habe momentan erst ca. 1100 km drauf und bin mit der letzten Tankfüllung nur ca. 500 km weit
gekommen! Das ergibt einen Verbrauch von ca. 12 Liter auch 100km. Und das obwohl ich kaum Gas
gegeben habe und ca. 250 km auf der Autobahn bei ca. 110km bis 150km Durchschnittsgeschwindigkeit.
Ich finde den Verbrauch viel zu hoch, oder geht der Verbrauch ca. nach 3000 bis 4000km, nachdem das Fahrzeug
eingefahren wurde, merklich nach unten?
Habe hier im Forum schon gelesen, das manche angeblich nur 8 bis 9 Liter brauchen, das halte ich momentan für
absolut unmöglich!
Deshalb würden mich ehrliche Meinungen sehr interessieren, vor allem von solche Tiguanbesitzer die einen ähnlichen
Verbauch wie ich haben, und vor allem ob eine Besserung nach dem Einfahren möglich ist? Und wenn ja, um wieviel
senkt sich der Verbrauch ungefähr?
Erst einmal Danke, ein wirklich gutes Forum hier!!
Beste Antwort im Thema
Naja, der Le Mans Vergleich hinkt dann ja doch, ist schließlich ein 24 Stunden Rennen. 🙂 So viel ich weiss, tankt man in der F1 Benzin und kein Diesel, was nun auch kein Argument gegen einen Diesel sein sollte. 🙂
Aprospos meine ich gelesen zu haben, dass dieses Jahr keine Diesel Vorteile bei Le Mans bringen sollen, sondern Hybride.
Was die Rechner angeht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst, wobei ich derartige Rechner als Entscheidungshilfe ja durchaus als sinnvoll betrachte, keine Frage.
Ich mag zudem einfach keinen Diesel, ich habe seit meinem Führerschein immer nur Diesel gefahren, mein jetziger wurde dann ein Benziner und es war für mich persönlich eine Wohltat. Ich mag die Fahreigenschaften eines Benziners dann doch deutlich mehr als die eines Diesels.
Was den Wiederverkauf angeht, habe ich ganz vergessen zu erwähnen, dass ich nun bei 2 Wagen ( beide VW ) immer die Erfahrung machte, dass man kaum mehr erzielt als bei einem Benziner.
Die Leute orientieren sich immer an den Preisen beim Kauf. Auch wenn ich einen Diesel als Argument habe, so muss ich sagen, war der von mir erhoffte Wiederverkaufspreis nicht zu realisieren.
Wir können hier nun auch weiter am Thema vorbei diskutieren, aber ich denke, wir tun gut daran, dass jeder seine eigene Rechnung macht, seine eigenen Vorlieben hat und danach sein Auto wählt. Für mich kommt so schnell kein DIesel mehr in die Garage, wie ich sagte, nicht weil sie nun schlecht sind, sie rechnen sich für mich nicht und ich mag einen Diesel einfach nicht vom Fahrverhalten und Fahrerlebnis im Ganzen.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Hmmm, kann ich so nicht bestätigen, die 6.2 L waren für mich undenkbar, aber bei der genannten Geschwindigkeit ( siehe oben ) stand bei mir ne gute 7 vorne, tendenziell 7,5 Liter. Inwiefern sich dies nach Einfahren des Motors bessert, wird sich zeigen, aber knappe 9 Liter hatte ich nie zu befürchten. und am dem Tag wars windig. 🙂
Er hat schon recht, man muss nur zwischen wissenschaftlich eher unbrauchbaren Durchschnittsverbrauchsanzeige oder dem realen Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit. Ein Golf Plus 122PS TSI liegt bei 130km/h auch schon bei 8,5l...
Da haste schon Recht, ich geh immer nach der MFA hierbei, wobei bald ist der Tank leer, dann sehe ich ja, wieviele kilometer für X Liter ich schaffte. Wir werden einfach sehen.
Ich kann nur eines sagen, das galt auch für meinen TSI vorher. Wenn man will, dann saufen sie ( Bleifuss ), aber sie haben auch gutes Sparpotenzial, wenn man will. 🙂 Wie gesagt, ich halte nun einfach mal ein paar Monate Buch bei Spritmonitor.
So sehr es mich auch freut, wenn der Wagen sparsam ist, mir ists ehrlich gesagt aber auch irgendwie wurscht, ob der sich nun 7 Liter oder 8 L im Mix gönnt. Selbst 9 L sind mir egal, wenns zweistellig wird, dann mag ich die Zahl nicht mehr so gerne. 😁
Das ganze erinnert mich an den BMW 528i meines Vaters im Jahr 1997. Ich glaube, er hatte 196 PS und er gönnte sich im Mix ca. 13 Liter, was zu der Zeit schon recht gut war. Verglichen mit dem Verbrauch heute, kann man ja nicht meckern, auch wenn der Benzinpreis das Ganze wieder egalisiert. 😉
Hallo an die Tigerfreunde,
Seit 2 Monaten fahren wir nun den 1.4 TSI mit Schaltgetriebe, 160 PS.
Nun hat er 2600 km auf der Uhr und ich wollte hier meine Erfahrungen mitteilen.
Gem. MFA zeigt er für diese Strecke einen Durchschnittsverbrauch von
9,1 l/100km an.
Wir fahren viel im Stadtverkehr und Kurzstrecke bis 6 km. Auch ist es hier bei uns sehr bergig.
Bei den Fahrten der Kurzstrecke zeigt die MFA einen Verbrauch von 10,5 - 11,5 Liter/100km.
Vorher hatten wir einen Passat 1.9 TDI, 130 PS mit Automatik-Getriebe.
Dieser verbrauchte auf der Kurzstrecke vielleicht 0,5 Liter weniger.
Bei Fahrten über Land und Autobahn geht der Verbrauch bei mäßiger Fahrt deutlich runter da sind 7 l /100 km machbar.
Fährt man jedoch konstant schneller als 140 km/h, dann geht der Verbrauch deutlich hoch.
Gestern fuhren wir 110 km über die Autobahn, und ca. 5 km Stadtverkehr. 5 erwachsene Personen und Winterreifen.
Ruhig im Verkehr mitgeschwommen, 110 - 130 km/h, kurzfristig auch mal 150 km/h. Der Verbrauch war nach MFA bei 7,0 l/100km.
Auf der Rückfahrt hatten wir es dann eilig, kaum Geschwindigkeitsbegrenzungen und dann zwischen 160 und 180 km/h. Plus ca. 400 Höhenmeter, da wir im Bergland wohnen.
Zurück zeigte die MFA 12,2 l/100 km an.
Die gleiche Strecke fuhr ich früher auch mit dem Passat 1,9 TDI 130 PS.
Und vergleichbaren Geschwindigkeiten.
Da lag der Verbrauch bei der Hinfahrt bei ca. 6,5 l/100km und bei schneller Rückfahrt bei 9 l/100km.
Da wir nicht so viel auf der Autobahn fahren und dann doch meist gemäßigt schnell, wann kann man auch noch schnell fahren, bin ich mit den Verbrauchswerten unseres Tigers ganz zufrieden.
Top finde ich, dass der Motor super leise läuft. Kein Vergleich zu den Trekkergeräuschen des 1,9 TDI im Passat. Gerade bei den Kurzstrecken nervte mich doch der laute und rauhe Lauf des Diesels.
Da auch ich vor der Bestellung des Tigers hier geguckt habe, wünsche ich allen, die sich für dieses Fahrzeug entscheiden viel Spaß mit ihrem Tiger.
Zitat:
Original geschrieben von PH789
Gem. MFA zeigt er für diese Strecke einen Durchschnittsverbrauch von
9,1 l/100km an.
Wir fahren viel im Stadtverkehr und Kurzstrecke bis 6 km. Auch ist es hier bei uns sehr bergig.
Bei den Fahrten der Kurzstrecke zeigt die MFA einen Verbrauch von 10,5 - 11,5 Liter/100km.
Glückwunsch zum neuen Tigerle!
Mein Fahrprofil und Verbrauch sind praktisch identisch. Der gleiche Durchschnittsverbrauch vom Anfang mit 9,1 l/100km ist inzwischen aber auf gut 8,5 l/100km gesunken, vielleicht wegen nochmals besser angepasster, vorausschauender Fahrweise.
Allzeit gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PH789
Hallo an die Tigerfreunde,
Seit 2 Monaten fahren wir nun den 1.4 TSI mit Schaltgetriebe, 160 PS.
Nun hat er 2600 km auf der Uhr und ich wollte hier meine Erfahrungen mitteilen.
Gem. MFA zeigt er für diese Strecke einen Durchschnittsverbrauch von
9,1 l/100km an.
Wir fahren viel im Stadtverkehr und Kurzstrecke bis 6 km. Auch ist es hier bei uns sehr bergig.
Bei den Fahrten der Kurzstrecke zeigt die MFA einen Verbrauch von 10,5 - 11,5 Liter/100km.
Vorher hatten wir einen Passat 1.9 TDI, 130 PS mit Automatik-Getriebe.
Dieser verbrauchte auf der Kurzstrecke vielleicht 0,5 Liter weniger.
Bei Fahrten über Land und Autobahn geht der Verbrauch bei mäßiger Fahrt deutlich runter da sind 7 l /100 km machbar.
Fährt man jedoch konstant schneller als 140 km/h, dann geht der Verbrauch deutlich hoch.
Gestern fuhren wir 110 km über die Autobahn, und ca. 5 km Stadtverkehr. 5 erwachsene Personen und Winterreifen.
Ruhig im Verkehr mitgeschwommen, 110 - 130 km/h, kurzfristig auch mal 150 km/h. Der Verbrauch war nach MFA bei 7,0 l/100km.
Auf der Rückfahrt hatten wir es dann eilig, kaum Geschwindigkeitsbegrenzungen und dann zwischen 160 und 180 km/h. Plus ca. 400 Höhenmeter, da wir im Bergland wohnen.
Zurück zeigte die MFA 12,2 l/100 km an.Die gleiche Strecke fuhr ich früher auch mit dem Passat 1,9 TDI 130 PS.
Und vergleichbaren Geschwindigkeiten.
Da lag der Verbrauch bei der Hinfahrt bei ca. 6,5 l/100km und bei schneller Rückfahrt bei 9 l/100km.Da wir nicht so viel auf der Autobahn fahren und dann doch meist gemäßigt schnell, wann kann man auch noch schnell fahren, bin ich mit den Verbrauchswerten unseres Tigers ganz zufrieden.
Top finde ich, dass der Motor super leise läuft. Kein Vergleich zu den Trekkergeräuschen des 1,9 TDI im Passat. Gerade bei den Kurzstrecken nervte mich doch der laute und rauhe Lauf des Diesels.Da auch ich vor der Bestellung des Tigers hier geguckt habe, wünsche ich allen, die sich für dieses Fahrzeug entscheiden viel Spaß mit ihrem Tiger.
glückwunsch zum tiger, wie bist du mit der leistung zufrieden, auch im vergleich zu deinen anderen autos (alt und neu)?
lg, rene
MFA Werte hin oder her,
Grundlage für Spritverbrauchrechnungen sollte die tatsächlich nachgetankte Menge Benzin sein. Alles andere ist Augenwischerei.
Meine errechneten Werte wichen im Vergleich zu den MFA-Werten um fast 9% nach oben ab (die MFA zeigte also 9% zu wenig an)!
Das ist im Schnitt nicht gerade wenig!
Gruß
Daniel
Moin,
es scheint auch bei der MFA grosse Abweichungen zu geben.
Bei mir stimmt der Verbrauch gem. MFA mit dem errechneten Verbrauch lt. Spritmonitor auf meinen ersten 10.000km tatsächlich auf 1/10 überein. Im Schnitt sind es jetzt um die 7,5l beim 'kleinen' TSI.
Damit bin ich zufrieden, ich hatte aber auch noch nie ein Auto bei dem der Spritverbrauch je nach Fahrweise derartig schwankte - bei Autobahn-Vollgasorgien schluckt die Kiste auch mal hochgerechnete 20 Liter.
Gruss Jürgen
MFA Anzeige und Realverbrauch sind auch bei mir praktisch deckungsgleich. 🙂
Vorweg allen einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Zum Thema: Meiner hat nun 5000 km weg in 5 Monaten.
Also, was ich ja schonmal schrieb, weiss nicht mehr wo, ist, dass mir stark auffiel, wie wichtig es ist, dass der Motor warm ist.
Da merkt man nochmal einen deutlichen Sprung in Sachen Benzinverbrauch ( nach unten ).
Ich habe vor gut 6 Wochen die MFA mal zurück gesetzt. In dieser Zeit wurd der Wagen eigentlich zu 80 % Stadt gefahren und hierbei auch einige Kurzstrecken dabei ( max 5 km ).
Laut MFA liegt der Verbrauch nun bei 9,7 Liter.
Das ist ganz gut, wie ich finde, wenn man das Fahrprofil bedenkt.
Was die Leistung angeht, da danach gefragt wurde: Meinerseits war mir klar, dass ich keinen Porschen unterm Po habe, dennoch sage ich gerne für alle, die sich mit der Entscheidung für den 160 PS TSI befassen, dass dieser "kleine" Motor spürbar spritzig und wirklich vergleichsweise stark und willig Leistung auf die Straße bringt, wenn man es denn will.
Anders als beim Diesel, muss man beim TSI beim Überholen idealerweise vom 6. in den 4. Gang zurück um die 100 km/h, aber dann ist auch die Elastizität sehr sehr gut und man selbst beim Überholen mit Kraft im Übermaß versorgt.
Es ginge schon auch im 6. Gang zu Überholen, aber dann braucht er doch etwas länger 😉
Also keine Sorge, der Motor leistet wirklich gute Leistungen in jeder Alltagssituation. 🙂
Hallo,
bei dem gleichem fahrzeug habe ich verbrauch 7,7l.Landstrasse 80%,autobahn 20%.Habe jetzt 30000 km,bin sehr zufrieden.
Paul
Hallo
Ich habe das gleiche Problem. Mein Tiguan 1,4 TSI - 160 PS verbraucht im schnitt auch 10 Ltr Benzin.
Nach ein paar Monate hat der VW Händler empfohlen kein E 10 zu Tanken. Danach
http://www.motor-talk.de/PopupStaticText/vBCodes.htmlwurdeder Verbrauch etwas weniger, aber der durchschnitt verbrauch ist viel zu hoch. Die Ursache ist, das der Tiguan viel zu schwer ist für dieser Kleinen Motor.
Ich Fahre im schnitt 20.000 Km im Jahr, und dann ist es viel zu teuer für ein Benziner.
Ich steige jetzt um auf einen Diesel. Das auto ist jetzt fast drei Jahre alt, und ich bekomme jetzt ein gutes Angebot von meinen VW Händler.
Zitat:
@Azaleen schrieb am 3. Februar 2008 um 12:53:05 Uhr:
Hallo,
ich habe einen Tiguan Sport und Style als Benziner mit 1.4L!
Ich wollte nun einmal von euch wissen, wie der Benzinverbrauch wirklich ist,
da ich momentan schon etwas geschockt über den wirklichen Verbrauch meines Tigers bin!
Ich habe momentan erst ca. 1100 km drauf und bin mit der letzten Tankfüllung nur ca. 500 km weit
gekommen! Das ergibt einen Verbrauch von ca. 12 Liter auch 100km. Und das obwohl ich kaum Gas
gegeben habe und ca. 250 km auf der Autobahn bei ca. 110km bis 150km Durchschnittsgeschwindigkeit.Ich finde den Verbrauch viel zu hoch, oder geht der Verbrauch ca. nach 3000 bis 4000km, nachdem das Fahrzeug
eingefahren wurde, merklich nach unten?Habe hier im Forum schon gelesen, das manche angeblich nur 8 bis 9 Liter brauchen, das halte ich momentan für
absolut unmöglich!Deshalb würden mich ehrliche Meinungen sehr interessieren, vor allem von solche Tiguanbesitzer die einen ähnlichen
Verbauch wie ich haben, und vor allem ob eine Besserung nach dem Einfahren möglich ist? Und wenn ja, um wieviel
senkt sich der Verbrauch ungefähr?Erst einmal Danke, ein wirklich gutes Forum hier!!
Vielleicht solltest du mal die Zementsäcke aus dem Kofferraum holen und bei unter 3000 U/min in den nächst höheren Gang schalten.
Aber Spaß bei Seite, ich weiß nicht, wie du einen solchen Verbrauch hin bekommst außer ständigem Dauergas auf der AB. Ich habe nun 8t KM runter und habe einen Verbrauch lt. BC von 8,8 Litern bei 50% Stadtverkehr, 30% Landstraße und 20% AB bei relativ normaler Fahrweise. Bin letztens 100 KM nach Kölle hin und gleiche Strecke zurück 80% AB und hatte einen Verbrauch von 7,7 Litern. Und das bei 255er Bereifung -> Tendenz sinkend. Ich hoffe, das sich der Verbrauch ab 10t KM bei ca. 8,5 Litern einpendelt. Damit wäre ich sehr zufrieden...
Zitat:
@Hendrikus. schrieb am 11. Dezember 2014 um 14:57:32 Uhr:
HalloIch habe das gleiche Problem. Mein Tiguan 1,4 TSI - 160 PS verbraucht im schnitt auch 10 Ltr Benzin.
Nach ein paar Monate hat der VW Händler empfohlen kein E 10 zu Tanken. Danach http://www.motor-talk.de/PopupStaticText/vBCodes.htmlwurde der Verbrauch etwas weniger, aber der durchschnitt verbrauch ist viel zu hoch. Die Ursache ist, das der Tiguan viel zu schwer ist für dieser Kleinen Motor.
Ich Fahre im schnitt 20.000 Km im Jahr, und dann ist es viel zu teuer für ein Benziner.
Ich steige jetzt um auf einen Diesel. Das auto ist jetzt fast drei Jahre alt, und ich bekomme jetzt ein gutes Angebot von meinen VW Händler.
Ob E10 wirklich mehr verbraucht ist ein Thema für sich.
Aber weder ist der Tiguan zu schwer noch ist der Motor zu klein. 250NM schon bei niedrigen Drehzahlen und bis zu 160PS sind eher das Gegenteil, oft kommt Kraft eben doch von Kraftstoff...
Unabhängig davon sollte man sich aber bei einem Tiguan nicht über höhere Verbräuche wundern, er ist halt eben doch eine kleine Schrankwand...
Tiguan 1.4TSI 122 PS jetzt 7.000 km nach 6 Monaten. Fahrten zur Arbeit mit 30 km einfache Strecke (Stadt, Land, Autobahn) aber nicht täglich. Dazu noch 1-2x die Woche reine Stadtfahrt.
Verbrauch schwankt zwischen 8,5 und 9.2 Liter, Langstrecken mit 140 als Vmax auch gerne mal deutlich unter 8 Liter.
der Verbrauch in der MFA stimmt übrigens bei mir bis auf die Kommastelle. Ein einziges Mal konnte ich sogar eine Restreichweite im vierstelligen Bereich "bewundern" 🙂 Aber diese Angabe ist eh nur ein Schätzwert. Die MFA2 setze ich bei jedem Tanken zurück, ,die MFA1 macht das ja sowieso nach Zeit.
Wer 10Liter und mehr benötigt und nicht dauerhaft im Stadtverkehr unterwegs ist, sollte mal seine Fahrweise überdenken. Der Tiguan lässt sich durchaus schaltfaul fahren und ist trotzdem keine rollende Wanderdüne. Man muss die Gänge nicht mehr als nötig ausdrehen.
Meiner braucht 9-9,5 Liter auf Kurzstrecke. 2.0 / 200 PS / 4 Motion / 255 iger Bereifung.
Mehr Hubraum, weniger Drehzahl, weniger Verbrauch.
Weniger Hubraum, mehr Drehzahl, mehr Verbrauch.
Außer man hat einen Bigblock mit 5 oder 6 Litern Hubraum, der verbraucht schon in der Garage,
ohne das er läuft, grins.
Mein Z4 / 3.0 / 231 PS braucht z.B. knapp 2 Liter weniger als die 2,5er, oder 2 er.
Früher war es das gleiche bei meinem Audi 80 CC / 90 PS, weniger Verbrauch als der
75 PS Audi meines Nachbarn und der fuhr damals etwas ruhiger als ich, heute immer noch.
Auf Landstrassen / lange Strecken geht der Verbrauch nochmals runter.