Benzinverbrauch Tiguan 1.4 TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich habe einen Tiguan Sport und Style als Benziner mit 1.4L!
Ich wollte nun einmal von euch wissen, wie der Benzinverbrauch wirklich ist,
da ich momentan schon etwas geschockt über den wirklichen Verbrauch meines Tigers bin!
Ich habe momentan erst ca. 1100 km drauf und bin mit der letzten Tankfüllung nur ca. 500 km weit
gekommen! Das ergibt einen Verbrauch von ca. 12 Liter auch 100km. Und das obwohl ich kaum Gas
gegeben habe und ca. 250 km auf der Autobahn bei ca. 110km bis 150km Durchschnittsgeschwindigkeit.

Ich finde den Verbrauch viel zu hoch, oder geht der Verbrauch ca. nach 3000 bis 4000km, nachdem das Fahrzeug
eingefahren wurde, merklich nach unten?

Habe hier im Forum schon gelesen, das manche angeblich nur 8 bis 9 Liter brauchen, das halte ich momentan für
absolut unmöglich!

Deshalb würden mich ehrliche Meinungen sehr interessieren, vor allem von solche Tiguanbesitzer die einen ähnlichen
Verbauch wie ich haben, und vor allem ob eine Besserung nach dem Einfahren möglich ist? Und wenn ja, um wieviel
senkt sich der Verbrauch ungefähr?

Erst einmal Danke, ein wirklich gutes Forum hier!!

Beste Antwort im Thema

Naja, der Le Mans Vergleich hinkt dann ja doch, ist schließlich ein 24 Stunden Rennen. 🙂 So viel ich weiss, tankt man in der F1 Benzin und kein Diesel, was nun auch kein Argument gegen einen Diesel sein sollte. 🙂
Aprospos meine ich gelesen zu haben, dass dieses Jahr keine Diesel Vorteile bei Le Mans bringen sollen, sondern Hybride.

Was die Rechner angeht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst, wobei ich derartige Rechner als Entscheidungshilfe ja durchaus als sinnvoll betrachte, keine Frage.

Ich mag zudem einfach keinen Diesel, ich habe seit meinem Führerschein immer nur Diesel gefahren, mein jetziger wurde dann ein Benziner und es war für mich persönlich eine Wohltat. Ich mag die Fahreigenschaften eines Benziners dann doch deutlich mehr als die eines Diesels.

Was den Wiederverkauf angeht, habe ich ganz vergessen zu erwähnen, dass ich nun bei 2 Wagen ( beide VW ) immer die Erfahrung machte, dass man kaum mehr erzielt als bei einem Benziner.

Die Leute orientieren sich immer an den Preisen beim Kauf. Auch wenn ich einen Diesel als Argument habe, so muss ich sagen, war der von mir erhoffte Wiederverkaufspreis nicht zu realisieren.

Wir können hier nun auch weiter am Thema vorbei diskutieren, aber ich denke, wir tun gut daran, dass jeder seine eigene Rechnung macht, seine eigenen Vorlieben hat und danach sein Auto wählt. Für mich kommt so schnell kein DIesel mehr in die Garage, wie ich sagte, nicht weil sie nun schlecht sind, sie rechnen sich für mich nicht und ich mag einen Diesel einfach nicht vom Fahrverhalten und Fahrerlebnis im Ganzen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Die Kritik ist eigentlich auch allgemein Bekannt, da kann aber der Hersteller nix für. Übrigens nicht DIN sondern NEFZ.

Doch - kann er 🙂😠 ...denn bei anderen Autos ist der Unterschied ja auch nicht so hoch was für mich ergo heißt dass dieser 1.4 TSI Motor beim Beschleunigen wie auch beim Schnellfahren auf der Autobahn im Vergleich zu anderen Motoren einfach zu viel säuft - zumindest in diesem Auto! Beschleunigen und hohe Autobahngeschwindigkeiten finden bei dieser NEFZ-Messung kaum Berücksichtigung. Da muß ich einfach sagen dass ein solcher Motor dann eine ökonomische Fehlentwicklung ist, so als hätte VW ihn speziell unter Berücksichtigung der NEFZ Messung entwickelt um den Leuten was vorgaugeln zu können - mal ganz krass ausgedrückt 🙁. Hätte ich das gewusst dass er so extrem viel mehr verbraucht hätte ich dann doch lieber den 140PS TDI genommen...jetzt ist es zu spät. Wie gesagt, bis zu 2 Liter mehr als diese Angabe halte ich für normal. Ich hab ziemlich viel drin wie Panorama-Dach und mit 18" wird der Verbrauch wohl auch nicht gemessen. Zudem muß ich bei meinen Alltagsfahrstrecken (30 km/Tag) desöfteren neu anfahren. Aber ich fahr wirklich nicht ruppig und versuch Start&Stop so oft zu benutzen wie nur möglich und da ist 3 Liter mehr schon Weltrekord 😰

Gruß.

Ich kann nur für meinen 1,4TSI 4motion 150PS sprechen/schreiben😁 Angabe VW innerorts/außerorts/kombiniert 10,1/6,7/8,0

Wir - meine Frau und ich- fahren zu 90% Superkurzstrecke. Nicht mehr als 3km am Stück. Bitte keine Diskussion deswegen, es haben schon genügend andere gesagt das man das auch mit dem Rad kann😁 Verbrauch gute 10l. Also recht genau in der VW angabe. Autobahn/Schnellstrasse mit max. 130 geht mit ca.8lt. "Sportlich fahren" kostet richtig Sprit, das Säuft die Kiste. Aber eigentlich keine negative überraschung.

gruß mucks

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570



Zitat:

Die Kritik ist eigentlich auch allgemein Bekannt, da kann aber der Hersteller nix für. Übrigens nicht DIN sondern NEFZ.

Doch - kann er 🙂😠 ...denn bei anderen Autos ist der Unterschied ja auch nicht so hoch was für mich ergo heißt dass dieser 1.4 TSI Motor beim Beschleunigen wie auch beim Schnellfahren auf der Autobahn im Vergleich zu anderen Motoren einfach zu viel säuft - zumindest in diesem Auto! Beschleunigen und hohe Autobahngeschwindigkeiten finden bei dieser NEFZ-Messung kaum Berücksichtigung. Da muß ich einfach sagen dass ein solcher Motor dann eine ökonomische Fehlentwicklung ist, so als hätte VW ihn speziell unter Berücksichtigung der NEFZ Messung entwickelt um den Leuten was vorgaugeln zu können - mal ganz krass ausgedrückt 🙁. Hätte ich das gewusst dass er so extrem viel mehr verbraucht hätte ich dann doch lieber den 140PS TDI genommen...jetzt ist es zu spät. Wie gesagt, bis zu 2 Liter mehr als diese Angabe halte ich für normal. Ich hab ziemlich viel drin wie Panorama-Dach und mit 18" wird der Verbrauch wohl auch nicht gemessen. Zudem muß ich bei meinen Alltagsfahrstrecken (30 km/Tag) desöfteren neu anfahren. Aber ich fahr wirklich nicht ruppig und versuch Start&Stop so oft zu benutzen wie nur möglich und da ist 3 Liter mehr schon Weltrekord 😰
Gruß.

Natürlich ist das bei anderen Autos auch so, vorallem bei anderen SUV´s, weil ja wie gesagt kaum hohe Autobahngeschw. berücksichtigt werden, hier kommt natürlich der Schrankwandfaktor groß zu tragen. Natürlich sind die Motoren auf NEFZ optimiert, was soll man auch machen bei der Vorlage zur Co² Steuer und dem Flottenverbrauchsproblem, aber der 2l TSI Verbraucht da nicht wirklich weniger...

Aber so ein Auto, nicht als Pampersbomber nur städtisch genutzt als Benziner zu kaufen ist tatsächlich ein Fehler.

Für meinen 1.4 TSI 150 PS 2WD HS sind die NEFZ Normangaben für Stadt/Landstrasse/Gesamt: 8,5 / 5,7 / 6,7 l/100 km. Wenn ich nicht allzu viele Hügel raufkraxeln muß, komme ich in der Stadt mit 8,5 - 9,5 hin - das passt schon.

In einem anderen MT-Forum hatte "stahlheim" zum Normverbrauch geschrieben:

Zitat:

Der Normverbrauch aktueller Autos ist in keiner Weise geeignet eine Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen herzustellen, sondern dient ausschliesslich als Grundlage für die Höhe der Kfz-Steuer. Um diese möglichst niedrig zu halten, werden moderne Autos zunehmend auf die Normrunde optimiert, ohne dass dies Einfluss auf den Verbrauch im realen Einsatz hat. Dadurch bedingt haben Neufahrzeuge eine günstigere Steuerlast, was letztlich als Anreiz zum Neuwagenwerwerb anzusehen ist. Umweltgesichtspunkte spielen keine Rolle, auch wenn das offiziell behauptet und von einigen wenigen Uninformierten geglaubt wird.

Dank NEFZ eine günstigere Kfz-Steuer - ist doch gut.

Und wenn es um den realen Verbrauch geht, dann bekommt man heute über z.B. sprit-monitor.de eine Fülle von ungeschönten Daten und kann sich auf realistische Werte einstellen.

Für meinen eigenen Fall kann ich feststellen, daß der kleine TSI im komfortablen, superleisen Tiguan einfach zu viele Pferdchen unter der Haube hat, die ständig locken und rennen wollen. Neulich bin ich nochmal im Vorgänger gefahren (japanischer Klein-SUV): der war plötzlich erschreckend langsam und rauh. Früher war das eben für viele Jahre das Maß der Dinge und damit gewohnt und gut genug.

Ähnliche Themen

Dieses gesamte Thema ECE-Normverbrauch liegt zur Zeit im Fokus der EU:

Spiegel-Artikel vom 5.6.2012

so long...

Studie und Kritik am NEFZ-Verbrauch:

http://www.uni-due.de/.../studie_kraftstoffverbrauch_-_juli_2009_2.pdf

Für den Tiguan mit 1.4 TSI 4WD enthält die Studie den von auto, motor und sport genannten Praxiswert von 11,3 l/100km, fast 40% über dem NEFZ-Verbrauch und ähnlich wie Mercedes E-KLasse 350 CGI Benziner.

Allerdings scheinen die Testfahrer der ams schon besonders fröhlich Gas gegeben zu haben. Andere Testberichte hatten einen deutlich niedrigeren Praxisverbrauch genannt. Am ehesten geben noch immer die Werte bei sprit-monitor.de reale Anhaltspunkte, solange man mit dem Wagen nicht eigene Erfahrungen über eine längere Distanz gemacht hat.

Im Durchschnitt werden bei sprit-monitor Verbrauchswerte von 9,72l/100km berichtet, anstatt der 11,3 l bei ams, und damit 17% über NEFZ.

Wer es auf der Bahn eilig hat, kann aber leicht auch 17l/100km schaffen, no problem. 😁

Sobald ich ab dem 10.07. meinen TSI endlich in Empfang nehmen darf, werde ich mich zu alljenen einreihen, die über den Sprtverbrauch berichten. 🙂

Blöd bei sprit-monitor ist dass nicht zwischen 2WD und 4WD unterschieden wird.

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570


Blöd bei sprit-monitor ist dass nicht zwischen 2WD und 4WD unterschieden wird.

Die meisten fahren mit 4 Rädern😁 Ja ich weis, der war irgendwie blöd, sorry🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570


Blöd bei sprit-monitor ist dass nicht zwischen 2WD und 4WD unterschieden wird.

Du kannst bei Modellname eingeben:

- 4Motion: Durchschnitt 9,72l auf 100km

- 2WD: Durchschnitt 8,50l auf 100km

- 2WD BMT: Durchschnitt 6,94l auf 100km (2 Sparfüchse)

- BMT 2WD: Durchschnitt 9,29l auf 100km (2 Eilige)

Hallo

In der aktuellen Autobild ist ein interessanter Vergleichstest zwischen dem Tiguan 1.4 TSI 4 Motion, dem Skoda Yeti 1.8 TSI 4x4 und dem neuen Mazda CX-5 2.0 4x4,alle mit 160 PS. Der Titel des Berichts lautet "Die Suff-Klasse",weil eine Vollgasversuch auf der Autobahn gemacht wurde, mit dem Ergebnis, CX-5 18,0 l/100km, Yeti. 18,8 l/100km, Tiguan 22,2 l/100km.

Das Verhältnis von Normverbrauch ist auch noch interessant

CX-5, Normverbrauch. 6,6 l/100km, Testverbrauch 7,4 l/100km
Yeti, Normverbrauch 8,0 l/100km, Testverbrauch 8,3l/100km
Tiguan, Normverbrauch 7,6 l/100km, Testverbrauch 8,8l/100km

Mir kribbelt es ja schon in den Zehen einfach nur mal zu testen, wie tief man den Verbrauch bekommen kann.

Aber ich glaube, wir sind gut beraten, wenn wir auch einfach mal ehrlich sagen, dass ein SUV nunmal auch kein SParwunder sein kann.
Zumindest im Vergleich zu anderen Wagen hat man eben klare Nachteile auf Grund der Gegebenheiten eines SUV.

Eines sei ja auch mal gesagt: Es ist schön, wenn man einen TSI hat, der möglichst wenig verbraucht, aber wer wirklich sparen will, der kommt an einem Diesel nicht vorbei und wer noch mehr sparen will, der muss auf LPG umrüsten.

Nur, jemand wie ich, der privat nur ca. 7000 km im Jahr fährt, der kauft sich keinen Diesel, weil Fixkosten sind höher, vergleichbarer Diesel ( 140 PS ) im Listenpreis 2.000 Euro drüber und so viel ich weiss, kosten die Serviceintervalle auch immer ein bisschen mehr.

Bezogen auf meine angedachte Nutzungsdauer von maximal 4 Jahren, macht da einfach ein Diesel 0 Sinn!

Für diese Kosten kann ich so einige Liter Benzin mehr tanken, zudem habe ich einen ruhigen Motor, der mich nicht mit seinem Genagel belästigt und dem auch in oberen Drehzahlen nicht die Puste ausgeht. 🙂

Den Vmax verbrauch der Autozeitung halte ich auch eher für einen informativen "Spaßvergleich", der eigentlich wenig Relevanz hat, denn ein SUV ist kein Auto, was auf Vmax ausgelegt und konstruiert wird, dafür gibt es andere Wagen, auch von VW. 🙂

Moin Forum,

ich hab's mal getestet. Es ist m.E. überhaupt kein Problem den kleinen TSI unter 7 Liter zu drücken - auch ohne als Verkehrshindernis durch die Gegend zu brummeln.
Ist aber absolut vom Nutzungsprofil abhängig: Ich wohne in der norddeutschen Tiefebene, da war das für mich kein Problem.
Was man dabei tunlichst vermeiden sollte sind: viele Kaltstarts, starkes Beschleunigen, Steigungen und Tempo über 100.

Gruss Jürgen

Hmmm...
Gerade unter einer Nutzungsdauer von 4 Jahren macht z.B. der 2.0 TDI auch deutlich unter 10.000 km p.a. Sinn, oder macht zumindest kostenmäßig keinen Unterschied.
Da gibt es übrigens Wartungskosten-Rechner, mit denen man das sehr gut errechnen kann.
Während dieser 4 Jahre fallen außer Ölwechseln kaum motorspezifische Wartungskosten an, und der Ölwechsel ist auch nicht teurer, als beim FSI. Doch beim FSI konnten zumindest in der Vergangenheit FSI-spezifische Probleme auftreten, wohingegen der 2.0 TDI vollkommen unauffällig und sehr beliebt ist.

Die Zeiten, als man behaupten konnte, ein Diesel rentiert sich nur auf Langstrecken, sind seit Jahren vorbei!
Außerdem muß man dabei auch den Wiederverkaufswert im Auge behalten, der bei einem relativ neuen Diesel deutlich höher ist, als der eines durch solche Foren (wie dieses) negativ vorbelasteten FSI.
Hier wird vieles zur generellen Katastrophe hochstilisiert, was dann letztendlich doch oft nur Einzelfälle waren, ohne daß man je die gesamte Geschichte dazu erfahren würde.

So long...

Das ist kein FSI, sondern ein TSI. 😉

Die Wiederverkaufswerte liegen quasi faktisch genau im Bereich der Preisdifferenz beim Neuwagen.

Diese ganze TSI Diskussion wird allmählich auch, wenn wir mal ehrlich sind, nervig.

Dass es Probleme gab, wissen wir nun, was dabei immer vergessen wird und wo wir alle im Dunkeln tappen, ist die Frage, wieviel % der TSI nun Schäden haben, wobei wir dabei noch berücksichtigen müssen, welche Schäden von gelisteten Schäden wirklich auf das Material zurück gehen.

Dass der an sich treue und wohlgesonnene Deutsche die letzten Jahre gerne mal zu übertriebener Angst und Hysterie neigt, sollte bekannt sein. 🙂

Wennh Morgen 10 TDI von Forenusern hochgehen würden, kann man sich denken, was nun passieren würde. 🙂

Was die einfache Rechnung angeht, sieht das bei mir so aus bei 7.000 km per Anno:

28000 km a 9 L / 100 km Super bei 1.63 Euro je Liter = 4107 € Gesamtbenzinkosten auf 4 Jahre für den TSI
28000 km a 7 L / 100 km Diesel bei 1.50 Euro je Liter = 2940 € Gesamtbenzinkosten auf 4 Jahre für den TDI

Steuer TSI auf 4 Jahre = 336 Euro
Steuer TDI auf 4 Jahre = 1000 Euro

Das ergibt nun erstmal folgende Gesamtwerte: TSI = ca. 4450,- Euro TSI zu ca. 3900 Euro zu TDI.

Hierbei nicht berücksichtigt ist der Winterfaktor für den TDI, bei dem der Preisvorteil von Diesel zu Benzin in den letzten Jahren nur wenige Cent ausmachte. Die Mühe mache ich mir nun auch nicht zu schauen, wie sich die Preisdifferenz beider Kraftstoffe periodisch verhält. 🙂

Nun die Versicherung: Bei gleichen Eckdaten und 40 % Beitragssatz kostet mich der TSI im Jahr 370,- Euro gesamt.
Der TDi kostet mich hierbei im Jahr 464,- Euro.

Sind je Jahr 94 Euro zu Lasten des TDI, ergibt auf 4 Jahre dann 376 Euro Differenz auf Basis aktueller TK.

Macht am Ende quasi einen Gleichstand aus.

So, nun zahle ich für den TDi in der Anschaffung 2.000 Euro mehr, die ich MAXIMAL beim Wiederverkauf auch wiedersehen würde.

Es kann durchaus sein, dass ich den Wagen auch länger fahre, je nachdem, wie er mir gefällt.

Aber unabhängig von der Marktlage in 4 Jahren, muss ich meine Kosten im Moment betrachten und das sind dann 2.000 Euro zu Lasten des TDI.

Ich sehe da kein wirkliches Argument für einen TDI.

Ich kann das ganze auch weiterspinnen, indem ich unterstelle, dass ich meine 2.000 Euro Ersparnis zu 6 % per Anno verzinse ( sei es auf Grund Ratenersparnis oder Anlage der Ersparnis ). 🙂
Da kämen nochmal 525,- Euro Zinsertrag zu Lasten des TDI hinzu, die ich dann beim Wiederverkauf einrechnen müsste.

Zumal der Wagen regelmäßig nur Stadtfahrten hat und ich keine Lust auf einen defekten Partikelfilter habe.

Lange Rede, kurzer Sinn, selbst bei 10.000 km oder 12.000 km kaufe ich noch einen TSI, weil dann ja noch die eigene Vorliebe im Raum steht und ich bin kein Dieselfan. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen