Benzinverbrauch Tiguan 1.4 TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich habe einen Tiguan Sport und Style als Benziner mit 1.4L!
Ich wollte nun einmal von euch wissen, wie der Benzinverbrauch wirklich ist,
da ich momentan schon etwas geschockt über den wirklichen Verbrauch meines Tigers bin!
Ich habe momentan erst ca. 1100 km drauf und bin mit der letzten Tankfüllung nur ca. 500 km weit
gekommen! Das ergibt einen Verbrauch von ca. 12 Liter auch 100km. Und das obwohl ich kaum Gas
gegeben habe und ca. 250 km auf der Autobahn bei ca. 110km bis 150km Durchschnittsgeschwindigkeit.

Ich finde den Verbrauch viel zu hoch, oder geht der Verbrauch ca. nach 3000 bis 4000km, nachdem das Fahrzeug
eingefahren wurde, merklich nach unten?

Habe hier im Forum schon gelesen, das manche angeblich nur 8 bis 9 Liter brauchen, das halte ich momentan für
absolut unmöglich!

Deshalb würden mich ehrliche Meinungen sehr interessieren, vor allem von solche Tiguanbesitzer die einen ähnlichen
Verbauch wie ich haben, und vor allem ob eine Besserung nach dem Einfahren möglich ist? Und wenn ja, um wieviel
senkt sich der Verbrauch ungefähr?

Erst einmal Danke, ein wirklich gutes Forum hier!!

Beste Antwort im Thema

Naja, der Le Mans Vergleich hinkt dann ja doch, ist schließlich ein 24 Stunden Rennen. 🙂 So viel ich weiss, tankt man in der F1 Benzin und kein Diesel, was nun auch kein Argument gegen einen Diesel sein sollte. 🙂
Aprospos meine ich gelesen zu haben, dass dieses Jahr keine Diesel Vorteile bei Le Mans bringen sollen, sondern Hybride.

Was die Rechner angeht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst, wobei ich derartige Rechner als Entscheidungshilfe ja durchaus als sinnvoll betrachte, keine Frage.

Ich mag zudem einfach keinen Diesel, ich habe seit meinem Führerschein immer nur Diesel gefahren, mein jetziger wurde dann ein Benziner und es war für mich persönlich eine Wohltat. Ich mag die Fahreigenschaften eines Benziners dann doch deutlich mehr als die eines Diesels.

Was den Wiederverkauf angeht, habe ich ganz vergessen zu erwähnen, dass ich nun bei 2 Wagen ( beide VW ) immer die Erfahrung machte, dass man kaum mehr erzielt als bei einem Benziner.

Die Leute orientieren sich immer an den Preisen beim Kauf. Auch wenn ich einen Diesel als Argument habe, so muss ich sagen, war der von mir erhoffte Wiederverkaufspreis nicht zu realisieren.

Wir können hier nun auch weiter am Thema vorbei diskutieren, aber ich denke, wir tun gut daran, dass jeder seine eigene Rechnung macht, seine eigenen Vorlieben hat und danach sein Auto wählt. Für mich kommt so schnell kein DIesel mehr in die Garage, wie ich sagte, nicht weil sie nun schlecht sind, sie rechnen sich für mich nicht und ich mag einen Diesel einfach nicht vom Fahrverhalten und Fahrerlebnis im Ganzen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

...die Versicherung ist beim TDI auch noch teurer und nach meinen Erfahrungen und Erfahrungen anderer muß man beim TDI desöfteren teures Öl nachkippen. Bei einem Benziner mußte ich ausserhalb der Intervalle noch nie Öl nachfüllen. Nach meiner Rumrechnerei ist der Breakeven beim Tiguan zwischen dem 140PS TDI und dem 160PS TSI bei etwa 13.000 km/Jahr. Darüber lohnt finanziell der TDI, knapp darunter kann man sich überlegen was einen lieber ist, bis 10.000 km ist definitiv der TSI die bessere Wahl. Von dieser knapp darunter Fraktion bin ich, geb dasselbe aus wie die TDI-Fahrer, hab aber saubere Hände, kann im Winter auch noch bei über -20°C fahren ohne Marmelade im Tank, hab einen Motor den man kaum hört und noch etwas bessere Fahrwerte bei 0-100 und Höchstgeschwindigkeit beim TSI - trotz den immer wieder so hochdotierten Mehr-Newtonmetern des TDI 😛

Hi,

fahr Dein Tig dochmal spasses halber wie ein Opa mit Hut,
Deine Durchschnittsanzeige geht wahrscheinlich wie bei mir bis auf 6,9 l runter .
es ist zu schaffen, aber Fahrspass ist das dann nicht....

Dazu gibt es Kostenrechner von ADAC und Co. Da sind Fakten, wie Werkstattkosten, Versicherung, Steuer, Verbrauch, Treibstoff-Kosten-Enwicklung etc. eingerechnet, und nicht Mutmassungen von Leuten die noch nie länger z.B. einen Diesel gefahren haben, und deshalb noch immer das Geschwätz von Leuten wiederholen, das diese Leute zu Zeiten der Vorkammerdiesel von sich gegeben haben....
Will absolut niemanden von einem Diesel überzeugen!!
Doch der ist steuerlich (ungerechtfertigt!, Aber Fakt!) noch so bei uns begünstigt, daß man das nur ausnutzen sollte.
Und es ist so, daß ich alle diese hier genannten Diesel-Problem mit den Fahrzeugen, die ich bisher unfreiwillig fahren musste, nie hatte!!
Hatte noch nie versulzten Diesel, obwohl ich in Süddeutschland unterwegs bin! Dafür sorgen die Tankstellen (und das recht zuverlässig!)
Mein jetziger Tiguan ist mein erster Diesel, den ich mir freiwillig gekauft habe, nachdem ich mit unseren Flottenfahrzeugen festgestellt habe, daß die mir einfach besser gefallen...
Alle diese Nachteile, die man den Dieseln nachsagt, haben sich mittlerweile größtenteils egalisiert!
Wer günstig fahren will, fährt heute Diesel, solange es noch geht...
Lahm und träge sind die keinesfalls: Wie könnte heute Audi in Le-Mans seit einiger Zeit mit ihren Dieseln gegen Benziner immer die ersten Plätze belegen, wenn die so lahm wären, wie uns einige Spezialisten hier weismachen wollen?
Inzwischen sind andere Hersteller auch auf den Diesel-Trip aufgesprungen, und die Dieselfraktion macht da mittlerweile das Spitzenfeld aus...

Aber wer will, kann von mir aus auch mit Rhizinus-Öl oder Dampfkraft fahren. Ich will niemanden zu seinem Glück zwingen... (wobei Dampf auch nicht zu verachten ist, und wir sehr wahrscheinlich davon auch noch hören werden...)

so long...

Naja, der Le Mans Vergleich hinkt dann ja doch, ist schließlich ein 24 Stunden Rennen. 🙂 So viel ich weiss, tankt man in der F1 Benzin und kein Diesel, was nun auch kein Argument gegen einen Diesel sein sollte. 🙂
Aprospos meine ich gelesen zu haben, dass dieses Jahr keine Diesel Vorteile bei Le Mans bringen sollen, sondern Hybride.

Was die Rechner angeht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst, wobei ich derartige Rechner als Entscheidungshilfe ja durchaus als sinnvoll betrachte, keine Frage.

Ich mag zudem einfach keinen Diesel, ich habe seit meinem Führerschein immer nur Diesel gefahren, mein jetziger wurde dann ein Benziner und es war für mich persönlich eine Wohltat. Ich mag die Fahreigenschaften eines Benziners dann doch deutlich mehr als die eines Diesels.

Was den Wiederverkauf angeht, habe ich ganz vergessen zu erwähnen, dass ich nun bei 2 Wagen ( beide VW ) immer die Erfahrung machte, dass man kaum mehr erzielt als bei einem Benziner.

Die Leute orientieren sich immer an den Preisen beim Kauf. Auch wenn ich einen Diesel als Argument habe, so muss ich sagen, war der von mir erhoffte Wiederverkaufspreis nicht zu realisieren.

Wir können hier nun auch weiter am Thema vorbei diskutieren, aber ich denke, wir tun gut daran, dass jeder seine eigene Rechnung macht, seine eigenen Vorlieben hat und danach sein Auto wählt. Für mich kommt so schnell kein DIesel mehr in die Garage, wie ich sagte, nicht weil sie nun schlecht sind, sie rechnen sich für mich nicht und ich mag einen Diesel einfach nicht vom Fahrverhalten und Fahrerlebnis im Ganzen.

Ähnliche Themen

Was die "Hybridfahrzeuge" bei LeMans angeht, meinen die mit Hybrid etwas anderes, als das, was man landläufig darunter versteht:
Der Audi RS18 e-tron Quattro ist ein Auto mit einem 510 PS V6 TDI Dieselmotor, der nur die Hinterräder antreibt, in dem aber zusätzlich das in der Formel-1 seit 1998 als KERS bekannte Energierückgewinnungssystem eingebaut ist. Audi ist nach Porsche jetzt der zweite große Hersteller, der dieses System bei Williams-Hybrid-Power, einer Tochter des gleichnamigen F1-Rennstalls, lizensiert hat. Das heisst: Der fährt immer mit dem Diesel auf der Hinterachse, kann aber mit dem KERS powermässig über die Vorderräder kurzzeitig nochmal eine Schippe drauflegen. (Das macht ihn dann zum Quattro, aber nur z.B. beim Überholen, oder beim herausbeschleunigen nach einer Kurve).
Aus dem Stand bewegt sich so ein Fahrzeug jedoch ohne seinen Verbrennungsmotor keinen Meter. Denn das ist ein rein kinetisches System und der Audi hat keine Batterien für einen Elektroantrieb an Bord, sondern nutzt ein Massenschwungrad, das zur Stromerzeugung direkt an die Elektromotoren an den Vorderrädern herhält. Das ganze funktioniert erst oberhalb 120 km/h, und da auch nur recht kurz, aber dafür heftig. Für den Alltagsbetrieb daher eher ungeeignet, denn das Auto wird immer mit dem Diesel angetrieben, und bezieht seine Energie für das KERS hauptsächlich aus den in Rennen sehr heftigen Bremsmanövern...
Das heisst, die gesamte Energie kommt aus einem Dieselmotor (auch die des KERS, denn erst muss man mal heftig beschleunigen, um beim anschließenden heftigen Bremsen da einigermaßen Energie rückgewinnen zu können)

so long...

Zitat:

rotiguan

Hi,



fahr Dein Tig dochmal spasses halber wie ein Opa mit Hut,

Deine Durchschnittsanzeige geht wahrscheinlich wie bei mir bis auf 6,9 l runter .

es ist zu schaffen, aber Fahrspass ist das dann nicht....

Jou... kann ich bestätigen. Ich fahre allerdings ohne Hut...

Der

neue

Motor verbraucht noch weniger als der alte. Ich denke immer... gleich geht er kaputt.... 😁 🙄

In der aktuellen Gute Fahrt wird der Tiguan sowohl mit dem 122PS als auch dem 160 PS getestet. Zusätzlich noch ein Cross Golf mit 160PS TSI.

Test,- bzw. Minimal,- bzw. Max. - Verbräuche:

Cross Golf 160 6Gang: 8,6 / 6,1 / 11,0
Tiguan 160 Front 6Gang: 8,8 / 6,4 / 11,5
Tiguan 122: 8,1 / 6,9 / 11,1

Bereifung:

Cross Golf: 224/45/17
Tiger 160: 235/55/17
Tiger 122: n.a. lt. Bild 215/65/16 

Der Maximalverbrauch beim 1.4 TSI 150PS Tiguan, 2WD, HS ist schon deutlich höher, als es 'Gute Fahrt' angibt. Ich gehe davon aus, daß der neue mit 160PS auch nicht weniger verbraucht, als mein Vorgänger mit seinen schlanken 1510kg und Standardbereifung.

Ohne die Einsatzbedingungen wenigsten grob zu skizzieren, kann man alle Verbrauchsangaben in der Pfeife rauchen.

In meinem Fall im dichten Stadtverkehr, teils Kolonnenfahren, SSA deaktiviert, Klimaanlage an, Kurzstrecken mit mehreren Unterbrechungen, bergauf und -ab, moderate Fahrweise und 'Mitschwimmen': Ergebnis typischerweise zwischen 12,0 und 13,5 l/100 km. Wenn ich ungeduldig fahre, liegt der Verbrauch auch noch höher.

Ähnliche Strecken nachts ohne Verkehr, ohne Klima und ohne Stops: unter 8 l/100 km.

Wir haben mit dem 160 PS TSI BMT und 2WD nun etwa 1.500 km gefahren. Klimaautomatik immer an, Mix etwa 30% Autobahn / 50% Landstraße / 20% Stadt. Der Verbrauch liegt etwa bei 8,3 l, insofern bin ich positiv überrascht.

Grundsätzlich will dieser Motor viel geschaltet werden, sowohl für eine gute Beschleunigung, als auch für gute Verbrauchswerte. Dabei richte ich mich nicht immer nach den Schaltempfehlungen, sondern schalte tendenziell etwas später hoch.

Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wollte nur mal sagen das ich die erste Tankfüllung 8,3 Liter verbraucht habe. Mit viel gemischten Verkehr, keine Autobahnen wegen dem Einfahren. Einfahren mach ich wie Folgt: 6000 U/min steht auf der Uhr maximal, also drehe ich 2/3 davon maximal hoch (4000), das heisst aber wenn die Öltemperatur über 80 Grad ist und am besten nur kurz im zweiten bis dritte Gang. In der Regel lasse ich ihn schonmal rollen, fahre also nicht zu dicht auf so das ich mit dem Verkehr mit schwimme. Darauf achten das nicht beschleunigt wird im hohen Gang wenn die Drehzahl unter 1500 ist.
Dauerhaft also auf gerader Strasse nicht die Drehzahl bis 3000 oder höher halten, wenn man nicht gerade einen steilen Berg fährt.
Ich denke mal das mein Verbrauch noch weiter runter geht wenn sich alles eingespielt hat und der Motor eingefahren ist.
Ich nerve auch meine Frau damit, ich bin der Typ der Beschleunigt wie Teufel aber wenn ich auf Tempo bin schalte ich auch oft in den 6 ten und lass mich rollen wo es nur geht. Meine Frau meidet Drehzahlen in den ersten Gängen weil die MFA für Sekunden einen hohen verbrauch zeigt, aber dann stelle ich immer wieder fest das sie sich zusehr konzentriert und dann das hochschalten vergisst.

LG

Der Verbrauch gibt dir recht. Alles ist gut.

Keine hohe Last unter 1500 U/min halte ich persönlich auch für wichtig und richtig.

Zitat:

Original geschrieben von MTBene


Wir haben mit dem 160 PS TSI BMT und 2WD nun etwa 1.500 km gefahren. Klimaautomatik immer an, Mix etwa 30% Autobahn / 50% Landstraße / 20% Stadt. Der Verbrauch liegt etwa bei 8,3 l, insofern bin ich positiv überrascht.

Hallo

Da mache ich am besten mal einen Kurs bei Dir wie man sparsam Tiguan fährt und trotzdem noch Spaß am Fahren hat. Denn 8,3 L ist schon - meines Erachtens - der Hammer (der Hammer wenig für den 118kw Tiguan), v.a. wenn Du erst 1500 km drauf hast. Ich hab jetzt 3100 km drauf und der Bordcomputer zeigt aktuell 9,6 L an, vor zwei Wochen waren es noch 9,7 L. Gerechnet habe ich mit maximal 9 L und nach den Tests von ADAC & Co. durfte man damit auch realistisch rechnen (Testverbrauch der 4Motion Version 8,7 L). Aufteilung dieser 3100 km mal so geschätzt 45% Autobahn / 20% Landstraße / 35% Stadt, mit Klima an, 235/50 Reifen 18" und Glasdach. Ist Deine Angabe lt. BC oder hast Du es selbst ausgerechnet? Ich würde mich schon freuen wenn das noch etwas runter geht....ohne Fahrspaßverlust.

Gruß

Heute bei mir im Stadtverkehr mit extremen Kurzstrecken & Klima, 2WD, HS: 16,4 l/100km. Da geht schon noch was!😁

Und ich bin ganz normal gefahren, Gaspedal bis Mitte.

Das klingt aber schon nach ner Menge Stop&Go 🙂

Wobei unter diesen Extrembedingungen sind 12-13 Liter sicherlich das Minimum, aus dem Bauch heraus gesagt. 🙂

Ab nächste Woche teste ich mit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570



Zitat:

Original geschrieben von MTBene


Wir haben mit dem 160 PS TSI BMT und 2WD nun etwa 1.500 km gefahren. Klimaautomatik immer an, Mix etwa 30% Autobahn / 50% Landstraße / 20% Stadt. Der Verbrauch liegt etwa bei 8,3 l, insofern bin ich positiv überrascht.
Hallo
Da mache ich am besten mal einen Kurs bei Dir wie man sparsam Tiguan fährt und trotzdem noch Spaß am Fahren hat. Denn 8,3 L ist schon - meines Erachtens - der Hammer (der Hammer wenig für den 118kw Tiguan), v.a. wenn Du erst 1500 km drauf hast. Ich hab jetzt 3100 km drauf und der Bordcomputer zeigt aktuell 9,6 L an, vor zwei Wochen waren es noch 9,7 L. Gerechnet habe ich mit maximal 9 L und nach den Tests von ADAC & Co. durfte man damit auch realistisch rechnen (Testverbrauch der 4Motion Version 8,7 L). Aufteilung dieser 3100 km mal so geschätzt 45% Autobahn / 20% Landstraße / 35% Stadt, mit Klima an, 235/50 Reifen 18" und Glasdach. Ist Deine Angabe lt. BC oder hast Du es selbst ausgerechnet? Ich würde mich schon freuen wenn das noch etwas runter geht....ohne Fahrspaßverlust.
Gruß

Der Verbrauch ist sowohl errechnet als auch MFA - wir haben da praktisch keine Abweichung feststellen können. Auf der Landstraße sind auch unter 8 L kein Problem und das macht eben bei uns (wir wohnen auf dem Dorf) viel aus, vielleicht sind das auch mehr als 50% Anteil.

Wir haben übrigens 16 Zoll. Das sollte aber keinen Liter Unterschied erklären.

Wenn ADAC & Co. 8,7l für 4WD feststellt, finde ich 8,3 l für 2WD realistisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen