Benzinverbrauch
Guten Tag liebe Gemeinde,
seit nun ca. einer Woche bin ich nun Besitzer einer Kia Ceed Sw. Bin soweit auch mit dem Auto zufrieden nur gibt es ein Problem:
Kia Ceed Sw GT-Line 1,0 120 PS Km Stand 540
Fahrstrecke nur Stadt morgens 7 Km zur Arbeit und Abends 7 Kilometer zurück nach hause
Der Verbrauch des Autos steigt von Tag zu Tag an. Angegeben laut Hersteller 6,1 Liter Verbrauch also würde ich unter normalen Umständen mit 7 Litern rechnen. Jedoch zeigt mein boardcomputer einen Wert von 8,6 Litern an. Alle unnötigen Verbraucher bleiben natürlich auch immer aus wie Sitzheizung und Klima habe halt nur Licht und Radio an. Ich bin nun knapp 130 Km mit dem Auto gefahren und das natürlich ganz sachte und schalte die Gänge nach Vorgabe im Display.
Auch wenn oftmals gesagt wird ein Motor muss sich einlaufen finde ich den Unterschied von 2,5 Litern etwas heftig oder was sagt ihr?
Danke vorab für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
ich denke nach 540km eine aussage zu treffen ist unsinn. das ist gerade mal 'nen tank.
fahr mal 10tkm dann sieht die welt schon anders aus.
einerseits die viel zitierte einfahrphase. ob's die wirklich gibt in form von software keine ahnung. ob sich hardwaremäßig wirklich viel einlaufen muss weiß ich nicht - wird zwar gerne geschrieben aber letztendlich ist so 'nen motor ziemlich präzise gefertigt.
hauptfaktor bist du als fahrer sag ich jetzt mal. egal wie für wie sparsam du dich aktuell schon hälst - du mußt dich dennoch auf das fahrzeug einfahren und das dauert seine zeit.
dazu kommt dann halt extreme kurzstrecke. da wird der motor gerade mal zu warm. solch kurzstrecke geht unheimlich auf den verbrauch. auch wenn's nur 1 liter hubraum ist. es ist ein 4 vierzylinder (ein 6 ender, v6 oder gar v8r ist da noch schlimmer und ein 3 zylinder mitunter besser). neben der niedrigen temperaturen (öl, getriebeöl) was für höhere reibung sorgt und eben der kalten wassertemperatur kommt auch noch hinzu dass viele moderne motoren elektrisch zuheizen (keine ahnung ob nur bei dieseln oder inzwischen auch bei benzinern). da geht also strom weg um den motor schneller warmzukriegen und anschließend muss der strom ja auch wieder in die batterie (was die last auf der lima eben erhöht). auch der starterstrom muss geladen werden.
->was du mal probieren kannst ist nicht nur die klima auszulassen sondern auch die heizung. früher wurde in den fahrschulen noch gelehrt dass man die heizung erst aufmacht, wenn die thermostatöffnungstemperatur erreicht ist (was auf der manuellen temperaturanzeige zu sehen war). heute gibt es manchmal noch manuelle anzeigen (un dahinter aber einen digitalen mechanismus der einfach ab einer gewissen wasssertemperatur, selbst wenn der motorr noch nicht ganz betriebswarmist, auf der anzeige die 0 grad vorgaukel. des ceed hat glaub gar kein wasserinstrument mehr sondern anzeige nur über boardcomputer).
wichtig ist eben dem motor in der warmfahrphase keine wärme zu nehmen. heizung aus und eben auch das gebläse. geht leder nicht immer aber man sollte es zumindest weitestgehend versuchen. natürlich ist der motor auch nicht betriebswarm, wenn das wasser auf temperatur ist - das öll braucht mitunter doppelt so lange. also anstelle von 6km heizung aus eben besser 10-12....(und die fährst du ja gar nicht
gewicht des fahreugs spielt auch eine rolle. es macht einen unterschied ob du mit 70 die landstraße langgleitest oder ob du eben bremsvorgänge und anfahrphasen (ampeln) auf deiner strecke hast.
höchster gang:
es wurde ja eine zeit mal so gelehrt dass man möglichst früh den höhsten ganz nehmen soll. das ist nur teilweise richtig. du kannst beim beschleunigen dem motor ruhig drehzahl geben (sofern du die ersten 1500km weg hast oder was halt die betriebsanleitung sagt) nur was du nicht machen solltest ist eben mit viele drehzahl im niedrigen gang dann weiterfahren (dafür ist die ganganzeige da und nicht für die beschleunigungsvorgänge).
es ist zwar richtig dass du ohne ampelsprints sparsamer unterwegs bist aber du brauchst nicht wie eine schnecke beschleunigen. sparsame fahrer geben dem motor durchaus auch etwas drehzahl beim beschleunigen - mitunter auch incl überspringen von gängen (ob das beim 1.0er t-gdi funktioniert wirst ja sehen)
probier also nach der einfahrphase ruhig mal einen anderen fahrstil aus - allerdings auch nur, wenn der motor warmgefahren ist (kalt gehört ein motor nicht getreten). kannst du also nur ausprobieren wenn eben längere strecken angesagt sind (dann ruhig mal öfter von 2 auf 4 schalten. oder auch mal von 1 auf 3 auf 5).
winterreifen:
hast du winterreifen bereits drauf? falls ja macht das auch was aus. auch die müssen sich teilweise erst einfahren. meine conti ts830 liefen erstmal fast 5tkm wie ein panzer - sollte so eigentlich nicht sein, war aber so incl entsprechendem mehrverbrauch (auf der autobahn bald ein halber liter beim diesel. beim benzier wärs evtl gar noch mehr gewesen).
dein auto ist übrigens nicht mit 6.1 litern angegeben.
der cee'd sw gt line ist kombiniert mit 5,2 litern angegeben (innerorts 6.4, ausserorts 4.4). um letzteres mal zu erfahren klemm dich im sommer mal auf der autobahn hinter einen lkw. der deutlich höhere wert innerorts zeigt schon, was das gewicht des fahrzeugs ausmacht. und warmfahrphasen sind hier gar nicht betrachtet behaupte ich mal (mag sein dass er beim nefz kalt losfährt was immer auch im labor kalt bedeutet aber der zyklus wird ja dann vermutlich an einem stück gefahren...ohne weitere warmfahrphase. also 75km am stück. du dagegen hast auf dieser strecke 10 warmfahrphasen!!!)
ich denke mal deine angepeilte 7 wird sich erreichenlassen. ist bei angegebenen 5.2 natürlich immernoch ein witz aber wir reden hier von einen 450cm kombi der kompaktklasse.
ein ca 140kg (also ca 10%) leichterer alter passat 35i mit 2 liter 115ps motor läßt sich kaum unter 8 litern bewegen (im sommer mit sparfuß). bei deiner extremen kurzstrecke und winterlichen temperaturen wären es vermutlich eher 11. man kann schon sagen, dass heutige autos sparsamer sind.
hinzu kommt übrigens zuungunsten des verbrauchs auch die allgemeine und wachsende hektik. vor 25 jahren hatte man noch kleinwagen dabei die 40ps hatten (cuore usw). inzwischen hat kaum ein kleinwagen weniger als 70ps. viele eher 95 oder gar noch mehr. es wird einfach schneller beschleunigt.
das merkt jemand der ein altes auto hat. setz dich mal ein einen vwbus t3 mit 70ps turbodiesel. früher konntest du mit halbgas losfahren das war ok, heute bist selbst mit vollgas an jeder ampel immernoch 'ne art hinderniss. auch die meisten nutzfahrzeuge sind stärker gewesen (die mercedes bremer hatten 65 oder mit dem starken 5 zylinder 88ps. irgendwann hatten die sprinter dann 109 und 129ps. heute fahren die teilweise mit 190ps durch die gegent, ducato ebenfalls. die gehen leer wie hulle und selbst schwerst beladen noch besser als mancher alte kleinwagen)
------------
spritmonitor macht sinn zu gucken.
allerdings sollte man sich bewußt sein, dass dort die meisten fahrer (egal ob sie zu den sparsamsten gehören oder doch eher verbrauchstärkeren hinteren mittelfeld sind) dennoch sparsame fahrer sind. eben die leute die den sprit nicht nur in euro sehen sondern auch aufschreiben oder ausrechnen was sie verbraucht, oder zumindest mal am boardcoumputer ablesen. also keine normalos die zwar gerne sparsame wären aber ihre eigenen verbrauchswerte gar nicht wirklich kennen.
natürlich sind auch immer ein paar fakes dabei. probefahren mit vollgas. rechenfehler zu gunsten oder zu ungunsten des verbrauchs. und eben auch ein paar extremos die mit für 1000 oder 2000km sparfahrt einlegen oder das ganze tatsächlich dauerhaft durchziehen
leute unterm nefz wirst bei den turbobenzinern trotzdem kaum finden. mit dem diesel lassen sich die werte erreichen aber in der praxis auch da ->sehr sparsamer fahrer 10% drauf. sparsamer fahrer 10-20% drauf. normaler fahrer der nicht groß versucht sparsam zu sein eher bei 20-50% drauf.
10 Antworten
Achte mal nach 5 Tausend Kilometer auf den Verbrauch, oder gehe mal in die " SUCHE " , da gibt es einiges zu lesen. Oder schau mal unter www.spritmonitor.de ob Du da schon ein Modell mit deinem Motor findes. Wobei man sich auch nicht wundern muß, 1 Liter Motor und 120 PS, über welchen Weg soll die Leistung wohl kommen?
MfG aus Bremen
Die Herstellerangaben sind gesetzlich gedeckter Betrug (spezielle Reifen, kein Luftwiderstand, ...) - es gäbe bessere Tests, die werden jedoch von der deutschen Bundeskanzlerin blockiert (oder teilweise später blockiert). Man kann also schon einmal locker was dazurechnen. Dann auf jeden Fall ein paar Tausend Kilometer warten wie Spatenpauli bemerkt hat (bei einigen Fahrzeugen/Motoren tut sich gar nichts, bei anderen recht viel - mein Motor hat verbrauchsmäßig nach den ersten 2-3 Tausend km nicht einmal einen halben Liter weniger verbraucht - kann also auch die Messtoleranz sein.).
Der Bordcomputer ist übrigens nicht geeignet um den Spritverbrauch zu bestimmen. Die berücksichtigen bis hin zum Wasserstand größerer Flüsse und der Mondphase so ziemlich alles. Die meisten schummeln auch absichtlich etwas (die meisten Kunden rechnen den wahren Spritverbrauch nie aus, also verbraucht das Auto das was angezeigt wird *g*). Volltanken bis nichts mehr rein geht, fahren, volltanken wiederholen und den Verbrauch auf die Kilometer umrechnen.
Bei reinen Kurzstrecken ist der Verbrauch übrigens massiv (also ich meine MASSIV) höher als wenn man "normal" fährt. Mein Ex-S8 schluckte dann schon mal 20-30 Liter bei knapp über Standgas obwohl sonst deutlich "sparsamer" 😉
Je nach Bordcomputer hast du das dann angezeigt oder unterschlagen.
Zusätzlich nicht den Durchschnittsverbrauch sondern bei reinem Stadtbetrieb den Verbrauch in der Stadt für den Vergleich heranziehen.
Speziell zum Ceed SW (ich habe die Version mit weniger PS seit Jänner): Viel Stadtbetrieb bin ich auf ca. 7,5, bei viel Überland geht er auch unter 7 (Klima und Radio etc. sind dabei immer an). Am besten einmal die Tankfüllmethode ausprobieren (um sicherzustellen, dass der Bordcomputer nicht mehr lügt als üblich) und dabei dann den Stadt- oder Überlandbereich vergleichen.
Spritmonitor ist übrigens ein super Tipp, nur aufpassen, da gibt es Leute die auf Bergen wohnen zur Arbeit fahren und sich am Abend mit dem Pannendienst wieder auf den Berg bringen lassen (oder zumindest denke ich das bei einigen Werten) 😁 - aber von der Bandbreite und einer realistischen Einschätzung des Verbrauchs kann man ganz gut abschätzen ob das eigene Fahrzeug "im Rahmen" des gesetzlichen Betruges liegt oder doch daneben.
Was ich vergessen habe: Wenn der Motor warm ist kann man die Schaltvorgaben auch problemlos unterbieten - auf der Geraden, bitte NICHT bergauf 😉 - macht gerade im Ortsgebiet (4./5. vs. 6. bei meiner Übersetzung) schon einen ziemlichen Unterschied).
Ein Kombi dieser Größe und Gewichtsklasse mit 1L-Motor. Ein Witz. Aber ich wiederhole mich 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 4. November 2015 um 15:25:10 Uhr:
Ein Kombi dieser Größe und Gewichtsklasse mit 1L-Motor. Ein Witz. Aber ich wiederhole mich 😉
Ich fahre ja auch einen 1,2 L Motor mit 105 PS, aber in einem Wagen der Polo Klasse. Solange man um die 100 - 120 km/ Std fährt und schön gleichmäßig, dann liegt er noch unter 6 Liter, sobald man aber darüber liegt, dann rauscht der Verbrauch in Richtung 8 - 10 Liter.
Dazu kommt beim KIA noch, daß er nur 7 Km fährt. Bei den jetzigen Temparaturen ist der Motor gerade halbwegs warm.
MfG aus Bremen
Hi,
Ich würde dem armen Motor mal was gutes tun und an einem schönen Herbst Sonntag morgen Volltanken und dann mal ganz entspannt 500-600km über Land cruisen.
7km sind denkbar schlecht für den Verbrauch und zum einfahren auch.
Am Ende des Tages wieder Volltanken und dann hast du mal nen wert der halbwegs realistisch ist.
Gruß Tobias
1. ist das Ding noch nicht eingefahren
2. halte ich den Verbrauch normal wenn man nur 7km in der Stadt fährt(Motor ist denn ja noch nichtmal richtig warm!)! Da wird sich auch n nicht viel ändern!
3. Tanke voll(Randvoll) Und fahre 100km im Drittelmix (Stadt/Land/Autobahn) und denn noch ma randvollmachen...denn hast den reellen Verbrauch!
MfG
Ein Turbo-Motörchen, das ständig kalt gefahren wird, verbraucht leider eine ganze Menge. Fahre damit mal eine längere Strecke übers Land und bei einer ruhigen Fahrweise wirst du auf ca. 7 L oder sogar drunter kommen. Übrigens, auch die Reifen spielen eine große Rolle. Hast du ein GT-Line mit 17 Zoll 225 Reifen drauf? Wenn ja, liegt es zum Teil (mind. ein halber Liter) auch daran.
Der Verbrauch ist aus solch einer Kurzstrecke normal, der Motor fängt gerade an warm zu werden und wird dann schon wieder abgestellt.
Die meiste Zeit läuft der Motor stark angefettet und besonders bei einem Direkteinspritzer kann man nach dem Start den Sprit am Auspuff riechen.
Den Verbrauch in der Stadt gibt Kia mit 6,4 Litern an, dieser wird jedoch unter unrealistischen Bedingungen auf dem Prüfstand erreicht. Wie schon geschrieben wurde, fahre mal über Land oder gemäßigt Autobahn und Du wirst sehen, dass Dein Arbeitsweg das denkbar schlechteste Fahrprofil ist was den Verbrauch betrifft...
ich denke nach 540km eine aussage zu treffen ist unsinn. das ist gerade mal 'nen tank.
fahr mal 10tkm dann sieht die welt schon anders aus.
einerseits die viel zitierte einfahrphase. ob's die wirklich gibt in form von software keine ahnung. ob sich hardwaremäßig wirklich viel einlaufen muss weiß ich nicht - wird zwar gerne geschrieben aber letztendlich ist so 'nen motor ziemlich präzise gefertigt.
hauptfaktor bist du als fahrer sag ich jetzt mal. egal wie für wie sparsam du dich aktuell schon hälst - du mußt dich dennoch auf das fahrzeug einfahren und das dauert seine zeit.
dazu kommt dann halt extreme kurzstrecke. da wird der motor gerade mal zu warm. solch kurzstrecke geht unheimlich auf den verbrauch. auch wenn's nur 1 liter hubraum ist. es ist ein 4 vierzylinder (ein 6 ender, v6 oder gar v8r ist da noch schlimmer und ein 3 zylinder mitunter besser). neben der niedrigen temperaturen (öl, getriebeöl) was für höhere reibung sorgt und eben der kalten wassertemperatur kommt auch noch hinzu dass viele moderne motoren elektrisch zuheizen (keine ahnung ob nur bei dieseln oder inzwischen auch bei benzinern). da geht also strom weg um den motor schneller warmzukriegen und anschließend muss der strom ja auch wieder in die batterie (was die last auf der lima eben erhöht). auch der starterstrom muss geladen werden.
->was du mal probieren kannst ist nicht nur die klima auszulassen sondern auch die heizung. früher wurde in den fahrschulen noch gelehrt dass man die heizung erst aufmacht, wenn die thermostatöffnungstemperatur erreicht ist (was auf der manuellen temperaturanzeige zu sehen war). heute gibt es manchmal noch manuelle anzeigen (un dahinter aber einen digitalen mechanismus der einfach ab einer gewissen wasssertemperatur, selbst wenn der motorr noch nicht ganz betriebswarmist, auf der anzeige die 0 grad vorgaukel. des ceed hat glaub gar kein wasserinstrument mehr sondern anzeige nur über boardcomputer).
wichtig ist eben dem motor in der warmfahrphase keine wärme zu nehmen. heizung aus und eben auch das gebläse. geht leder nicht immer aber man sollte es zumindest weitestgehend versuchen. natürlich ist der motor auch nicht betriebswarm, wenn das wasser auf temperatur ist - das öll braucht mitunter doppelt so lange. also anstelle von 6km heizung aus eben besser 10-12....(und die fährst du ja gar nicht
gewicht des fahreugs spielt auch eine rolle. es macht einen unterschied ob du mit 70 die landstraße langgleitest oder ob du eben bremsvorgänge und anfahrphasen (ampeln) auf deiner strecke hast.
höchster gang:
es wurde ja eine zeit mal so gelehrt dass man möglichst früh den höhsten ganz nehmen soll. das ist nur teilweise richtig. du kannst beim beschleunigen dem motor ruhig drehzahl geben (sofern du die ersten 1500km weg hast oder was halt die betriebsanleitung sagt) nur was du nicht machen solltest ist eben mit viele drehzahl im niedrigen gang dann weiterfahren (dafür ist die ganganzeige da und nicht für die beschleunigungsvorgänge).
es ist zwar richtig dass du ohne ampelsprints sparsamer unterwegs bist aber du brauchst nicht wie eine schnecke beschleunigen. sparsame fahrer geben dem motor durchaus auch etwas drehzahl beim beschleunigen - mitunter auch incl überspringen von gängen (ob das beim 1.0er t-gdi funktioniert wirst ja sehen)
probier also nach der einfahrphase ruhig mal einen anderen fahrstil aus - allerdings auch nur, wenn der motor warmgefahren ist (kalt gehört ein motor nicht getreten). kannst du also nur ausprobieren wenn eben längere strecken angesagt sind (dann ruhig mal öfter von 2 auf 4 schalten. oder auch mal von 1 auf 3 auf 5).
winterreifen:
hast du winterreifen bereits drauf? falls ja macht das auch was aus. auch die müssen sich teilweise erst einfahren. meine conti ts830 liefen erstmal fast 5tkm wie ein panzer - sollte so eigentlich nicht sein, war aber so incl entsprechendem mehrverbrauch (auf der autobahn bald ein halber liter beim diesel. beim benzier wärs evtl gar noch mehr gewesen).
dein auto ist übrigens nicht mit 6.1 litern angegeben.
der cee'd sw gt line ist kombiniert mit 5,2 litern angegeben (innerorts 6.4, ausserorts 4.4). um letzteres mal zu erfahren klemm dich im sommer mal auf der autobahn hinter einen lkw. der deutlich höhere wert innerorts zeigt schon, was das gewicht des fahrzeugs ausmacht. und warmfahrphasen sind hier gar nicht betrachtet behaupte ich mal (mag sein dass er beim nefz kalt losfährt was immer auch im labor kalt bedeutet aber der zyklus wird ja dann vermutlich an einem stück gefahren...ohne weitere warmfahrphase. also 75km am stück. du dagegen hast auf dieser strecke 10 warmfahrphasen!!!)
ich denke mal deine angepeilte 7 wird sich erreichenlassen. ist bei angegebenen 5.2 natürlich immernoch ein witz aber wir reden hier von einen 450cm kombi der kompaktklasse.
ein ca 140kg (also ca 10%) leichterer alter passat 35i mit 2 liter 115ps motor läßt sich kaum unter 8 litern bewegen (im sommer mit sparfuß). bei deiner extremen kurzstrecke und winterlichen temperaturen wären es vermutlich eher 11. man kann schon sagen, dass heutige autos sparsamer sind.
hinzu kommt übrigens zuungunsten des verbrauchs auch die allgemeine und wachsende hektik. vor 25 jahren hatte man noch kleinwagen dabei die 40ps hatten (cuore usw). inzwischen hat kaum ein kleinwagen weniger als 70ps. viele eher 95 oder gar noch mehr. es wird einfach schneller beschleunigt.
das merkt jemand der ein altes auto hat. setz dich mal ein einen vwbus t3 mit 70ps turbodiesel. früher konntest du mit halbgas losfahren das war ok, heute bist selbst mit vollgas an jeder ampel immernoch 'ne art hinderniss. auch die meisten nutzfahrzeuge sind stärker gewesen (die mercedes bremer hatten 65 oder mit dem starken 5 zylinder 88ps. irgendwann hatten die sprinter dann 109 und 129ps. heute fahren die teilweise mit 190ps durch die gegent, ducato ebenfalls. die gehen leer wie hulle und selbst schwerst beladen noch besser als mancher alte kleinwagen)
------------
spritmonitor macht sinn zu gucken.
allerdings sollte man sich bewußt sein, dass dort die meisten fahrer (egal ob sie zu den sparsamsten gehören oder doch eher verbrauchstärkeren hinteren mittelfeld sind) dennoch sparsame fahrer sind. eben die leute die den sprit nicht nur in euro sehen sondern auch aufschreiben oder ausrechnen was sie verbraucht, oder zumindest mal am boardcoumputer ablesen. also keine normalos die zwar gerne sparsame wären aber ihre eigenen verbrauchswerte gar nicht wirklich kennen.
natürlich sind auch immer ein paar fakes dabei. probefahren mit vollgas. rechenfehler zu gunsten oder zu ungunsten des verbrauchs. und eben auch ein paar extremos die mit für 1000 oder 2000km sparfahrt einlegen oder das ganze tatsächlich dauerhaft durchziehen
leute unterm nefz wirst bei den turbobenzinern trotzdem kaum finden. mit dem diesel lassen sich die werte erreichen aber in der praxis auch da ->sehr sparsamer fahrer 10% drauf. sparsamer fahrer 10-20% drauf. normaler fahrer der nicht groß versucht sparsam zu sein eher bei 20-50% drauf.