Benzinverbrauch Langstrecke
Wunderschönen guten Tag wünsche...
Wir sind grad von einem Kurzurlaub in Kärnten zurückgekommen....
Mir kommt vor, je älter der Wagen wird , desto genügsamer wird er. Streckenprofil:
von Wiener Neustadt über die A2 nach Kärnten, genauer gesagt, NordOst Kärnten - Heiligenblut.
Hinfahrt: Tempomat 145 km/h gestellt.... Letzte Stück - Mölltal, Bundesstrassentempo....
Heimfahrt: Mölltal Schneefahrbahn bis Spital, dann Autobahn 145, meist Tempomat....
Gesamtkilometer: 860
Durchschnittsverbrauch - Selbst ausgerechnet, da immer vollgetankt wird....
8,11 Liter
Fahrzeug: E 320 V6 mit 224 PS
nicht schlecht, wie ich finde....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Kein Wunder , daß wir da verbrauchsmäßig völlig ins Hinter treffen geraten !
tut ihr natürlich nicht! aber es ist mal schön zu hören, dass die verbrauchstechnisch vielgescholtenen benziner ebenfalls sparsam bewegt werden können.
😉 😁
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Michael , das ist die Lösung : Die Freunde des M112 - Angler - Lateins fahren öfters
rückwärts !🙂😎 Daß ich da nicht selbst darauf gekommen bin - naja , man wird halt nicht jünger !🙂😎😉
DSD, du solltest als gestandener 300TD Fahrer ja wissen, daß dies nur bei ausgeschalteter Kurbelwellenbeleuchtung in Verbindung mit einem aktiviertem Standgasbypass funktioniert.😁😁😛
Wenn das hier so weitergeht , fange ich auch an , den M112 zu lobpreisen und schaue meinen OM 606 nur noch scheelen Blickes an ...
An alle. DSD wird "erwachsen"" Und das kurz vor der offiziellen Rente.😁
RESPEKT
Aber nicht nur WIR werden älter.😠
siehe Bild
so long
Michael
Michael : 40 Jahre später sind sie spindeldürr - tempora mutantur et nos mutamur in
Illis !
upps, wieder mal was für unseren lieben Freund "AD"😁 Naja, diese Feststellung hat ja auch für ihn Gültigkeit🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
upps, wieder mal was für unseren lieben Freund "AD"😁 Naja, diese Feststellung hat ja auch für ihn Gültigkeit🙂
Du sagst es !🙂 Und was die von dir erwähnten Features anbelangt : Sowas haben wir alten Dieselkämpen ja gar nicht ! Kein Wunder , daß wir da verbrauchsmäßig völlig ins Hintertreffen geraten !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Kein Wunder , daß wir da verbrauchsmäßig völlig ins Hinter treffen geraten !
tut ihr natürlich nicht! aber es ist mal schön zu hören, dass die verbrauchstechnisch vielgescholtenen benziner ebenfalls sparsam bewegt werden können.
😉 😁
Zitat:
Wenn das hier so weitergeht , fange ich auch an , den M112 zu lobpreisen und schaue meinen OM 606 nur noch scheelen Blickes an ...🙂
Sach' ma DSD - ich glaub' es hackt! Wehe Dir! Das ist eine offene Drohung!😁
Und dass 7,5-8,5 l mit einem 300TD drin sind, beweise ich seit nunmehr 2 Jahren täglich. Unter 7,5l habe ich ihn aber auch noch nicht bekommen. Das ist wohl sowas wie der Grundverbrauch - unter dem springt er gar nicht erst an.
Gerade beim OM606 habe ich auch festgestellt, dass der tägliche morgendliche 0,5h-Betrieb meiner (nachträglich eingebauten) Standheizung sich nicht im Betrieb in den Wintermonaten niederschlägt. Statistisch kann ich das nicht erkennen.
LGD
Wenn man auf Langstrecke eine gleichmäßige Geschwindigkeit fährt, kann man sicher einen niedrigen Verbrauch erzielen. Habe in NL mit 120-130km/h auch schon 5.6L erreicht. Bei der Geschwindigkeit ist der Motor auch im Bereich des maximalen Drehmoments. Bei dem 320er kann das ja vielleicht auch bei 145km/h so sein. Bei welcher Drehzahl/Geschwindikeit hat er denn sein maximales Drehmoment.
Dann muss sich der Motor nicht so sehr anstrengen ;-)
Sicher kann man auch Benziner "relativ" sparsam fahren. Aber nie so sparsam wie einen Diesel. Schon wegen dem höheren Energiegehalts des Diesel.
Hallo,
als ich meinen S210 E320 gekauft habe bin ich von ca. 11l (laut Spritmonitor) Durchschnittsverbrauch ausgegangen, war überrascht als es sich so bei 9,5l einpendelte. Die größte Überraschung war der Verbrauch von 7,4l nach Bosnien. Meine Frau ist eine längere Strecke gefahren und hat diesen Wert geschafft. Ich habe nur 7,8 Litern als kleinsten Verbrauch geschafft, aber diesen Wert werde ich nicht mehr so schnell erreichen, erfordert einen sensiblen Gasfuss. Die Werte sind alle per Hand ausgerechnet und nicht über den Bordcomputer.
Es ist möglich den e320 sparsam zu bewegen aber es erfordert, meiner Meinung nach, viel Willenskraft die Kraft nicht auszunutzen.
Gruss
BenzTalk
W210 Ich bin jetzt 48 Jahre, Elektroingenieur und wohne bei Mutti. Seit 8 jahren fahre ich BenzIner. Aber unter 9 Liter bei einem 320?
Nee, also, ernsthaft.
Seit einem 3/4 Jahre fahre ich den E320T Av, Autom. Modell 2000, mit 267000km. Eingefahren ist er da sicher schon. Hatte vorher einen W124 E220T.
9,1 Liter mit dem 320 war mein bestes Ergebnis. Von der Ostsee nach Thüringen mit Tempomat und immer so 120 - 140 eingestellt. Spitzenverbrauch sind 15,7l. Normal in der Stadt 13. Landstraße hier in der Umgebung schaffe ich auch 10,5 bei normaler Fahrweise. Ich versuche in der Stadt immer mit minimalen Bremsmanövern und eben auch vorausschauender Fahrweise hinzukommen. Wie kommt ihr zu diesen niedrigen Werten?
Gut, im Sommer fahre ich diese AMG-Räder mit den 235 und 265 Schlappen. Das kostet sicher auch... Aberdie Winterräder haben 215/55 16.... doch viel hat das nicht gebracht.
Kerzen sind ziemlich neu, sonst auch alles ok. Und auch wenn eben mal eine Einzelstrecke verbrauchsgünstig ausfällt... die 13 liter sind der Normalfall. Abgaben stammen übrigens vom Bordcomputer.
Schönen Sonntag!
.
BenzTalk :
Na Gottseidank gibt es noch Fahrer des M112 mit "normalen" Verbräuchen !🙂😉 Brauch' ich ja doch noch nicht an meinem schönen OM 606 zu verzweifeln !😉
Zitat:
Unter 7,5l habe ich ihn aber auch noch nicht bekommen. Das ist wohl sowas wie der Grundverbrauch - unter dem springt er gar nicht erst an.
Ha , Dirk ,stell dir vor , ich habe ihn neulich auf
7,4l/100 km gebracht ! Bin noch ganz begeistert ! 😛
Zitat:
Original geschrieben von BenzTalk
Seit 8 jahren fahre ich BenzIner. Aber unter 9 Liter bei einem 320?
Hallo BenzTalk,
unter 9 Liter sind ja sogar beim 430 T-Modell mit 235er Reifen und immer Klima an kein Problem, wenn man es sachte angehen läßt und Langstrecke fährt. (Siehe Anhänge, auch selber nachgerechnet.) Allerdings bei 120-140 liegt er dann auch eher bei 9,5 oder so.
Im Durchschnitt liege ich mit meinem nach 50.000km bei 12 Litern Super. Da ist ne Menge Langstrecke auf Autobahn und Landstraße dabei (meist so 150-450km am Tag mit 5 Zwischenstationen, bei denen er aber nicht kalt wird) aber auch fiese Kurzstrecken Sommers wie Winters in der Stadt. Und ich spare nicht mit Sitzheizung usw. Wofür hat man schließlich den ganzen Luxus? ;-) Sobald ich mal längere freie Fahrt habe, sind unter 10l die Regel. Läßt man es mal richtig krachen, also über 200 Sachen, dann sind natürlich auch mal 15l und mehr drin. Kommt aber selten vor.
Man muß auch immer noch unterscheiden, ob wir über eine gleichmäßige Geschwindigkeit reden oder über das ewige Bremsen und Wiederbeschleunigen, was man auf der Autobahn meist hat. Das treibt den Verbrauch natürlich tierisch hoch. Kann man wirklich mal ein paar Minuten 160 gleichmäßig durchfahren, oder auch 180 oder 220, kommt der tolle Cw-Wert und bei den dickeren Maschinen die drehzahlsenkende Übersetzung zum tragen. Diese Autos sind ja zum langen, schnellen Reisen gemacht. Da kann man auch bei hohem Reisetempo erstaunliche Verbräuche einfahren - nur sind diese Situationen leider sehr selten. (Auf der Fahrt aus dem Urlaub zurück konnte ich irgendwie von südlich Leipzig bis Magdeburg fast Vollgas durch die Nacht ballern. Das war mal was Feines. Nur Fliegen ist schöner. Verbrauch blieb dabei erträglich. Habe in Magdeburg an der Tanke 16,02l LPG bzw. knapp 14l Super errechnet. Dabei sind wir vorher schon recht rasant durch den Pfälzer Wald "geflogen", also nicht gerade Spritspar-Gelände. ;-) .)
Zitat:
Ich versuche in der Stadt immer mit minimalen Bremsmanövern und eben auch vorausschauender Fahrweise hinzukommen. Wie kommt ihr zu diesen niedrigen Werten?
Ja, das ist schonmal ein guter Anfang. Zügig auf Tempo bringen und dann möglichst gleichmäßig durchgleiten. Wenn ich keinen behindere, rolle ich langsam an Ampeln ran, bremse rechtzeitig runter, damit ich genau bei Grün dort ankomme. (Betonung auf "Wenn ich niemanden behindere..."😉 Weitere Tips kannst Du reichlich im Internet finden. Mal mit "hypermiler" suchen. Die Jungs treiben es auf die Spitze. Ich mache das nicht ganz so konsequent, unterbiete aber dennoch mit jedem Auto easy die Herstellerangaben. Das ist keine große Kunst.
Ach ja, so viel Tempomat wie möglich. Meiner ist quasi ständig an, ausser in 30er Zonen. Ist eh die angenehmste Art zu Reisen. Dazu muß man vielleicht schon ein wenig gesetzt sein vom Gemüt. ;-) Vor 10 Jahren hätte ich auch noch mehr verbraucht. Heute brauche ich mir nichts mehr zu beweisen. Mit Frau und kleinen Kindern günstig und sicher anzukommen, hat Priorität. Bin über meinen Jeep zu diesem Fahrstil gekommen. Bei dem stellt sich das automatisch so ein, weil man sonst über 120 Sachen einen Mörder-Adrenalinspiegel hat. 90 Sachen sind da ein angenehmes Reisetempo, alles ab Richtgeschwindigkeit ein Kampf mit den Elementen. Im Benz ist das alles um gut 100 Sachen nach oben verschoben, aber die Fahrweise habe ich dennoch übernommen (die meiste Zeit).
Grüße Dirk
Zitat:
Ach ja, so viel Tempomat wie möglich. Meiner ist quasi ständig an, ausser in 30er Zonen. Ist eh die angenehmste Art zu Reisen. Dazu muß man vielleicht schon ein wenig gesetzt sein vom Gemüt. ;-) Vor 10 Jahren hätte ich auch noch mehr verbraucht. Heute brauche ich mir nichts mehr zu beweisen.
Dirk , genau so ist es ! Leider funktioniert das mit dem Tempomat nur so gut bei unseren 210ern , bei den Nachfolgemodellen schaltet der nicht herunter zum Bremsen , wie bei uns , wenn's z. B. bergab geht , sondern
bremst mit der Bremse , sodaß man bei häufiger Tempomatbenutzung vielleicht weniger Sprit , dafür umsomehr Bremsscheiben - und Beläge braucht ! Auch wieder 'ne echte Verschlimmbesserung !😕😠
Hi DSD,
ich glaube, das macht der 211 zusätzlich, wenn das Zurückschalten nicht reicht, oder? In dem Fall fände ich es nicht so schlecht. Wobei das bei unseren ja auch gut ohne Bremseingriff funktioniert. Nur die Felbertauernstraße runter habe ich diese Funktion mal vermißt. ;-) Die geht auf der nördlichen Rampe ewig lang super ausgebaut bergab, zu steil aber fürs Zurückschalten allein. Da hätte das gepaßt.
Für mich ist der 211 eh ne bessere C-Klasse - zu der Zeit hatte ja die S-Klasse nur E-Klasse-Format - unsere Dicken hingegen fast W140. ;-) Weißt Du ja.
Grüße Dirk
P.S.: Ach, vorhin ganz vergessen - ne Standheizung hilft natürlich auch beim Verbrauch, zudem beim Verschleiß und Komfort. Mein Dicker startet rund ums Jahr meist vorgewärmt. Mag ja selber auch nicht gehetzt aus dem Bett springen. Da würde ich schätzungsweise auch das Saufen anfangen. :-))
Hallo Dirk, hallo Dickschiff u.a. in diesem Thema.
Benzinverbrauch Langstrecke... so die genaue Bezeichnung vom Thema. Damit kann ich ja auch zufrieden sein. Irgendwann sah ich auch schon mal die 8 an der ersten Stelle. Ich habe natürlich 13 Liter, wenn ich 2/3 Stadtfahrt - Anteil fahre. Dennoch waren einige Antworten interessant und man erfaährt ja immer was Neues. Die 9,1 Liter von der Ostsee waren mit ganzer Familie ( ;-) ich wohne natürlich nicht bei Mutti - das war ein Witz) und max. Zuladung und Klima.
Interessant fand ich, dass Dirk immer den Motor vorwärmt und Mister Dickschiff dabei allerdings keine statistisch beweisbare Senkung des Verbrauchs in den Wintermonaten erkennt.
Wie dem auch sei, mein W124 (den ich liebte) verbrauchte kaum weniger als der 320. Der hat zwar fast alles (die Sitze sind nicht innenbelüftet, hinten niicht beheizt und den Regensensor habe ich auch nicht - glaube ich... und hinten haben die Seitenscheiben kein Sonnenrollo. Aber ansonsten ist alles drin...), aber die äußere Form... naja. Mit den AMG-Rädern sieht er gut aus und der Kofferraumist auch besser als bei 211er. Zurück zum Benzin. Ich muss nicht täglich fahren, tanke 2x im Monat oder wenn mehr, dann wirds bezahlt, da es dann für einen Auftrag ist. Daher habe ich kein Problem, die Kiste in der Stadt zu bewegen und meinetwegen auch mit 15-16 Litern. Ich fahre sein 30 jahren Auto und bin eher der dahingleitende. Selten, dass ich mal den Motor brüllen lasse. Man könnte ja... Tempomat sollte ich vielleicht doch auch inder Stadt und auf der Landstraße öfters nehmen um wirtschaftlicher zu fahren? Das wäre zB so ein Gedanke, den ich hier aufgriff. So ansonsten weiß ich wohl, wie ich mit dem Ding ökonomisch hinkomm (wenn man das denn auch bei einem mehr als 3-liter-Hubraum-Auto noch so nennen darf). Also, Danke fürs Thema und einen schönen Feierabend.