Benzinverbrauch C300e

Mercedes C-Klasse W206

Hallo liebe 300e Hybrid-Fahrer,
Ich überlege daran mir einen Hybriden zuzulegen und zwar den C300e. Mit welchem realistischen Verbrauch muss man rechnen, wenn man ohne elektrische Unterstützung fährt, also mit leerer Batterie. Ich kann dazu leider nichts brauchbares finden.

Gruß Ralf

41 Antworten

Ich habe einmal eine Fahrt aufgezeichnet S206:
Batterie 0%
267 km
106 km/h
7,7 l/100 km
18% Fahrstrecke elektrisch durch Rekuperation

Gruß, Michael

Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Informationen zu dem Thema. Ich habe mich jetzt für den Hybrid(300e) entschieden. Er ist 12 Monate alt und hat 15.0000km auf der Uhr. Ich habe die Möglichkeit auf der Arbeit die Möglichkeit kostenlos zu laden und habe einen Arbeitsweg von ungefähr 3km zurückzulegen. Deshalb scheint mir ein Hybrid die beste Lösung für mich. Langstrecke kann ich dann getrost auch ohne Ladung fahren, wenn ich es denn will. Eine reiner BEV kommt mir erst einmal nicht ins Haus.

ACHTUNG, ich weiß nicht wie es bei MB ist!

Ein Kumpel von mir hat sich einen Mini-Hybrid gekauft und ist nur immer Kurzstrecke elektrisch gefahren.

Motor war nach 2 Jahren in und Totalschaden, da diese nie verwendet wurde wegen permanenten elektrischen Fahrens.

Daher: lieber mehr mit Motor als mit elektrisch Fahren.

Zitat:

@UlrichSt schrieb am 15. November 2023 um 06:57:37 Uhr:


ACHTUNG, ich weiß nicht wie es bei MB ist!

Ein Kumpel von mir hat sich einen Mini-Hybrid gekauft und ist nur immer Kurzstrecke elektrisch gefahren.

Motor war nach 2 Jahren in und Totalschaden, da diese nie verwendet wurde wegen permanenten elektrischen Fahrens.

Daher: lieber mehr mit Motor als mit elektrisch Fahren.

Den Motorschaden auf die elektrischen Kurzstrecken zurück macht für mich wenig Sinn. Ganz im Gegenteil: Kurzstrecken sind ja die schädlichsten Lastzyklen für einen Verbrennungsmotor überhaupt. Wenn man diese vom e-Motor übernimmt und nur die Langstrecken mit dem Benziner fährt, sollte die Lebensdauer dramatisch verlängert werden. Außerdem werden die Lastspitzen vom Verbrennungsmotor meistens durch den E-Motor abgefangen (eBoost), was die Lebensdauer weiter verlängert. Ein Motorschaden kann ja immer auch durch andere Gründe wie Material- oder Montagefehler passieren, das hat mit Hybrid nicht viel zu tun.

Ähnliche Themen

Man sollte nur darauf achten, nicht auf der AB plötzlich die 140 zu überschreiten und sofort per Benziner weiter Hackengas zu machen. Immer dem Motor etwas Zeit geben warm zu werden. Wenn ich Richtung AB unterwegs bin weil ich Langstrecke fahre, stelle ich meist kurz Battery Hold oder Sport ein.
Alternativ mit Navi Ziel im "Hybrid" fahren, dann wärmt er den Benziner vor der Auffahrt auch von alleine vor.

Zitat:

@qphalanx schrieb am 15. November 2023 um 08:22:39 Uhr:


Man sollte nur darauf achten, nicht auf der AB plötzlich die 140 zu überschreiten und sofort per Benziner weiter Hackengas zu machen.

Knallgasfahrt mit kaltem Verbrenner wird bereits vom Fahrzeug bis zu einem gewissen Grad limitiert - siehe Aufkleber auf der Windschutzscheibe im Sichtbereich des Fahrers. 😉

Außerdem glaube ich mal gelesen zu haben, dass der ausgeschaltete Verbrenner über den Wasserkühlkreislauf auch während reiner Elektrofahrt schon vorgewärmt wird.

Nichts desto trotz ist dein Tipp mit AB-Fahrt richtig und sollte immer beachtet werden! 🙂 Das betrifft auch Überholvorgänge auf der Landstraße oder ähnliches.

Ich hatte die Vorwärmung des Wasserkreislaufs auch vermutet. Da man sich die Kühlmitteltemperatur aber anzeigen lassen kann, ist das widerlegt. Erst der Verbrenner heizt das Wasser auf. Technisch uncool gelöst.

Elektrisch kann man 140 fahren, wenn man dann beschleunigt, springt der Benziner an und läuft direkt ohne Pause sofort über 3.000 Touren. Das kann nicht gesund sein..

Vielleicht noch ein Thema zum 300e, auch wenn es nicht zum Thema passt. Kann man eigentlich alle Plugin-Hybriden per App vorheizen, also quasi eine Standheizung?

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 15. November 2023 um 20:49:57 Uhr:


Vielleicht noch ein Thema zum 300e, auch wenn es nicht zum Thema passt. Kann man eigentlich alle Plugin-Hybriden per App vorheizen, also quasi eine Standheizung?

Ja kann man

Und noch besser: Die PHEVs kann man im Sommer per App richtig vorkühlen! 😁

Zitat:

@qphalanx schrieb am 15. November 2023 um 10:15:18 Uhr:


Ich hatte die Vorwärmung des Wasserkreislaufs auch vermutet. Da man sich die Kühlmitteltemperatur aber anzeigen lassen kann, ist das widerlegt. Erst der Verbrenner heizt das Wasser auf. Technisch uncool gelöst.

Vielleicht liege ich falsch und in anderen Fahrzeug ist es so gelöst wie du es dachtest, aber so viel Abwärme gibt's da nicht durch den E-Motor und die Batterie, sodass du den Verbrenner warm bekommst. Teilweise muss wahrscheinlich die Abwärme vom E-Motor rein genutzt werden, um die Batterie auf Temperatur zu bekommen oder auch zu halten.

Ein Verbrenner erzeugt enorm viel Abwärme (mind. das Doppelte der abgegebenen Leistung gehen als Wärme in das Abgas oder müssen wegegekühlt werden) und trotzdem brauchst du einige Kilometer bzw. Minuten, bis das Kühlwasser halbwegs warm ist. Der E-Antrieb ist viel viel effizienter.

Zitat:

@merc1 schrieb am 15. November 2023 um 21:30:33 Uhr:



Zitat:

@xxdarkside schrieb am 15. November 2023 um 20:49:57 Uhr:


Vielleicht noch ein Thema zum 300e, auch wenn es nicht zum Thema passt. Kann man eigentlich alle Plugin-Hybriden per App vorheizen, also quasi eine Standheizung?

Ja kann man

Danke schön 😉

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 15. November 2023 um 21:39:23 Uhr:


Und noch besser: Die PHEVs kann man im Sommer per App richtig vorkühlen! 😁

Hört sich gut an 😁

Zitat:

@JJOkocha schrieb am 15. November 2023 um 21:49:46 Uhr:


Vielleicht liege ich falsch und in anderen Fahrzeug ist es so gelöst wie du es dachtest, aber so viel Abwärme gibt's da nicht durch den E-Motor und die Batterie, sodass du den Verbrenner warm bekommst. Teilweise muss wahrscheinlich die Abwärme vom E-Motor rein genutzt werden, um die Batterie auf Temperatur zu bekommen oder auch zu halten.

Ein Verbrenner erzeugt enorm viel Abwärme (mind. das Doppelte der abgegebenen Leistung gehen als Wärme in das Abgas oder müssen wegegekühlt werden) und trotzdem brauchst du einige Kilometer bzw. Minuten, bis das Kühlwasser halbwegs warm ist. Der E-Antrieb ist viel viel effizienter.

Ja nee, eigentlich beschreibst du genau, was ich auch gesagt habe. 😉

Beim C300e wird die Batterie übrigens auch gekühlt oder beheizt. Jenes Heizelement für das Kühlwasser war bei meinem nämlich schon kaputt.... scheint aber ein geschlossener und separater Kühlkreislauf zu sein, so dass diese Abwärme nicht für die Verbrennervorheizung genutzt wird.

Also ich hatte bei leerer Batterie laut Spritmonitor um die 10 Liter verbraucht, das war aber wirklich sportlich so schnell wie möglich (wo unbegrenzt war 240 km/h)

Im Schnitt war ich bei knapp 7 Litern, bei 8300 gefahrenen Kilometern gut 1/3 elektrisch zurückgelegt und rund 6000km davon Langstrecke. In der Stadt bin ich fast ausschließlich elektrisch gefahren und bei Antritt einer Langstreckenfahrt war Akku immer voll.
Meine Fahrweise recht zügig, wenn offen und die Verhältnisse es zulassen >200 km/h.

Bin zudem gute 1000km in Polen im Urlaub zurückgelegt, also maximal 140-150, da lag mein Verbrauch im Schnitt bei 4,5 Litern.

Wieviel Strom ich durchgejagt habe kann ich leider nicht nachvollziehen, da ich keine Einsicht in die Abrechnungen bekam und es hier im Gegensatz zum Tanken keine Quittungen gab und alles zu notieren war mir dann zu aufwändig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen