Benzinverbrauch 1.2 TSI (86 PS) Neuwagen
Hallo,
ich habe meinen Caddy (Trendline, schwarz) nun seit 1 Woche und habe nach 900 km und 68 Litern Benzin zum ersten mal einen Überblick zum Verbrauch, entspricht also 7,5 l/100km.
Fahrtstrecke meist Überland (zur Arbeit und zurück, pro Tag 100km ) und einmal Prag und zurück auf der Autobahn mit ca.130-140 km/h und Klimanalage zur Hälfte der Zeit an.
Ich bin erst mal positiv überrascht, habe mit mehr gerechnet, da ich nicht besonders sparsam bzw. langsam gefahren bin. Der Caddy wurde hauptsächlich aus praktischen Überlegungen gekauft, aber ich habe keineswegs das Gefühl untermotorisiert zu sein. Wer also nicht unbedingt in 9 Sekunden von Null auf hundert sein muss/will macht mit dem Motor nichts falsch.
Ich werde weitere Verbrauchsdaten hier zu gegebener Zeit auflisten.
VG, Bigguni
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen Caddy (Trendline, schwarz) nun seit 1 Woche und habe nach 900 km und 68 Litern Benzin zum ersten mal einen Überblick zum Verbrauch, entspricht also 7,5 l/100km.
Fahrtstrecke meist Überland (zur Arbeit und zurück, pro Tag 100km ) und einmal Prag und zurück auf der Autobahn mit ca.130-140 km/h und Klimanalage zur Hälfte der Zeit an.
Ich bin erst mal positiv überrascht, habe mit mehr gerechnet, da ich nicht besonders sparsam bzw. langsam gefahren bin. Der Caddy wurde hauptsächlich aus praktischen Überlegungen gekauft, aber ich habe keineswegs das Gefühl untermotorisiert zu sein. Wer also nicht unbedingt in 9 Sekunden von Null auf hundert sein muss/will macht mit dem Motor nichts falsch.
Ich werde weitere Verbrauchsdaten hier zu gegebener Zeit auflisten.
VG, Bigguni
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Da lobe ich mir den 1.2 TSI, der ist nämlich vergleichsweise laufruhig. Selbst bei solchen Geschwindigkeiten um die 170 km/h ist der Motor noch recht leise und es gibt auch keine Vibrationen...
Viele Grüße
Thomas
Das macht die Sache teuer. Ich höre und spüre, wenn der Caddy zu schnell wird und bremse mich dann selbst 🙂
Etwas o.t.
Ich wollte es erst nicht glauben, aber unser neuer Ford Ranger Pickup mit einem 143 PS 2,5l TDCI Diesel läuft auf der Autobahn ruhiger und leiser als der 1,4l Caddy. Auch das Fahrwerk mit der hinteren Starrachse (Zuladung immerhin 1,1t) ist nicht holpriger oder unkomfortabler, wenn der Ranger mit 100kg oder mehr beladen ist. Bei 150-160 nimmt er sich gut 13l, was für einen 2,8t LKW mit Plane über der Ladewanne erstaunlich günstig ist. Als Auslaufmodell gab es den Ranger neu incl Klima unter 20 K€, da haben wir gar nicht erst diskutiert, ob vielleicht ein Maxi Caddy oder ein T5 eine Alternative wäre.
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Das macht die Sache teuer. Ich höre und spüre, wenn der Caddy zu schnell wird und bremse mich dann selbst 🙂Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Da lobe ich mir den 1.2 TSI, der ist nämlich vergleichsweise laufruhig. Selbst bei solchen Geschwindigkeiten um die 170 km/h ist der Motor noch recht leise und es gibt auch keine Vibrationen...
Viele Grüße
ThomasEtwas o.t.
Ich wollte es erst nicht glauben, aber unser neuer Ford Ranger Pickup mit einem 143 PS 2,5l TDCI Diesel läuft auf der Autobahn ruhiger und leiser als der 1,4l Caddy. Auch das Fahrwerk mit der hinteren Starrachse (Zuladung immerhin 1,1t) ist nicht holpriger oder unkomfortabler, wenn der Ranger mit 100kg oder mehr beladen ist. Bei 150-160 nimmt er sich gut 13l, was für einen 2,8t LKW mit Plane über der Ladewanne erstaunlich günstig ist. Als Auslaufmodell gab es den Ranger neu incl Klima unter 20 K€, da haben wir gar nicht erst diskutiert, ob vielleicht ein Maxi Caddy oder ein T5 eine Alternative wäre.
13 lITER habe ich bis Dato noch mit keinem Caddy gebraucht,höchstens mit Anhänger, aber dann noch net😎
Und 2,5Liter dreht ja auch nix !Ich habe mal nen neuen Jeti gefahren meine auch 1,2tsi, der hatte gut Durst. Unter 11 Liter war nichts zu wollen, gut 4 Pers. an Bord. Und die waren nicht gerade schlank😁😁
Der Ranger hat auch nen längeren Radstand, da fällt die hintere Starrachse net so auf . Gruss @ all
Aber das ist ja genau der Punkt, dass der TSI spätestens auf der Autobahn ein recht durstiger Geselle wird... 😉
Deshalb habe ich ja auch schon die Frage gestellt, wo der Sinn des Downsizing liegt, wenn ich im Stadtverkehr Benzin spare, das aber doppelt und dreifach auf der Bahn wieder verbrauche?!? 😕
Offensichtlich liegt es nicht am Caddy, sondern am Motor, weil das Problem sowohl im Polo, Golf, Yeti als auch im Caddy auftritt. 😉
Nun, wir werden uns damit abfinden, da wir es nicht ändern können 🙄
Viele Grüße
Thomas
Also ich hab mich nicht damit abgefunden,
ich hab was gegen den Benzindurst unternommen.
Viktor
Ähnliche Themen
@Viktor
Das mit dem 6-Gang Getriebe mag für Dich eine Lösung gewesen sein. Aber ich gehe mit Sicherheit nicht her und tausche ohne Not bei einem fast neuen Auto das Getriebe. Und erst recht nicht gegen ein Second Hand Getriebe...
Also käme nur eine neues Getriebe infrage. Ein neues 6-Gang Getriebe plus Einbau ist aber so teuer, dass die Amortisation bei mir (vorsichtig von Deiner Aussage ausgehend, dass das 2 Liter spart) ca. 5 - 6 Jahre dauern würde. So lange will ich das Auto wahrscheinlich gar nicht fahren. Wenn die Garantieverlängerung ausläuft, werde ich mir sehr gut überlegen, ob ich dann nicht lieber wieder einen neuen Caddy kaufe, bevor ich das Geld wieder in irgendwelche Reparaturen stecken muss. 😛
Damit wäre die ganze Aktion betriebswirtschaftlich gesehen völliger Nonsense.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas
Hier geht es ja um den Benzinverbrauch und wie man ihn eventuell senken kann.
Ich hab auch während der Garantiezeit das Getriebe getauscht,
und das neue/gebrauchte Getriebe hatte 16.000 km runter,
also so gut wie neuwertig.
Bei mir sieht es ja "betriebswirtschaftlich" anders aus,
ich hab ja bei meinen Wagen ein Feuerzeuggastuning machen lassen,
und da sich dieses Tuning vor einiger Zeit bereits amortisiert hat,
und ich noch weiter bei den Treibstoffkosten sparen will,
werde ich meinen 1.4 noch länger behalten.
Viktor
Hallo Viktor,
mit anderen Worten ausgedrückt:
Ohne bauliche Veränderungen hilft beim TSI nur langsam fahren und das Gaspedal höchstens streicheln.
Da es eine Qual ist, mit ca. 100 km/h zwischen den LKWs auf der rechten Spur und den schnellen Fahrzeugen auf der linken Spur hin und her zu springen, zahle ich dann wohl doch lieber den Express-Zuschlag 😁
Insgesamt pendelt sich inzwischen der Verbrauch bei mir bei etwa 8,3 - 8,5 Litern ein. Das ist noch vertretbar, auch wenn es meilenweit von der Werksangabe mit 6,8 Litern abweicht. Mein geringster Verbrauch (nur max. Tempo 100) lag bei etwa 7,5 Litern.
Also liegt bei gaaaanz zahmer Fahrweise das Einsparpotential bei irgendeinem Wert zwischen 1, 50 und 1,60 Euro auf 100 km. Hmmm...
Viele Grüße
Thomas
Der Diesel hilft ja leider auch nicht wesentlich weiter. Da fließen auch gut und gerne über 10 l durch die Einspritzdüsen auf 100 km. 🙁
Mit einer ungeeigenten Fahrweise nahe am 'Vollgas', kann man letztlich mit so ziemlich jeder Motorisierung hohe Verbräuche erreichen. Mit einem TSI geht das aber sicher leichter als mit einem TDI😉.
OK, dann eben Dauervollgas...😁😁😁...aber wenn alle anderen trotzdem schneller sind, würde ich das nicht als jagen sondern als hinterherfahren bezeichnen😉.
Weil sie nicht wollen, selbst der stärkste Caddy mit 103kW ist doch kaum schneller als der Basis-Golf😉😁.
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Der Diesel hilft ja leider auch nicht wesentlich weiter. Da fließen auch gut und gerne über 10 l durch die Einspritzdüsen auf 100 km. 🙁
OHHHHH ne der neue Diesel 10 Liter 😁 Geil. Ich bin zufrieden mit meinen Auto ! Verbrauch und sparen kann nicht alles sein. Welche Fahrleistung hat denn eure Gaspumpe oder Feuerzeuggasdirekteinspritzer ?? Also wenn die dann mal über kurz oder lang 3-500tkm abspuren wird es interessant.
Ansonsten gebe ich Caddy vom caddy da recht!
Ich persönlich kann mit 7-8 Liter mit einem Hochdachkombi leben !Und auf dauer Vollgas,das ist hier( BRD) ja kaum wo möglich ! 😉 Ausser am Ring !😁😁
Gruss Marc
Und ich will keinen TSI😁😉