Benzinrücklauf Weber Vergaser zur Kühlung

VW Käfer 1300

Hallo!

Ich überlege mir gerade, wie ich die Kühlung meiner Weber Vergaser auf einem 1915er Motor noch besser in den Griff bekomme. Auf die Idee bin ich in einem GTI Forum gekommen. Da wurde es zwar anders realisiert (es wurde ein Loch in die Schwimmerkammern gebohrt ium den Ablauf zu realisieren) aber da hatte es Erfolg.

Hier meine Idee, mich würde interessieren, was Ihr davon haltet:

Die Weber IDF Vergaser haben ja einen zweiten Anschluss fürs benzin (je nachdem wierum man den Vergaser ein baut) ,in dem ein Bronzeverschluss sitzt.
Hier würde ich einen kleinen Schlauchanschluss rein setzen (ca. 2 mm Innendurchmesser) von hier aus geht es in einen zentralen Cashtank für beide Vergaser, der etwas höher montiert ist als die Vergaser selbst.
Von Cashtank geht dann eine Leitung zurück zum Tank.

Was ich mir davon verspreche?
Kühlung vom Vergaser und den Leitungen, da ja jetzt frisches Benzin aus dem Tankimmer im Kreis läuft. Zwar nicht durch die Schwimmerkammer aber immerhin durch das Vergasergehäuse und alle Leitungen.
Was haltet Ihr davon?

Anbei eine Skizze:

Gruß, Jan

1403117337644
16 Antworten

das trifts noch nicht ganz genau, was ich vor habe.
Ich versuchs noch mal zu erklähren und ein Bild zu zeichnen..

Zur Erklährung aber noch zwei Sachen vorweg:

- Jeder Weber Vergaser hat ja zwei Anschlüsse für die Benzinleitung. Einer ist ja jeweils mit einem Stopfen verschlossen. hier will ich den Ablauf rein setzen. So gehts zwar nicht durch die Schwimmerkammer aber trotzdem durch das Vergasergehäuse..

- Es gibt anscheinend zwei Arten von Benzindruckreglern
1. Druckminderer die haben nur einen Eingang und einen Ausgang (die meine ich nicht)
2. Benzinüberdruchventile. Ein Eingang, ein Ausgang zum Vergaser und ein Ausgang, der bei zu hohem Druch ableitet zurück in den Tank. Den mein ich! Es ist also nur eine Art in den Schlauch eingeschliffenes Überdruckventil.
Das brauch ich.

Ich habe jetzt noch mal meinen Ganzen Plan aufgezeichnet:

Gruß

1403428447675

Dein Problem ließe sich mit einer timergesteuerten elektrischen Pumpe regeln. Die Pumpe 10 Minuten nachlaufen lassen und damit die Vergaser zumindest im Gehäuse nachspülen. Du würdest dann quasi mit dem relativ kühlen Benzin aus dem Tank die Vergaser nachkühlen.

Problem daran ist nur: wie erkennt man einen Crash und somit das sofortige Ausschalten der Benzinversorgung?
Wie erkennt das System ein Leck, falls er gerade im Nachlauf ist?

Beides wäre mir viel zu heikel, da brennt einem der Hintern ab.

Wesentlich effektiver wäre es, die Ansaugrohre thermisch zu isolieren. Bei reinem Sommerbetrieb wäre gegen eine Bakelit oder Pertinax Dichtung zum Kopf nichts einzuwenden. Beides isoliert hervorragend gegen diese Stauwärme. Im Winter könnte es allerdings übelst sportzen bis der etwas auf Temperatur kommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen