Benzinpumpenwechsel steht an...
...und ich hab' hier im Forum gelesen, das u.U. ein "Kaiserschnitt" möglich ist, also eine größere Öffnung schaffen im Boden unter der Rücksitzbank.
Faul, wie ich nun mal bin, könnte ich mir gut vorstellen, unter Zuhilfenahme einer Knabberschere die mit dem Gummistopfen verschlossene Öffnung (durch die die Kabelführung zur Pumpe läuft) so weit zu vergrößern (ca. 15x15cm), das man gut an die Pumpe herankommt.
Hat schon mal jemand von euch diese Methode ausprobiert? Und wenn ja, wäre ich dankbar für Tipps
Gruß aus'm Saarland
Beste Antwort im Thema
soooo, Update in der Wechselangelegenheit.
Faul wie ich nun mal bin, habe ich mich entschlossen,den Benzinpumpenwechsel bzw. den Wechsel der kompletten 'Kraftstoff-Fördereinheit' vom Innenraum aus vorzunehmen...
...geht wunderbar. Ausreichend großes Loch über dem Tank ins Blech schneiden (ca. 20x20cm), für den Zeitraum der Montage die Schnittränder mit Tape abkleben, damit Finger und Handrücken heil bleiben, die Fördereinheit tauschen (wurde hier, in anderen Foren und auf Youtube schon ausführlich beschrieben), deshalb an dieser Stelle keine detaillierte Beschreibung, eine Revisionsklappe geschnitten und draufgesetzt, und fertig....
...kleiner Wermutstropfen: Der Tankheber an der neuen Einheit war dermaßen schwergängig, das der Schwimmer nicht gehoben / abgesenkt wird, da mußte ich den alten wieder einsetzen. Ich hoffe, dass das der einzige Qualitätsmangel ist....
Ähnliche Themen
41 Antworten
"Bessy" sagt mir jetzt nichts, "Wisent" schon eher, hab irgendwo paar Schraubendreher und Inbusschlüssel von denen. Entscheidend ist ja letztendlich das Arbeitsergebnis. Es ist zwar ein wahrer Kern in John Ruskins These, die besagt:"wer billig kauft, kauft zweimal", aber wie gesagt, das Ergebnis zählt
Du machst das schon!!! Wir sind bei dir 😉
So, ich denk so reicht der Schnitt.
Ich kann direkt von oben die volle Deckelgrösse sehen.
den Stecker hab ich auch ab und es kommt auch Strom bis an diese Stelle, also könnte die Pumpe kaputt sein.
Der Deckel sieht auch nicht grau sondern nach abwischen weiß aus.
Rechts ist die Leitung weg vom Deckel, links zum Deckel , lt.Pfeile auf den Anschlüssen.
Wie geht's weiter?
Leitungen ab? Aber wie ohne Zerstören? Drehen und ziehen? Bajonettverschluss?
Danach den ganzen Deckel ab? Uhrzeigerrichtung?
dies wurde ich als nächsten Schritt machen, falsch/richtig?
Grüsse aus Brandenburg
PS .. es regnet--------------mal wieder:-(
klasse, Olga. So weit so gut. Wenn ich das richtig sehe auf deinem Foto, hast du Streifen geschnitten und diese dann umgebogen? Das ist zwar gut, um Schnittverlezungen vorzubeugen, aber wie willst du das Loch wieder schließen? Aber darum kümmern wir uns später...
Hast du die Benzinleitungen druckfrei gemacht? Wenn nicht, dann montiere nochmal den Stecker, ziehe die Pumpensicherung im Motorraumkasten (notfalls Hanbuch zu Rate ziehen), starte einmal, der Motor wird anspringen, den "Rest" Benzin aus der Leitung ziehen und wieder ausgehen. Dann löst du wieder die Stromversorgung an der Pumpe (was du ja schon mal gemacht hattest) und löst vorsichtig die Benzinleitungen. Dazu drückst du die seitlichen Clips mit 'ner Zange (Spitzzange o.ä.) zusammen, den oberen mit einem geeigneten Schraubendreher, und bewegst unter leichtem Ziehen die Leitung (siehe hierzu auch Foto). Die Sache ist etwas "tricky", wende keine Gewalt an. Wenn dir die Clips kaputt gehen, hmmm......
Bei mir waren in der neuen Pumpeneinheit diese Clips zwar vorhanden, ebenso auch die Dichtungsringe (je 2 O-Ringe, und ein Kunststoffring), aber dennoch....
Wenn du die Leitungen gelöst hast, binde sie beiseite, und löse den Schraub-Überwurf, am besten mit einem kleinen Holzklotz und einem Hammer (leichte Schläge reichen aus, um das Teil zu drehen). Dann drehe die Pumpeneinheit eine achteldrehung gegen den Uhrzeigersinn, dann kannst du alles zusammen herausheben. Ist bisschen hakelig wegen dem Tankheber und Schwimmer, mußt halt aufpassen.
Achso, nach Sicht auf dein Bild empfehle ich dir, die ganze Sache noch etwas mehr zu säubern, und evtl. wenn vorhanden, mit Druckluft sauber zu blasen, denn alles, was du nicht reinigst, fällt dir mglw. in den Tank...
Einbau erfolg -logischerweise- umgekehrt
So, ich bin in Gedanken dabei, also gib Gas.... du schaffst das
übrigens, hier im Saarland haben offensichtlich alle ihren Teller leer gegessen, hier hat zumindest am Nachmittag die Sonne geschienen
Ich grüße dich...
Ok, dann mach ich erst mal sauber.Eigentlich müsste das die Frau machen????ist Ihr Auto.
Hab den Rand aus Schnittschutzgründen umgebogen.
Wenn es ans zumachen geht biege ich die Streifen vorher hoch und schneide sie ab.
Der nächste Schritt für mich ist die Leitungen abzubauen und den Deckel zu lösen. Hoffentlich kriege ich das mit der Achtel Drehung?? hin, ich war nie gut in Geometrie??.
Nicht wundern das es etwas dauert, aber ich mach das echt zum ersten Mal und hab die Nachtschicht noch um die Ohren.
Ich werde mir dann von kfzteile24 eine komplette neue Einheit bestellen, kostet da 70,-Eus.
Olga sind die jeweils beiden Anfangsbuchstaben von meiner Frau und mir.
...schöne Grüsse Olaf
ok, wäre das mit den Namen auch geklärt 😉
Hatte mir schon gedacht, das die Verletzungsgefahr der Grund für's Umbiegen der Blechstreifen war. 2-3 Streifen Panzerband oder anderes Tape hätten den selben Zweck erfüllt, und du hättest im Nachgang weniger Probleme mit dem Einpassen eines noch zu fertigenden Blechdeckels...
Das mit der Achteldrehung wirst du zwangsläufig hinkriegen, die Tankeinheit steht in einer Art Bajonettverschluß auf dem Tankboden, du kannst gar nicht weiter drehen, es sei denn, dein Name ist Hulk, und du zerquetscht alles mit den Fingern. Größe und Lage des Verschluß kannst du auch an der neuen Einheit sehen, achte bei der Gelegenheit dann auch auf die Leichtgängigkeit der Schwimmerkinematik. Bei mir (auch bei Kfz-Teile bestellt für 72 Taler) war diese sehr schwergängig. Ich habe sie ausgetauscht gegen die aus dem alten Gerät (Zuleitung ab- und wieder angelötet).
Aber wenn du in Brandenburg wohnst, kannst ja fast noch selbst nach Berlin fahren und direkt da abholen🙂
So dann mal gute Nacht- bzw. Tagruhe, und gutes Gelingen ...
Gruß aus'm Saarland
Hallo Heiner,
Wieder , Dank Deiner sehr guten Beschreibung, einen Schritt weiter in der Benzinpumpenausbauherausforderung.
Beide Benzinleitungen ab!!!!!!!! Und sogar alles heil geblieben.
Folgende Technik habe ich angewendet:
Meine linke Hand zieht während des gesamten Vorganges leeeeiiiiicht an der Leitung und mit der rechten Hand und einem kleinen Schraubenzieher zuerst den linken Clip unter das Plaste dann den rechten Clip und dann Mitte.
.... fluuuutsch raus ist das Ding!
Nachdem beide raus sind hab ich eine kleine Tüte um dem rechten gemacht damit mir die Dichtungen nicht davonrennen.
Dann Ring ab( sooo easy).
dann schon mal an der Einheit gezogen und dann................ Oje......................., ich brauch erstmal Gummihandschuh, denn das Ding steht im Sprit, bis oben.
Ich mach dann also als nächstes mit der Einheit eine achtel - Drehung (!!!) entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn ich die Handschuh besorgt habe, und kann das ganze Gedöns voooorsichtig herausziehen?
Solange kann ich ja noch auf die Uhr schauen, wegen dem Uhrzeigersinn.
Hab mal Foto von der Zange eingestellt. Geht wirklich gut.
Kleiner Hinweis, für alle die hier mitlesen, man kann Blechscheren kaufen mit denen kann man grade schneiden und rechte Kurven und / oder linke Kurven.
Mit dieser geht es grade und wahlweise auch links rum, aber nur links, nicht rechts. Was an der Konstruktion der Schere geschuldet ist... das steht aber auch noch mal auf dem Verkaufsblister. Dieses Ding hab ich im Bauhaus für 25€ eingetauscht und ist bis 1.2mm geeignet.
Kann ich später damit mein Blechschuppendach mit zuschneiden!!!
Hab dann noch die Einheit bestellt für 72€, und 10€ für Lieferung die Frau wollte nicht das Auto hinschieben bis KFZteile24, obwohl nur 25km.
Hab ihr es noch schmackhaft gemacht und gesagt das ich auf der Autobahn das Fenster runtermache und Musik laut, aber sie wollte einfach nicht.
Tja, also: keine Schraube o.ä. was noch gelöst werden muss, drehen-ziehen-raus??
Gruss aus Brandenburg...
...wieder einer gegen den Baum gegurkt!
Ach so das Bild(...ich wird alt....)
Das mit links und rechts bei den Blechscheren hat aber weniger was mit der Kurvenfähigkeit zu tun, sondern eher ob der Schnitt von links oder rechts zu sehen ist. Manche schneiden halt gerne mit der rechten Hand und wollen den Schnitt von links sehen, andere schauen lieber rechts vorbei ...
Das ist eine Ideal Schere, gibt noch Pelikanscheren für längere (geradere) Schnitte und auch noch welche die engere Radien schneiden können.
da hat TSB69 ganz recht, ich hätte sie auch eher als Scheren für Rechts- bzw. Linkshänder beschrieben, der Vorteil, wenn man beide hat, ist, das man sehr gut Ecken schneiden kann. Aber das ist in einem Bereich, der anschließend von Teppich und Sitzbank verdeckt wird, eher nebensächlich. Außerdem kommt ja hoffentlich (?) noch eine Blechklappe drüber. Ich habe meine -nicht ganz handwerkgerecht (Stichwort Kontaktkorrosion Eisen/Aluminium) aus Aluminiumblech gefertigt (AlMg3 halbhart).
Ansonsten: Glückwunsch, wenn alles heil geblieben ist, hast du alles richtig gemacht.
Dann bleibt jetzt nur warten... bei mir hats diesmal mit KfzTeile24 lange gedauert, Montag bestellt, Freitag kam dann DHL...
Zu deiner letzten Frage: ja, nur linksrum drehen bis zum spürbaren Anschlag (geht dann auch nicht weiter), und nach oben raus mit dem Teil. Dek an die Schwimmerkinematik, ist bisschen tricky. Und versuche, beim kippen der Einheit den Sprit in den Tank laufen zu lassen, ist 'ne ganze Menge Rest in der Pumpe.
Also ich bin bisher von den Socken.
Wie oben beschrieben gestern nachmittag die Einheit bestellt.
Heute um 13.00h war mit Kurier die Anlieferung.Echt krass!
Kann aber heut nix machen , da der Tag von kommerzieller Arbeit zerstört wird??.
Hallo Heiner, die Schwimmereinheit geht eigentlich leicht, werde trotzdem noch Mal die alte prüfen.
Kann man eigentlich die Pumpe auf Funktion testen, oder muss ich auf Gott vertrauen und erst einbauen?
Donnerschlag....
...das ging ja flott mit KfzTeile. Naja, bei der Entfernung rechnet sich das mglw., die Ware mit 'nem Sammelkurier zuzustellen, aber in meinem Fall (750km) eher nicht 😉
Nach dem Foto ist es die gleiche Pumpe, wie ich sie auch bestellt hatte, der Potentiometer in der Schwimmereinheit war "nur" im Mittelbereich sehr schwergängig, das muß ja nicht bei allen so sein....
Ich habe die Pumpe einfach so eingesetzt, Schläuche und Stecker aufgedrückt, und mal Zündung angemacht. Wäre sie nicht gelaufen, wärs auch nicht viel Mühe gewesen, alles wieder zu demontieren. Ich weiß nicht, ob es so gut wäre, die Pumpe trocken laufen zu lassen. Ich wollte da kein Risiko eingehen...
Denk dran, in der neuen Pumpe sind hinter den Clips neue Dichtungsringe (je 2 O-Ringe, 1 PVC-Ring), nicht verlieren!!!
Und Montag Bericht einstellen mit folgendem -oder ähnlichen- Text: Auto läuft wieder
Was soll ich gross sagen? Pumpe rein, Deckel drauf, Schläuche ran mit den neuen Dichtungen und Clipse und noch Stecker drauf.
Dann hinters Steuer...
Es kommen Zweifel auf als ich den Arm hebe um den Zündschlüssel zu drehen....
Es bleiben noch wenige cm zwischen meiner Hand und dem Schlüssel....
Ich atme noch mal durch bevor ich mit tödlicher Entschlossenheit die Zündung einschalte um auf das Surren der Pumpe zu achten....
Es lief mir eiskalt den Rücken runter, lieber Heiner, als ich dieses wohlklingende Summen einer Benzinpumpe im FokusTank
hörte....
Aber ich wollte die volle Aktion, also den Schlüssel auf zünden stellen...
Wieder ein tiefes Durchatmen, der Griff zum Schlüssel und drehen,..........
Waaaaahnsinnnnnnnn??????????, auf Schlag ist der Ford angesprungen.
Ohne zucken oder murren.
Ich werde ihn Dir zu Ehren Heiner nennen??
Hab schon Probefahrt gemacht und er läuft und schnurrt super.
Vielen Dank nochmals für die Hilfe.
Grüße aus Land Brandenburg und ein Hoch auf die Motortalk-Gemeinde insbesondere natürlich an maler281
was kann ich dafür, wenn dein Auto (oder besser das deiner Frau) wieder läuft.... 😉 benenne ihn nach deiner Frau, ist auch besser für die bilateralen Beziehungen, obwohl du ja nun erstmal 'nen dicken Stein im Brett haben dürftest.
Dann hat's ja besser geklappt als bei mir, ich hatte irgendwie wohl nicht drauf geachtet, das alle drei Clips am Rückleitungsanschluß richtig einrasten, was dann zum Resultat hatte, das die Leitung mit deutlichem "Pfump" absprang. Ziemliche Sauerei und vor allem Benzingestank...
Was mich grad noch interessiert, wie hast du das Loch im Boden verschlossen? Blech drüber? Tape drüber? Nix drüber?
Aber wie auch immer, Karre läuft.
Ich werde mich wohl spätestens im Frühjahr wieder hier einklinken, dann steht bei mir einiges an, Kupplung, Zahnriemen/Wasserpumpe, und bei der Gelegenheit auch gleich Thermostat. Da werde ich das Forum ziemlich löchern mit Fragen....
Gruß aus'm -heute mal wolkenlosem- Saarland
Hätte wie gesagt auch nicht gedacht das es gleich klappt,
das Loch hab ich erst mal provisorisch mit Folie und alten Lappen verschlossen.
Damit ich im Notfall noch ran komme, noch trau ich dem Frieden nicht.
Später werde ich vielleicht ein Stück Plastik auflegen mit Heißluft erwärmen und anformen, anschließend mit Silikon verkleben.
Also vielen Dank nochmals und alles Gute.