Benzinpumpe defekt?
Hallo Leute, ich habe einen Corsa D 1.0 von 12.2006 mit 90.000km
Gestern fuhr ich zum Einkaufen, als ich wieder losfahren wollte, sprang er nicht mehr an.
Keine Symptome oder Fehler vorher, einfach aus heiterem Himmel.
Also Pannendienst gerufen und der vermutete auch die Benzinpumpe, da er kein Benzin zu bekommen schien.
Also rauf auf den Abschlepper und nach Hause gebracht, da natürlich Samstag um 18:00 keine Werkstatt mehr offen ist.
Zuhause angekommen habe ich noch ein paar mal versucht zu starten, da der Pannendienst meinte, durch das geruckel auf dem Abschlepper, kann es sein dass er wieder anspringt, hat er schon öfter gehabt.
Nach ein paar mal nur Zündung an und aus, sprang er plötzlich wieder an.
Seitdem funktioniert alles wieder wie vorher.
Jetzt meine Frage, ist es definitiv die Benzinpumpe oder gibt es noch eine andere Möglichkeit was kaputt sein könnte?
Wenn ja, kann man die selbst wechseln oder lieber die Werkstatt nebenan das machen lassen?
Eins noch, beim einschalten der Zündung war Gestern die Benzinpumpe nicht zu hören, jetzt hört man sie wieder.
27 Antworten
Hallo Leute, wollte nur nochmal eine kurze Rückmeldung geben.
Nachdem ich die Kraftstofffördereinheit gewechselt hatte und das Kraftstoffpumpen Relais, war der Fehler leider immer noch da und er sprang wieder nicht an als er warm gefahren war.
Übeltäter des Problems, war ein defekter Kurbelwellensensor, welcher jetzt gewechselt ist und nun läuft er wieder ganz normal.
Mit einer vernünftigen OBD Diagnose wärst du dem Fehler auch so auf die Schliche gekommen.
Denn der wird als Fehlercode abgelegt.
Vom Prinzip absolut richtig argumentiert von hdw63.
Das kommt dabei raus.
Teile auf Verdacht getauscht ohne vernünftige Fehlersuche und Fehler auslesen.
Nix gebracht.
Leider legt der KWS oft keine Fehler ab.
Vielleicht wäre aber doch was im Fehlerspeicher gestanden.
Aber trotzdem Danke für die Rückmeldung.
Da muß ich euch leider widersprechen, denn der Fehlerspeicher war leer und die Werkstatt meinte, dass der Kurbelwellensensor nicht immer einen Fehler setzt, zumindest nicht in meinem Fall
Ähnliche Themen
Davon haste aber nix geschrieben.
Nix von Werkstatt und nix von Fehler ausgelesen.
Wer hat denn die Pumpe gewechselt ?
Du etwa ?
Die Pumpe habe ich selbst gewechselt und das Relais auch gleich mit, waren ja nur 10€.
Da alle Meinungen auf eins der beiden Teile hingewiesen haben.
Aber als dann immer noch der Fehler da war, bin ich zur Werkstatt gefahren den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der war dann leer und der Chef dort meinte, sie kennen das Problem von Renault und da ist es immer der Kurbelwellensensor.
Also haben die mir den gleich gewechselt, ist ja auch kein großer Aufwand, nur bisschen blöd dran zu kommen und nun läuft er wieder ganz normal und springt immer wieder an.
Ihre erste Vermutung wäre aber auch Kraftstoffpumpen oder Relais gewesen.
Ja.
Klar.
Die wollen ja was verdienen.
Und wenn es dann die Pumpe nicht ist,isses auf einmal der KWS.
So zockt man Kunden ab.
Pumpe für 10 € ?
Neee, Relais hat 10€ gekostet. Pumpe war natürlich teurer gewesen, aber jetzt weiß ich wenigstens wie man sie wechselt.
Wenn ich jetzt natürlich nach defekten Kurbelwellensensor beim Corsa suchen, dann finden Sie auch die Symptome wieder, gerade das er warm nicht mehr angesprungen ist. Aber hinterher ist man immer schlauer.
Du hast jetzt also die Originalpumpe gegen eine 52 € Billigpumpe getauscht, nur um dann hinterher festzustellen, dass es gar nicht an der Pumpe gelegen hat.
Schade....
Habe die original Pumpe ja hier Zuhause und wenn die günstige Pumpe kaputt gehen sollte, kann diese ja wieder einbauen.
Wie gesagt, hinterher wissen es immer alle besser, aber wenn der Fehler gerade anliegt, dann mutmaßen auch nur alle und bevor sich die Werkstatt ne golde Nase verdient, habe ich die Sache selbst in die Hand genommen, insgesamt keine 70€ in meinen Selbstversuch investiert und bin jetzt auch schlauer.
Oder ist hier zu Anfang jemand auf den Kurbelwellensensor gekommen? Ist halt immer schwierig wenn es mehrere Möglichkeiten gibt.
Zitat:
@Bergmann3 schrieb am 15. Januar 2021 um 21:16:48 Uhr:
Da muß ich euch leider widersprechen, denn der Fehlerspeicher war leer und die Werkstatt meinte, dass der Kurbelwellensensor nicht immer einen Fehler setzt, zumindest nicht in meinem Fall
"Einmal mit Profis" kann ich da nur sagen.
Es gibt Werkstätten die haben überhaupt keine Ahnung von OBD Diagnose.
Habe ich erst diese Woche erfahren müssen als ich mit dem Taxi zum Krankenhaus befördert wurde.
Im Zafira Tourer blinkte munter ESP, ABS, Reifendruckkontrolle usw.
Fragte die Fahrerin schon in der Werkstatt gewesen?
Ihre Antwort, der Meister hat keine Möglichkeit die Fehlercode auszulesen, weil er keine OBD Diagnose Möglichkeit hat.
Zu teuer war die Antwort zu ihr vom Meister.
Habe ihr dann angeboten in den Tagen zu mir zu kommen, werde den Zafira dann mal auslesen und ihr die FC mitgeben für die Werkstatt.
Ich verstehe den Profi-bash nicht. Die Profis haben doch alles richtig gemacht. Sie kamen erst am Schluß dran, konnten keinen Fehler auslesen und haben dennoch das richtige Teil getauscht.
Auch die 70€ für's eigene selbstlaborieren würde ich nicht kritisch sehen. Da würde ich mich eher ärgern wenn ich mit was teurem angefangen hätte und am Ende dann bei einer paar-Euro-Reparatur gelandet wäre.
Ich wollte doch nur erwähnen, das viele Werkstätten nicht das Equipment zum Fehlercode auslesen nicht besitzen oder nicht in der Lage dazu sind.
Für den TE ist ja noch alles gut ausgegangen.
Nur an der Kraftstoffpumpe habe ich nicht geglaubt, das diese defekt ist.
Zumal es ja ziemlich frickelig ist, diese auszubauen, das hätte man sich sparen können.