Benzinpreise mal wieder ...
... ich bin richtig Sauer. 😠
1) Keiner beschwert sich über die um bis zu 25 Cent gefallenen Benzinpreise, wo bleibt der obligatorische Benzinpreisthread? 😕
2) Jetzt kostet Diesel mal wieder genausoviel wie Super (1,239), wann soll sich da denn der 3.0er TDI rechnen? 😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ap11
aber irgendwann mal einen TFSI im Rückspiegel verschwinden zu sehen ist doch auch was wert 😁Alex.
Hallo Alex,
ich kaufe ich mir doch keinen Q5 3.0 TDI um einen 2.0 TFSI im Rückspiegel zu sehen, wie Prollig ist das denn. Dann kaufe Dir doch gleich den Q7 V12 TDI, damit kannst Du fast alle Autos im Rückspiegel bewundern, und einen Kecks gibt es für jedes überholte Auto obendrauf, echt TOLL so ein Auto.
Dertaurus
47 Antworten
Heute in Berlin/Staaken, links eine Star- rechts eine Jet-Tankstelle um 17:30 ==> Diesel 1.199 Super 1.219 😎, gleiche Tankstellen 70 Minuten später einheitlich ==> Diesel 1.259 Super 1.289 😰
Es geht wieder aufwärts mit der Wirtschaft. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Heute in Berlin/Staaken, links eine Star- rechts eine Jet-Tankstelle um 17:30 ==> Diesel 1.199 Super 1.219 😎, gleiche Tankstellen 70 Minuten später einheitlich ==> Diesel 1.259 Super 1.289 😰Es geht wieder aufwärts mit der Wirtschaft. 😁😁
Weil die schei.... OPEC den Hahn dicht macht und weniger gefördert wird wirds teurer und das ist im Allgemeinen schlecht für's Wirtschaftswachstum!
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Weil die schei.... OPEC den Hahn dicht macht und weniger gefördert wird wirds teurer und das ist im Allgemeinen schlecht für's Wirtschaftswachstum!Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Heute in Berlin/Staaken, links eine Star- rechts eine Jet-Tankstelle um 17:30 ==> Diesel 1.199 Super 1.219 😎, gleiche Tankstellen 70 Minuten später einheitlich ==> Diesel 1.259 Super 1.289 😰Es geht wieder aufwärts mit der Wirtschaft. 😁😁
Die OPEC ist ja auch nicht blöd!
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Die OPEC ist ja auch nicht blöd!Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Weil die schei.... OPEC den Hahn dicht macht und weniger gefördert wird wirds teurer und das ist im Allgemeinen schlecht für's Wirtschaftswachstum!
Alex.
Nö, die wollen nur noch mehr "Kohle" in den Ars.... geschoben kriegen!
Laut dem Preis an der Tanke und der Preis an der Börse müßten Diesel und Benzin an den Tanken wesentlich günstiger sein. (Preis von Januar 2006)
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Nö, die wollen nur noch mehr "Kohle" in den Ars.... geschoben kriegen!Zitat:
Original geschrieben von ap11
Die OPEC ist ja auch nicht blöd!
Alex.
Laut dem Preis an der Tanke und der Preis an der Börse müßten Diesel und Benzin an den Tanken wesentlich günstiger sein. (Preis von Januar 2006)
Würdest du genauso machen ,wenn du die OPEC wärst.Oder du wärst eben blöd 😁
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Würdest du genauso machen ,wenn du die OPEC wärst.Oder du wärst eben blöd 😁Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Nö, die wollen nur noch mehr "Kohle" in den Ars.... geschoben kriegen!
Laut dem Preis an der Tanke und der Preis an der Börse müßten Diesel und Benzin an den Tanken wesentlich günstiger sein. (Preis von Januar 2006)Alex.
Haha, nö soviel Geld brauch ich nicht 🙂
Oder vielleicht doch um den Kamin anzuzünden....wenn's Draußen kalt ist. Angenehmer Nebeneffekt wäre noch das die Inflation abnimmt. 🙂
wir werden die Welt nicht ändern -es sei denn ,wir fahren nicht mehr mit unseren Autos.Ist wie die Wahl zwischen Pest und Cholera
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Würdest du genauso machen ,wenn du die OPEC wärst.Oder du wärst eben blöd 😁
Den solltest du dir als Signatur zulegen. 😉
Hey, kaum ist man mal ein paar Stunden nicht da,
wird hier Weltwirtschaftgeschichte geschrieben 😁
Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Kenne den Standard VW-Vertrag nicht. Sind das Leasingverträge mit Kilometerabrechnung, wo der Käufer das Risiko der Mehr/Minder-KM trägt und entsprechend Mehr-KM teuer extra vergütet, jedoch für Minder-KM nur relativ wenig erstattet bekommt? In diesem Falle gibt es in der Tat kein Restwertrisiko.Bei einem "normalen" Teilamortisationsvertrag gilt meines Erachtens jedoch grundsätzlich die Regel, dass der Leasing-Nehmer das Restwertrisiko tragen muss (Leasing-Erlass von 1975), ansonsten handelt es sich nicht wirklich um Leasing. Bzw. anders argumentiert, nicht-gültige Klauseln eines Vertrages werden im Streitfall juristisch automatisch durch gültige Gesetze ersetzt, ohne sonstige gültige Klauseln zu berühren. Von daher wäre ich vorsichtig mit der Aussage, dass laufende Verträge bei deutlich veränderten (i.d.R. deutlich geringeren Restwerten, als angenommen) Konditionen kein Risiko birgen.
Hi,
das mit den Mehr oder Minderkilometern ist klar, das meinte ich aber nicht.
Bei diversen Leasinggebern findest Du Verträge mit der Zustandsbeschreibung für Rückgabe: "Zustand Alter und Laufleistung angemessen"
Das eröffnet bei Rückgabe die Möglichkeit der beliebigen Feilscherei um jede minimale Macke und damit die Möglichkeit, über diese Tour zu niedrig angesetzte Restwerte zumindest zu kompensieren.
Der VW-Bank Vertrag ist da jedoch relativ transparent und führt ~2 Dutzend quantitativ bewertbare Kriterien für den Zustand bei Leasingrückgabe auf. Ich habe das aber schon bei anderen namhaften Herstellern deutlich anders erlebt. In der Folge ist z.B. bei uns im Geschäft einer von den Burschen auf der "roten Liste".
Ich kann nur raten: schaut euch die Verträge genau an.
bye
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Anfang 2009 soll doch der 3.2 FSI Motor kommen, preislich ligt der aber in der Region des 3Liter Diesels.
gut, dafür hat der aber etwas mehr power als der tdi ;-)
allerdings muss ich sagen, dass der dann preislich in regionen des q7 liegt.
in meinen augen lohnt der q5 nur mit nem kleinen motor....ahnlich ist es bei a4 und a6....
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Hi,das mit den Mehr oder Minderkilometern ist klar, das meinte ich aber nicht.
Bei diversen Leasinggebern findest Du Verträge mit der Zustandsbeschreibung für Rückgabe: "Zustand Alter und Laufleistung angemessen"
Das eröffnet bei Rückgabe die Möglichkeit der beliebigen Feilscherei um jede minimale Macke und damit die Möglichkeit, über diese Tour zu niedrig angesetzte Restwerte zumindest zu kompensieren.Der VW-Bank Vertrag ist da jedoch relativ transparent und führt ~2 Dutzend quantitativ bewertbare Kriterien für den Zustand bei Leasingrückgabe auf. Ich habe das aber schon bei anderen namhaften Herstellern deutlich anders erlebt. In der Folge ist z.B. bei uns im Geschäft einer von den Burschen auf der "roten Liste".
Ich kann nur raten: schaut euch die Verträge genau an.bye
Wie gesagt, per Gesetz MUSS der Leasingnehmer das Restwertrisiko tragen. In der Praxis wird/wurde hier sicherlich oft Kulanz angewandt, da es meist um eher geringe Differenzen oder Einzelfälle ging und häufig auch um Anschlussgeschäfte. Wenn aber jetzt mal rein hypothetisch plötzlich alle Dieselfahrzeuge um 10% niedriger bewertet werden, da der Markt hierfür eventuell deutlich zurück geht, dann würde ich mich nicht mehr darauf verlassen kein Restwertrisiko zu haben. So ist nun mal Leasing.
Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Wie gesagt, per Gesetz MUSS der Leasingnehmer das Restwertrisiko tragen. In der Praxis wird/wurde hier sicherlich oft Kulanz angewandt, da es meist um eher geringe Differenzen oder Einzelfälle ging und häufig auch um Anschlussgeschäfte. Wenn aber jetzt mal rein hypothetisch plötzlich alle Dieselfahrzeuge um 10% niedriger bewertet werden, da der Markt hierfür eventuell deutlich zurück geht, dann würde ich mich nicht mehr darauf verlassen kein Restwertrisiko zu haben. So ist nun mal Leasing.Zitat:
Original geschrieben von pivili
Hi,das mit den Mehr oder Minderkilometern ist klar, das meinte ich aber nicht.
Bei diversen Leasinggebern findest Du Verträge mit der Zustandsbeschreibung für Rückgabe: "Zustand Alter und Laufleistung angemessen"
Das eröffnet bei Rückgabe die Möglichkeit der beliebigen Feilscherei um jede minimale Macke und damit die Möglichkeit, über diese Tour zu niedrig angesetzte Restwerte zumindest zu kompensieren.Der VW-Bank Vertrag ist da jedoch relativ transparent und führt ~2 Dutzend quantitativ bewertbare Kriterien für den Zustand bei Leasingrückgabe auf. Ich habe das aber schon bei anderen namhaften Herstellern deutlich anders erlebt. In der Folge ist z.B. bei uns im Geschäft einer von den Burschen auf der "roten Liste".
Ich kann nur raten: schaut euch die Verträge genau an.bye
Seit wann gibt es denn ein Leasinggesetz? Ich habe einen VERTRAG und da steht ein fester Restwert drin und feste Raten.Ich muß kein Risiko tragen.Bringst du da was mit Steuergesetzen durcheinander?
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Seit wann gibt es denn ein Leasinggesetz? Ich habe einen VERTRAG und da steht ein fester Restwert drin und feste Raten.Ich muß kein Risiko tragen.Bringst du da was mit Steuergesetzen durcheinander?Alex.
Korrekt, es gibt kein eigenständiges Gesetz, sondern sogenannte Erlasse welche die wesentlichen Unterschiede zum allgemeinen Mietrecht regeln. Ein solcher Erlaß wird aber letztlich mit Gesetzestexten gleichgesetzt.
Und nein, ich verwechsele da nichts und kenne mich auf Grund meiner Tätigkeit etwas mit Leasing aus. Und ja, es stimmt, dass in den vergangenen Jahren Leasing auch für Privatleute (wieder) sehr populär geworden ist und mit den festen Restwerten auch weitgehend kalkulierbar ist, obwohl Leasing eigentlich vor allem als alternative Finanzierungsform für Geschäftsleute gedacht war. Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Restwertrisiko beim Leasingnehmer verbleiben MUSS. Wenn es 15 Jahre anders gehandhabt wurde, dann ist das schön. Juristisch gesehen könnte man daraus eventuell sogar ein Gewohnheitsrecht ableiten und in den allermeisten Fällen wird es letztlich wohl auch so gehandhabt werden.
Was den VERTRAG angeht: Wenn Verträge immer so wasserdicht wären, dann bräuchte es nicht am Ende grundsätzlich die sogenannte Salvatorische Klausel. Verträge werden erst dann auf Herz und Nieren getestet, wenn es auf einen juristischen Streitfall hinausläuft. Und dann zeigt sich ganz oft, welche Paragraphen juristisch Bestand haben und welche nicht.
Ich erinnere beispielhaft nur an einen Vorgang aus der jüngeren Vergangenheit, die Erhöhung der MwSt. Vertrag hin oder her, der Gesetzgeber hat klare Regeln speziell für Leasinggesellschaften geschaffen. Das Risiko dieser Mehrwertsteuererhöhung musste klipp und klar der Leasingnehmer tragen. Einige Gesellschaften haben aus Kulanzgründen auf Nachfakturierung der anteiligen erhöhten MwSt. der Sonderzahlungen verzichtet und den Steueranteil selbst getragen. Aber vertraglich musste das als Leistung des Leasingnehmers (Endverbrauchers) ausgewiesen werden. Da nützt der beste Vertrag nichts und diese Vorgehensweise ist letztlich der Unterschied zur normalen Finanzierung und Leasing.
Also ich weiß Folgendes:Wenn ein geschäftliches Leasing als versteckter Kauf gehändelt wird ,bzw. wenn jemand mit versteckter Kaufabsicht teuer geschäftlich least um dann die Gattin das Auto billig privat gebraucht zu kaufen ,dann kann einem das Finanzamt aufs Dach steigen.Dafür gibt es Gesetze.
Das mir als Leasingnehmer ein Restwertrisiko verbleiben MUSS ,habe ich noch nie gehört und ich kenne mich auch ein wenig mit Leasing aus.
Außerdem kann ich mein Leasing mittlerweile auch 3 Wege Finanzierung nennen.Das kommt aufs Selbe raus und ich habe am Ende auch als Kunde Null Risiko mit dem Restwert
Ach so-ich beziehe mich natürlich nur aufs Kilometerleasing.Alles andere ist russisch Roulette
Alex.